Kulmainer Radrundweg
Start: Kulmain
Erdgeschichte mit dem Fahrrad erkunden
Am Rathaus in Kulmain befindet sich der Startpunkt des Kulmainer Radrundwegs. Nach kurzer Fahrzeit erreichen Sie Lenau, wo Sie den Quarzporphyr-Hügel bestaunen können. Früher wurde dort hartes und witterungsbeständiges Vulkanmaterial abgebaut. Weiter geht es zum Steinbruch nach Aign, dem ehemaligen Marmorsteinbruch nördlich von Unterwappenöst, dem Eisenbahntunnel von Oberwappenöst und dem Basaltsteinbruch Wunschenberg. Das Unterwappenöster Geotop geht zurück bis ins 18. Jahrhundert und zählt seit Juni 2011 zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns. Der gewonnene Kalkstein wurde zu Kalk gebrannt und für Bauzwecke sowie als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Der 841 Meter lange Oberwappenöster Eisenbahntunnel (auch Armannsberg-Tunnel) wurde 1877 erbaut und führt unterirdisch durch Oberwappenöst.
Danach müssen Sie richtig in die Pedale treten, denn es geht über Erdenweis hinauf zum auf 731 Höhenmeter gelegenen Armesberg " dem Wahrzeichen des Kemnather Landes. Ganz bis zum Gipfel können Sie zwar nicht mit dem Rad fahren, doch absteigen und hochwandern lohnt sich. Dort befindet sich nämlich die imposante Wallfahrtskirche "Zur Heiligsten Dreifaltigkeit". Nebenbei werden Sie am Armesberg mit einem wunderschönen Blick über das Kemnather Land belohnt. Nach dieser anstrengenderen Etappe geht es erst einmal wieder den Berg hinab. Nach einem weiteren steilen Anstieg nach Neusteinreuth fahren Sie auf flacher Wegstrecke über das Teichgebiet um Altensteinreuth und Zinst wieder zurück zum Ausgangspunkt Kulmain.
22,5 km
526 m
526 m
709 m
477 m
2,5 h
leicht
Pfarrgasse
(N 49° 53' 44.8" | O 11° 53' 49.4" )
Kulmain
Pfarrgasse
(N 49° 53' 44.8" | O 11° 53' 49.4" )