Auf den Fohrenbühl
Start: Lauterbach
Ziel: Lauterbach
Mit dem Rad von Lauterbach „Auf den Fohrenbühl“
Diese etwa 28 Kilometer lange Radtour bietet die Gelegenheit, sowohl das malerische Sulzbachtal als auch die umliegenden Bergpanoramen zu bewundern. Startpunkt ist die Gemeinde Lauterbach, die bereits seit dem Jahr 1884 das Prädikat „Luftkurort“ trägt. Kein Wunder, denn das Schwarzwald-Ambiente ist so unvergleichlich, dass viele Gäste immer wieder in diese Region reisen, um sich vom Alltag zu erholen und bei einer Radtour zu entspannen. Zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten findet man entlang der Route ebenso wie im Ort selbst, etwa die katholische und evangelische Kirche, das denkmalgeschützte Kapfhäusle und die eindrucksvollen Schwarzwaldmühlen. Schwarzwald-Feeling zwischen Hornberg und Schramberg Lauterbach liegt westlich von Schramberg und östlich von Hornberg.
Die Radtour „Auf den Fohrenbühl“ führt zunächst Richtung Norden aus dem Ort hinaus und via Bruckhof zum Sulzbacher Kirchle, das zwischen 1946 und 1949 erbaut wurde. Im weiteren Verlauf des Radweges bieten Kahlenberg, Mooskapf und Moosenkapf mit ihren Erhebungen zwischen 840 und 872 Metern schöne Berghighlights. Vorbei am 864 Meter hohen Waldhäuser und am 881 Meter hohen Mooswaldkopf erreicht man schließlich die Hochebene Fohrenbühl. Hier verläuft die ehemalige Grenze zwischen Baden und Württemberg, der Grenzstein erinnert noch heute an diese Zeit. Der Radweg „Auf dem Fohrenbühl“ zieht sich nun weiter Richtung Süden, führt an der 874 Meter hohen Falkenhöhe vorbei zunächst nach Tennenbronn, dann nach Remsbach und zurück nach Lauterbach.
27,2 km
808 m
808 m
885 m
578 m
3 h
leicht
Albert-Gold-Straße
(N 48° 13' 39.0" | O 8° 20' 52.2" )
Lauterbach
Albert-Gold-Straße
(N 48° 13' 39.0 | O 8° 20' 52.2" )