Zum Hauptinhalt springen

Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 4
  • Keywords: 98527 Suhl,98528 Suhl,98529 Suhl,98693 Ilmenau,98694 Ilmenau,98716 Elgersburg,Deutschland,Thüringen,Thüringer Wald,Ilm-Kreis,Radfernweg Etappe,Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe,ID17634
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg/04_etappe_4/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg_etappe_4.gpx
  • Start: Ilmenau
  • Ziel: Stützerbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau schmiegt sich in das Tal der Ilm und war bereits zu Goethes Zeit bekannt als Urlaubsziel der „Weimarer Prominenz“. Der deutsche Dichter widmete der Stadt sogar sein Gedicht Ilmenau. Der Rennsteig-MTB-Radweg zieht sich entlang zahlreicher Gipfel, so etwa vorbei am 915 Meter hohen Sachsenstein und dem Fichtenkopf (944 Meter).

  • Sub Text:

    Via Goldlauter geht es durch das rund 340 km² umfassende UNESCO Biosphärenreservat Vessertal – Thüringer Wald. Es erstreckt sich komplett innerhalb des Naturparks Thüringer Wald und präsentiert sich mit einem Mix aus Wäldern, Bachläufen und – entlang der Hochflächen – Wiesen. Dann geht es weiter zum Wintersport- und Erholungsort Schmiedefeld am Rennsteig, anschließend passieren die Mountainbiker das Naturschutzgebiet Reifberg und erreichen Stützerbach.

  • Länge: 41,4
  • Abstieg: 1.184
  • 917
  • 517
  • Schwierigkeit: mittel
  • Ilmenau
  • Schöffenhausweg
  • 50° 41' 46.932"
  • 10° 53' 22.276"
  • Stützerbach
  • Gläsertalstraße
  • 50° 37' 54.538"
  • 10° 51' 32.800"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 4

  • Aufrufe: 581

Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 3
  • Keywords: 98527 Suhl,98528 Suhl,98529 Suhl,98544 Zella-Mehlis,98559 Oberhof,98587 Steinbach-Hallenberg,98693 Ilmenau,98694 Ilmenau,98716 Elgersburg,99330 Geratal,99331 Geratal,Deutschland,Thüringen,Thüringer Wald,Landkreis Schmalkalden-Meiningen,Radfernweg Etappe,Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe,ID17633
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg/03_etappe_3/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg_etappe_3.gpx
  • Start: Steinbach-Hallenberg
  • Ziel: Ilmenau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Rennsteig-MTB-Radweg führt Richtung Südosten und am 646 Meter hohen Scheitelkopf vorbei in das rund sieben Hektar umfassende Naturschutzgebiet Ganswiese. Weiter geht es nach Zella-Mehlis am Südhang des Thüringer Waldes mit dem 866 Meter hohen Ruppberg als Hausberg der Kleinstadt. Kurz vor Oberhof erreichen die Mountain-Biker die Thüringer Hütte sowie das Rennsteighaus am Grenzadler.

  • Sub Text:

    Unmittelbar am Kamm des Thüringer Waldes erstreckt sich das Wintersportzentrum Oberhof, mit Weimar und Erfurt einer der meistbesuchten Orte in Thüringen. Durch das Pfanntal und vorbei am Flüsschen Lichtenau steigt die Route dann immer weiter an und führt schließlich auf den 978 Meter hohen Schneekopf, der mit einem buchstäblichen Weitblick über den Thüringer Wald belohnt. Via Gehlberg und Elgersburg erreicht man das Tagesetappenziel Ilmenau.

  • Länge: 47,3
  • Abstieg: 1.458
  • 960
  • 430
  • Schwierigkeit: mittel
  • Steinbach-Hallenberg
  • Hauptstraße
  • 50° 42' 8.726"
  • 10° 34' 9.239"
  • Ilmenau
  • Schöffenhausweg
  • 50° 41' 46.932"
  • 10° 53' 22.276"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 3

  • Aufrufe: 681

Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 2
  • Keywords: 36448 Bad Liebenstein,98574 Schmalkalden,98587 Schmalkalden,98587 Steinbach-Hallenberg,98593 Floh-Seligenthal,98596 Brotterode-Trusetal,98597 Fambach,99880 Waltershausen,99897 Tambach-Dietharz,Deutschland,Thüringen,Thüringer Wald,Wartburgkreis,Radfernweg Etappe,Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe,ID17632
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg/02_etappe_2/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg_etappe_2.gpx
  • Start: Bad Liebenstein
  • Ziel: Steinbach-Hallenberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Das sehenswerte Bad Liebenstein präsentiert sich unter anderem mit der gleichnamigen Burgruine, der Barockkirche Steinbach und dem Marienthaler Schlösschen aus dem 16. Jahrhundert. Der Mountainbike-Trail setzt sich zunächst Richtung Nordosten fort bis zum Scheffeldenkmal. Von dort folgt man der Beschilderung weiter vorbei am Kurort Brotterode und wieder Richtung Süden nach Schmalkalden mit Schloss Wilhelmsburg, das in der Zeit von 1585 bis 1590 errichtet wurde.

  • Sub Text:

    Sehenswert sind dort ebenfalls die historische Altstadt mit dem Lutherhaus, erbaut 1530, der Stadtkirche St. Georg sowie die liebevoll restaurierten Fachwerkbauten. Die Route verläuft auf rund 700 Höhenmetern weiter am Wedelbachteich vorbei und durch Altersbach nach Steinbach-Hallenberg, dem Tagesetappenziel.

  • Länge: 66,4
  • Abstieg: 1.824
  • 855
  • 305
  • Schwierigkeit: schwer
  • Bad Liebenstein
  • Ruhlaer Straße
  • 50° 49' 19.628"
  • 10° 21' 2.138"
  • Steinbach-Hallenberg
  • Hauptstraße
  • 50° 42' 8.726"
  • 10° 34' 9.239"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 2

  • Aufrufe: 601

Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 1
  • Keywords: 36433 Bad Salzungen,36448 Bad Liebenstein,36469 Bad Salzungen,99817 Eisenach,99834 Gerstungen,99842 Ruhla,99848 Wutha-Farnroda,Deutschland,Thüringen,Welterberegion Wartburg Hainich,Wartburgkreis,Radfernweg Etappe,Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe,ID17631
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg/01_etappe_1/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg_etappe_1.gpx
  • Start: Hörschel
  • Ziel: Bad Liebenstein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    In Hörschel und im Mündungsbereich von Hörsel und Werra startet der Mountainbike-Radweg, folgt zunächst der Werra und zieht sich vorbei an Schloss Neuenhof hinein in den Naturpark Thüringer Wald. Am Vachaer Stein markiert der Obelisk die Kreuzung des Rennsteiges mit der historischen Handelsstraße. Die Strecke nimmt nun an Kurvenreichtum zu und liefert immer abwechslungsreichere Wald-Impressionen.

  • Sub Text:

    Kurz vor Eisenach lädt die Wartburg zu einem Zwischenstopp ein, ebenso die bekannte Lutherstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Via Wilhelmsthal und dem gleichnamigen Schloss führt die Route am Altenberger See entlang und durch den Lappengrund nach Ruhla. Die Mountainbiker radeln weiter durch das Waldgebiet, passieren den Silbergrund und erreichen über Schweina schließlich Bad Liebenstein.

  • Länge: 57,3
  • Abstieg: 1.744
  • 599
  • 196
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hörschel
  • Unterstraße
  • 51° 0' 27.886"
  • 10° 13' 39.414"
  • Bad Liebenstein
  • Ruhlaer Straße
  • 50° 49' 19.628"
  • 10° 21' 2.138"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg Etappe 1

  • Aufrufe: 797

Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Coburg.Rennsteig,Radfernweg Frankenwald,Radfernweg Rhön,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Welterberegion Wartburg Hainich,Radfernweg Ilm-Kreis,Radfernweg Landkreis Göttingen,Radfernweg Landkreis Gotha,Radfernweg Landkreis Hildburghausen,Radfernweg Landkreis Kronach,Radfernweg Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,Radfernweg Landkreis Schmalkalden-Meiningen,Radfernweg Landkreis Sonneberg,Radfernweg Saale-Orla-Kreis,Radfernweg Wartburgkreis,Radfernweg Ferienregion Limbach,Radfernweg Region Rennsteig,Radfernweg,Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg,Mehrtagestour,ID17630
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg/_hauptseite/mountainbike_strecke_rennsteig_mtb_radweg.gpx
  • Start: Hörschel
  • Ziel: Blankenstein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Scharfe Anstiege und steile Abfahrten

    Über 450 Kilometer ausgeschilderter Radweg, der den legendären Rennsteig mehrfach kreuzt und über zahlreiche Schleifen von Hörschel nach Blankenstein führt.  Auf dieser mehr als 450 km langen Strecke erfahren Sie die Region um den Rennsteig. Scharfe Anstiege und steile Abfahrten gehören ebenso zum Streckenprofil wie herrliche Panoramabilcke über die Weiten des Thüringer Waldes. Erleben Sie die Region mit all ihren Highlights rechts und links des Rennsteigs. Die Route führt Sie von Hörschel bis nach Blankenstein. Auf insgesamt 19 Schleifen befahren Sie den Thüringer Wald rund um den bekanntesten Höhenwanderweg Mitteldeutschlands - den Rennsteig - und erkunden auch die Highlights abseits des Kammweges bis hinunter in die Täler.

  • Sub Text:

    Diese Tour ist eine ideale Herausforderung für Mountainbiker mit geringem Trailanteil, aber für ambitionierte Fahrradfahrer geeignet, die sich für eine Alpenüberquerung fit machen wollen.

    Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um den Rennsteig Radweg!

    Tipp: Wenn Sie die gesamte Strecke zurücklegen, ist es Tradition, einen Stein vom Flussufer der Werra einzupacken und ihn in Blankenstein auf der Brücke in die Saale zu werfen.

  • Etappen: 8
  • Länge: 455
  • Abstieg: 12.299
  • 960
  • 196
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hörschel
  • Unterstraße
  • 51° 0' 27.886"
  • 10° 13' 39.414"
  • Blankenstein
  • Selbitzplatz
  • 50° 24' 1.926"
  • 11° 41' 58.243"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Thüringer Wald
    • Bild: , Copyright: Foto: Paul Hentschel / Thüringer Wald
    • Bild: , Copyright: Foto: Peter Hollek / Thüringer Wald
    • Bild: , Copyright: Foto: Paul Hentschel / Thüringer Wald
    • Bild: , Copyright: Foto: Jan Weigelt / Thüringer Wald
    • Bild: , Copyright: Foto: Jan Weigelt / Thüringer Wald
    • Bild: , Copyright: Foto: Paul Hentschel / Thüringer Wald
  • Kontaktadresse:

    Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

    Bahnhofstr. 4-8
    98527 Suhl
    Telefon +49 (0) 3681 / 353050
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.thueringer-wald.com

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Mountainbike-Strecke - Rennsteig MTB Radweg

  • Aufrufe: 2732

Hiwwel-Route Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hiwwel-Route Etappe 4
  • Keywords: 55232 Alzey,55234 Dintesheim,55234 Eppelsheim,55234 Esselborn,55234 Framersheim,55234 Gau-Heppenheim,55234 Hangen-Weisheim,55234 Kettenheim,67547 Worms,67549 Worms,67550 Worms,67551 Worms,67590 Monsheim,67592 Flörsheim-Dalsheim,67593 Bermersheim,67593 Westhofen,67598 Gundersheim,Deutschland,Rheinland-Pfalz,Rheinhessen,Landkreis Alzey-Worms,Radfernweg Etappe,Hiwwel-Route Etappe,ID17554
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hiwwel_route/04_etappe_4/hiwwel_route_etappe_4.gpx
  • Start: Alzey
  • Ziel: Worms
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auch diese vierte Etappe der Hiwwel-Route erklimmt in der ersten Hälfte noch einige der 'Hiwwel' im Süden von Rheinhessen, die hier mehr abgerundet emporragen und läuft durchs Zellertal mit einer Ausruhstrecke entlang der Pfrimm nach Worms aus.

  • Sub Text:

    Anforderung: Die 4. Etappe mit ihren sieben, nicht sehr steilen Anstiegen, ist für alltagsgeübte Radler gut zu schaffen. Für Kinder und Ungeübte ist sie nicht geeignet.

  • Länge: 46,5
  • Abstieg: 312
  • 224
  • 93
  • Schwierigkeit: leicht
  • Alzey
  • Bahnhofstraße
  • 49° 44' 51.519"
  • 8° 6' 27.337"
  • Worms
  • Rheinstraße
  • 49° 37' 53.744"
  • 8° 22' 32.218"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hiwwel-Route Etappe 4

  • Aufrufe: 459

Hiwwel-Route Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hiwwel-Route Etappe 3
  • Keywords: 55232 Alzey,55234 Wendelsheim,55237 Bornheim,55237 Flonheim,55286 Sulzheim,55286 Wörrstadt,55578 Wallertheim,55597 Gumbsheim,55597 Wöllstein,55599 Eckelsheim,55599 Gau-Bickelheim,55599 Siefersheim,55599 Stein-Bockenheim,55599 Wonsheim,Deutschland,Rheinland-Pfalz,Rheinhessen,Landkreis Alzey-Worms,Radfernweg Etappe,Hiwwel-Route Etappe,ID17553
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hiwwel_route/03_etappe_3/hiwwel_route_etappe_3.gpx
  • Start: Wörrstadt
  • Ziel: Alzey
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 'hiwweligste' und daher anspruchsvollste - dritte - Etappe der Hiwwel-Route führt nahe an die Rheinhessische Schweiz heran und kostet die Höhen einiger der 1000 'Hiwwel' Rheinhessens von unten bis oben aus: Zweimal Wiesbachtal, einmal Appelbachtal und schließlich die Wasserscheide zwischen Wiesbach und Selz Richtung Alzey. "Radeln" Sie – auf youtube – ein Stück mit, auf der Hiwwel-Route zwischen Flonheim und Stein-Bockenheim.

  • Sub Text:

    Anforderung: Die 3. Etappe stellt die höchsten Ansprüche aller Hiwwel-Etappen an die Kräfte mit nur kurzen ‘Ausruh-Strecken’. Sie ist aufgrund der landschaftlichen Vielgestaltigkeit eine lohnende Herausforderung für alltagsgeübte Radlerinnen und Radler, für Ungeübte aber nicht geeignet.

  • Länge: 36,5
  • Abstieg: 245
  • 301
  • 124
  • Schwierigkeit: leicht
  • Wörrstadt
  • Hermannstraße
  • 49° 50' 45.448"
  • 8° 6' 54.818"
  • Alzey
  • Bahnhofstraße
  • 49° 44' 51.519"
  • 8° 6' 27.337"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hiwwel-Route Etappe 3

  • Aufrufe: 582

Hiwwel-Route Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hiwwel-Route Etappe 2
  • Keywords: 55116 Mainz,55118 Mainz,55120 Mainz,5122 Mainz,55124 Mainz,55126 Mainz,55127 Mainz,55128 Mainz,55129 Mainz,55130 Mainz,55131 Mainz,55278 Hahnheim,55278 Köngernheim,55278 Mommenheim,55278 Selzen,55278 Undenheim,55286 Wörrstadt,55288 Gabsheim,55296 Harxheim,55296 Lörzweiler,Deutschland,Rheinland-Pfalz,Rheinhessen,Radfernweg Etappe,Hiwwel-Route Etappe,ID17552
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hiwwel_route/02_etappe_2/hiwwel_route_etappe_2.gpx
  • Start: Mainz
  • Ziel: Wörrstadt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Zunächst in südlicher, dann in westlicher Richtung führt diese zweite Etappe der Hiwwel-Route in die Mitte von Rheinhessen und breitet immer wieder weite Panoramen vor den Radlern aus. Der 'Preis' sind zwei deutliche, lang gestreckte Anstiege auf verkehrsfernen Wirtschaftswegen.

  • Sub Text:

    Anforderung: Die beiden Anstiege von Mainz auf die Höhe vor Ebersheim (140 Höhenmeter auf 7 km) sowie auf die Kuppe vor Wörrstadt (90 Höhenmeter auf 5 km) erfordern sportliche Kräfte oder Geduld beim Schieben.

  • Länge: 36,2
  • Abstieg: 243
  • 254
  • 95
  • Schwierigkeit: leicht
  • Mainz
  • Alicenstraße
  • 50° 0' 2.689"
  • 8° 15' 36.153"
  • Wörrstadt
  • Hermannstraße
  • 49° 50' 45.448"
  • 8° 6' 54.818"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hiwwel-Route Etappe 2

  • Aufrufe: 424

Hiwwel-Route Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hiwwel-Route Etappe 1
  • Keywords: 55116 Mainz,55118 Mainz,55120 Mainz,55122 Mainz,55124 Mainz,55126 Mainz,55127 Mainz,55128 Mainz,55129 Mainz,55130 Mainz,55131 Mainz,55218 Ingelheim am Rhein,55262 Ingelheim am Rhein,55263 Ingelheim am Rhein,55411 Bingen am Rhein,Deutschland,Rheinland-Pfalz,Romantischer Rhein,Landkreis Mainz-Bingen,Radfernweg Etappe,Hiwwel-Route Etappe,ID17551
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hiwwel_route/01_etappe_1/hiwwel_route_etappe_1.gpx
  • Start: Bingen am Rhein
  • Ziel: Mainz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die erste Etappe ist eine Tour mit zwei unterschiedlichen Hälften: Bis Ingelheim in der Nähe des Rheins mit flachem Verlauf, auf Mainz zu mit zwei deutlichen Anstiegen hinauf auf die nördlichste rheinhessische Hügelstufe.

  • Sub Text:

    Anforderung: Der Anstieg aus dem Selztal nach Ingelheim und der Hauptanstieg hinauf nach Finthen erfordern sportliche Kräfte bei einer ansonsten flachen Strecke

  • Länge: 42,8
  • Abstieg: 288
  • 202
  • 79
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bingen am Rhein
  • Museumstraße
  • 49° 58' 8.849"
  • 7° 53' 26.962"
  • Mainz
  • Alicenstraße
  • 50° 0' 2.689"
  • 8° 15' 36.153"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hiwwel-Route Etappe 1

  • Aufrufe: 652

Hiwwel-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hiwwel-Route
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Rheinhessen,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg Landkreis Mainz-Bingen,Radfernweg Landkreis Alzey-Worms,Radfernweg Landkreis Bad Kreuznach,Radfernweg,Hiwwel-Route,Mehrtagestour,ID17550
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hiwwel_route/_hauptseite/hiwwel_route.gpx
  • Start: Bingen am Rhein
  • Ziel: Worms
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Rheinhessen in seiner ganzen Vielfalt - das ist die Hiwwel-Route

    Vielleicht sind es nicht wirklich 1.000 Hügel, aber gefühlt könnten es so viele sein. Auf den insgesamt ca. 160 Kilometern Hiwwel-Route radelt man über einige von ihnen. Der Rheinhesse nennt sie liebevoll „Hiwwel“. Von Bingen im Nordwesten über Mainz ins Herz von Rheinhessen nach Wörrstadt und Alzey bis in den Südosten nach Worms schlägt die Route in vier Tagesetappen zwei große Bögen durch die Region.

  • Sub Text:

    Die ideale Tour, um Rheinhessen mit seinen vielen Facetten zu entdecken. Sie hat viele Berührungspunkte mit anderen rheinhessischen Themenrouten und ermöglicht damit einige interessante Kombinationen für die individuelle Routenplanung. Am Rhein-Nahe-Eck in Bingen – dem Tor zum „UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal“ – hat die Hiwwel-Route Anschluss an die beiden Fernradwege Rhein- und Naheradweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 162,3
  • Abstieg: 1.088
  • 301
  • 79
  • Schwierigkeit: schwer
  • Bingen am Rhein
  • Museumstraße
  • 49° 58' 8.849"
  • 7° 53' 26.962"
  • Worms
  • Rheinstraße
  • 49° 37' 53.744"
  • 8° 22' 32.218"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Alice_D - stock.adobe.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Lukas Görlach - stock.adobe.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Marc Braner - stock.adobe.com
    • Bild: , Copyright: Foto: saiko3p - stock.adobe.com
  • Kontaktadresse:

    Rheinhessen-Touristik GmbH

    Kreuzhof 1
    55268 Nieder-Olm
    +49 (0) 6136 923980
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.rheinhessen.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Hiwwel-Route

  • Aufrufe: 2204

Mecklenburger Seen-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Mecklenburg-Vorpommern,Radfernweg Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Landkreis Vorpommern-Greifswald,Radfernweg Vorpommern,Radfernweg Insel Usedom,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Landkreis Lüneburg,Radfernweg Lüneburger Heide,Radfernweg Landkreis Ludwigslust-Parchim,Radfernweg Mecklenburg-Schwerin,Radfernweg,Mecklenburger Seen-Radweg,Mehrtagestour,ID17350
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/_hauptseite/mecklenburger_seen_radweg.gpx
  • Start: Lüneburg
  • Ziel: Wolgast
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ausgehend von Lüneburg führt der Radweg durch die Elbauen zur Griesen Gegend. In der von Pferdekoppeln und Feldern geprägten Landschaft erstrahlkt in Ludwigslust das prachtvolle Schloss. In Neustadt-Glewe wacht die mittelalterliche Wehranlage über das Tor zur Lewitz. Das Vogelschutzgebiet beherbergt viele Kanäle und Fischteiche, zum Baden und Paddeln lädt vor allem die Elde ein.

    In Röbel/Müritz treffen die Radler auf Deutschlands größten Binnensee. Einen reizvollen Kontrast zum quirligen Hafenort Waren (Müritz) bietet die Stille des Müritz-Nationalparks, die nur vom Rauschen der Blätter uralter Bäume unterbrochen wird. Runter vom Sattel und rauf auf den Käflingsbergturm - vom 55 Meter hohen Aussichtspunkt kann das grüne Wunder aus der Seeadler-Perspektive bewundert werden.

    Der Schleusenort Mirow zwischen Müritz und Havel mit Schlossinsel und 3-Königinnen-Palais ist ein Mekka für Freizeitkapitäne, Paddler und Kanuten. Überall verstecken sich herrliche Picknickplätze und Badestellen. Hinter der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz mit ihrer sternförmigen Stadtanlage öffnet sich der Müritz-Nationalpark bis zur terrassenartigen Landschaft des Tollensesees. Am nördlichen Zipfel des Sees befindet sich die Stadt Neubrandenburg mit ihrer gut erhaltenen Wehranlage und den vier prächtigen Stadttoren.

  • Sub Text:

    Weiter geht es nach Vorpommern. Die erste Stadt am Stettiner Haff ist Ueckermünde. Hinter Anklam wird der Peenestrom überquert, die Radler erreichen die Insel Usedom. Die Zielgerade bereitet einen glanzvollen Empfang: Wie schneeweiße Perlen betten sich Ostseebäder zwischen die samtgrünen Dünenwälder und den traumhaften Strand der urwüchsigen Insel. In Wolgast am Peenestrom endet die Radroute.
    Streckencharakteristik:

    Der überwiegend verkehrsarme Mecklenburgische Seen-Radweg verläuft zum Großteil auf asphaltierten Wirtschafts- und Betonplattenwegen, aber auch auf ausgebauten Radwegen, die sowohl asphaltiert als auch wassergebunden sein können. Abschnittsweise führt die Route über Sandwege und Kopfsteinpflasterstraßen.

    Der Mecklenburgische Seen-Radweg ist durchgängig beschildert.

    Veröffentlichung in Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.

  • Etappen: 12
  • Länge: 645
  • Abstieg: 4209
  • 129
  • -4
  • Schwierigkeit: mittel
  • Lüneburg
  • Zollstraße
  • 53° 14' 55.886"
  • 10° 24' 32.197"
  • Wolgast
  • Rathausplatz
  • 54° 3' 15.913"
  • 13° 46' 36.685"
  • Kontaktadresse:

    Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.

    Turnplatz 2
    17207 Röbel/Müritz
    +49 (0) 39931 5380
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mecklenburgische-seenplatte.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg

  • Aufrufe: 3536

Schwarzachtal-Radweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Schwarzachtal-Radweg Etappe 2
  • Keywords: 92539 Schönsee,92549 Stadlern,93449 Waldmünchen,93464 Tiefenbach,93492 Treffelstein,Tschechien,Jihozápad,Deutschland,Bayern,Bayerischer Wald,Landkreis Cham,Naturpark Oberer Bayerischer Wald,Radfernweg Etappe,Schwarzachtal-Radweg Etappe,ID17390
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/schwarzachtal_radweg/02_etappe_2/schwarzachtal_radweg_etappe_2.gpx
  • Start: Waldmünchen
  • Ziel: Kritzenast
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Rundroute verbindet Waldmünchen mit Kritzenast. Waldmünchen ist bekannt für zahlreiche Bau- und Bodendenkmäler wie die Gebäude rund um den Marktplatz, das frühneuzeitliche Pflegschloss von Waldmünchen und der mittelalterliche Burgstall in Katzbach. Die Route verläuft entlang der „Alten Ziegelhütte“ und dem Perlsee. Ein Abstecher geht zum Vogel-Beobachtungsturm und dem Kräuterpfad. Bei Liskova überqueren die Radtourer die deutsch-tschechische Grenze und fahren via Nemanice und Novosedly Richtung Norden.

  • Sub Text:

    Von Friedrichshäng an der Grenze geht es vorbei an der Wagnermühle und durch Johannismühl nach Stadlern. Sehenswertes wie der Böhmerwaldaussichtsturm, die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und die Burgruine Reichenstein verführen zum Zwischenstopp. Via Schwarzach und Breitenried verläuft die Route am Silbersee vorbei und über Witzelsmühle und Biberbach nach Kritzenast, dem Ziel des Schwarzachtal-Radweges.

  • Länge: 67
  • Abstieg: 808
  • 785
  • 457
  • Schwierigkeit: schwer
  • Waldmünchen
  • Alte Ziegelhütte
  • 49° 23' 43.354"
  • 12° 41' 55.201"
  • Kritzenast
  • Kritzenast
  • 49° 22' 21.691"
  • 12° 38' 8.819"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Schwarzachtal-Radweg Etappe 2

  • Aufrufe: 809

Schwarzachtal-Radweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Schwarzachtal-Radweg Etappe 1
  • Keywords: 92431 Neunburg vorm Wald,92444 Rötz,92447 Schwarzhofen,92521 Schwarzenfeld,92540 Altendorf,92548 Schwarzach b.Nabburg,92551 Stulln,93449 Waldmünchen,93488 Schönthal,Deutschland,Bayern,Oberpfälzer Wald,Landkreis Schwandorf,Oberpfälzer Seenland,Naturpark Oberpfälzer Wald,Radfernweg Etappe,Schwarzachtal-Radweg Etappe,ID17389
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/schwarzachtal_radweg/01_etappe_1/schwarzachtal_radweg_etappe_1.gpx
  • Start: Schwarzenfeld
  • Ziel: Waldmünchen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    In Schwarzenfeld beginnt die erste Tagesetappe des Schwarzachtal-Radweges. Der Ort wurde 1015 erstmals urkundlich erwähnt und präsentiert sich nun mit dem eindrucksvollen Schloss Schwarzenfeld, dem Mausoleum der Grafen von Holnstein sowie der Miesbergkirche mit angeschlossenem Passionistenkloster. Der Radweg verläuft durch die Flussaue der Schwarzach, die der Tour ein ganz eigenes und idyllisches Flair verleiht. So erreicht man Neunburg vorm Wald mit seiner sehenswerten Altstadt, dem gleichnamigen Schloss und – etwas außerhalb – den Köblitzer Druidensteinen.

  • Sub Text:

    Anschließend geht es am Eixendorfer Stausee vorbei zur Wurzschleife und über Thura und Kritzenast nach Waldmünchen, dem Ziel dieser Tagesetappe im Süden des Oberpfälzer Waldes und fast unmittelbar an der Grenze zu Tschechien.

  • Länge: 59,3
  • Abstieg: 494
  • 512
  • 359
  • Schwierigkeit: mittel
  • Schwarzenfeld
  • Marienplatz
  • 49° 23' 21.333"
  • 12° 8' 7.933"
  • Waldmünchen
  • Alte Ziegelhütte
  • 49° 23' 43.354"
  • 12° 41' 55.201"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Schwarzachtal-Radweg Etappe 1

  • Aufrufe: 667

Schwarzachtal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Schwarzachtal-Radweg
  • Keywords: Radfernweg Tschechien,Radfernweg Jihozápad,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Oberpfälzer Wald,Radfernweg Bayerischer Wald,Radfernweg Landkreis Schwandorf,Radfernweg Landkreis Cham,Radfernweg Naturpark Oberpfälzer Wald,Radfernweg Naturpark Oberer Bayerischer Wald,Radfernweg Oberpfälzer Seenland,Radfernweg,Schwarzachtal-Radweg,Mehrtagestour,ID17388
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/schwarzachtal_radweg/_hauptseite/schwarzachtal_radweg.gpx
  • Start: Schwarzenfeld
  • Ziel: Kritzenast
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Entlang der idyllischen Schwarzach mit ihrer naturbelassenen Flussaue wird von Schwarzenfeld über Neunburg vorm Wald und Rötz bis nach Kritzenast geradelt. Hier teilt sich der Schwarzachtal-Radweg. Es besteht die Möglichkeit, Richtung Osten nach Waldmünchen weiter zu radeln oder Richtung Norden über Treffelstein und Stadlern zum Grenzübergang Friedrichshäng. Wer bei guter Kondition ist, dem bietet sich die ca. 35 km lange Schleife des Schwarzachtal-Radwegs in Tschechien an. Vom Grenzübergang Höll bei Waldmünchen geht es über einsame Nebenstraßen und Forstwege nach Nemanice und Rybnik, bis schließlich wieder bayerisches Grenzgebiet am Grenzübergang Friedrichshäng erreicht ist.

  • Sub Text:

    Strecke: Schwarzenfeld - 3 km - Wölsendorf - 11 km - Altendorf - 12 km - Neunburg vorm Wald - 19 km - Rötz - 11 km - Kritzenast - 9 km - Waldmünchen-Höll - 14 km - Rybnik - 14 km - Zelezna Hut - 20 km - Friedrichshäng - 20 km - Treffelstein - 9 km - Kritzenast

    Radeln Sie auf der Strecke von Wölsendorf bis Zangenstein und von Neunburg v.W. bis zum Eixendorfer See auf ehemaligen Bahntrassen.
    Bahnanschluss: Schwarzenfeld, Waldmünchen. Oberflächenbeschaffenheit: Asphalt, Feldwege, wenig befahrene Nebenstraßen.

  • Etappen: 2
  • Länge: 126,3
  • Abstieg: 1.317
  • 785
  • 359
  • Schwierigkeit: schwer
  • Schwarzenfeld
  • Marienplatz
  • 49° 23' 21.333"
  • 12° 8' 7.933"
  • Kritzenast
  • Kritzenast
  • 49° 22' 21.691"
  • 12° 38' 8.819"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
    • Bild: , Copyright: Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
  • Kontaktadresse:

    Zweckverband
    Oberpfälzer Seenland

    In der Oder 7 a
    92449 Steinberg am See
    +49 (0) 9431 759342

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.oberpfaelzer-seenland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Schwarzachtal-Radweg

  • Aufrufe: 1479

Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 3
  • Keywords: 92421 Schwandorf,92431 Neunburg vorm Wald,92439 Bodenwöhr,92442 Wackersdorf,92507 Nabburg,92521 Schwarzenfeld,92536 Pfreimd,92548 Schwarzach b.Nabburg,92551 Stulln,Deutschland,Bayern,Oberpfälzer Wald,Landkreis Schwandorf,Oberpfälzer Seenland,Naturpark Oberpfälzer Wald,Radfernweg Etappe,Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe,ID17386
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten/03_etappe_3/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten_etappe_3.gpx
  • Start: Neunburg vorm Wald
  • Ziel: Pfreimd
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Mit der dritten Tagesetappe schließt sich der Radtourenkreis, der heute Neunburg vorm Wald mit dem Ausgangspunkt Pfreimd verbindet. Neunburg vorm Wald ist besonders bekannt für seine eindrucksvolle Altstadt und die beiden Schlossanlagen, das Alte und das Neue Schloss. Die Route verläuft zunächst Richtung Südwesten nach Bodenwöhr am Hammersee und weiter über Neuenschwand nach Rauberweiherhaus.

  • Sub Text:

    Das Oberpfälzer Seenland bildet hier mit seinen Seen und Gewässern eine einzigartige Kulisse und verführt immer wieder dazu, zu verweilen, Abstecher zu unternehmen und die Eindrücke der Natur zu genießen. Schwarzenfeld lädt mit dem gleichnamigen Schloss sowie dem Passionistenkloster auf dem Miesberg zu Rundgängen ein, bevor die Radtour der Naab nach Nabburg folgt und schließlich mit Pfreimd nach etwa 155 Radkilometern das Ziel der Rundreise erreicht.

  • Länge: 49,5
  • Abstieg: 245
  • 495
  • 359
  • Schwierigkeit: mittel
  • Neunburg vorm Wald
  • Vorstadt
  • 49° 20' 51.896"
  • 12° 22' 47.899"
  • Pfreimd
  • Marktplatz
  • 49° 29' 38.022"
  • 12° 10' 49.944"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 3

  • Aufrufe: 546

Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 2
  • Keywords: 92431 Neunburg vorm Wald,92447 Schwarzhofen,92526 Oberviechtach,92539 Schönsee,92540 Altendorf,92545 Niedermurach,92557 Weiding,92559 Winklarn,92693 Eslarn,Deutschland,Bayern,Oberpfälzer Wald,Landkreis Neustadt an der Waldnaab,Radfernweg Etappe,Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe,ID17385
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten/02_etappe_2/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten_etappe_2.gpx
  • Start: Eslarn
  • Ziel: Neunburg vorm Wald
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Stadt Eslarn präsentiert sich mit dem Alten und dem Neuen Schloss, dem Rathaus und der Pfarrkirche sowie weiteren Sehenswürdigkeiten. Interessant sind die Dependance Gut Aiderbichl Eslarn und der Vogelpark in der Brennerstraße, der sich für fachgerechte Aufzucht und artgerechte Haltung einsetzt. Der Radweg quert den Schwarzabach und führt über Lindau nach Schönsee am Hahnenweiher.

  • Sub Text:

    Besonders sehenswert ist das Ensemble Altstadt, das den gesamten Stadtkern und seine eindrucksvollen Bauwerke umfasst. Dazu zählen beispielsweise die Wildenmühle und das ehemalige Hammergut. Via Schneeberg und Uckersdorf folgt die Route dann dem Verlauf der Schwarzach und erreicht mit Neunburg vorm Wald das an Untersee und Obersee gelegene, nächste Tagesetappenziel.

  • Länge: 52,7
  • Abstieg: 461
  • 669
  • 376
  • Schwierigkeit: mittel
  • Eslarn
  • Bahnhofstraße
  • 49° 34' 57.785"
  • 12° 31' 10.693"
  • Neunburg vorm Wald
  • Vorstadt
  • 49° 20' 51.896"
  • 12° 22' 47.899"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 2

  • Aufrufe: 657

Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 1
  • Keywords: 92536 Pfreimd,92555 Trausnitz,92648 Vohenstrauß,92693 Eslarn,92709 Moosbach,92714 Pleystein,92723 Tännesberg,92726 Waidhaus,Deutschland,Bayern,Oberpfälzer Wald,Landkreis Schwandorf,Naturpark Oberpfälzer Wald,Radfernweg Etappe,Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe,ID17384
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten/01_etappe_1/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten_etappe_1.gpx
  • Start: Pfreimd
  • Ziel: Eslarn
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die erste Tagesetappe beginnt in Pfreimd am gleichnamigen Fluss, wo man sich die Sagen vom Herzpröll sowie dem Fischer von Iffelsdorf erzählt. Gleichzeitig laden Sehenswürdigkeiten wie das Franziskanerkloster oder der Pfreimder Schatz am Marktplatz ein, die Stadt und ihre Historie näher kennenzulernen. Von Pfreimd verläuft die Route meist unmittelbar am Fluss entlang und über Gnöttendorf und Trausnitz Richtung Linglmühle.

  • Sub Text:

    Über Böhmischbruck und Burgtreswitz radelt man bei Gröbenstädt am Sperlweiher vorbei nach Waidhaus. Dort orientiert man sich Richtung Süden, fährt fast parallel zur deutsch-tschechischen Grenze und erreicht mit dem staatlich anerkannten Erholungsort Eslarn schließlich das Ziel dieser Tagestour im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald.

  • Länge: 50,8
  • Abstieg: 372
  • 539
  • 373
  • Schwierigkeit: mittel
  • Pfreimd
  • Marktplatz
  • 49° 29' 38.022"
  • 12° 10' 49.944"
  • Eslarn
  • Bahnhofstraße
  • 49° 34' 57.785"
  • 12° 31' 10.693"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten Etappe 1

  • Aufrufe: 637

Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Oberpfälzer Wald,Radfernweg Landkreis Schwandorf,Radfernweg Landkreis Neustadt an der Waldnaab,Radfernweg Oberpfälzer Seenland,Radfernweg Naturpark Oberpfälzer Wald,Radfernweg,Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten,Mehrtagestour,ID17383
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten/_hauptseite/oberpfaelzer_radl_welt_erlebniswelt_sagen_und_geschichten.gpx
  • Start: Pfreimd
  • Ziel: Pfreimd
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 153 km lange fantastische Erlebniswelt "Sagen und Geschichten" entführt in eine Welt von Burgen und Festspielen. Eintauchen in eine Welt voller Geschichte(n) – der Oberpfälzer Wald hat viel zu bieten: sagenumwobene, historische Gemäuer wie Schloss Burgtreswitz oder Burg Haus Murach lassen Geschichte lebendig werden, in charmanten Altstädten lässt es sich herrlich einkehren und flanieren. Das Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath bietet Einblicke in längst vergangen Zeiten und mitreißende und phantastische Festspiele bezaubern im Sommer abends die Besucher.

  • Sub Text:

    Beginn der Radtour ist in Pfreimd, von hier geht es, dem orangen Markierungszeichen der Oberpfälzer Radl-Welt folgend, entlang des gleichnamigen Flusses vorbei an der Burg Trausnitz und dem Schloss Burgtreswitz. Bei Lohma wechselt die Tour nun auf die grüne Markierung der Oberpfälzer Radl-Welt Hauptroute. In Eslarn lohnt ein Besuch des Kommunbrauhauses (nach Voranmeldung oder an Brautagen). Das Etappenziel Schönsee und das gemütliche Abendessen muss bei der ersten Etappe mit ein paar Schweißtropfen verdient werden - aufgrund des Grenzkammes sind hier immer wieder mal ein paar Höhenmeter zu bewältigen.

    Dafür geht es allerdings am zweiten Tag ab Schönsee ganz entspannt auf einer ehemaligen Bahntrasse vorbei an der Doktor-Eisenbarth-Stadt Oberviechtach und der sagenumwobenen Burg Haus Murach nach Neunburg vorm Wald. Hier bietet im Sommer das Burgfestspiel "Vom Hussenkrieg" spannende Abendunterhaltung. Auch die dritte Etappe ist relativ gemütlich zu radeln - wieder führt eine ehemalige Bahntrasse nach Bodenwöhr und dann, wieder der orangen Markierung folgend, weiter zum Murner See. Hier kann im Oberpfälzer Märchengarten der Sagen- und Märchenschatz von Franz Xaver Schönwerth erlebt werden.

    Vorbei an Schwarzenfeld geht es nun an der Naab entlang Richtung Nabburg. Die historische Altstadt ist einen Besuch wert. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Abstecher zum Freilandmuseum Oberpfalz - hier wird Bauen, Wohnen und Wirtschaften der letzten 300 Jahre für Groß und Klein lebendig dargestellt. Anschließend führt die grüne Markierung der Oberpfälzer Radl-Welt wieder zum Ausgangsort Pfreimd.

  • Etappen: 3
  • Länge: 153
  • Abstieg: 1.082
  • 669
  • 359
  • Schwierigkeit: mittel
  • Pfreimd
  • Marktplatz
  • 49° 29' 38.022"
  • 12° 10' 49.944"
  • Pfreimd
  • Marktplatz
  • 49° 29' 38.022"
  • 12° 10' 49.944"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
    • Bild: , Copyright: Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
    • Bild: , Copyright: Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
  • Kontaktadresse:

    Zweckverband
    Oberpfälzer Seenland

    In der Oder 7 a
    92449 Steinberg am See
    +49 (0) 9431 759342
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.oberpfaelzer-seenland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Oberpfälzer Radl-Welt - Erlebniswelt Sagen und Geschichten

  • Aufrufe: 1735

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 12

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 12
  • Keywords: 17419 Heringsdorf,17424 Heringsdorf,17429 Heringsdorf,17438 Wolgast,17449 Mölschow,17449 Trassenheide,17454 Zinnowitz,17459 Koserow,17459 Loddin,17459 Zempin,17459 Ückeritz,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Vorpommern-Greifswald,Insel Usedom,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17362
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_12/mecklenburger_seen_radweg_etappe12.gpx
  • Start: Ahlbeck
  • Ziel: Wolgast
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ahlbeck bildet mit den beiden anderen Kaiserbädern Heringsdorf und Bansin sowie dem polnischen Swinemünde die längste Strandpromenade Europas. Berühmt ist Ahlbeck außerdem für seine erstaunliche Bäderarchitektur und die historische Seebrücke. Der Radweg verläuft entlang der Strandpromenade über Heringsdorf und Bansin nach Kölpinsee und Koserow am Streckelsberg. An der schmalsten Stelle bei Lüttenort genießt man den weiten Blick über die Ostsee und auf die Insel Görmitz im Achterwasser. Das Seebad Zempin lädt zum Verweilen ein, ebenso wie das Ostseebad Zinnowitz, das vor rund 700 Jahren entstand und zu den schönsten Seebädern auf Usedom zählt. Via Trassenheide und über die Peenebrücke Wolgast erreichen die Radtourer ein weiteres Tor zur Insel Usedom. Wolgast ist bekannt für die zahlreichen historischen Bauten und stellt gleichzeitig das Ziel des Mecklenburgischen Seen-Radweges dar.

  • Länge: 43,3
  • Abstieg: 309
  • 48
  • -3
  • Schwierigkeit: leicht
  • Ahlbeck
  • L 266
  • 53° 56' 0.000"
  • 14° 11' 29.271"
  • Wolgast
  • Rathausplatz
  • 54° 3' 15.913"
  • 13° 46' 36.685"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 12

  • Aufrufe: 823

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 11

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 11
  • Keywords: 17389 Anklam,17390 Murchin,17406 Stolpe auf Usedom,17406 Usedom,17419 Dargen,17419 Garz,17419 Heringsdorf,17419 Korswandt,17419 Zirchow,17424 Heringsdorf,17429 Dargen,17429 Heringsdorf,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Vorpommern-Greifswald,Vorpommern,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17361
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_11/mecklenburger_seen_radweg_etappe11.gpx
  • Start: Anklam
  • Ziel: Ahlbeck
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Hansestadt Anklam, bekannt als Tor zur Insel Usedom und als Geburtsort von Otto Lilienthal, erstreckt sich entlang der Peene. Erste urkundliche Erwähnungen fand man 1243 unter dem Namen Tachlim und 1321 erstmals als Anklam. Sehenswerte Bauten sind etwa die Marienkirche, der Landwehrturm Hoher Stein, der Pulverturm, die Holländerwindmühle am Damm sowie das Gotische Giebelhaus. Der Radweg wendet sich stadtauswärts Richtung Norden und weiter Richtung Osten durch das Naturschutzgebiet Unteres Peenetal. Die Radtourer nutzen die Zecheriner Brücke über den Peenestrom als Verbindung zur Insel Usedom. Im Bogen schwenkt die Route nach Süden und erreicht die Stadt Usedom, die sich durch maritimes, entspanntes und historisches Flair auszeichnet. Bis Garz verläuft die Radroute Richtung Osten, schwenkt dann nach Norden und erreicht das Seebad Ahlbeck an der Ostsee.

  • Länge: 51,7
  • Abstieg: 393
  • 56
  • -2
  • Schwierigkeit: leicht
  • Anklam
  • Pasewalker Straße
  • 53° 51' 17.186"
  • 13° 42' 4.510"
  • Ahlbeck
  • L 266
  • 53° 56' 0.000"
  • 14° 11' 29.271"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 11

  • Aufrufe: 514

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 10

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 10
  • Keywords: 17373 Ueckermünde,17375 Grambin,17375 Leopoldshagen,17375 Meiersberg,17375 Mönkebude,17379 Ferdinandshof,17389 Anklam,17398 Bargischow,17398 Bugewitz,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Vorpommern-Greifswald,Vorpommern,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17360
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_10/mecklenburger_seen_radweg_etappe10.gpx
  • Start: Ferdinandshof
  • Ziel: Anklam
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erst im 17. Jahrhundert begann die Besiedelung rund um Ferdinandshof mit dem Bau einer Glashütte. Heute präsentiert sich die malerische Gemeinde mit Sehenswertem wie der Trinitatiskirche, dem Gutshaus Ferdinandshof (18. Jahrhundert) sowie der Dorfkirche Blumenthal. Bei dieser Etappe dominiert das Oderhaff mit seinen Bruchregionen das Panorama des Mecklenburgischen Seen-Radweges. Das Oderhaff, auch bekannt als Stettiner Haff, dehnt sich mit seinen Nebengewässern auf einer Fläche von mehr als 900 km² aus. Hier verläuft auch die Grenze zwischen Deutschland und Polen. Von Ferdinandshof geht es über Ueckermünde und Grambin nach Mönkebude und – entlang der Bugewitzer Wiese – Richtung Anklam. Vom Aussichtsturm bei Rosenhagen verläuft der Radweg zwischen dem Anklamer Stadtbruch und dem Rosenhäger Beck und erreicht schließlich das Tagesetappenziel Anklam.

  • Länge: 49,4
  • Abstieg: 192
  • 19
  • -4
  • Schwierigkeit: mittel
  • Ferdinandshof
  • Bahnhofstraße
  • 53° 39' 33.778"
  • 13° 52' 59.430"
  • Anklam
  • Pasewalker Straße
  • 53° 51' 17.186"
  • 13° 42' 4.510"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 10

  • Aufrufe: 532

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 9

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 9
  • Keywords: 17033 Neubrandenburg,17034 Neubrandenburg,17036 Neubrandenburg,17039 Neuenkirchen,17039 Sponholz,17098 Friedland,17099 Galenbeck,17335 Strasburg (Uckermark),17349 Schönbeck,17379 Ferdinandshof,17379 Rothemühl,17379 Wilhelmsburg,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17359
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_09/mecklenburger_seen_radweg_etappe09.gpx
  • Start: Neubrandenburg
  • Ziel: Ferdinandshof
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Neubrandenburg imponiert seine Besucher mit der guterhaltenen Stadtbefestigung und vier mittelalterlichen Stadttoren, die ihr den offiziellen Beinamen der Vier-Tore-Stadt lieferten. Die Stadt schmiegt sich an den Tollensesee und in die Flusstäler von Datze und Tollense. Zwar wurden kriegsbedingt viele historische Bauten zerstört, doch bieten Bauwerke wie das Belverde und barocke und klassizistische Wohnhaus-Ensembles interessante Rückblicke in die Vergangenheit. Dann führt die Tagesetappe durch das rund 230 Hektar umfassende Naturschutzgebiet Eichhorst im Schönbecker Wald, in dem beispielsweise Schwarzstörche, Schrei- und Seeadler ein Refugium finden. Weiter geht es nach Galenbeck am gleichnamigen See und durch Wälder, Felder und Wiesen nach Rothemühl mit einem Burgwall, der zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert entstand. Anschließend erreichen die Radtourer das Tagesziel Ferdinandshof.

  • Länge: 63
  • Abstieg: 422
  • 88
  • 6
  • Schwierigkeit: mittel
  • Neubrandenburg
  • Treptower Straße
  • 53° 33' 25.146"
  • 13° 15' 15.054"
  • Ferdinandshof
  • Bahnhofstraße
  • 53° 39' 33.778"
  • 13° 52' 59.430"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 9

  • Aufrufe: 584

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 8

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 8
  • Keywords: 17033 Neubrandenburg,17034 Neubrandenburg,17036 Neubrandenburg,17039 Wulkenzin,17217 Penzlin,17219 Penzlin,17235 Neustrelitz,17237 Blankensee,17237 Blumenholz,17237 Carpin,17237 Hohenzieritz,17237 Wokuhl-Dabelow,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17358
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_08/mecklenburger_seen_radweg_etappe08.gpx
  • Start: Neustrelitz
  • Ziel: Neubrandenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die ehemalige Residenzstadt Neustrelitz zeigt sich ihren Gästen sehr facettenreich, etwa mit dem Stadthafen am Zierker See, dem Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, dem Schlosspark Neustrelitz sowie dem weitgehend erhaltenen historischen Zentrum. Stadtauswärts führt die Radroute entlang der Seen über Wokuhl in den 1990 gegründeten Müritz-Nationalpark, der mit seinen 318km² als größter terrestrischer Nationalpark Deutschlands gilt. Vorbei am Rödliner See, am Wanzkaer See bei Blankensee und an Mittelsee und Mürtzsee schwenkt die Route wieder nach Norden. Bei Prillwitz an der Lieps lockt ein Abstecher zum Jagdschloss Prillwitz aus dem 19. Jahrhundert. Über Alt Rehse mit seinem Herrenhaus und Alt Meiershof geht es am See entlang nach Neubrandenburg, dem Tagesetappenziel.

  • Länge: 64,8
  • Abstieg: 669
  • 129
  • 15
  • Schwierigkeit: mittel
  • Neustrelitz
  • Strelitzer Chaussee
  • 53° 21' 26.433"
  • 13° 4' 19.544"
  • Neubrandenburg
  • Rostocker Straße
  • 53° 33' 25.504"
  • 13° 15' 11.751"
  • Kontaktadresse:

     

Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 8

  • Aufrufe: 513

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 7

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 7
  • Keywords: 17235 Neustrelitz,17237 Userin,17252 Mirow,17255 Wesenberg,17255 Wustrow,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17357
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_07/mecklenburger_seen_radweg_etappe07.gpx
  • Start: Mirow
  • Ziel: Neustrelitz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Erholungsort gibt sich inmitten von Seen und Wasserwegen idyllisch-maritim und verführt die Radtourer dazu, etwas länger zu verweilen, um die entspannte Atmosphäre zu genießen, bevor sie ihren Weg auf dem Radfernweg Mecklenburger Seen fortsetzen. Das See-Panorama bildet weiterhin die Kulisse, während die Route via Canow und Drosedow nach Wesenberg am Woblitzsee verläuft. Der Erholungsort zählt zu den Hauptorten der Urlaubsregion Neustrelitzer Kleinseenland und blickt auf eine Gründung im Jahr 1252 zurück. Das Wahrzeichen ist die hochmittelalterliche Burg Wesenberg, die als Turmhügelburg im Nordosten von Wesenberg zu bewundern ist. Anschließend geht es entlang des Großen Labussee und über Groß Quassow nach Neustrelitz am Zierker See.

  • Länge: 45,5
  • Abstieg: 403
  • 89
  • 57
  • Schwierigkeit: leicht
  • Mirow
  • Rudolf-Breitscheid-Straße
  • 53° 16' 28.664"
  • 12° 48' 55.407"
  • Neustrelitz
  • Strelitzer Straße
  • 53° 21' 30.573"
  • 13° 4' 12.456"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 7

  • Aufrufe: 797

Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 6
  • Keywords: 17192 Kargow,17192 Waren (Müritz),17248 Lärz,17248 Rechlin,17252 Mirow,Deutschland,Mecklenburg-Vorpommern,Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Etappe,Mecklenburger Seen-Radweg Etappe,ID17356
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mecklenburger_seen_radweg/etappe_06/mecklenburger_seen_radweg_etappe06.gpx
  • Start: Waren (Müritz)
  • Ziel: Mirow
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Kurort Waren (Müritz) gilt als Zentrum der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Neben wunderbaren Seepanoramen präsentiert Waren eine idyllische Altstadt mit zahlreichen sehenswerten Bauten, etwa dem Alten Rathaus, dem Brauhaus, der Löwenapotheke und dem Müritzeum mit dem „Haus der 1000 Seen“. Außerdem ist die Stadt bekannt für ihre Müritz-Saga, der regelmäßig zwischen Juni und September stattfindenden Festspiele im 1969 errichteten Freilichttheater. See-Impressionen begleiten die Radtourer ständig weiter auf ihrer Route Richtung Süden bis hin zum Naturschutzgebiet Müritzsteilufer. Hier lockt ein Rundweg als Abstechermöglichkeit. Weiter geht es nach Rechlin an der Kleinen Müritz und schließlich nach Mirow am gleichnamigen See inmitten der Mecklenburgischen Kleinseenplatte.

  • Länge: 42,7
  • Abstieg: 216
  • 90
  • 60
  • Schwierigkeit: leicht
  • Waren (Müritz)
  • Kietzstraße
  • 53° 30' 51.917"
  • 12° 40' 58.205"
  • Mirow
  • Rudolf-Breitscheid-Straße
  • 53° 16' 28.664"
  • 12° 48' 55.407"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mecklenburger Seen-Radweg Etappe 6

  • Aufrufe: 661