Weser-Radweg Etappe 13
- Kategorie: Radfernweg
- Weser-Radweg Etappe 13
- Keywords: 26919 Brake,26931 Elsfleth,26935 Stadland,26936 Stadland,26937 Stadland,26954 Nordenham,27568 Bremerhaven,27570 Bremerhaven,27572 Bremerhaven,27574 Bremerhaven,27576 Bremerhaven,27578 Bremerhaven,27580 Bremerhaven,Nordsee-Elbe-Weser,Niedersachsen,Landkreis Wesermarsch,Deutschland,Radfernweg Etappe,Weser-Radweg Etappe‚ID3698
- GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/weser_radweg/13_etappe_13/Weser-Radweg-Etappe-13.gpx
- Start: Elsfleth
- Ziel: Nordenham-Blexen/Bremerhaven
- Auszeihnung / Plakette:
- Haupttext:
Von der ältesten Stadt an der Unterweser
Der Weser-Radweg folgt heute auf 44 Kilometern dem Fluss von Elsfleth über Brake und Rodenkirchen nach Nordenham-Blexen und Bremerhaven. Doch was gerade nur in wenigen Worten beschrieben wurde, entpuppt sich als interessante Route, die von eindrucksvoller Natur, Kunst und moderner Technik gekennzeichnet ist. Viel Historisches entdecken die Radtourer bei einer Besichtigung von Elsfleth, einem der ältesten Orte an der Unterweser. So befindet sich z.B. ein Teil des Schifffahrtsmuseums in einem alten Reederhaus unmittelbar am Fluss. Die St.-Nicolai-Kirche wurde um 1504 erbaut, das Rathaus stammt aus dem Jahr 1624 und das ehemalige Jagdschloss der Grafen von Oldenburg errichtete man um 1657.
- Sub Text:
Historie und Technik in und um Elsfleth und Brake
Eher technisch wird es an der Hubbrücke Huntebrück, die zwischen Berne und Elsfleth liegt und zwischen 1951 und 1953 gebaut wurde. In der Elsflether Hochschule finden technikinteressierte Radfahrer das Planetarium und einen Schiffsführungssimulator und in Huntorf das weltweit erste Druckluftspeicherkraftwerk. Technisch geht es in Brake weiter, wo ein optischer Telegraph aus dem Jahr 1846 das Wahrzeichen der Stadt ist. Steigt man in das oberste Turmgeschoss, genießt man einen tollen Rundblick über die Stadt, ihre Handelshäuser und Hafenanlagen sowie die Flussinsel Harriersand.
Sehenswertes auf dem Weg nach Norden
Die Weiterfahrt zieht sich entlang hoch aufgeschütteter Deichwälle und führt nach Rodenkirchen. Dort präsentiert sich die St.-Matthäus-Kirche, in der Ludwig Münstermann mit seinen wunderbaren Schnitzereien eindrucksvolle Akzente setzte. Kunstvoll historisch geht es auch rund um Nordenham weiter. Die Gemeinde liegt kurz vor dem Bremerhavener Stadtzentrum und zeigt sich mit einer ländlich-beschaulichen Atmosphäre, die einfach zum entspannten Verweilen einlädt. Wen darüber hinaus noch historische Bauten interessieren, schaut sich z.B. die Moorseer Mühle an. Sie ist die letzte funktionstüchtige Windmühle des Landkreises und mit gleich zwei Windrosen ausgestattet. Unmittelbar gegenüber findet man eine Fluttermühle, die der Entwässerung und dem vertikalen Wassertransport dient. Eine Fluttermühle ist die kleinste und einfachste Windmühlenbauart, die es gibt. Am Airbus-Gelände vorbei gelangt man schließlich zur Fähre, die regelmäßig und in gemütlichem Tempo zwischen Nordenham-Blexen und Bremerhaven verkehrt. Dabei genießen die Genussradler einen wunderbaren Ausblick auf die Skyline von Bremerhaven.
- Länge: 44,3
- Abstieg: 201
- 9
- -4
- Schwierigkeit: leicht
- Elsfleth
- Weserstraße 4
- 53° 14' 12.5"
- 8° 27' 51.1"
- Nordenham-Blexen/Bremerhaven
- An der Geeste
- 53° 32' 12.2"
- 8° 34' 52.6"
- Wegmarkierung:
- Kontaktadresse:
0
- Anreiseplanung URL: Website öffnen
Weiterlesen … Weser-Radweg Etappe 13
- Aufrufe: 5104