Ilmenauradweg Etappe 2
- Kategorie: Radfernweg
- Ilmenauradweg Etappe 2
- Keywords: 21335 Lüneburg,21337 Lüneburg,21339 Lüneburg,21391 Lüneburg,21407 Deutsch Evern,29549 Bad Bevensen,29553 Bienenbüttel,29585 Jelmstorf,Lüneburger Heide,Niedersachsen,Landkreis Uelzen,Deutschland,HeideRegion Uelzen,Radfernweg Etappe,Ilmenauradweg Etappe,ID3710
- GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/ilmenauradweg/02_etappe_2/ilmenauradweg_etappe_2.gpx
- Start: Bad Bevensen
- Ziel: Lüneburg
- Auszeihnung / Plakette:
- Haupttext:
Sehenswerte Highlights auf dem Ilmenau-Radweg
Auf dem Ilmenau-Radweg geht es nun von Bad Bevensen nach Lüneburg. Die Strecke ist etwa 30 Kilometer lang und führt meist unmittelbar an der Ilmenau entlang, die in flottem Tempo daherfließt und Kanufahrer und andere Wasserenthusiasten begeistert. Wer am Vorabend eine entspannte Zeit im Thermalbad des Kurortes Bad Bevensen genossen hat, könnte heute vor der Weiterfahrt noch einen kleinen Rundgang durch den hübschen Ort unternehmen, dessen Besiedelung bis in die Bronzezeit nachzuvollziehen ist. Der Kurpark lädt mit Neptunbrunnen, der Sonnenfalle und den Fontänen zum Verweilen ein, während sich z.B. der Marktplatz mit schönen Fachwerkhäusern schmückt und die Fußgängerzone mit kleinen Geschäften und Cafés lockt.
- Sub Text:
Historische Schätze
Die Ilmenau gibt den Weg vor, so erreichen die Radtourer bald das Heidekloster Medingen, das zu den sechs „Lüneburger Klöstern“ gehört, die noch aus dem Mittelalter stammen. Das im Stil der Backsteingotik erbaute Damenstift wurde erstmals 1228 urkundlich erwähnt. Heute zeigt sich der schlossähnliche Konvent als kunsthistorische Stätte mit eindrucksvoller Sammlung, als Ort der Besinnung sowie als Treffpunkt jener Menschen, die Ruhe und Geborgenheit suchen oder sich an der Betrachtung großartiger Kunstschätze erfreuen möchten. Abwechslungsreich ist die Weiterfahrt durch Wälder, Wiesen und Felder Richtung Bienenbüttel. Hier liegt auch die um 950 erbaute St. Georgskirche Wichmannsburg. Sie ist mit einem gotischen Schnitzaltar ausgestattet, der um 1500 vermutlich von Lewin Storch errichtet wurde. Die Ilmenau fließt direkt durch die Gemeinde Bienenbüttel, von der man aufgrund archäologischer Funde ausgeht, dass sie bereits um 8000 v. Chr. besiedelt war. Urkundlich belegt ist dagegen die 1000jährige Historie von Bienenbüttel. Sehenswert ist hier auch der Skulpturenpfad, der im Rahmen der Aktion Kunstraum Ilmenau geschaffen wurde, um der Begeisterung für Kunst und Natur ganz besonderen Ausdruck zu verleihen.
Auf den letzten 15 Kilometer dieser Etappe durchquert man die zauberhafte Ilmenau-Niederung. Dabei handelt es sich um ein fast 400 Hektar großes Naturschutzgebiet, das durch die mäandernde Ilmenau geprägt wird und sich einerseits mit Buchen- und Eichenmischwäldern präsentiert. Andererseits lädt es ein, die Vögel zu beobachten, die Ruhe der Auenlandschaft zu genießen und die Seele baumeln zu lassen, bevor Lüneburg in Sicht kommt.
- Länge: 28,5
- Abstieg: 258
- 48
- 12
- Schwierigkeit: leicht
- Bad Bevensen
- Brückenstraße 8
- 53° 4' 46.8"
- 10° 34' 56.1"
- Lüneburg
- Am Sande 22
- 53° 14' 51.9"
- 10° 24' 40.8"
- Wegmarkierung:
- Kontaktadresse:
0
- Anreiseplanung URL: Website öffnen
Weiterlesen … Ilmenauradweg Etappe 2
- Aufrufe: 6338