Energie-Route
Start: Villingen-Schwenningen
Auf der Energieroute durch den Schwarzwald
Die Energieroute hat eine Länge von ca. 50 Kilometern und führt die Radtourer in einem Rundkurs von Villingen aus Richtung Westen durch schönste Schwarzwald-Landschaften. Viel Sehenswertes ist ebenso zu entdecken wie die grandiosen Bergpanoramen, die immer wieder zum Innehalten und Staunen verführen. Die Route mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad startet im Zentrum von Villingen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Doppelstadt zählen das Heimat- und Uhrenmuseum, das Uhrenindustriemuseum und selbstverständlich der mittelalterliche Stadtkern mit seinen eindrucksvollen Bauten. In der Nähe befindet sich das etwa drei Quadratkilometer große Naturschutzgebiet Schwenninger Moos mit dem Neckarursprung, das ebenfalls einen Abstecher wert ist.
Die Energieroute, randvoll mit schönen Eindrücken
Von Villingen fahren die Radtourer Richtung Westen und erreichen Unterkirnach mit der Kirnachmühle, die in Todtmoos entstand, dort abgebaut und – liebevoll restauriert – zwischen 1995 und 1997 in Unterkirnach wieder aufgebaut wurde. Über Kaiserhäusle und Obertal radelt man weiter durch die wunderbare Schwarzwaldregion und genießt immer wieder den Blick auf die Berge und Wälder, die diese Region zu etwas ganz Besonderem machen. Bei Furtwangen, u.a. bekannt für die größte Uhrensammlung im Deutschen Uhrenmuseum, wendet sich die Energieroute wieder Richtung Osten. In Vöhrenbach stehen das historische Uhrmacherhäusle und das Bruderkirchle, eine Wallfahrtskapelle aus dem 16. Jahrhundert. Kurz vor Villingen – dem Ziel der Energieroute – ragt mit dem Magdalenenberg der größte Grabhügel Mitteleuropas in die Höhe.
50,2 km
982 m
982 m
1.057 m
701 m
5 h
mittel
Bahnhofstraße
(N 48° 3' 27.9" | O 8° 27' 53.1" )
Villingen-Schwenningen
Bahnhofstraße
(N 48° 3' 27.9" | O 8° 27' 53.1" )