Zum Hauptinhalt springen

FONTANE.RAD-Route Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • FONTANE.RAD-Route Etappe 3
  • Keywords: 16816 Neuruppin,16818 Neuruppin,16818 Rheinsberg,16827 Neuruppin,16831 Rheinsberg,16833 Neuruppin,16835 Neuruppin,16835 Rheinsberg,16837 Rheinsberg,Ruppiner Seenland,Brandenburg,Landkreis Ostprignitz-Ruppin,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fontane.Rad-Route Etappe,ID3584
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fontanerad_route/03_etappe_3/fontanerad_route_etappe_3.gpx
  • Start: Rheinsberg
  • Ziel: Neuruppin
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf der Fahrt zum Geburtsort Fontanes: Neuruppin am Ruppiner See

    Rund um den Ruppiner See reihen sich viele Fontane-Orte, von besonderer Bedeutung ist Neuruppin. Hier wurde der Dichter Theodor Fontane geboren und hier hat er einen Teil seiner Jugend verbracht. Später weilte er häufig zu Besuch bei seiner Mutter in der Stadt und erkundete die Umgebung. Neuruppin ist das Ziel dieser dritten Etappe der FONTANE.RAD-Route. Nach dem Start in Rheinsberg steht aber zunächst ein Halt in Zippelsförde an, einem kleinen Fischerdort direkt am Fontaneradweg. Weiter geht es nach Molchow. Über den einzeln stehenden Glockenturm in der Mitte des Dorfes wunderte sich Fontane und verlor einige Worte: Die Bürger fanden die Glocke aus dem Dreißigjährigen Krieg und bauten ihr einen Turm – eine Kirche dazu hat das Dorf jedoch nicht.

  • Sub Text:

    In der preußischen Garnisonsstadt Neuruppin

    Die Etappe endet schließlich in Neuruppin. Das Geburtshaus Fontanes steht in der heutigen Karl-Marx-Straße 84 und beherbergt die Löwen-Apotheke, die einst Fontanes Vater gehörte. Durch die historische Stadt am Ruppiner See führt eine Fontane-Stadttour die Besucher/innen vorbei an einer Vielzahl von Fontane-Orten mit Informationstafeln zum Leben und Wirken Fontanes.

    Informationen zum Streckenverlauf

    Die Strecke verläuft zu 85% auf befestigten Radwegen, Anfangs- und Endpunkt der Etappe sind mit dem Regionalzug zu erreichen. Tourist-Informationen befinden sich in Rheinsberg und Neuruppin. Hier erhalten Sie den gedruckten Tourguide und die Radkarte zur FONTANE.RAD-Route. Informationstafel an ausgewählten Fontane-Orten entlang der Route geben Hintergrundinformationen. In Neuruppin gibt es die Möglichkeit für Tagestouren und eine Variante zur Hauptroute auf den Spuren Fontanes: Tagestour 3 führt über Karwe rund um den Ruppiner See und auf südlich von Neuruppin ab Wustrau über Hakenberg und das Storchendorf Linum erkunden. Variante 1 der FONTANE.RAD-Route führt von Neustadt (Dosse) nach Neuruppin – für alle, die die Geburtsstadt Fontanes innerhalb eines Tages erreichen wollen. Bei dieser Variante bietet die Tagestour 5 von Wusterhausen über Kyritz die Möglichkeit, Fontanes Schritten rund um den Fluss Dosse zu folgen. Tagestour 4 lässt sich die Gegend südlich von Neuruppin ab Wustrau über Hakenberg und das Storchendorf Linum erkunden. Variante 1 der FONTANE.RAD-Route führt von Neustadt (Dosse) nach Neuruppin – für alle, die die Geburtsstadt Fontanes innerhalb eines Tages erreichen wollen. Bei dieser Variante bietet die Tagestour 5 von Wusterhausen über Kyritz die Möglichkeit, Fontanes Schritten rund um den Fluss Dosse zu folgen.

  • Länge: 26
  • Abstieg: 212
  • 68
  • 40
  • Schwierigkeit: leicht
  • Rheinsberg
  • Damaschkeweg 15
  • 53° 5' 34.0"
  • 12° 53' 58.6"
  • Neuruppin
  • Straße des Friedens 1
  • 52° 55' 45.6"
  • 12° 48' 40.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … FONTANE.RAD-Route Etappe 3

  • Aufrufe: 1338

FONTANE.RAD-Route Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • FONTANE.RAD-Route Etappe 2
  • Keywords: 16775 Gransee,16775 Großwoltersdorf,16775 Schönermark,16775 Sonnenberg,16775 Stechlin,16818 Rheinsberg,16831 Rheinsberg,16835 Rheinsberg,16837 Rheinsberg,Ruppiner Seenland,Brandenburg,Landkreis Oberhavel,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fontane.Rad-Route Etappe,ID3583
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fontanerad_route/02_etappe_2/fontanerad_route_etappe_2.gpx
  • Start: Gransee
  • Ziel: Rheinsberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ehemalige Seidenraupenzucht für Preußen und ein glasklarer See

    Gleich als erste Station auf dieser zweiten Etappe der FONTANE.RAD-Route befindet sich Gut Zernikow, das in Preußen als Musterbetrieb galt. Sein damaliger Besitzer, Michael Gabriel Fredersdorf, setzte seine kreativen Ideen in die Tat um und züchtete Seidenraupen. Noch heute befindet sich entlang der Straße in Richtung Burow eine über 250 Jahre alte denkmalgeschützte Maulbeerallee – Leib- und Magenspeise der produktiven Raupen. Im weiteren Verlauf der Route wartet schon der nächste Höhepunkt: Ein kurzer Abstecher führt bei Neuglobsow zum glasklaren Stechlinsee. „Der Stechlin“ ist einer der größten literarischen Erfolge Fontanes und beschreibt in dem Werk Adel und Melancholie des späten 19. Jahrhunderts.

  • Sub Text:

    Ein glücklicher Friedrich der Große

    Über das beschauliche Bauerndorf Menz mit seinem Naturparkhaus und dem Künstlerhof Roofensee geht es weiter nach Rheinsberg. Hier verbrachte Friedrich der Große die glücklichste Zeit seines Lebens und experimentierte mit Gartenbau und Architektur. In Sanssouci in Potsdam wandte er seine Erkenntnisse aus dieser Zeit an und brachte sie zur Meisterschaft. Sein jüngerer Bruder, Prinz Heinrich, prägte Rheinsberg später im Stile des Klassizismus. Überregional bekannt sind die Sommerkonzerte, für die das Schloss mit seiner Lage direkt am See einen fantastischen Hintergrund bildet.

    Informationen zum Streckenverlauf

    Die Strecke verläuft zu 96% auf befestigten Radwegen, Anfangs- und Endpunkt der Etappe sind mit dem Regionalzug zu erreichen. Ein Infopunkt befindet sich bei Gut Zernikow, Tourist-Informationen in Neuglobsow und Rheinsberg. Hier erhalten Sie den gedruckten Tourguide und die Radkarte zur FONTANE.RAD-Route. Informationstafel an ausgewählten Fontane-Orten entlang der Route geben Hintergrundinformationen. Von Rheinsberg aus gibt es die Möglichkeit für zwei Tagestouren auf den Spuren Fontanes: Tagestour 1 führt über Molchow, Tagestour 2 führt über Lindow (Mark).

  • Länge: 46,9
  • Abstieg: 375
  • 105
  • 46
  • Schwierigkeit: leicht
  • Gransee
  • Bahnhofstraße 4
  • 53° 0' 5.8"
  • 13° 10' 0.4"
  • Rheinsberg
  • Damaschkeweg 15
  • 53° 5' 34.0"
  • 12° 53' 58.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … FONTANE.RAD-Route Etappe 2

  • Aufrufe: 1677

FONTANE.RAD-Route Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • FONTANE.RAD-Route Etappe 1
  • Keywords: 16515 Oranienburg,16559 Liebenwalde,16775 Gransee,16775 Löwenberger Land,16775 Schönermark,16775 Sonnenberg,Ruppiner Seenland,Brandenburg,Landkreis Oberhavel,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fontane.Rad-Route Etappe,ID3582
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fontanerad_route/01_etappe_1/fontanerad_route_etappe_1.gpx
  • Start: Oranienburg
  • Ziel: Gransee
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auftakt mit einer Liebesgeschichte

    Diese erste Etappe der FONTANE.RAD-Route startet in Oranienburg, das mit seinem Schloss eine eindrucksvolle Einführung gibt in die Art und Weise, wie Theodor Fontane die Mark Brandenburg wahrnahm: Voller betörender Geschichten eigensinniger Adliger, Gutsherrinnen und -herren und Eigenheiten der Landbevölkerung. Schloss Oranienburg hatte es ihm besonders angetan, denn eine Liebesgeschichte brachte Schloss und Gegend zur Blüte: Kurfürstin Luise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien begleitete ihren Gemahl auf seinen ausgedehnten Jagdausflügen und war beim Anblick der Wiesen rund um das Schloss lebhaft an ihre holländische Heimat erinnert. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm schenkte ihr die Ländereien und baute das Jagdschloss aus. Henriette nannte es Oranienburg.

  • Sub Text:

    Holländischer Einfluss, Gutshäuser und ein mittelalterlicher Stadtkern

    Die Etappe führt weiter in Richtung Ruppiner Seenland über Neuholland, das Siedler um 1700 herum aufbauten. In der Nähe liegt das romantische Schloss Liebenberg mit seinen weitläufigen Park- und Gutsanlagen. Weiter führt die Route über Löwenberg und Schloss Hoppenrade, dessen Park für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Am nächsten Halt liegt Schloss Meseberg, das Gästehaus der Bundesregierung. Eine Erfrischung bietet der Huwenowsee, bevor in Gransee der mittelalterliche Stadtkern zu einem Rundgang einlädt. Das Luisendenkmal in der Stadt wurde von Schinkel entworfen.

    Informationen zum Streckenverlauf

    Die Strecke verläuft zu 96% auf befestigten Radwegen, Anfangs- und Endpunkt der Etappe sind mit dem Regionalzug zu erreichen. Tourist-Informationen befinden sich in Oranienburg, Liebenwalde und Gransee. Hier erhalten Sie den gedruckten Tourguide und die Radkarte zur FONTANE.RAD-Route. Informationstafel an ausgewählten Fontane-Orten entlang der Route geben Hintergrundinformationen.

  • Länge: 51,7
  • Abstieg: 317
  • 87
  • 33
  • Schwierigkeit: leicht
  • Oranienburg
  • Stralsunder Straße
  • 52° 45' 16.1"
  • 13° 14' 52.6"
  • Gransee
  • Bahnhofstraße 4
  • 53° 0' 5.8"
  • 13° 10' 0.4"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … FONTANE.RAD-Route Etappe 1

  • Aufrufe: 2063

Erft-Radweg Etappe 8

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 8
  • Keywords: 41460 Neuss,41462 Neuss,41464 Neuss,41466 Neuss,41468 Neuss,41469 Neuss,41470 Neuss,41472 Neuss,41515 Grevenbroich,41516 Grevenbroich,41517 Grevenbroich,Niederrhein,Nordrhein-Westfalen,Rhein-Kreis Neuss,Deutschland,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3529
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/08_etappe_8/erft_radweg_etappe_8.gpx
  • Start: Grevenbroich
  • Ziel: Neuss
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Mit dem Museum im Stadtpark

    ..., dem etwas abseits gelegenen Schloß Dyck, dem Museum Insel Hombroich und dem Clemens-Sels-Museum ist auf dieser letzten Etappe vor der Mündung in den Rhein Kultur angesagt. Der landschaftlich äußerst reizvolle Weg entlang der Erft bietet einen 7 km langen Abzweig über Kloster Langwaden und Schloß Hülchrath.

  • Länge: 20
  • Abstieg: 171
  • 57
  • 35
  • Schwierigkeit: leicht
  • Grevenbroich
  • Am Stadtpark 1
  • 51° 5' 26.5"
  • 6° 35' 11.3"
  • Neuss
  • Grimlinghauserbrücke
  • 51° 11' 3.7"
  • 6° 43' 52.9"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 8

  • Aufrufe: 8935

Erft-Radweg Etappe 7

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 7
  • Keywords: 41515 Grevenbroich,41516 Grevenbroich,41517 Grevenbroich,50181 Bedburg,Rheinland,Nordrhein-Westfalen,Rhein-Erft-Kreis,Deutschland,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3528
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/07_etappe_7/erft_radweg_etappe_7.gpx
  • Start: Alt-Kaster
  • Ziel: Grevenbroich
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nach einem Rundgang

    ... durch den von einer Stadtmauer noch vollständig umgebenen Ort Alt-Kaster verläuft der Weg, nun der "Kaiser-Route" folgend, neben der Erft am Kraftwerk Frimmersdorf vorbei ins Naherholungsgebiet von Grevenbroich. Ein Abstecher führt kurz hinter Bedburg-Broich zum Oldtimer-Museum in Rath. Hier besteht auch die Möglichkeit der Weiterfahrt auf der Erfter Burgenrunde.

  • Länge: 13
  • Abstieg: 72
  • 61
  • 52
  • Schwierigkeit: leicht
  • Alt-Kaster
  • Pappelallee 14
  • 51° 0' 7.0"
  • 6° 34' 31.3"
  • Grevenbroich
  • Am Stadtpark 1
  • 51° 5' 26.5"
  • 6° 35' 11.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 7

  • Aufrufe: 4678

Erft-Radweg Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 6
  • Keywords: 50126 Bergheim,50127 Bergheim,50129 Bergheim,50181 Bedburg,Rheinland,Nordrhein-Westfalen,Rhein-Erft-Kreis,Deutschland,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3527
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/06_etappe_6/erft_radweg_etappe_6.gpx
  • Start: Bergheim
  • Ziel: Alt-Kaster
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der abwechslungsreiche Weg

    ... führt an einer der wohl eindrucksvollsten Burgen der Erft vorbei: Schloß Paffendorf. Hier ist das Braunkohle-Informationszentrum untergebracht. Wer nach der Theorie auch den Blick in eines der größten, von Menschenhand geschaffenen Löcher dieser Erde werfen will, der wählt - nach einem Besuch von Schloß Bedburg - den Weg vom mittelalterlichen Alt-Kaster aus zum Aussichtspunkt in den Tagebau Garzweiler-Süd.

  • Länge: 9,4
  • Abstieg: 62
  • 69
  • 58
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bergheim
  • Chaunyring
  • 50° 57' 5.4"
  • 6° 38' 1.0"
  • Alt-Kaster
  • Pappelallee 14
  • 51° 0' 7.0"
  • 6° 34' 31.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 6

  • Aufrufe: 4354

Erft-Radweg Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 5
  • Keywords: 50126 Bergheim,50127 Bergheim,50129 Bergheim,50169 Kerpen,50170 Kerpen,50171 Kerpen,Rheinland,Nordrhein-Westfalen,Rhein-Erft-Kreis,Deutschland,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3526
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/05_etappe_5/erft_radweg_etappe_5.gpx
  • Start: Türnich
  • Ziel: Bergheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Zwischen Türnich und Bergheim

    ... wartet der Erft-Radweg wieder mit einem burgenreichen Abschnitt auf. Allerdings muß dafür die begradigte Erft ein paar Mal verlassen werden. werden. Bei einen Besuch der zahlreichen Burgen, Schlösser und Wassermühlen verdoppelt sich so die Etappenlänge. Motorsportfreunde sollten darüber hinaus für einen Besuch der "Villa Trips" ausreichend Zeit einplanen.

  • Länge: 14,3
  • Abstieg: 89
  • 86
  • 63
  • Schwierigkeit: leicht
  • Türnich
  • Gymnicher Mühle
  • 50° 51' 43.4"
  • 6° 44' 7.2"
  • Bergheim
  • Chaunyring
  • 50° 57' 5.4"
  • 6° 38' 1.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 5

  • Aufrufe: 4404

Erft-Radweg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 4
  • Keywords: 50169 Kerpen,50170 Kerpen,50171 Kerpen,50374 Erftstadt,53919 Weilerswist,Eifel,Nordrhein-Westfalen,Kreis Euskirchen,Deutschland,Nordeifel,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3525
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/04_etappe_4/erft_radweg_etappe_4.gpx
  • Start: Weilerswist
  • Ziel: Türnich
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Eindrucksvolle Burgen und Schlösser säumen diesen Abschnitt

    Burg Kühlseggen, Schloß Gracht, die Ruine der Landesburg in Lechernich oder Schloß Türnich. Ein 15 km langer Abstecher zu den Schlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl führt von Erftstadt-Blessem aus am Liblarer See und dem Heider Bergsee vorbei durch das waldreiche Gebiet des Naturparks Kottenforst-Ville.

  • Länge: 15,1
  • Abstieg: 91
  • 116
  • 80
  • Schwierigkeit: leicht
  • Weilerswist
  • Mauritiusgasse 21
  • 50° 45' 31.5"
  • 6° 50' 19.5"
  • Türnich
  • Gymnicher Mühle
  • 50° 51' 43.4"
  • 6° 44' 7.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 4

  • Aufrufe: 3715

Erft-Radweg Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 3
  • Keywords: 53879 Euskirchen,53881 Euskirchen,53919 Weilerswist,Eifel,Nordrhein-Westfalen,Kreis Euskirchen,Deutschland,Nordeifel,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3524
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/03_etappe_3/erft_radweg_etappe_3.gpx
  • Start: Euskirchen
  • Ziel: Weilerswist
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der wasserburgenreiche Abschnitt

    ... führt abseits der Autostraßen durch die Erftauen. Wer den Abstecher in Etappe 2 über Kuchenheim wählte, folgt dem Erft-Mühlengraben zurück zur Erft - die Schilder der "Wasserburgen-Route" weisen den Weg. Eine der kleinsten und zugleich schönsten Burgen an der Erft: die Kleeburg in Weidesheim.

  • Länge: 13,9
  • Abstieg: 105
  • 162
  • 112
  • Schwierigkeit: leicht
  • Euskirchen
  • Erftstraße 2
  • 50° 39' 44.9"
  • 6° 47' 41.9"
  • Weilerswist
  • Mauritiusgasse 21
  • 50° 45' 31.5"
  • 6° 50' 19.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 3

  • Aufrufe: 3638

Erft-Radweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 2
  • Keywords: 53879 Euskirchen,53881 Euskirchen,53902 Bad Münstereifel,Eifel,Nordrhein-Westfalen,Kreis Euskirchen,Deutschland,Nordeifel,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3523
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/02_etappe_2/erft_radweg_etappe_2.gpx
  • Start: Bad Münstereifel
  • Ziel: Euskirchen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nach einem Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen

    ... und seinen vielen Cafès und Museen führt der Weg neben der Erft aus der Eifel heraus - vorbei an zahlreichen ehemaligen Wassermühlen. Ein Abstecher zur Hardtburg sollte ebenso eingeplant werden wie ein Besuch im Rheinischen Industriemuseum "Tuchfabrik Müller" in Euskirchen-Kuchenheim oder dem Euskirchener Stadtmuseum. Keine nennenswerte Steigung.

  • Länge: 15,2
  • Abstieg: 218
  • 285
  • 162
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bad Münstereifel
  • Markt 4
  • 50° 33' 14.9"
  • 6° 45' 49.0"
  • Euskirchen
  • Erftstraße 2
  • 50° 39' 44.9"
  • 6° 47' 41.9"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 2

  • Aufrufe: 3824

Erft-Radweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg Etappe 1
  • Keywords: 53902 Bad Münstereifel,53947 Nettersheim,Eifel,Nordrhein-Westfalen,Kreis Euskirchen,Deutschland,Nordeifel,Radfernweg Etappe,Erft-Radweg Etappe,ID3522
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/01_etappe_1/erft_radweg_etappe_1.gpx
  • Start: Holzmülheim
  • Ziel: Bad Münstereifel
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der beste und bequemste Weg zur Erft-Quelle

    ... führt mit der Bahn über Euskirchen nach Nettersheim oder Blankenheim. Von hier aus geht es in landschaftlich reizvoller Umgebung nach anfänglich kurzer Steigung für rund 15 km immer bergab. Von der Quelle in Holzmülheim führt der Erft-Radweg bis nach Schönau auf einer wenig befahrenen Straße. Von dort aus fahren Sie über einen separaten Radweg nach Bad Münstereifel.
Von der Quelle an stetig bergab
Anfahrt von Blankenheim (12 km), Nettersheim (9 km)

  • Länge: 9,5
  • Abstieg: 214
  • 422
  • 285
  • Schwierigkeit: leicht
  • Holzmülheim
  • Erftstraße
  • 50° 29' 57.6"
  • 6° 43' 57.5"
  • Bad Münstereifel
  • Markt 4
  • 50° 33' 14.9"
  • 6° 45' 49.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Erft-Radweg Etappe 1

  • Aufrufe: 3672

Fulda-Radweg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fulda-Radweg Etappe 4
  • Keywords: 34117 Kassel,34119 Kassel,34121 Kassel,34123 Kassel,34125 Kassel,34127 Fuldatal,34127 Kassel,34128 Kassel,34130 Kassel,34131 Kassel,34132 Kassel,34134 Kassel,34212 Melsungen,34225 Baunatal,34233 Fuldatal,34233 Kassel,34277 Fuldabrück,34302 Guxhagen,34327 Körle,34346 Hann. Münden,34355 Kassel,GrimmHeimat NordHessen,Hessen,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fulda-Radweg Etappe,ID3608
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fulda_radweg/04_etappe_4/fulda_radweg_etappe_4.gpx
  • Start: Melsungen
  • Ziel: Hann. Münden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die letzte Etappe ist auch die Längste

    Auf etwa 64 Kilometern wird von den Fahrern noch einmal alles gefordert. Von Melsungen geht es über Kassel bis nach Hann. Münden. Alternativ kann die letzte Etappe auf einigen Radfahrwegen auch als zwei Etappen gefahren werden von Melsungen nach Kassel und dann von Kassel nach Hann-Münden. Von Melsungen aus geht es weiter nach Norden. Bis nach Kassel sind es etwa 36 Kilometer, was etwa der Hälfte der Etappe entspricht. Der Fulda-Radweg führt hier vor allem bergab und das bis zu 200 Höhenmetern: Damit gestaltet sich dieser Teil der Fahrt besonders angenehm und die Radfahrer können das Rad auch einfach einmal rollen lassen.

  • Sub Text:

    Auch hier ist die Landschaft von Wiesen und Feldern geprägt. Guxhagen wird auf der östlichen Seite der Fulda durchfahren und später die Bundesautobahn 7 gequert. In Kassel angekommen bietet sich den Besuchern ein reichhaltiges Angebot an Sehenswürdigkeiten. Besucht werden sollte z. B. der Bergpark Wilhelmshöhe sowie die Museen in der Stadt.

    Durch das Fuldatal geht es weiter

    Kurz hinter Kassel laufen die Fulda und die Werra zusammen, und die Besucher durchfahren das schöne Fuldatal. Hier ist die Strecke besonders flach, die Reise kann angenehm abgeschlossen werden und stellt keine hohen Forderungen mehr an die Beine.

    Das Ziel: Hann. Münden

    Vor Hann. Münden ist noch einmal ein kurzer Anstieg zu bewältigen und dann ist das Ende des Fulda-Radwegs erreicht. Die Wiesen und Felder sind hier zu beiden Seiten von Wäldern gesäumt und ergeben so ein sehr interessantes Panorama. Direkt am Etappenziel entspringt die Weser, der Startpunkt für den Weser-Radweg. Wer von diesem schönen Teil Deutschland noch nicht genug bekommen hat, kann hier also gleich die nächste Radtour planen.

  • Länge: 64,6
  • Abstieg: 842
  • 184
  • 122
  • Schwierigkeit: mittel
  • Melsungen
  • Fritzlarer Straße 1
  • 51° 7' 52.0"
  • 9° 32' 38.2"
  • Hann. Münden
  • Fischerweg
  • 51° 25' 10.1"
  • 9° 38' 42.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Fulda-Radweg Etappe 4

  • Aufrufe: 7018

Fulda-Radweg Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fulda-Radweg Etappe 3
  • Keywords: 34212 Melsungen,34323 Malsfeld,34326 Morschen,36179 Bebra,36199 Rotenburg an der Fulda,36211 Alheim,36251 Bad Hersfeld,36251 Ludwigsau,GrimmHeimat NordHessen,Hessen,Landkreis Hersfeld-Rotenburg,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fulda-Radweg Etappe,Mittleres Fuldatal,ID3607
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fulda_radweg/03_etappe_3/fulda_radweg_etappe_3.gpx
  • Start: Bad Hersfeld
  • Ziel: Melsungen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auch die dritte Etappe führt weiter in nördliche Richtung

    Jetzt geht es von Bad Hersfeld bis nach Melsungen. An Bebra vorbei über Rotenburg geht es an Malsfeld vorbei, bevor Melsungen erreicht wird. Das Profil dieser knapp 54 Kilometer langen Strecke ist wieder überaus abwechslungsreich und bietet viel für das Auge. Es handelt sich um die letzte Etappe, bevor die Radfahrer auf der Etappe Nummer 4 nach Kassel aufbrechen. Der Weg nach Bebra ist wie mittlerweile gewohnt von einem abwechslungsreichen Höhenprofil geprägt: Bis zu 250 Meter nach unten können die Abfahrten gehen, die Anstiege sind mit 213 Metern auch bemerkenswert. Hier werden die Beinmuskeln richtig gefordert, und die Besucher werden sofort zu Beginn der Etappe richtig wach.

  • Sub Text:

    Zwischen Bahnlinien, der Fulda und vielen kleinen Nebenstraßen führt dieser Teil der Etappe in nördlicher Richtung bald bis nach Bebra. Hier angekommen haben die Radfahrer bereits knapp 20 Kilometer dieses Abschnitts auf dem Fulda-Radweg hinter sich gelassen.

    Zwischenstopp in Malsfeld

    Von Bebra aus geht es weiter nach Nordwesten. Der Radweg führt hier teilweise durch offene und teilweise durch bewaldete Landschaften. Da die Etappe hier wieder etwas flacher und leichter zu befahren ist, kommen die Radfahrer schnell ins Träumen und genießen einfach den schönen Ausblick. Die Besucher kommen während eines Teils der Strecke an der historischen Fachwerkzeile direkt an der Fulda gelegen vorbei. Auf dem weiteren Weg nach Melsungen liegt zudem das beeindruckende Schloss Rotenburg aus dem 15. Jahrhundert.

    Das Ziel der Etappe: Melsungen

    Danach geht es weiter nach Melsungen, dem Ziel dieser dritten Etappe. Vor Melsungen liegt noch Obermelsungen, bevor die Radfahrer in der historischen Altstadt von Melsungen ankommen. Einen schöneren Ort kann sich der Besucher gar nicht wünschen für die letzte Rast vor der anschließenden Etappe.

  • Länge: 53,7
  • Abstieg: 525
  • 221
  • 164
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bad Hersfeld
  • Frankfurter Straße
  • 50° 51' 54.0"
  • 9° 43' 12.7"
  • Melsungen
  • Fritzlarer Straße 1
  • 51° 7' 52.0"
  • 9° 32' 38.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Fulda-Radweg Etappe 3

  • Aufrufe: 6422

Fulda-Radweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fulda-Radweg Etappe 2
  • Keywords: 36037 Fulda,36039 Fulda,36041 Fulda,36043 Fulda,36110 Schlitz,36251 Bad Hersfeld,36272 Niederaula,Rhön,Hessen,Landkreis Fulda,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fulda-Radweg Etappe,ID3606
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fulda_radweg/02_etappe_2/fulda_radweg_etappe_2.gpx
  • Start: Fulda
  • Ziel: Bad Hersfeld
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die zweite Etappe auf dem Fulda-Radweg ist deutlich länger als die Erste

    Auch hier wird den Besuchern landschaftlich und architektonisch viel geboten auf dem Weg von Fulda nach Bad Hersfeld. Anstiege und Abfahrten halten sich auf diesem Abschnitt etwa die Waage, ca. 200 Meter in beide Höhenrichtungen müssen bewältigt werden. Nach wie vor bleibt die Etappe jedoch angenehm zu befahren und ist zum Beispiel auch von Senioren gut zu bewältigen.

    Auf dem Weg nach Schlitz

    Schlitz ist die erste Zwischenetappe. Der Weg bis dorthin kann sehr hügelig sein, mit vielen kleinen Anstiegen. Da die Besucher sich aber ständig auf asphaltierten und betonierten Radwegen und Straßen bewegen, bereitet die Fahrt viel Freude.

  • Sub Text:

    Nach wie vor ist das Landschaftsbild geprägt von weiten Feldern und Wiesen. Hier kann man auf der offenen Fläche den erfrischenden Fahrtwind genießen und die Natur auf sich wirken lassen. Über den hessischen Radfernweg R7a kann der historische Ortskern von Schlitz angefahren werden, der höher gelegen ist als der Rest der Stadt.

    Weiter nach Niederaula

    Niederaula ist die vorletzte kleinere Stadt vor dem Ziel in Bad Hersfeld, die direkt durchfahren wird. Der Fulda-Radweg führt hier in nördliche bis nordöstliche Richtung und wird wieder etwas flacher, die Fulda wird auf dem Weg bis nach Bad Hersfeld mehrfach überquert werden. Von Niederaula aus geht es dann in gerader Richtung in nordöstlicher Richtung weiter.

    Ankunft in Bad Hersfeld

    Über Asbach erreichen die Radfahrer schließlich die Stadt Bad Hersfeld. Nach dieser längeren Etappe möchten sich die Besuchern eine Verschnaufpause gönnen und die Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen. Doch es besteht kein Grund zur Eile: Denn direkt hinter Asbach liegt das schöne Schloss Eichhof mit einem sehr sehenswerten Fachwerkinnenhof. Bevor die Radfahrer also in Bad Hersfeld einkehren, sollten sie hier wenigstens einen kleinen Zwischenstopp machen.

  • Länge: 51
  • Abstieg: 511
  • 269
  • 199
  • Schwierigkeit: leicht
  • Fulda
  • Wiesenmühlenstraße 15
  • 50° 33' 5.7"
  • 9° 40' 6.6"
  • Bad Hersfeld
  • Frankfurter Straße
  • 50° 51' 54.0"
  • 9° 43' 12.7"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Fulda-Radweg Etappe 2

  • Aufrufe: 5178

Fulda-Radweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fulda-Radweg Etappe 1
  • Keywords: 36037 Fulda,36039 Fulda,36041 Fulda,36043 Fulda,36124 Eichenzell,36129 Gersfeld,36157 Ebersburg,Rhön,Hessen,Landkreis Fulda,Deutschland,Radfernweg Etappe,Fulda-Radweg Etappe,ID3605
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fulda_radweg/01_etappe_1/fulda_radweg_etappe_1.gpx
  • Start: Gersfeld
  • Ziel: Fulda
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Wasserkuppe ist der Ausgangspunkt auf dem Fulda-Radweg

    Etwa 38 Kilometer später erreichen die Radfahrer das Ziel Fulda und beenden dort die erste Etappe. Der Schwierigkeitsgrad dieser Strecke ist eher als leicht einzustufen, da es die meiste Zeit bergab geht. Einen großen Höhenunterschied bringen die Besucher von der Wasserkuppe ausgehend bis nach Gersfeld an der Rhön hinter sich. Bis nach Fulda sind es von hier aus dann noch 30 Kilometer. Die Strecke führt teilweise über Schotterwege, bleibt aber dennoch immer gut befahrbar. In Gersfeld kann der historische Marktplatz besucht werden sowie ein Wildpark mit einer Größe von 50 Hektar.

  • Sub Text:

    Weizer bis Ebersburg

    Die Fahrt geht anschließend weiter in westlicher Richtung. Dieser Teil der Strecke ist besonders romantisch mit seinen von Wäldern gesäumten Wiesen und bereitet den Besuchern viel Freude. Zu den weiteren Stationen auf dem Fulda-Radweg während der ersten Etappe gehören Welkers und Eichenzell, bevor die größere Stadt Fulda erreicht wird. Erwähnenswert ist auf dem Weg dorthin das Renaissance-Schlösschen im Ortskern in Eichenzell: Viele Besucher möchten sich diese Sehenswürdigkeit gerne näher ansehen.

    Ziel der Etappe: Fulda

    Fulda ist ein idealer Ort zum Verweilen nach Beendigung der ersten Etappe auf dem Fulda-Radweg. Zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören bspw. der Dom, das Stadtschloss sowie das Paulustor. Besonders attraktiv ist hier auch die gut erhaltene Altstadt, in der man sich in eine frühere Zeit zurückversetzt fühlt. Wer sich für Kirchen interessiert, der sollte unbedingt auch das Barockviertel aufsuchen. Und wer dann noch Zeit hat, der kann gerne auch einen Abstecher nach Johannesberg machen, einem Stadtteil von Fulda im Südwesten. Hier befindet unter anderem sich das bekannte Deutsche Feuerwehr-Museum mit einer riesigen Ausstellungsfläche. Für alle historisch Interessierten ist dieser Besuch fast schon ein Muss.

  • Länge: 38,4
  • Abstieg: 855
  • 859
  • 248
  • Schwierigkeit: leicht
  • Gersfeld
  • Wasserkuppe
  • 50° 29' 32.3"
  • 9° 57' 11.9"
  • Fulda
  • Wiesenmühlenstraße 15
  • 50° 33' 5.7"
  • 9° 40' 6.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Fulda-Radweg Etappe 1

  • Aufrufe: 7893

ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 2 Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 2 Etappe 2
  • Keywords: 90574 Roßtal,91522 Ansbach,91560 Heilsbronn,91564 Neuendettelsau,91575 Windsbach,91586 Lichtenau,91623 Sachsen bei Ansbach,Romantisches Franken,Bayern,Landkreis Fürth,Deutschland,Radfernweg Etappe,ErlebnisRadweg Hohenzollern Etappe,ID3533
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erlebnisradweg_hohenzollern/02_variante_2_etappe_2/erlebnisradweg_hohenzollern_variante_2_etappe_2.gpx
  • Start: Roßtal
  • Ziel: Ansbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern nach Heilsbronn

    Für den Ansbacher Hofrat Pachelbl galt Roßtal bereits im Jahr 1709 als „der allerwichtigste Ort in beiden Fürstentümern des Burggrafthums Nürnberg“. Heute blickt man mit Hilfe der gut erhaltenen Bauwerke geradewegs in die Vergangenheit, so etwa mit der Kirche, dem Marktplatz und dem Wehrfriedhof. Folgen Sie nun der Route nach Heilsbronn, der fränkischen Münsterstadt im waldreichen Rangau-Tal. Das mehr als 880-jährige Münster bildet die letzte Ruhestätte zahlreicher Mitglieder des Hauses Hohenzollern zwischen 1297 und 1625. Ein stadtgeschichtliches Museum befindet sich überdies im Konventhaus, das zum Thema „Vom Kloster zur Stadt“ viel Interessantes und Wissenswertes bietet.

  • Sub Text:

    Hohenzollern-Erbe zwischen Heilsbronn und Ansbach

    Neuendettelsau ist Ihr nächster Zwischenstopp auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern. Hier steht beispielsweise jenes Schloss, das sich im Besitz der Hohenzollern befand. Es erzählt von den Beziehungen der Hohenzollern zu den Reichsfreiherren von Eyb, in dessen Besitz es 1518 überging. über Windsbach mit seinem Rathaus und dem Rentamt erreichen Sie mit Lichtenau den Ort, der mit seiner Festung ein Bollwerk gegen die Hohenzollern bildete, um sich während der Markgrafenkriege (1449 und 1552) zu schützen. Im Oberen Torhaus befindet sich ein Museum, das buchstäblich „Geschichte zum Anfassen“ bietet. Das Ziel auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern ist Ansbach. Nehmen Sie sich noch etwas Zeit, um z.B. das Schloss zu besichtigen. Es ist die ehemalige Markgrafen-Residenz und zählt zu den wichtigsten fränkischen Barockbauten.

  • Länge: 46,6
  • Abstieg: 446
  • 448
  • 351
  • Schwierigkeit: leicht
  • Roßtal
  • Pelzleinstraße 6-14
  • 49° 23' 55.6"
  • 10° 53' 5.4"
  • Ansbach
  • Promenade
  • 49° 18' 8.6"
  • 10° 34' 42.4"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 2 Etappe 2

  • Aufrufe: 899

ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 2 Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 2 Etappe 1
  • Keywords: 90402 Nürnberg,90403 Nürnberg,90408 Nürnberg,90409 Nürnberg,90411 Nürnberg,90419 Nürnberg,90425 Nürnberg,90427 Nürnberg,90429 Nürnberg,90431 Nürnberg,90439 Nürnberg,90441 Nürnberg,90443 Nürnberg,90449 Nürnberg,90451 Nürnberg,90453 Nürnberg,90455 Nürnberg,90459 Nürnberg,90461 Nürnberg,90469 Nürnberg,90471 Nürnberg,90473 Nürnberg,90475 Nürnberg,90478 Nürnberg,90480 Nürnberg,90482 Nürnberg,90489 Nürnberg,90491 Nürnberg,90556 Cadolzburg,90574 Roßtal,90579 Langenzenn,90587 Obermichelbach,90587 Veitsbronn,90614 Ammerndorf,90762 Fürth,90763 Fürth,90765 Fürth,90766 Fürth,90768 Fürth,Städteregion Nürnberg,Bayern,Deutschland,Radfernweg Etappe,ErlebnisRadweg Hohenzollern Etappe,ID3532
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erlebnisradweg_hohenzollern/02_variante_2_etappe_1/erlebnisradweg_hohenzollern_variante_2_etappe_1.gpx
  • Start: Nürnberg
  • Ziel: Roßtal
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radtour nach Roßtal auf den Spuren der Hohenzollern

    Die Großstadt Nürnberg ist Ausgangspunkt Ihrer Tour auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern. Die beste Möglichkeit, sich auf diese Tour einzustimmen, bietet eine Besichtigung der Nürnberger Burg, dem Wahrzeichen der Stadt. Schließlich ist sie nicht nur Kaiserresidenz, sondern auch hohenzollernscher Burggrafensitz. Zudem zählt sie zu den wichtigsten historischen Wehranlagen Europas und ist Teil der „Historischen Meile Nürnbergs“. Und auch der nächste Zwischenstopp Fürth wartet mit viel Historie auf; allein die Bauten entlang der Hornschuchpromenade und das Schloss Burgfarrnbach legen interessante Zeugnisse der Vergangenheit ab. Sie radeln weiter nach Veitsbronn; den Ort erwähnte man zwar erst 1350, jedoch geht man davon aus, dass er bereits um 1000 gegründet wurde.

  • Sub Text:

    Fast 800 Jahre später (1792) zählte er zum Verwaltungsbereich der preußischen Hohenzollern. Der Ort Langenzell dagegen kam im Jahr 1248 durch eine Erbschaft in hohenzollernschen Besitz. Sehenswert ist hier das Kloster Langenzell aus dem Jahr 1409.

    Von Cadolzburg nach Roßtal

    Der Radweg bringt Sie in den hübschen Ort Cadolzburg. Er ist bekannt für die gleichnamige Burg, die den Hohenzollern als Residenz diente. Das nächste Zwischenziel ist Ammerndorf; hier befindet sich nicht nur die letzte Privatbrauerei des Fürther Landkreises, sondern auch die 1607 erbaute Mühle und die historische Pfarrkirche. 1791 zählte der Ort zum hohenzollernschen Fürstentum und erhielt das Marktrecht. Auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern geht es nun weiter nach Roßtal.

  • Länge: 44,6
  • Abstieg: 477
  • 400
  • 280
  • Schwierigkeit: leicht
  • Nürnberg
  • Vestnertorgraben
  • 49° 27' 31.1"
  • 11° 4' 38.3"
  • Roßtal
  • Pelzleinstraße 6-14
  • 49° 23' 55.6"
  • 10° 53' 5.4"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 2 Etappe 1

  • Aufrufe: 1085

ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 1 Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 1 Etappe 2
  • Keywords: 90599 Dietenhofen,90613 Großhabersdorf,91522 Ansbach,91560 Heilsbronn,91564 Neuendettelsau,91575 Windsbach,91586 Lichtenau,91623 Sachsen bei Ansbach,Romantisches Franken,Bayern,Landkreis Fürth,Deutschland,Radfernweg Etappe,ErlebnisRadweg Hohenzollern Etappe,ID3531
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erlebnisradweg_hohenzollern/01_variante_1_etappe_2/erlebnisradweg_hohenzollern_variante_1_etappe_2.gpx
  • Start: Großhabersdorf
  • Ziel: Ansbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Großhabersdorf durch das Hohenzollernland

    Die Gemeinde Großhabersdorf liegt im Tal der Bibert und war zur Zeit der Hohenzollern ein bedeutender Ort, denn er besaß ein Dorfgericht und erhielt 1414 eine Zollstation. Der ErlebnisRadweg Hohenzollern folgt zunächst dem Verlauf der Bibert, dann geht es ein Stück am Triebendorfer Graben entlang und über Betzendorf und Böllingsdorf nach Heilsbronn. Nun befinden Sie sich im geografischen Zentrum Mittelfrankens und im waldreichen Rangau-Tal. Das ehemalige Kloster war zwischen 1297 und 1625 die Grablege der Hohenzollern. Heute gilt das Münster als eine der ältesten Zisterzienser-Klosterkirchen Deutschlands. Wertvolle Kunstschätze rund um Albrecht Dürer liefern weitere Einblicke in eine erstaunliche Historie.

  • Sub Text:

    Hohenzollern-Impressionen zwischen Heilsbronn und Ansbach

    Von Heilsbronn verläuft der ErlebnisRadweg Hohenzollern zunächst zur Ortschaft Neuendettelsau, die erstmals 1298 in Verbindung mit dem Rittergut Tetelsau erwähnt wurde. Der nächste Zwischenstopp bietet sich mit Windsbach und seiner historischen Altstadt an, die mit ihren Baudenkmälern Geschichten aus markgräflicher Zeit erzählt. In Lichtenau befindet sich dagegen mit der Festung ein Bollwerk gegen die die Hohenzollern, jedoch gleichermaßen sehenswert. Der ErlebnisRadweg Hohenzollern orientiert sich nun am Flusslauf der Fränkischen Rezat und bringt Sie nach Ansbach, dem Routenziel. Hier befinden sich die markgräfliche Residenz, eindrucksvolle Bürger- und Adelsbauten sowie die sehenswerte Orangerie und der Hofgarten.

  • Länge: 49,2
  • Abstieg: 471
  • 448
  • 323
  • Schwierigkeit: mittel
  • Großhabersdorf
  • Rothenburger Straße
  • 49° 24' 14.8"
  • 10° 47' 17.8"
  • Ansbach
  • Promenade
  • 49° 18' 8.6"
  • 10° 34' 42.4"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 1 Etappe 2

  • Aufrufe: 982

ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 1 Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 1 Etappe 1
  • Keywords: 90402 Nürnberg,90403 Nürnberg,90408 Nürnberg,90409 Nürnberg,90411 Nürnberg,90419 Nürnberg,90425 Nürnberg,90427 Nürnberg,90429 Nürnberg,90431 Nürnberg,90439 Nürnberg,90441 Nürnberg,90443 Nürnberg,90449 Nürnberg,90451 Nürnberg,90453 Nürnberg,90455 Nürnberg,90459 Nürnberg,90461 Nürnberg,90469 Nürnberg,90471 Nürnberg,90473 Nürnberg,90475 Nürnberg,90478 Nürnberg,90480 Nürnberg,90482 Nürnberg,90489 Nürnberg,90491 Nürnberg,90556 Cadolzburg,90579 Langenzenn,90587 Obermichelbach,90587 Veitsbronn,90613 Großhabersdorf,90614 Ammerndorf,90762 Fürth,90763 Fürth,90765 Fürth,90766 Fürth,90768 Fürth,Städteregion Nürnberg,Bayern,Deutschland,Radfernweg Etappe,ErlebnisRadweg Hohenzollern Etappe,ID3530
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erlebnisradweg_hohenzollern/01_variante_1_etappe_1/erlebnisradweg_hohenzollern_variante_1_etappe_1.gpx
  • Start: Nürnberg
  • Ziel: Großhabersdorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Den Hohenzollern ganz nah

    Besichtigen Sie die Kaiserburg Nürnberg, bevor Sie Ihre Tour auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern beginnen und stimmen Sie sich auf jene Historie ein, die Sie entlang der Route erwartet. Die Wurzeln der Doppelburg datiert man auf Anfang des Jahres 1000. Heute zählt die ehemalige Kaiserresidenz zu den bedeutendsten Wehranlagen Europas und gilt natürlich auch als das wohl wichtigste Kunst- und Baudenkmal der fränkischen Stadt. Verlassen Sie den Sitz der Grafen von Zollern und folgen Sie der Route nach Fürth in die interessante Altstadt und zu Sehenswertem wie der Michaeliskirche, dem Rathaus und Schloss Burgfarrnbach, und dann weiter in den Ort Veitsbronn, der 1792 Teil der preußischen Hohenzollern-Verwaltung war.

  • Sub Text:

    Historischer Fokus auf dem Weg nach Großhabersdorf

    Langenzenn bietet mit seinem historischen Ortsbild und z.B. der ehemaligen Klosteranlage ein wunderbar entspanntes Flair, das zum Verweilen einlädt. Der Ort ging durch eine Erbschaft im Jahr 1248 an die Burggrafen von Nürnberg und erhielt 1361 das Münzrecht. Im Besitz der zollerischen Burggrafen befand sich seit 1246 die Cadolzburg, während im selben Jahr der Burggraf in Ammerndorf auf seine Herrschaftsrechte zugunsten des Heilsbronner Klosters verzichtete. Ihre Route führt Sie über das Kirchdorf Vincenzenbronn an der Bibert nach Großhabersdorf, der 1. Variante auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern.

  • Länge: 45,5
  • Abstieg: 481
  • 400
  • 280
  • Schwierigkeit: leicht
  • Nürnberg
  • Vestnertorgraben
  • 49° 27' 31.1"
  • 11° 4' 38.3"
  • Großhabersdorf
  • Rothenburger Straße
  • 49° 24' 14.8"
  • 10° 47' 17.8"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … ErlebnisRadweg Hohenzollern - Variante 1 Etappe 1

  • Aufrufe: 1107

Enztal-Radweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Enztal-Radweg Etappe 2
  • Keywords: 71665 Vaihingen an der Enz,71706 Markgröningen,71739 Oberriexingen,74321 Bietigheim-Bissingen,74354 Besigheim,74399 Walheim,75172 Pforzheim,75173 Pforzheim,75175 Pforzheim,75177 Pforzheim,75179 Pforzheim,75180 Pforzheim,75181 Pforzheim,75223 Niefern-Öschelbronn,75417 Mühlacker,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Deutschland,Radfernweg Etappe,Enztal-Radweg Etappe,ID3521
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/enztal_radweg/02_etappe_2/enztal_radweg_etappe_2.gpx
  • Start: Pforzheim
  • Ziel: Walheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Nordschwarzwald in die Weinberge

    Die zweite Tagesetappe des Enztal-Radweges ist je nach Vorlieben, Abstechern und Zwischenstopps durchaus bis zu 60 Kilometer lang. An diesem Tag verlässt man den Schwarzwald und taucht ein in die Welt von Wiesen, Weiden und Weinreben. Bauernhöfe, kleine und große Ortschaften sowie die bezaubernde Landschaft entlang der Enz lassen die Herzen der Genussradler höher schlagen.

    Verführerisch sehenswert

    Wer noch einen zusätzlichen Tag in Pforzheim einlegt, könnte die ehemalige Römerstadt und einstmals badische Residenzstadt ausführlich besichtigen. Noch heute trägt sie den Beinamen Goldstadt, denn etwa 75 Prozent deutscher Schmuckwaren werden hier produziert. Außerdem ist die einzige deutsche Goldschmiedeschule mit angrenzender Uhrmacherschule hier ansässig.

  • Sub Text:

    Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Großherzogliche Bezirksamt oder die Flößer-Skulptur auf der Auer Brücke verführen zu Schnappschüssen, und die badische Küche wird von köstlichen Weinen abgerundet. Doch die heutige Tagestour ist noch recht umfangreich und die Fahrt entlang der Enz mit Highlights gespickt. Insofern startet man am besten zeitig durch, denn bereits das nur 7 Kilometer entfernte Sumpfgebiet bei Niefern lädt ebenso zum Zwischenstopp ein wie die Stadt Mühlacker mit ihrer imposanten Kernstadt.

    Schnappschuss-Panorama ohne Grenzen

    Auf der Fahrt nach Vaihingen a.d. Enz genießt man einen schönen Blick auf das natürliche Flussbett der Enz, das von den Roßwager Weinbergen malerisch eingerahmt wird. Erreicht man Vaihingen a.d. Enz, hat man etwa die Hälfte des Weges zurückgelegt. Die „Internationale Stadt der Rebe und des Weins“ eignet sich sehr gut für eine Mittagspause, in der man sich von regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen kann. Anschließend bildet noch der Blick auf das Rathaus, den Pulverturm und Schloss Kaltenstein einen schönen Abschluss, bevor man auf dem Enztal-Radweg Richtung Osten entlang der romantischen Enzauen und der Weinberge weiterfährt. Einen herrlichen Blick auf den Fluss hat man am berühmten Enzeck: Dort beschreibt die Enz eine atemberaubende 180-Grad-Kehre und sorgt für magische Postkartenmotive. Über die wunderbare und denkmalgeschützte Doppelstadt Bietigheim-Bissingen und eine kurze Waldpassage erreicht man den Ort Besigheim, dem man 2010 den Titel „Deutschlands schönster Weinort“ verlieh. Nun überqueren die Radtourer die Enzbrücke und gelangen nach Walheim, der Stadt mit historisch-römischen Wurzeln: An diesem eindrucksvollen Etappenziel mündet die Enz in den Neckar.

  • Länge: 59,4
  • Abstieg: 739
  • 256
  • 178
  • Schwierigkeit: mittel
  • Pforzheim
  • Waisenhausplatz
  • 48° 53' 21.1"
  • 8° 42' 5.6"
  • Walheim
  • Villastraße
  • 49° 0' 35.2"
  • 9° 9' 5.8"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Enztal-Radweg Etappe 2

  • Aufrufe: 1954

Enztal-Radweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Enztal-Radweg Etappe 1
  • Keywords: 75172 Pforzheim,75173 Pforzheim,75175 Pforzheim,75177 Pforzheim,75179 Pforzheim,75180 Pforzheim,75181 Pforzheim,75217 Birkenfeld,75305 Neuenbürg,75323 Bad Wildbad,75337 Enzklösterle,75339 Höfen an der Enz,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Landkreis Calw,Deutschland,Radfernweg Etappe,Enztal-Radweg Etappe,ID3520
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/enztal_radweg/01_etappe_1/enztal_radweg_etappe_1.gpx
  • Start: Enzklösterle
  • Ziel: Pforzheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Entlang des Enztal-Radweges durch den Schwarzwald

    Geleitet vom unverkennbaren Streckenlogo, das den Flößer auf seinem Weg über die Enz zeigt, fahren die Radtourer heute von der Quelle der Enz bei Enzklösterle bis nach Pforzheim. Die etwa 45 Kilometer lange Route führt durch den Nordschwarzwald und präsentiert sich mit malerischen Ortschaften, in denen das eine oder andere sehenswerte Kleinod auf die Besucher wartet.

    Eine Tagestour durch Natur und Historie

    Los geht die Tagesreise dort, wo die Enz entspringt: im Luftkurort Enzklösterle. Hier gründete man 1145 das Zisterzienserkloster, das später dem Ort zu seinem Namen verhalf. Im Ortsteil Gompelscheuer liegt die Enzquelle von Steinen umsäumt mitten im Ort.

  • Sub Text:

    In den Wintermonaten wohnt man hier direkt in der Nähe einer der längsten Skipisten des Schwarzwaldes und kann sich auf wunderbare und abwechslungsreiche Skiferien freuen. In der schneefreien Zeit und insbesondere in den warmen Monaten des Jahres startet man an der Enzquelle, um den Enztal-Radweg zu genießen. Die Route führt am Hang entlang durch wohlduftende Nadelwälder nach Bad Wildbad, einem Ort, der sich mit historischen Bauten das elegante Flair des 19. Jahrhunderts erhalten konnte. Calmbach, nur wenige Kilometer von Bad Wildbad entfernt, ist als 5-Täler-Ort bekannt; Familien mit Kindern sollten sich den Holzwurmpfad nicht entgehen lassen, denn auf dem etwa 4 Kilometer langen Rundweg informiert der kleine Holzwurm Eibi über den Wald und seine Bewohner sowie über die Geschichte das Flößerhandwerks. Die Enz zieht sich nun in gewaltigen Schleifen talabwärts und gräbt sich auf ihrem Weg Richtung Pforzheim immer tiefer in den roten Buntsandstein.

    Über den Enztal-Radweg von Neuenbürg nach Pforzheim

    Unmittelbar an der mäandernden Enz liegt Neuenbürg mit Blick auf die imposante Felsengruppe Angelstein. Im 11. Jahrhundert errichtete man die Burgen Straubenhardt und Waldenburg und im 12. Jahrhundert jene, die dem Ort ihren Namen gab. Sehenswert sind noch heute die Ruinen dieser vormals stattlichen Bauten. Wer in Neuenbürg mehr Zeit verbringen möchte, schaut sich Schloss Neuenbürg an, denn im Museum berichtet man nicht nur über die Geschichte der Region, sondern auch über die Flößerei, die hier früher zum Tagesablauf gehörte. Über Birkenfeld erreicht man nach etwa sechs Kilometern Pforzheim, Etappenziel und hinreißende „Goldstadt“.

  • Länge: 45,2
  • Abstieg: 1.215
  • 699
  • 255
  • Schwierigkeit: mittel
  • Enzklösterle
  • Sägmühleweg
  • 48° 38' 6.0"
  • 8° 26' 48.1"
  • Pforzheim
  • Waisenhausplatz
  • 48° 53' 21.1"
  • 8° 42' 5.6"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Enztal-Radweg Etappe 1

  • Aufrufe: 2705

EmsRadweg Etappe 7

  • Kategorie: Radfernweg
  • EmsRadweg Etappe 7
  • Keywords: 26721 Emden,26723 Emden,26725 Emden,26789 Leer,26810 Westoverledingen,26826 Weener,26844 Jemgum,26871 Papenburg,Emsland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Deutschland,Radfernweg Etappe,EmsRadweg Etappe,ID3512
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/emsradweg/07_etappe_7/emsradweg_etappe_7.gpx
  • Start: Papenburg
  • Ziel: Emden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Emsland nach Ostfriesland

    Langsam neigt sich die Reise ihrem Ende zu. Nach 371 Kilometern und unzähliger wunderbarer Momente führt die siebte und letzte Etappe des EmsRadweges von Papenburg nach Emden, dort wo die Ems in die Nordsee mündet. Die heutige Tagesreise ist etwa 60 Kilometer lang.

    Ostfriesland steht für Ruhe und Beschaulichkeit

    Am besten sagt man Papenburg heute zeitig „Auf Wiedersehen“, denn die Etappe hat es kilometertechnisch in sich, auch wenn man wieder über „plattes Land“ und gut ausgebaute Radwege fährt. Außerdem kommt man vermutlich nicht umhin, den einen oder anderen Zwischenstopp einzulegen, schließlich führt der Weg erneut an Moorlandschaften, hübschen Dörfern, endlos erscheinender Wiesen und Felder sowie an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei.

  • Sub Text:

    Interessant ist z.B. die Kleinstadt Weener, die früher an einer der wichtigsten Handelsrouten in das Münsterland lag. Vieh- und Pferdemärkte waren daher immer gut besucht. Heute lebt es sich hier sehr beschaulich, und wer etwas über die Historie erfahren möchte, besucht das Heimatmuseum im Ort. Etwa 12 Kilometer nordöstlich liegt Leer, nach Emden und Aurich die drittgrößte ostfriesische Stadt. Viel Sehenswertes gibt es zu entdecken, insbesondere in der komplett sanierten Innenstadt, die man sogar als wertvollste Altstadt Ostfrieslands bezeichnet. Hier befinden sich 365 Einzelbauten sowie 35 Ensembles mit insgesamt 233 Häusern, die unter Denkmalschutz stehen. Eine der größten europäischen Klappbrücken steht ebenfalls in Leer: Die Jann-Berghaus-Brücke wurde von 40 auf 56 Meter vergrößert, damit auch die Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft passieren können. Berühmt ist Leer ebenso als Sitz der Bünting Unternehmensgruppe, dem Hersteller des echten und wohlschmeckenden Ostfriesentees. Die Firma Bünting, die 1806 gegründet wurde, ist übrigens das älteste, noch existierende Teehandelshaus Ostfrieslands.

    Entlang der Ems nach Emden

    Nur noch ca. 28 Kilometer: dann ist das Ziel des Ems-Radweges erreicht und die Reise findet in Emden ihr Ende. Doch vorher führt der Weg noch durch die zauberhafte Landschaft des Moormerlandes sowie entlang des Nendorper und Petkumer Deichvorlandes, zwei Naturschutzgebiete von eindrucksvoller Schönheit. Emden schließlich entstand als friesischer Handelsort um 800 und ist heute bekannt als romantische „Stadt des Wassers“. Hier mündet die Ems nicht nur in die Nordsee, sondern der Ems-Radweg endet auch in dieser imposanten Seehafenstadt.

  • Länge: 60,8
  • Abstieg: 288
  • 10
  • -4
  • Schwierigkeit: leicht
  • Papenburg
  • Hauptkanal rechts 65
  • 53° 4' 43.3"
  • 7° 23' 35.7"
  • Emden
  • Am Delft
  • 53° 22' 0.0"
  • 7° 12' 19.4"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … EmsRadweg Etappe 7

  • Aufrufe: 8979

EmsRadweg Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • EmsRadweg Etappe 6
  • Keywords: 26871 Papenburg,26892 Heede,26892 Kluse,26892 Lehe,26906 Dersum,26907 Walchum,49733 Haren (Ems),49762 Fresenburg,49762 Lathen,49779 Oberlangen,Emsland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Deutschland,Radfernweg Etappe,EmsRadweg Etappe,ID3511
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/emsradweg/06_etappe_6/emsradweg_etappe_6.gpx
  • Start: Haren
  • Ziel: Papenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Bis an den Rand des schönen Emslandes

    Die sechste Etappe des EmsRadweges ist etwa 48 Kilometer lang. Nahe der deutsch-niederländischen Grenze führt sie durch die grandiose Landschaft des Emslandes und von Haren nach Papenburg.

    Dorfidylle pur

    Hat die Zeit nicht mehr gereicht, um Haren ein wenig näher kennenzulernen, finden sich vielleicht heute noch ein oder zwei Stündchen, in denen man durch den Ort spazieren oder sich z.B. Gut Landegge anschauen kann, einen ehemaligen Rittersitz aus dem 13. Jahrhundert. Doch bald schon sollte man sich auf den Weg machen, denn der Ems-Radweg führt auch heute wieder durch eine reizvolle Landschaft, die nicht nur Fotografen malerische Motive schenkt.

  • Sub Text:

    Nur wenige Kilometer nördlich von Haren liegt Lathen, bekannt für romantische Wanderwege und fast schon glasklare Gewässer – evtl. sogar für eine Kanutour?
    Östlich der Ems und nördlich von Lathen findet man Dörpen umgeben von weiteren kleinen Gemeinden, die alle zur Samtgemeinde gehören. Hier gehen die Uhren noch völlig anders; dies merkt man, wenn man sich mit den Bewohnern unterhält oder auf beschauliche Art und Weise die Sehenswürdigkeiten entdeckt, z.B. die tausendjährige Linde im fünf Kilometer entfernten Heede, die 30 Meter hoch ist und einen Stammumfang von gigantischen 19 Metern hat. Bei der Weiterfahrt Richtung Norden fällt sicherlich auch der eine oder andere Bauernhof mit seinem wunderschönen Kräuter- und Blumengarten auf, schließlich sind sie typisch für die Region. Oft kann man sogar anhalten und eine kleine Rast einlegen, um köstliches Essen zu genießen.

    Papenburg und die Moore

    Rund um Papenburg gibt es zahlreiche Moorlandschaften. Eine der bekanntesten ist die Esterweger Dose, ein rund 4.700 Hektar großes Hochmoor, das Teil des mit 11.000 Hektar wohl größten zusammenhängenden Hochmoorgebietes in Mitteleuropa ist und als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Hier lebt z.B. einer der letzten Goldregenpfeifer. Setzt man seine Reise auf dem Ems-Radweg fort, kommt man nach Papenburg, der nördlichsten Stadt des Emslandes. Sie ist nicht nur bekannt für die Meyer Werft, in der die gigantischen Kreuzfahrtschiffe entstehen, sondern auch für einen idyllischen Stadtkern, den Binnenkanäle auf 40 Kilometer Wasserwegen durchziehen. Segelschiffe, Zug- und Klappbrücken sorgen für romantische und maritime Augenblicke, und wunderbare Restaurants locken mit vielen leckeren Gaumenschmeichlern.

  • Länge: 48,9
  • Abstieg: 310
  • 15
  • -1
  • Schwierigkeit: leicht
  • Haren
  • Schleusenstraße
  • 52° 47' 23.9"
  • 7° 14' 48.4"
  • Papenburg
  • Hauptkanal rechts 65
  • 53° 4' 43.3"
  • 7° 23' 35.7"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … EmsRadweg Etappe 6

  • Aufrufe: 5699

EmsRadweg Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • EmsRadweg Etappe 5
  • Keywords: 49716 Meppen,49733 Haren (Ems),49744 Geeste,49808 Lingen (Ems),49809 Lingen (Ems),49811 Lingen (Ems),Emsland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Deutschland,Radfernweg Etappe,EmsRadweg Etappe,ID3510
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/emsradweg/05_etappe_5/emsradweg_etappe_5.gpx
  • Start: Lingen
  • Ziel: Haren
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Natur pur entlang der Ems

    Je nach persönlichem Geschmack könnte man die heutige Etappe des EmsRadweges, die etwa 35 Kilometer lang ist und von Lingen an der Ems nach Haren an der Ems führt, auch als Naturetappe bezeichnen, denn entlang des Weges findet man so viele großartige Landschaften, dass die Wahl sicherlich sehr schwer fällt, ob man nun östlich oder westlich der Ems fahren möchte.

    Östlich der Ems

    Orientiert man sich heute eher östlich der Ems, entdeckt man unmittelbar hinter Lingen den imposanten Wacholderhain, ein etwa 17 Hektar großes Naturschutzgebiet, bekannt speziell für den Hutewald und die historischen Wacholderbüsche.

  • Sub Text:

    In der Nähe von Haselünne findet man das Naturschutzgebiet Haselünner Kuhweide mit schottischen Hochlandrindern sowie den Haselünner Wacholderhain, mit etwa 35 Hektar einer der größten seiner Art in Mitteleuropa. Das Lahrer Moor liegt zwischen Haselünne und Haren und, im Osten der Stadt Haren, das Naturschutzgebiet Tinner Loh mit seinem uralten Buchenwald.

    Westlich der Ems

    Wer seine Radtour von Lingen nach Haren lieber westlich der Ems fortsetzt, stößt bereits kurz hinter Lingen auf weite Moorlandschaften, so etwa in Wachendorf. Das Naturschutzgebiet Dalum-Wietmarscher Moor ist fast 1600 Hektar groß und gehört zum Europäischen Vogelschutzgebiet. Es handelt sich um einen hochmoortypischen Lebensraum, der insbesondere für Wiesenvögel einen ausgezeichneten Lebensraum bietet. Im östlichen Bereich des großen Naturschutzgebietes befindet sich ein Aussichtshügel, von dem aus man einen wunderbaren Blick auf eine märchenhafte Landschaft werfen kann. Wer diese Gegend noch etwas näher kennenlernen möchte, insbesondere auch die niederländische Nachbarschaft, dem bietet sich die sog. Grenzsteinroute, die auf etwa 74 Kilometern 15 ausgewählte Grenzsteine und ihre außergewöhnlichen Geschichten präsentiert. Zahlreiche interessante Radwege, die etwa zur United Countries Tour oder zum Radfahrnetz der Niederlande gehören, kreuzen diese Route.

    Das Etappenziel Haren an der Ems

    Die Stadt Haren an der Ems, die zwischen Papenburg und Meppen liegt, wurde ungefähr um 800 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Nach der fast völligen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg baute man sie wieder auf und ließ sie zum Zentrum der Püntenschifffahrt werden. Heute zählen die vielen Museumsschiffe im Haren-Rütenbrock-Kanal zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, in der man sich nach Herzenslust wohlfühlen und entspannen kann.

  • Länge: 55,3
  • Abstieg: 373
  • 30
  • 8
  • Schwierigkeit: leicht
  • Lingen
  • Lindenstraße
  • 52° 30' 49.6"
  • 7° 18' 40.4"
  • Haren
  • Schleusenstraße
  • 52° 47' 23.9"
  • 7° 14' 48.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … EmsRadweg Etappe 5

  • Aufrufe: 8581

EmsRadweg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • EmsRadweg Etappe 4
  • Keywords: 48282 Emsdetten,48429 Rheine,48431 Rheine,48432 Rheine,48488 Emsbüren,48499 Salzbergen,49808 Lingen (Ems),49809 Lingen (Ems),49811 Lingen (Ems),Münsterland,Nordrhein-Westfalen,Kreis Steinfurt,Deutschland,Radfernweg Etappe,EmsRadweg Etappe,ID3509
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/emsradweg/04_etappe_4/emsradweg_etappe_4.gpx
  • Start: Emsdetten
  • Ziel: Lingen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Nordrhein-Westfalen nach Niedersachsen in einem Tag

    Die vierte Etappe des EmsRadweges führt durch das zauberhafte Münsterland von Emsdetten über Rheine nach Lingen an der Ems. Diese etwa 58 Kilometer lange Strecke beginnt in Nordrhein-Westfalen und endet in Niedersachsen.

    Von Baudenkmälern und idyllischer Ruhe

    Verlässt man Emsdetten, findet man in Sinningen die eindrucksvolle und 22 Meter hohe Mühle, die bereits 1866 erbaut wurde. 130 Jahre später registrierte man sie als bedeutendes Baudenkmal in der Denkmalliste der Gemeinde Saerbeck. Die im Jahr 2001 von Grund auf restaurierte ehemalige Windmühle gehört außerdem zu den drei sog. Holländerwindmühlen, die sich im Kreis Steinfurt befinden.

  • Sub Text:

    Nur etwa 9 Kilometer nordwestlich liegt der kleine Ort Mesum mit schönen Grünanlagen, zahlreichen historischen Bauwerken und einer wunderbaren Beschaulichkeit im alten Stadtkern; die Stadt Rheine ist nun nur noch 7 Kilometer entfernt. Sie erstreckt sich auf ca. 145km² und gehört zum Regierungsbezirk Münster. Archäologische Funde bestätigen, dass Rheine und Umgebung bereits um 3200 v. Chr. besiedelt waren. Heute ist Rheine eine moderne Stadt, die sich mit ihren historischen Bauten ein ganz spezielles Flair erhalten hat. Dazu gehört insbesondere das bekannte Emswehr und die barocke Mühle, die als Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung dient.

    Von Ländern und Leuten

    Nur der buchstäbliche Katzensprung führt von Nordrhein-Westfalen nach Niedersachsen, denn die Ländergrenze liegt im Norden von Rheine. Auf dem Weg nach Lingen streift man das Steider Keienvenn, ein ca. 42 Hektar großes Naturschutzgebiet, das aus Moorlandschaften besteht und von Röhricht, Weichholzgebüschen und Erlenbruchwald umgeben ist. Im Städtedreieck Nordhorn-Rheine-Lingen liegt Emsbüren unmittelbar sowohl an der Ems als auch an der Großen Aa und der Speller Aa, und der Teutoburger Wald ist quasi nur einen Steinwurf entfernt. Emsbüren blickt auf eine lange Historie zurück, denn die Kirche wurde schon 819 urkundlich erwähnt. So sind es zahlreiche Bauten aus längst vergangenen Zeiten, die die Besucher faszinieren. Bereits im Landkreis Emsland liegt Lingen und schmiegt sich an die ca. 14 Kilometer lange Lingener Höhe, die, so beweisen es die Hünengräber, bereits zu vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Lingen selbst ist quirlig und gastfreundlich. Daher sollte man sich etwas Zeit nehmen, um diese hübsche Stadt für sich zu entdecken.

  • Länge: 58,5
  • Abstieg: 519
  • 57
  • 21
  • Schwierigkeit: leicht
  • Emsdetten
  • Elbersstraße 32
  • 52° 10' 50.2"
  • 7° 32' 7.5"
  • Lingen
  • Lindenstraße
  • 52° 30' 49.6"
  • 7° 18' 40.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … EmsRadweg Etappe 4

  • Aufrufe: 12094