Zum Hauptinhalt springen

Hase-Ems-Tour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hase-Ems-Tour
  • Keywords: ID6583,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Münsterland,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Emsland,Radfernweg Osnabrücker Land,Radfernweg Oldenburger Münsterland,Radfernweg,Hase-Ems-Tour,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hase_ems_tour/_hauptseite/hase_ems_tour.gpx
  • Start: Melle
  • Ziel: Osnabrück
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Hase-Ems-Tour

    Über etwa 326 Kilometer verläuft die Hase-Ems-Tour als abwechslungsreicher Radfernweg durch Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Sie beginnt an der Quelle der Hase bei Melle. Durch die beschauliche Landschaft zieht sie sich am Fluss entlang und folgt später der Ems. Auf dieser Route genießen die Radtourer die Ausläufer des Teutoburger Waldes, lernen die Friedensstadt Osnabrück und viele andere Orte kennen und entdecken das facettenreiche Emsland.

  • Sub Text:

    Das Routenprofil

    Die Hase-Ems-Tour ist durchgehend beschildert mit dem stilisierten Fahrrad und den Rädern in Grün und Blau. Meist radelt man auf asphaltierten oder gepflasterten Straßen und Wegen entlang; hin und wieder verläuft die Route auch über Feld- und Waldwege. Nicht ganz durchgängig folgt die Route den beiden Flüssen Hase und Ems, entfernt sich aber nie sehr weit von den munteren Gewässern.

    Auf der Hase-Ems-Tour durch das Land

    Wer sich für die Hase-Ems-Tour entscheidet, erlebt gleich zwei traumhafte Flusslandschaften. Mit dem Osnabrücker Land, dem Oldenburger Land und dem Emsland sind es dann drei Regionen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die die Tour zum unvergesslichen Erlebnis machen. Und wenn man Glück hat, entdeckt man entlang der Flüsse fleißige Biber und schillernde Eisvögel. Startpunkt der Route ist die Hase-Quelle bei Melle. Später teilt sich die Hase und erreicht mit Ems und Weser gleich zwei bedeutende Flüsse – ein in Europa seltenes Phänomen, das man als Bifurkation bezeichnet. Verwunschene Burganlagen erwarten die Radtourer in der Nähe von Bissendorf, die Friedensstadt Osnabrück lockt mit historischen Besonderheiten und Bauwerken. Anschließend fahren die Radtourer durch das Naturschutzgebiet Hase-Niederung und erreichen die frühere Tuchmacherstadt Bramsche. Der Alfsee und das Artland sind zwei weitere Highlights, bevor Quakenbrück ins Blickfeld schwebt. Löningen und Herzlake sowie die Korn- und Hansestadt Haselünne sind Städte, die die Radfahrer unbedingt auf ihrer Besichtigungsagenda vermerken sollten. Denn Kornbrennereien, Burgmannshöfe und Naturlandschaften laden zum beschaulichen Zwischenstopp ein. Bei Meppen mündet die Hase in die Ems, daher heißt es Abschied nehmen von diesem munteren Fluss. Meppen selbst hat mit dem großartigen historischen Altstadtkern viel Sehenswertes zu bieten. Eine Sehenswürdigkeit der anderen Art präsentiert Lingen: Hier erstaunt ein imposanter Wasserfall bei Hanekenfähr die Besucher. Über Rheine führt dann die Hase-Ems-Tour wieder nach Osnabrück zurück.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Hase-Ems-Tour ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Hase-Ems-Tour.

  • Etappen: 5
  • Länge: 331
  • Abstieg: 2.654
  • 183
  • 11
  • Schwierigkeit: mittel
  • Melle
  • Am Bahnhof
  • 52° 12' 31.7"
  • 8° 20' 36.6"
  • Osnabrück
  • Theodor-Heuss-Platz
  • 52° 16' 19.4"
  • 8° 3' 34.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Hasetal Touristik GmbH

    Langenstraße 33
    49624 Löningen
    Telefon +49 (0) 5432 599 599
    Telefax +49 (0) 5432 599 598
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.hase-ems-tour.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Hase-Ems-Tour

  • Aufrufe: 50397

Grenzroute

  • Kategorie: Radfernweg
  • Grenzroute
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Dänemark,Radfernweg Schleswig-Holstein,Radfernweg Ostsee,Radfernweg Nordsee,Radfernweg Kreis Schleswig-Flensburg,Radfernweg Kreis Nordfriesland,Radfernweg Binnenland,Radfernweg Grünes Binnenland,Radfernweg Ferienland Nordfriesland,Radfernweg,Grenzroute,Mehrtagestour,ID6565
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/grenzroute/_hauptseite/grenzroute.gpx
  • Start: Hojer
  • Ziel: Flensburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Verbindung zwischen Nord- und Ostsee

    Als Grenzroute bezeichnet man den Radweg, der zum einen eine Verbindung zwischen Nord- und Ostsee darstellt und zum anderen auf etwa 130 Kilometern gleich viele Male die deutsch-dänische Grenze zwischen Højer und Flensburg kreuzt. Dabei lernen die Radtourer jene Region kennen, deren Geestlandschaft im Westen von Heide und Binnendünen geprägt wird und die sich im Osten eher hügelig gibt. Größtenteils verläuft die Grenzroute auf asphaltierten Wirtschaftswegen sowie auf Kieswegen, die abseits der Straßen verlaufen. Da die gut beschilderte Radroute meistenteils recht eben ist, werden sich hier auch Familien mit Kindern sowie Anfänger wohlfühlen.

  • Sub Text:

    Zahlreiche Wetterschutzhütten, Rastplätze und öffentliche Toiletten sind entlang der Route vorhanden, und durch die Anbindungen an Bus- und Bahnnetze gestalten sich An- und Abreise überaus praktisch. Damit sich die Radtourer während dieser Exkursion auf Kulturlandschaften und Sehenswürdigkeiten einlassen können, ist die Strecke mit ca. 40 Informationspunkten versehen, die anhand von Tafeln und Karten auf Sehenswertes hinweisen sowie interessante Geschichten präsentieren und wissenswerte Hintergrundinformationen liefern.

    Grenzerfahrungen der besonderen Art

    Das dänische Städtchen Højer ist der Ausgangspunkt der Grenzroute. Es liegt an der Nordseeküste und gibt sich beschaulich und gemütlich. Die erste Tagesetappe führt zunächst über Rudbøl nach Tønder. Diese dänische Kleinstadt liegt am Fluss Vidå und ist bekannt für das alljährlich stattfindende internationale Tønder Festival. Da der Ort bereits 1017 bekannt war, gehört Tønder zu den ältesten Städten in dieser Region zwischen Nord- und Ostsee. Von Tønder geht es Richtung Süden und ins deutsche Aventoft, das zu Nordfriesland bzw. Schleswig-Holstein gehört. Nun setzt sich die Grenzroute auf deutscher Seite nach Süderlügüm fort. Über Ellhöft und Lydersholm erreichen die Radtourer dann mit Ladelund die erste Tagesetappe auf der Grenzroute. Ladelund erstreckt sich über eine Fläche von fast 25km² und geht aus einem Bauerndorf hervor, das erstmals 1552 erwähnt wurde. Am nächsten Tag setzen die Radtourer ihre Route im Zickzackkurs entlang der Grenze nach Osten fort und erreichen Rens in Dänemark und dann Medelby in Deutschland. Weiter geht es vorbei am Fröslev-Jardelunder Moor über die Grenze nach Farhus. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Flensburg an der Ostsee.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Grenzroute ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Grenzroute.

  • Etappen: 2
  • Länge: 130,8
  • Abstieg: 544
  • 50
  • -2
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hojer
  • Slusevej 27
  • 54° 57' 46.1"
  • 8° 39' 47.4"
  • Flensburg
  • Hafendamm
  • 54° 47' 13.8"
  • 9° 26' 18.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Gebietsgemeinschaft "Grünes Binnenland e.V."

    Dorfstraße 8
    24963 Tarp
    Telefon +49 (0) 4638 898404
    Telefax +49 (0) 4638 898405
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.grenzroute.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Grenzroute

  • Aufrufe: 7810

Fürst-Pückler-Weg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fürst-Pückler-Weg
  • Keywords: ID6564,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Lausitzer Seenland,Radfernweg Oberlausitz,Radfernweg Spreewald,Radfernweg Elbe-Elster-Land,Radfernweg Dahme-Seenland,Radfernweg,Fürst-Pückler-Weg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fuerst_pueckler_weg/_hauptseite/fuerst_pueckler_weg.gpx
  • Start: Cottbus
  • Ziel: Cottbus
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf 500 Kilometern durch die Lausitz

    Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785-1871) liebte das Reisen. Der als tollkühner und rastloser Mensch bekannte Fürst galt zudem auch als hervorragender Landschaftskünstler, der sich auf seinen zahlreichen internationalen Exkursionen von Parkanlagen und Gärten inspirieren ließ, um z.B. englische Gestaltungselemente in die Muskauer Landschaftsparks einfließen zu lassen. Radwanderer, die sich auf seine Spuren begeben, haben mit dem eindrucksvollen Fürst-Pückler-Weg eine ganz besondere Gelegenheit, die Ansätze seines Wirkens kennenzulernen und sich gleichzeitig von der außerordentlichen Schönheit der Lausitz verzaubern zu lassen.

  • Sub Text:

    Die Historie und Moderne der Lausitz

    Auf insgesamt 500 Kilometern präsentieren sich historische Kulturlandschaften, Regionen des Tagebaus sowie Dörfer und Städte entlang des gut beschilderten Radweges, für dessen Etappen man sich am besten mindestens eine Woche Zeit nimmt. Der Fürst-Pückler-Weg verbindet außerdem 30 Projekte, die die Organisation „Internationale Bauausstellung“ (IBA) zwischen 2000 und 2010 schuf. Die IBA benannte zudem diese wohl größte europäische Landschaftsbaustelle zu Ehren des Fürsten als „Fürst-Pückler-Land“. Zu den eindrucksvollen IBA-Projekten, die in die Themen Grenz-, Stadt-, Wasser- und Energielandschaften, sowie Industriekultur, Neuland und Zwischenlandschaften eingeteilt wurden, gehören z.B. die Biotürme Lauchhammer, das Lagunendorf Sedlitz, der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und die Kunstlandschaft Pritzen.

    Faszination Fürst-Pückler-Weg

    Die großartige Radreise durch die Historie der Lausitz beginnt in Cottbus, denn der Fürst wurde auf Schloss Muskau geboren und verstarb auf Schloss Branitz. Interessierte Radler entdecken Forst, die alte Tuchmacherstadt, erleben den eindrucksvollen Muskauer Faltenbogen und befahren den Kutschweg des Fürsten, bevor die Tour Richtung Spremberg und Lauchhammer fortgesetzt wird. Eindrucksvolle Ausblicke bietet die Lausitzer Seenkette, die zukünftig mit mehr als 5.500 Hektar Wasserfläche und zahlreichen schiffbaren Kanälen aufwarten wird, schließlich resultiert sie aus der Sanierung von Braunkohlegebieten. Ebenfalls rekultivierte Gegenden gehören zum wunderbaren Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Eine der wohl schönsten Flusslandschaften befindet sich im Spreewald, den die Radtourer nach einer Stippvisite in der Calauer Schweiz erreichen. Ein weitverzweigtes Wasserstraßennetz, große Fischteiche und letztendlich die Spree bilden die atemberaubende Kulisse für die letzte Etappe des Radweges, denn der Kreis schließt sich dort, wo vor etwa einer Woche die Reise begann: in Cottbus, nach Potsdam die zweitgrößte Stadt Brandenburgs und eine wahre Fundgrube historischer Sehenswürdigkeiten.

    Wegbeschaffenheit

    Der Weg führt über asphaltierte und verkehrsferne Radwege. In wenigen kurzen Abschnitten findet man aber unbefestigte Wege in Parks und Tagebaurandbereichen sowie Pflasterstraßen und -wege in Ortsdurchfahrten vor.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Fürst-Pückler-Weg ist in 8 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Fürst-Pückler-Weg.

  • Etappen: 8
  • Länge: 517
  • Abstieg: 3.797
  • 165
  • 51
  • Schwierigkeit: mittel
  • Cottbus
  • Ludwig-Leichhardt-Allee
  • 51° 45' 24.2"
  • 14° 20' 32.4"
  • Cottbus
  • Willy-Brandt-Straße
  • 51° 45' 24.1"
  • 14° 20' 32.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Spreewald

    Raddusch, Lindenstraße 1
    03226 Vetschau / Spreewald
    Telefon +49 (0) 35433 72299
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.spreewald.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Fürst-Pückler-Weg

  • Aufrufe: 10232

Fünf-Flüsse-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fünf-Flüsse-Radweg
  • Keywords: ID6563,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Städteregion Nürnberg,Radfernweg Nürnberger Land,Radfernweg Fränkisches Seenland,Radfernweg Bayerischer Jura,Radfernweg Oberpfälzer Wald,Radfernweg Naturpark Altmühltal,Radfernweg Bayerischer Wald,Radfernweg Bayerisches Golf- und Thermenland,Radfernweg,Fünf-Flüsse-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fuenf_fluesse_radweg/_hauptseite/fuenf_fluesse_radweg.gpx
  • Start: Regensburg
  • Ziel: Regensburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Fünf-Flüsse-Radweg: 300 km Radvergnügen

    Der Fünf-Flüsse-Radweg führt von Neumarkt i.d. OPf. auf den ehemaligen Treidelwegen des Ludwig-Donau-Main-Kanals über Berg b.Neumarkt i.d. OPf., Burgthann, Schwarzenbruck, Schloss Gugelhammer, Wendelstein und Worzeldorf. Auf städtischen Radwegen wird er durch Nürnberg geführt und erreicht am Wöhrder Stausee vorbei das Pegnitztal. Er folgt dem Lauf der Pegnitz über Lauf a.d. Pegnitz, Hersbruck, Happurg mit Stau- und Badesee bis nach Hohenstadt.

  • Sub Text:

    Zwischen Hersbruck und Hartmannshof durchquert der Fünf-Flüsse-Radweg das Zentrum der "Hersbrucker Schweiz". Weiter geht es durch das liebliche Högenbachtal bis nach Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg und zur historischen Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. Von Amberg führt der Radweg auf ehemaliger Bahnlinie über Theuern, Ensdorf, Rieden nach Schmidmühlen durch das reizvolle Vilstal. Von hier südwärts auf verkehrssicherer flussnaher Trasse weiter ins Naabtal zum Malerort Kallmünz. Weitgehend und mit Ausnahme der Ortsdurchfahrten Radwege abseits des Verkehrs bzw. straßenbegleitend; am Ludwig-Donau-Main-Kanal verläuft der Radweg auf den historischen Treidelwegen beiderseits des Kanals.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Fünf-Flüsse-Radweg ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Fünf-Flüsse-Radweg.

  • Etappen: 5
  • Länge: 306
  • Abstieg: 2.132
  • 479
  • 299
  • Schwierigkeit: mittel
  • Regensburg
  • Thundorferstraße
  • 49° 1' 13.7"
  • 12° 6' 6.1"
  • Regensburg
  • Thundorferstraße
  • 49° 1' 13.7"
  • 12° 6' 6.1"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Malter, Erlangen
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Malter, Erlangen
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Malter, Erlangen
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Malter, Erlangen
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Malter, Erlangen
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Malter, Erlangen
  • Kontaktadresse:
    Landkreis Amberg-Sulzbach

    Schlossgraben 3
    92224 Amberg
    Telefon +49 (0) 9621 39-594
    Telefax +49 (0) 9621 37605333
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.fuenf-fluesse-radweg.info

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Fünf-Flüsse-Radweg

  • Aufrufe: 13648

Fulda-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Fulda-Radweg
  • Keywords: ID6562,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Hessen,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg GrimmHeimat NordHessen,Radfernweg Weserbergland,Radfernweg Rhön,Radfernweg Vogelsberg,Radfernweg,Fulda-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fulda_radweg/_hauptseite/fulda_radweg.gpx
  • Start: Gersfeld
  • Ziel: Hann. Münden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Hessen kennenlernen auf dem Fulda-Radweg

    Eine wahrlich außergewöhnliche Radtour bietet der 233 km lange Fulda-Radweg in Hessen. Auch als Hessischer Radfernweg R1 bezeichnet, folgen die Besucher dem Lauf der Fulda, wechseln mehrfach das Ufer und durchfahren eine große Zahl hübscher kleiner Städte mit ihren alten Stadtkernen und Sehenswürdigkeiten. Aufgrund der abwechslungsreichen landschaftlichen Szenerie ist der Fulda-Radweg unter Kennern in der Republik längst ein Geheimtipp.

  • Sub Text:

    Fulda-Radweg: der Streckenverlauf

    Der Fulda-Radweg beginnt in Gersfeld und endet je nach Planung entweder in Bad Karlshafen oder bereits in Hann. Münden, abhängig davon, ob vier oder fünf Etappen geplant werden. Bereits zu Beginn der Tour wird den Besuchern viel geboten: Bis nach Fulda müssen die Radfahrer auch abseits von Straßen und auf Schotterwegen vorankommen; sie fahren vorbei an durch romantische Wälder gesäumten Wiesen und werfen einen Blick auf den 50 Hektar großen Wildpark in der Nähe von Gersfeld. Verschiedene Ortschaften mit ganz eigenen baulichen Charakteristiken werden durchfahren, und der Weg ist atmosphärisch geprägt von Renaissance-Schlösschen, einem Feuerwehrmuseum und dem Stadtschloss in der Nähe von Fulda.

    Weiterer Streckenverlauf bis zum Ziel

    Von Fulda geht es auf der zweiten Etappe weiter bis nach Bad Hersfeld. Bis zu 188 Höhenmeter müssen hier bewältigt werden, die Abfahrten weisen jedoch ebenfalls beachtliche 236 Höhenmeter auf: Viel Zeit also, um das Rad auch einfach einmal rollen zu lassen. Die Landschaft bleibt wunderschön, und durch die Wiesen und Felder schlängelt sich die Fulda, die von Bäumen und Büschen gesäumt wird. Auf der dritten Etappe geht es bis nach Melsungen und von dort aus weiter bis nach Kassel, bevor das Ziel der Tour in Hann. Müden oder Bad Karlshafen angesteuert wird.

    Kultur und Landschaft

    Wer den Fulda-Radweg befahren möchte, um einen Blick auf die berühmten Fachwerkstädte wie etwa Rotenburg werfen zu können, für den wird vor allem der Abschnitt der Tour nach Bad Hersfeld interessant sein. Die Besucher durchfahren das malerische Fuldatal und besuchen auch den hochgelegenen historischen Ortskern von Schlitz. In Hann. Münden lernen die Radfahrer den Weserursprung kennen, besichtigen in Bad Karlsbad die barocke Stadtanlage und können zur richtigen Jahreszeit vielleicht sogar die überregional bekannten Bad Hersfelder Festspiele besuchen.

    Weitere Sehenswürdigkeiten

    In die Planungen wird gerne ein Besuch des Schlosses Fasanerie Adolphseck in der Gemeinde Eichenzell miteinbezogen, das im 18. Jahrhundert als kurfürstlich-hessische Sommerresidenz gedient hat. Das Kloster Fulda des gleichnamigen Bistums oder die „Romantische Burgenstadt Schlitz“ sind weitere Sehenswürdigkeiten, die einen kleinen Abstecher unbedingt wert sind.

    Besonders einfach zu befahren

    Wer auf der Suche nach besonders familienfreundlichen Streckenabschnitten ist, der sollte die Abschnitte von Gersfeld nach Fulda und von Kassel nach Hann. Münden in seine Streckenplanung miteinbeziehen. Hier verläuft der Fulda-Radweg relativ flach, die leichten Anstiege sind problemlos zu bewältigen. Der Rest der Strecke ist durch ein relativ hügeliges Profil gekennzeichnet, das von den Besuchern deutlich mehr fordert.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Fulda-Radweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Fulda-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 235
  • Abstieg: 2.980
  • 859
  • 106
  • Schwierigkeit: leicht
  • Gersfeld
  • Wasserkuppe
  • 50° 29' 32.3"
  • 9° 57' 11.9"
  • Hann. Münden
  • Fischerweg
  • 51° 35' 57.8"
  • 9° 33' 1.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Regionalmanagement Nordhessen GmbH

    Ständeplatz 13
    34117 Kassel
    Telefon +49 (0) 561 97062-240
    Telefax +49 (0) 561 97062-22
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.grimmheimat.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Fulda-Radweg

  • Aufrufe: 31074

FONTANE.RAD-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • FONTANE.RAD-Route
  • Keywords: ID6561,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Havelland,Radfernweg Ruppiner Seenland,Radfernweg,FONTANE.RAD-Route,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/fontanerad_route/_hauptseite/fontanerad_route.gpx
  • Start: Oranienburg
  • Ziel: Potsdam
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf Tour mit dem Dichter durch das Ruppiner Seenland und das Havelland bis nach Potsdam

    Dieser Radfernweg verläuft auf knapp 300 Kilometern von Oranienburg durch die Landschaften des Ruppiner Seenlandes und des Havellandes bis in die Landeshauptstadt Potsdam. Der beschilderte Radweg entstand anlässlich des 200. Geburtstags Theodor Fontanes im Jahr 2019 und folgt seinen biografischen und literarischen Spuren. Angegliedert an die Hauptroute sind 7 Tagestouren und 2 Streckenvarianten, die eine verkürzte Tour ermöglichen. Alle Etappen und Tagestouren führen zu Original-Schauplätzen aus dem Leben und dem Werk Theodor Fontanes wie z. B. zu den Ufern des Stechlinsees, nach Neuruppin, dem Geburtsort Fontanes und durch Ribbeck im Havelland.

  • Sub Text:

    Über 60 Informationstafeln an Fontane-Orten geben Auskunft über Hintergründe. Eine Tour mit leichtem Schwierigkeitsgrad und vielen Einblicken in die Mark Brandenburg durch die Brille Fontanes.

    Das Schaffen Fontanes als roter Faden für die FONTANE.RAD-Route

    Viele kennen einzelne Titel der Werke Theodor Fontanes wie „Effi Briest“, „Der Stechlin“, das Gedicht des „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und natürlich die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Nur wenige kennen jedoch das Lebensgefühl vor Ort, das der Dichter in seinen Werken aufleben lässt. Auf dieser Radtour von Oranienburg über das Ruppiner Seenland und das Havelland bis nach Potsdam, entlang glitzernder Seen und breiter Flüsse, vorbei an ehemaligen Adelssitzen, durch weite Wälder und grüne Wiesen und Flussniederungen entstehen die Bilder vor den Augen der Radfahrer, die auch Fontane inspirierten. Zahlreiche Texte und Zitate aus den Originalwerken auf Informationstafeln entlang der Strecke stellen den Bezug zwischen Landschaft, Sehenswürdigkeiten und den Worten des Dichters her – auch für all diejenigen, die Fontane bisher nur vom Namen her kennen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die FONTANE.RAD-Route ist in 8 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Die Etappen beginnen bzw. enden jeweils an einem Bahnhof mit Regionalzügen. Zusätzlich zweigen insgesamt 7 regionale Tagestouren von der Hauptroute ab, die individuell eingeplant werden können. Zwei Varianten der Hauptroute ermöglichen den Seitenein- oder Ausstieg. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der FONTANE.RAD-Route. In den Tourist-Informationen vor Ort stehen ein gedruckter Tourguide und eine Radkarte kostenlos zur Verfügung. Viel Spaß beim Radeln mit dem bekannten Märkischen Dichter.

  • Etappen: 8
  • Länge: 285
  • Abstieg: 1.786
  • 105
  • 25
  • Schwierigkeit: leicht
  • Oranienburg
  • Stralsunder Straße
  • 52° 45' 16.1"
  • 13° 14' 52.6"
  • Potsdam
  • Heinrich-Mann-Allee
  • 52° 23' 25.7"
  • 13° 3' 48.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Lokale Aktionsgruppe Havelland e. V.
    c/o Waldschule Pausin GmbH

    Am Anger 18a
    14621 Schönwalde-Glien OT Pausin
    Telefon +49 (0) 33231 62903
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.lag-havelland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … FONTANE.RAD-Route

  • Aufrufe: 10051

ErlebnisRadweg Hohenzollern

  • Kategorie: Radfernweg
  • ErlebnisRadweg Hohenzollern
  • Keywords: ID6560,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Städteregion Nürnberg,Radfernweg Romantisches Franken,Radfernweg Fränkisches Seenland,Radfernweg,ErlebnisRadweg Hohenzollern,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erlebnisradweg_hohenzollern/_hauptseite/erlebnisradweg_hohenzollern_variante_1.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/erlebnisradweg_hohenzollern/_hauptseite/erlebnisradweg_hohenzollern_variante_2.gpx
  • Start: Nürnberg
  • Ziel: Ansbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Historie ganz nah: ErlebnisRadweg Hohenzollern

    Leben und Wirken der Hohenzollern ist sicherlich weltberühmt, denn das Haus Hohenzollern gehört zu den bekanntesten deutschen Hochadel-Dynastien. Erstmals erwähnt wurde es im Jahr 1061, und noch heute ist der Stammsitz, die Burg Hohenzollern, das Wahrzeichen der Region und gleichzeitig die wohl bekannteste Burg der Schwäbischen Alb und von Baden-Württemberg. Viele Geschichten ranken sich um das Geschlecht der Hohenzollern.

  • Sub Text:

    So ist es kaum verwunderlich, wenn Gäste in diese Region kommen, um auf jenen Spuren zu wandeln, die Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige hinterlassen haben. Eine großartige Möglichkeit bietet dazu der ErlebnisRadweg Hohenzollern, denn er verbindet Nürnberg mit Ansbach und liefert auf ca. 95 Kilometern viele Anhaltspunkte für eine gedankliche Reise in die wechselvolle Vergangenheit.

    Der ausgezeichnete ErlebnisRadweg Hohenzollern

    Der ErlebnisRadweg Hohenzollern ist ein buchstäblich ausgezeichneter Radweg, denn er wurde beim ADAC-Tourismuspreis Bayern im Jahre 2018 mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Außerdem nominierte man ihn für den Radtourismus Award „Das Goldene Pedal“ des ADFC Bayern. Soviel Lob hat seine Hintergründe, denn der Radweg überzeugt gleichermaßen mit einer interessanten Streckenführung und modernen virtuellen Anregungen. Mehr als zehn Sehenswürdigkeiten entlang der Route hauchte man über eine „Augmented Reality“-Variante gewissermaßen neues Leben ein. Mit dieser App tragen dann auch schwer zugängliche Sehenswürdigkeiten zum Rund-um-Erlebnis auf der großartigen Route bei.

    Genießen Sie viel Sehenswertes auf historischen Wegen

    Starten Sie in Nürnberg und besichtigen Sie die Kaiserburg und das angeschlossene Museum. Erleben Sie das Flair der Cadolzburg und schauen Sie sich in Ammerndorf die historische Mühle an. Hier entscheiden Sie sich, ob Sie die Radweg-Variante 1 über Großhabersdorf wählen oder Variante 2 bevorzugen, die Sie über Roßtal Richtung Heilsbronn bringt. Von dort verläuft der ErlebnisRadweg Hohenzollern via Windsbach nach Ansbach. Großhabersdorf ist bekannt dafür, dass die Hohenzollern hier im Jahr 1738 zahlreiche Bauerngüter besaßen, und Roßtal nannte man 1709 den „wichtigsten Ort in den beiden Fürstentümern des Burgrafthums Nürnberg“. Erleben Sie anschließend die fränkische Münsterstadt Heilsbronn, Festung Lichtenau und schließlich die ehemalige Residenzstadt Ansbach.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der ErlebnisRadweg Hohenzollern ist in 2 Varianten mit je 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem ErlebnisRadweg Hohenzollern.

  • Etappen: 2
  • Länge: 94,6
  • Abstieg: 952
  • 448
  • 280
  • Schwierigkeit: leicht
  • Nürnberg
  • Vestnertorgraben
  • 49° 27' 31.1"
  • 11° 4' 38.3"
  • Ansbach
  • Promenade
  • 49° 18' 8.6"
  • 10° 34' 42.4"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Havo Hildebrand
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Landratsamt Fürth - Touristinfo

    Im Pinderpark 2
    90513 Zirndorf
    Telefon +49 (0) 911 97731034
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.landkreis-fuerth.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … ErlebnisRadweg Hohenzollern

  • Aufrufe: 2711

Erft-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Erft-Radweg
  • Keywords: ID6559,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Niederrhein,Radfernweg Rheinland,Radfernweg Eifel,Radfernweg,Erft-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/erft_radweg/_hauptseite/erft_radweg.gpx
  • Start: Holzmülheim
  • Ziel: Neuss
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Erft-Radweg

    Auf einer Strecke von rund 110 km, verläuft der Erft-Radweg von der Quelle bei Nettersheim immer abwärts bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss. Somit ist der Erft-Radweg eine ideale Radwegeverbindung von der Eifel bis an den Rhein. Der Erft-Radweg ist jedoch beliebig zu unterteilen, denn entlang des Weges befinden sich diverse Bahnhöfe, die als Etappenziele genutzt werden können. Die Besonderheit des Erft-Radwegs ist dabei, dass der Radfahrer fast durchgängig neben dem Fluss und unter topographisch sehr günstigen Bedingungen radeln kann.

  • Sub Text:

    Dadurch, dass die Route sehr steigungsarm ist, eignet er sich besonders für ungeübte Radler und Familien. Der Erft-Radweg ist durchgängig mit dem Routenlogo ausgezeichnet und führt über befestigte, teils asphaltierte Radwege.

    Erftquelle in Holzmülheim

    Am Anfang der Radtour, an der Erftquelle in Holzmülheim, lädt ein schöner Platz mit Grillhütte zum Picknick ein. Dort können sich Interessierte auch zum Erftkadetten taufen lassen. Nach einer kurzen anfänglichen Steigung geht es ca. 15 km bergab. Das mittelalterliche Städtchen Bad Münstereifel lädt zu einem Rundgang ein. Danach führt der Radweg aus der Eifel heraus und führt durch einen Teil der Rheinischen Bucht – die wasserburgenreichste Region Deutschlands. Hier sollte ein Abstecher zum LVR-Industriemuseum Schauplatz Euskirchen, der ehemaligen "Tuchfabrik Müller" in Kuchenheim, eingeplant werden.

    Der folgende Abschnitt führt durch die Erftauen. Wer den Abstecher über Kuchenheim wählte, folgt dem Erft-Mühlengraben zurück zur Erft - die Schilder der "Wasserburgen-Route" weisen den Weg. Zwischen Weilerswist und Bergheim wartet die Erft erneut mit einem burgenreichen Abschnitt auf, allerdings muss dafür die begradigte Erft ein paar Mal verlassen werden. Ein 15 km langer Abstecher zu den UNESCO-Welterbeschlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl führt an Seen vorbei, durch das waldreiche Gebiet des Naturparks Rheinland. Motorsportfreunde sollten im Bereich rund um Kerpen für einen Besuch des Michael-Schumacher Kart & Eventcenters ausreichend Zeit einplanen.

    Brasserie mit Biergarten

    In Bergheim angelangt erwartet den Radler im Schloss Paffendorf nicht nur eine Brasserie mit Biergarten, sondern auch das RWE-Informationszentrum mit einer Ausstellung zum Rheinischen Braunkohlenrevier. Wer nach der Theorie auch den Blick in eines der größten, von Menschenhand geschaffenen Löcher dieser Erde werfen will, der wählt - nach einem Besuch von Schloss Bedburg - den Weg vom mittelalterlichen Alt-Kaster aus zum Aussichtspunkt in den Tagebau Garzweiler-Süd. Von Bedburg aus folgt der Weg immer neben der Erft, am Kraftwerk Frimmersdorf vorbei, ins Naherholungsgebiet von Grevenbroich. Mit dem etwas abseits gelegenen Schloss Dyck, dem Museum Insel Hombroich und dem Clemens-Sels-Museum ist auf dieser letzten Etappe - vor der Mündung der Erft in den Rhein - Kultur angesagt. Der landschaftlich äußerst schöne Weg entlang der Erft bietet einen 7 km langen Abzweig über Kloster Langwaden und Schloss Hülchrath.

    Kurz gesagt, der Erft-Radweg durchquert die wasserburgenreichste Region Deutschlands und führt entlang steinerner Zeugen der Römerzeit, wehrhafter Stadtbefestigungen, an über 40 mächtigen Burgen und prunkvollen Schlössern aus den Glanzzeiten des rheinischen Adels, bis hin zu eindrucksvollen Zeugnissen der modernen Kunst und Technik. Auf dem gesamten Routenverlauf laden die fahrradfreundliche Gastronomie und Hotellerie zum Verweilen und zahlreiche Freizeiteinrichtungen zu einem Abstecher ein. Eine Tour, wie sie abwechslungsreicher kaum sein kann.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Erft-Radweg ist in 8 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Erft-Radweg.

  • Etappen: 8
  • Länge: 110,4
  • Abstieg: 1.023
  • 422
  • 35
  • Schwierigkeit: leicht
  • Holzmülheim
  • Erftstraße
  • 50° 29' 57.6"
  • 6° 43' 57.5"
  • Neuss
  • Grimlinghauserbrücke
  • 51° 11' 3.7"
  • 6° 43' 52.9"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Rhein-Erft Tourismus e.V.
    RadRegionRheinland e.V.

    Willy-Brandt-Platz 1
    50126 Bergheim
    Telefon +49 (0) 2271 8347373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.rhein-erft-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Erft-Radweg

  • Aufrufe: 44397

Enztal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Enztal-Radweg
  • Keywords: ID6558,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Region Stuttgart,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg Kraichgau-Stromberg,Radfernweg,Enztal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/enztal_radweg/_hauptseite/enztal_radweg.gpx
  • Start: Enzklösterle
  • Ziel: Walheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Flößern, Städten und wunderbaren Flusslandschaften

    Mit dem ca. 100 Kilometer langen und durchweg gut beschilderten Enztal-Radweg folgt man den Spuren der berühmten Enztal-Flößer, die bereits seit dem Mittelalter die Enz nutzten, um das Holz an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Diese ausnehmend schöne Route folgt der Enz von ihrer Quelle bei Enzklösterle bis nach Walheim, wo sie in den Neckar mündet.

  • Sub Text:

    Der Enztal-Radweg teilt sich normalerweise in zwei Tagesetappen auf, doch – je nach Gusto – kann man ihn immer noch um einen oder mehrere Tage verlängern; schließlich säumen zahlreiche Sehenswürdigkeiten den Enztal-Radweg und viele Geschichten ranken sich um das anspruchsvolle Transportmittel aus alten Zeiten.

    Die erste Etappe des Enztal-Radweges: Von Enzklösterle bis Pforzheim

    Die etwa 100 Kilometer entlang der Enz lassen sich gut bewältigen, und wer über ein Tourenrad oder ein Mountainbike verfügt, kann sogar den einen oder anderen Abstecher auch lässig einmal über „Stock und Stein“ fahren. Die erste Tagesetappe von Enzklösterle nach Pforzheim umfasst ungefähr 40 Kilometer. Dabei könnten die Radtourer Städte und Orte wie Bad Wildbad, Höfen, Neuenbürg oder Birkenfeld kennenlernen. In Flößer-Museen erfahren sie, welche Gefahren der oftmals recht zügig vonstatten gehende Holztransport barg oder wie die Floße konstruiert werden mussten, damit sie auch in einer großen Flussbiegung nicht hängenblieben. In Pforzheim endet die erste Etappe des Enztal-Radweges, doch gibt es auch hier genügend Sehenswertes, um den Tag auf interessante Art und Weise in der ehemaligen Römerstadt zu beschließen.

    Die zweite Etappe des Enztal-Radweges: Von Pforzheim bis Walheim

    Auch am zweiten Tag spielt die Enz eine große Rolle, denn Genussradler wie sportlich ambitionierte Radfahrer folgen ihr über etwa 60 Kilometer von Pforzheim nach Walheim. Dabei liegen Niefern, Mühlacker, Vaihingen, Bietigheim-Bissingen und Besigheim auf der interessanten Route durch Naturschutzgebiete, Weinberge und Wälder. Und auch hier ist das signifikante Logo, das den Flößer auf seinem hin und wieder recht wackeligen Transportmittel zeigt, allgegenwärtig. Während man am ersten Tag noch durch den Nordschwarzwald fuhr, erreicht man heute das untere Enztal, das von sanften Hügeln, dichten Weinreben und malerischen Streuobstwiesen geprägt wird. Wer ein Faible für ausdrucksstarke Fotos hat, nutzt den „Goldenen Oktober“ für eindrucksvolle Schnappschüsse einer märchenhaften Region.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Enztal-Radweg ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Enztal-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 104,6
  • Abstieg: 1.955
  • 699
  • 178
  • Schwierigkeit: mittel
  • Enzklösterle
  • Sägmühleweg
  • 48° 38' 6.0"
  • 8° 26' 48.1"
  • Walheim
  • Villastraße
  • 49° 0' 35.2"
  • 9° 9' 5.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Touristik Bad Wildbad GmbH

    König-Karl-Straße 5
    75323 Bad Wildbad
    Telefon +49 (0) 7081 10280
    Telefax +49 (0) 7081 10290
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.enztalradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Enztal-Radweg

  • Aufrufe: 9844

EmsRadweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • EmsRadweg
  • Keywords: ID6556,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Ostfriesland,Radfernweg Emsland,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Münsterland,Radfernweg,EmsRadweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/emsradweg/_hauptseite/emsradweg.gpx
  • Start: Hövelhof
  • Ziel: Emden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von den Quellen bis zur Mündung der Ems: ein wunderbares Raderlebnis

    Genussradler und jene, die unvergessliche Erlebnisse suchen, sind auf dem EmsRadweg richtig, denn dieser folgt auf ca. 375 Kilometern dem eindrucksvollen Fluss von seinem Ursprung bis zur Mündung in die Nordsee. So erlebt man quasi hautnah, wie das kleine Flüsschen in Hövelhof entspringt, sich in einen imposanten Strom verwandelt und schließlich bei Emden in die Nordsee fließt.

  • Sub Text:

    Selbstverständlich kann man dem EmsRadweg auch in entgegengesetzter Richtung folgen, denn er ist entsprechend durchgängig ausgeschildert, und man muss nur auf das Symbol achten: ein grünes Doppel-E mit einer blauen Welle.

    Der EmsRadweg: eine Route mit eindrucksvollem Charakter

    Wer sich auf den Ems-Radweg einlässt, wird durch atemberaubende Urlaubsregionen geführt, zu denen die Senner Wald- und Heidelandschaft ebenso wie das Gütersloher und das Paderborner Land gehören. Beeindrucken werden außerdem der Teutoburger Wald sowie das Münsterland mit seinen Märchenschlössern und schließlich Ems- und Ostfriesland mit großartigen Wasser-, Wiesen- und Weidelandschaften. Genussradler fühlen sich auf dem Ems-Radweg aber vermutlich noch aus einem ganz anderen Grund wohl, denn neben interessanten Sehenswürdigkeiten, Kulturdenkmälern und jahrhundertealter Traditionen, sind gerade die kulinarischen Köstlichkeiten fast unwiderstehlich. So sollte man hier und da genügend Zeit für eine ausgiebige Rast einlegen, um Forellen, Spargel und all die vielen anderen Spezialitäten zu genießen, die das Land bereithält.

    Highlights entlang der Route

    Der Ems-Radweg, für den man sich mindestens sieben Tage Zeit nehmen sollte, führt durch eine Region voller Kontraste. Zum einen laden historische Städte wie Münster, Rheda-Wiedenbrück oder Rheine zum Verweilen und Entdecken ein, zum anderen sind es ehemalige Klosteranlagen, wunderbare Wasserschlösser oder riesige Industrieanlagen wie die bekannte Meyer Werft in Papenburg, die begeistern. Wer also in Ruhe und Gelassenheit die zauberhaften Details des Ems-Radweges entdecken möchte, findet hier viel Muße und Beschaulichkeit. Außerdem bietet sich der Radweg ebenso für ungeübte Radenthusiasten oder Familien mit Kindern an, denn er führt durch flache Landschaften und verkehrsarme Regionen; hauptsächlich entdeckt man die Schönheiten entlang des Ems-Radweges abseits der Hauptverkehrsstraßen und auf meist gut angelegten Wirtschaftswegen. Ein wahrhafter Genuss also für Alt und Jung, die sich auf die Spuren der Historie entlang der Ems begeben möchten.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der EmsRadweg ist in 7 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem EmsRadweg.

  • Etappen: 7
  • Länge: 385
  • Abstieg: 779
  • 136
  • 1
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hövelhof
  • Panzerringstraße
  • 51° 51' 23.1"
  • 8° 41' 58.0"
  • Emden
  • Am Delft
  • 53° 22' 0.0"
  • 7° 12' 19.4"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Interessengemeinschaft Emsradweg
    c/o Geschäftsstelle IG EmsRadweg

    Schloßstr. 11
    33161 Sennegemeinde Hövelhof
    Telefon +49 (0) 5257 5009866
    Telefax +49 (0) 5257 5009869
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.emsradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … EmsRadweg

  • Aufrufe: 23267

Emsland-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Emsland-Route
  • Keywords: ID6551,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Ostfriesland,Radfernweg Emsland,Radfernweg Münsterland,Radfernweg,Emsland-Route,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/emsland_route/_hauptseite/emsland_route.gpx
  • Start: Rheine
  • Ziel: Rheine
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Radwanderweg Emsland-Route zieht sich als Rundkurs über etwa 300 Kilometer durch das abwechslungsreiche Emsland. Radtourer, die sich auf diese Radreise einlassen, lernen das Emsland mit all seinen Facetten kennen. Sie erfahren buchstäblich den Nordwesten von Deutschland und damit die unvergleichliche Symbiose von Natur, Historie, Kultur und Technik. Schließlich steht im Emsland beispielsweise die Stadt Papenburg nicht nur für schöne Sehenswürdigkeiten, sondern ist als Hafen- und Werftstadt weltbekannt. Doch Papenburg ist nur eines der vielen Highlights, die man auf dieser interessanten Radtour entdeckt.

  • Sub Text:

    Das Routenprofil

    Der ADFC bezeichnet die Emsland-Route als eine Tour mit zahlreichen Genüssen, vielen Highlights und einer Streckenführung über meist asphaltierte Wege, die wenige Steigungen aufweisen. Die Strecke ist durchgehend mit einem silberfarbenen Emblem ausgeschildert, das den Routennamen vor blau-grünem Hintergrund zeigt. Die Emsland-Route ist in beiden Richtungen befahrbar und kann je nach Geschmack in unterschiedliche Etappen aufgeteilt werden.

    Die Emsland-Route in der Übersicht

    Diese fünftägige Radrundreise entlang der Emsland-Route startet in Rheine und führt nach Geeste. Von dort radelt man über Lathen nach Papenburg und weiter nach Haselünne. Der Kreis schließt sich in Rheine. Doch was gerade in drei Sätzen beschrieben wurde, hat wahrlich Potential für ein ganzes Buch, denn unbändige Natur, weite Moorlandschaften und eindrucksvolle Naturschutzgebiete erwarten die Radtourer. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke gehört auf jeden Fall zunächst die Stadt Rheine selbst. Sie ist nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlandes und war bereits in der Jungsteinzeit als Siedlungsregion beliebt. Schon während der Frühgeschichte kreuzten sich hier bedeutende Handelswege; kein Wunder also, dass Städte wie Münster und Rheine schnell in den Fokus der Händler gerieten und zu wichtigen Handelszentren avancierten. Eine Vielfalt historischer Bauten erzählt heute Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Moorlandschaften prägen die Gegend rund um Geeste, und das Moormuseum ist sicherlich ein interessanter Grund für einen Zwischenstopp. Andere Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise die Naturschutzgebiete Hahnenmoor und Speller Dose, der Naturpark Bourtanger Moor, die Schlösser Dankern und Clemenswerth sowie die Städte Haselünne und Papenburg. Auf ihrem Weg entlang der Emsland-Route lernen die Radtourer die Großsteingräberstraße kennen, besuchen in Sögel die Hüvener Mühle oder besichtigen die Meyer-Werft und die Von-Velen-Anlage in Papenburg.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Emsland-Route ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Emsland-Route.

  • Etappen: 5
  • Länge: 305
  • Abstieg: 1.968
  • 69
  • -2
  • Schwierigkeit: leicht
  • Rheine
  • Mühlenstraße 52
  • 52° 16' 49.6"
  • 7° 26' 18.3"
  • Rheine
  • Mühlenstraße 52
  • 52° 16' 49.6"
  • 7° 26' 18.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Emsland Tourismus mbH

    Ordeniederung 2
    49716 Meppen
    Telefon +49 (0) 5931 442266
    Telefax +49 (0) 5931 443644
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.emsland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Emsland-Route

  • Aufrufe: 9628

Eifel-Höhen-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Eifel-Höhen-Route
  • Keywords: ID6549,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Eifel,Radfernweg,Eifel-Höhen-Route,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/eifel_hoehen_route/_hauptseite/eifel_hoehen_route.gpx
  • Start: Blankenheim
  • Ziel: Blankenheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Eifel-Höhen-Route - die Eifel erkunden

    Die Eifel-Höhen-Route ist eine abwechslungsreiche und sportlich anspruchsvolle Rundtour. Auf den Höhen offenbaren sich atemberaubende Panoramablicke wie die Eifel-Blicke über eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Die Anbindung an die Bahnstrecke Köln-Trier sowie an die Rurtalbahn Heimbach-Düren erleichtern die Tour. Der Einstieg in die Eifel-Höhen-Route ist überall individuell möglich.

  • Sub Text:

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Eifel-Höhen-Route ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Eifel-Höhen-Route.

  • Etappen: 4
  • Länge: 203
  • Abstieg: 4.535
  • 672
  • 209
  • Schwierigkeit: mittel
  • Blankenheim
  • Aachener Straße
  • 50° 31' 5.9"
  • 6° 35' 19.3"
  • Blankenheim
  • Aachener Straße
  • 50° 31' 6.0"
  • 6° 35' 19.7"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Monschauer Land Touristik e. V.
    • Bild: , Copyright: Foto: C. Franz
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Monschau
    • Bild: , Copyright: Foto: Eifel Tourismus GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Monschauer Land Touristik e. V.
  • Kontaktadresse:
    Nordeifel Tourismus GmbH

    Bahnhofstraße 13
    53925 Kall
    Telefon +49 (0) 2441 994570
    Telefax +49 (0) 2441 9945729
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.eifel-hoehen-route.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Eifel-Höhen-Route

  • Aufrufe: 8257

Eider-Treene-Sorge-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Eider-Treene-Sorge-Radweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Schleswig-Holstein,Radfernweg Ostsee,Radfernweg Nordsee,Radfernweg Kreis Schleswig-Flensburg,Radfernweg Kreis Rendsburg-Eckernförde,Radfernweg Kreis Dithmarschen,Radfernweg Kreis Nordfriesland,Radfernweg Binnenland,Radfernweg Echt Dithmarschen,Radfernweg Festland Nordsee,Radfernweg Grünes Binnenland,Radfernweg,Eider-Treene-Sorge-Weg,Mehrtagestour,ID6546
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/eider_treene_sorge_weg/_hauptseite/eider_treene_sorge_weg.gpx
  • Start: Friedrichstadt
  • Ziel: Friedrichstadt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Eider-Treene-Sorge-Radweg

    Der Eider-Treene-Sorge-Radweg ist ein etwa 165 Kilometer langer Radweg, der sich als Rundkurs durch das größte Niederungsgebiet von Schleswig-Holstein schlängelt. Die Landschaft wird geprägt von malerischen Flüssen und Kanälen, weitläufigen Wiesen und Weiden, sowie Moor- und Waldgebieten. Interessante Ortschaften und Städte säumen den Rundkurs und geben den Radtourern die Möglichkeit, mit den Sehenswürdigkeiten, historischen Bauten und zahlreichen Museen jene Region noch etwas intensiver kennenzulernen, die sie gerade buchstäblich „erfahren“.

  • Sub Text:

    Die Route durch die Natur

    Der Eider-Treene-Sorge-Radweg ist für ein Tourenrad wie geschaffen. Der ADFC weist ihm einen geringen Schwierigkeitsgrad zu, da zum einen die Verkehrsbelastung nur minimal ist. Zum anderen geleiten gut ausgebaute Wirtschaftswege sowie Radwege und Nebenstraßen die Radtourer durch die idyllische Umgebung. Hier und da weist der durchweg mit einem guterkennbaren Logo ausgeschilderte Radweg zwar auch einige Steigungen auf, insbesondere in der Geestlandschaft. Jedoch erwartet die Radtourer in der nordfriesischen und westlichen Marsch ein weitestgehend ebener Tourverlauf. Es lohnt sich außerdem, der Streckenführung aufmerksam zu folgen, da zahlreiche Informationstafeln entlang des Weges viel Wissenswertes über die Flusslandschaften und die Region sowie zu Flora und Fauna bieten.

    Einmal im Kreis durch den Norden: Der Eider-Treene-Sorge-Radweg

    Die Radtour startet und endet in Friedrichstadt am Zusammenfluss von Eider und Treene. Während dieser fünftägigen Radreise lernen die Pedalritter nicht nur die Eckpunkte Hollingstedt, Hohn und Pahlen kennen, die das jeweilige Tagesetappenziel markieren, sondern sie radeln durch wildromantische Moorlandschaften, entdecken historische Bauernhöfe und halten im Storchendorf Bergenhusen nach den mittlerweile gefährdeten Langschnäbeln Ausschau. Zwischenstopps und Abstecher verführen dazu, die Route immer wieder um einen weiteren Tag zu verlängern, da viele Sehenswürdigkeiten auch abseits des Weges locken. Historiker freuen sich etwa über das Schulhausmuseum in Hollingstedt mit einer authentischen Sammlung aus der Zeit um 1900. Das NaTourCentrum Lunden gibt mit seiner multimedialen Präsentation Einblick in die Erdgeschichte und informiert über die Entstehung der großartigen Eider-Treene-Sorge-Flusslandschaft. Ein wenig mehr Zeit sollte man sich für das sog. Holländerstädtchen Friedrichsstadt nehmen, denn Bauwerke und Denkmäler erinnern an jene Zeit im 17. Jahrhundert, als niederländische Glaubensflüchtlinge hier „strandeten“ und eine neue Heimat fanden. Abstecher-Vergnügen versprechen auch die Kleeblatt-Touren rund um die Fahrradfähren in Hohn und Bargen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Eider-Treene-Sorge-Radweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Eider-Treene-Sorge-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 165
  • Abstieg: 604
  • 36
  • -4
  • Schwierigkeit: leicht
  • Friedrichstadt
  • Brückenstraße
  • 54° 22' 28.358"
  • 9° 5' 35.344"
  • Friedrichstadt
  • Brückenstraße
  • 54° 22' 28.358"
  • 9° 5' 35.344"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: photocompany
    • Bild: , Copyright: Foto: CCO TASH
    • Bild: , Copyright: Foto: CCO TASH
    • Bild: , Copyright: Foto: photocompany
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de_MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de_MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: Gerald Hänel GARP
    • Bild: , Copyright: Foto: GB_ETS
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de_MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: photocompany
  • Kontaktadresse:
    Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e. V.

    Dorfstr. 8
    24963 Tarp

    Telefon +49 (0)4638-898404
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.gruenes-binnenland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Eider-Treene-Sorge-Radweg

  • Aufrufe: 5843

Drei-Flüsse-Tour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Drei-Flüsse-Tour
  • Keywords: ID6542,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Niederrhein,Radfernweg Rheinland,Radfernweg Bergisches Land,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg Ahrtal,Radfernweg Eifel,Radfernweg Bonn und Rhein-Sieg-Kreis,Radfernweg,Drei-Flüsse-Tour,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/drei_fluesse_tour/_hauptseite/drei_fluesse_tour.gpx
  • Start: Blankenheim
  • Ziel: Blankenheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Drei-Flüsse-Tour ist ein wunderbarer Rundkurs

    ... um mit dem Fahrrad abwechslungsreiche Eindrücke von Erft, Ahr und Rhein zu genießen. Startet man die Drei-Flüsse-Tour in Blankenheim, bildet die historische Burgstadt Start und Ziel der abwechslungsreichen Route. Anschließend setzt man seine Reise entlang der Erft nach Norden fort. Diese entspringt in Nettersheim und schwingt sich munter Richtung Norden. Auf dieser Route erwarten viele historische Zeitzeugen die Radtourer, denn schon die Römer wussten die Gegend zu schätzen.

  • Sub Text:

    Darüber hinaus erzählen trutzige Burgen interessante Geschichten wehrhafter Ritter, und prunkvolle Schlösser weisen auf die Historie des rheinischen Landadels hin. Schließlich fahren die Radtourer durch jene Region, die vom Tagebau geprägt wurde. Dann atmet man etwa am Rhein Stadtluft und lernt Düsseldorf, Köln und Bonn kennen, nutzt die zahlreichen Brücken, um beide Rheinseiten zu erkunden oder verliert sich im Anblick der fast schon magischen Rheinauen, des Siebengebirges oder der kleinen und großen Ortschaften, die sich an „Vater Rhein“ schmiegen. Beschaulich geht es im Ahrtal zu, das auch als „Tal des Rotweins“ bekannt ist. Straußenwirtschaften, Winzerhöfe und idyllische Orte laden zum Verweilen ein. Weinfeste sind ein guter Anlass, um die regionalen Speisen kennenzulernen und sich von der Weinsortenvielfalt überraschen zu lassen. Wunderbar mittelalterlich gibt sich die sehenswerte Ahrweiler Altstadt und ganz elegant und mit viel Kurbadflair Bad Neuenahr, das unter anderem für seine erholsamen Ahr-Thermen bekannt ist.

    Das Streckenprofil

    Die etwa 300 Kilometer lange Drei-Flüsse-Tour eignet sich für entspannten Radgenuss und ist deshalb besonders auch für Freizeitradler und Familien geeignet. Allerdings wurde sie nicht als einheitliche Route beschildert. Startet man in Blankenheim, orientiert man sich an den Schildern, die auf den Erft-Radweg hinweisen. Anschließend ist es der Rheinradweg, dem Radfahrer bis Remagen und Sinzig folgen. Dieser trifft dort auf den Ahrtal-Radweg, der den Kreis der Drei-Flüsse-Tour eindrucksvoll schließt und nach Blankenheim zurückführt. Meist verlaufen die Routen auf asphaltierten Radwege, hin und wieder jedoch auch auf Wiesen- und Waldwegen, etwa an Erft und Ahr. Kleinere Steigungen, so an der Erft oder zwischen Bad-Neuenahr-Ahrweiler und Blankenheim, sorgen für abwechslungsreiche Ausblicke. Aufgrund der guten Verkehrsanbindungen und Bahnhöfe ist es möglich, an zahlreichen unterschiedlichen Punkten die Tour zu beginnen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Drei-Flüsse-Tour ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Drei-Flüsse-Tour.

  • Etappen: 6
  • Länge: 312
  • Abstieg: 3.439
  • 553
  • 33
  • Schwierigkeit: leicht
  • Blankenheim
  • Ahrstraße 50
  • 50° 26' 14.6"
  • 6° 38' 58.2"
  • Blankenheim
  • Ahrstraße 55
  • 50° 26' 14.6"
  • 6° 38' 58.2"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Rhein-Erft Tourismus e.V.
  • Kontaktadresse:
    Nordeifel Tourismus GmbH

    Bahnhofstr. 13
    53925 Kall
    Telefon +49 (0) 2441 994570
    Telefax +49 (0) 2441 9945729
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.nordeifel-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Drei-Flüsse-Tour

  • Aufrufe: 14732

Donau-Bodensee-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Donau-Bodensee-Radweg
  • Keywords: ID6537,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Bayern,Radfernweg Bodensee,Radfernweg Allgäu,Radfernweg Oberschwaben,Radfernweg Schwäbische Alb, Radfernweg Bayerisch-Schwaben,Radfernweg,Donau-Bodensee-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/donau_bodensee_radweg/_hauptseite/Donau-Bodensee-Radweg.gpx
  • Start: Ulm
  • Ziel: Kressbronn am Bodensee
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die wohl schönste Verbindung zwischen Donau und Bodensee

    Der Donau-Bodensee-Radweg bildet das faszinierende Bindeglied zwischen Bodensee- und Donau-Radweg. Er ist etwa 140 Kilometer lang und führt von Ulm im Norden über Biberach an der Riß und Kißlegg nach Kressbronn am Bodensee. Er ist durchgehend beschildert und leicht erkennbar am Symbol des weißen Radfahrers auf blauem Hintergrund. Radwanderer, die zuvor auf dem Donau-Radweg die Gegend erkundeten, treffen in Ulm auf den Donau-Bodensee-Radweg, der Richtung Süden führt.

  • Sub Text:

    Und wer anschließend noch Lust hat, das „Schwäbische Meer“ mit dem Drahtesel zu erkunden, findet in Kressbronn Anschluss an den legendären Bodensee-Radweg. Natürlich kann die verkehrsarme und überwiegend asphaltierte Route auch von Süden nach Norden befahren werden, denn die Beschilderung ist in beiden Richtungen leicht nachvollziehbar.

    Historie und wunderbare Landschaften auf dem Donau-Bodensee-Radweg

    Genussradler mit einem Faible für Stadtgeschichte reisen früher an, speziell, um sich Ulm genauer anzuschauen. Die Stadt liegt am Rande der Schwäbischen Alb und an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Die Universitätsstadt besitzt mit dem Ulmer Münster den höchsten Kirchturm der Welt. Dieser ragt erstaunliche 161,53 Meter in die Höhe. Albert Einstein, der 1879 in Ulm zur Welt kam, gehört - übrigens genau wie Hildegard Knef - zu den berühmten Persönlichkeiten der Stadt. Wenige Kilometer hinter Ulm wird die munter plätschernde Riß Begleiterin auf dem Donau-Bodensee-Radweg und führt die Radtourer nach Biberach, wo ein idyllisches Stadtbild die Radfahrer ebenso erwartet wie viele Gelegenheiten, sich an den schwäbischen und bayrischen Köstlichkeiten zu laben, die Gasthöfe und Restaurants anbieten.

    Sehens- und erlebenswerte Impressionen

    Durch das Wurzacher Ried erreichen die Radfahrer Bad Wurzach, die hübsche Kurstadt von Oberschwaben. Sie ist das älteste Moorheilbad von Baden-Württemberg – perfekt für einen Zwischenstopp und eine der wohltuenden Anwendungen, bei denen man die Seele baumeln lassen kann. Vorbei am Gründlenried und Rötseemoos geht es nach Kißlegg. Der idyllische Luftkurort gibt sich höchst sehenswert mit dem Neuen Schloss und dem unmittelbar in der Nähe liegenden Naturschutzgebiet Zellersee. Die letzte Tagesetappe ist Natur pur, denn nur wenige kleine Ortschaften säumen den Weg. Stattdessen durchziehen Bäche und Flüsschen die waldreiche Landschaft, bis die Radtourer über Amtzell Kressbronn am Bodensee erreichen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Donau-Bodensee-Radweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Donau-Bodensee-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 156
  • Abstieg: 856
  • 688
  • 398
  • Schwierigkeit: mittel
  • Ulm
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • 48° 23' 48.6"
  • 9° 59' 1.2"
  • Kressbronn am Bodensee
  • Bodanstraße 2
  • 47° 35' 18.0"
  • 9° 35' 57.4"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Neues Kloster 1
    88427 Bad Schussenried
    Telefon +49 (0) 7583 10280
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.oberschwaben-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Donau-Bodensee-Radweg

  • Aufrufe: 16119

Diemelradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Diemelradweg
  • Keywords: ID6533,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Hessen,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg GrimmHeimat NordHessen,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Sauerland,Radfernweg, Diemelradweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/diemelradweg/_hauptseite/diemelradweg.gpx
  • Start: Willingen/Usseln
  • Ziel: Bad Karlshafen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Schlagen Sie dem Stress ein Schnippchen

    Begleiten Sie die Diemel auf 110 km Radweg von ihrer Quelle in Usseln bis zur Mündung in Bad Karlshafen! "Diemeln" Sie auf einem gut ausgebauten und leicht zu befahrenden Radweg durch vielfältige Naturlandschaften von den Höhen des Waldecker Uplandes über den Naturpark Diemelsee durch sanft hügelige Mittelgebirgslandschaften bis hin zur Weser.

  • Sub Text:

    Wenn Ihnen im Altag die Zeit stets wegläuft, dann lassen Sie sie mal frei laufen ...

    Nehmen Sie sich Zeit für die freundlichen Fachwerkdörfer und schmucken Städtchen mit Geschichte und Erlebnisangeboten am Wegesrand. Begegnen Sie den Historien und Histörchen unserer Region oder lassen Sie es sich aus Küche und Keller mal so richtig gut gehen. Nutzen Sie die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bei einem Abstecher nach Willingen, besichtigen Sie das mittelalterliche Marsberg, bummeln Sie durch die fast 1000 jährige Hansestadt Warburg, genießen Sie die Ruhe im Luftkurort Trendelburg oder verbringen Sie ein bisschen Zeit in der Hugenottenstadt Bad Karlshafen.

    ... und gönne Sie sich ein paar Tage Entspannung am Diemelradweg

    Fahren Sie bequem ohne große Steigungen und profitieren Sie von der durchgängigen Beschilderung, die wir für Sie mit dem markanten Ammoniten gekennzeichnet haben. Der Diemelradweg ist bequem an einem verlängerten Wochenende zu befahren. Doch vielfältige Möglichkeiten und Angebote am Wegrand und in der Gegend laden Sie zu einem längeren Aufenthalt in unserer Region ein. Gönnen Sie sich Genussradeln auf dem Diemelradweg. Verdiemeln Sie Ihre Zeit bei uns.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Diemelradweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Diemelradweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 110,7
  • Abstieg: 2.033
  • 685
  • 96
  • Schwierigkeit: leicht
  • Willingen/Usseln
  • Vor der Emmet
  • 51° 16' 0.0"
  • 8° 39' 5.0"
  • Bad Karlshafen
  • Kurpromenade
  • 51° 38' 32.5"
  • 9° 26' 52.9"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Paavo Blafield
    • Bild: , Copyright: Foto: Paavo Blafield
    • Bild: , Copyright: Foto: Paavo Blafield
    • Bild: , Copyright: Foto: Paavo Blafield
  • Kontaktadresse:
    Arbeitskreis Diemelradweg Geschäftsstelle Stadtmarketing und
    Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.

    Bäckerstraße 8
    34431 Marsberg
    Telefon +49 (0) 2992 8200
    Telefax +49 (0) 2992 1461
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.diemelradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Diemelradweg

  • Aufrufe: 29137

Cloppenburger Radtour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Cloppenburger Radtour
  • Keywords: ID6530,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Oldenburger Münsterland,Radfernweg Osnabrücker Land,Radfernweg Emsland,Radfernweg,Cloppenburger Radtour,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/cloppenburger_radtour/_hauptseite/cloppenburger_radtour.gpx
  • Start: Cloppenburg
  • Ziel: Cloppenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Lernen Sie die abwechslungsreichen Landschaften kennen

    Die Cloppenburger Radtour führt auf fast zweihundert Kilometern und in fünf Tagesetappen durch den gleichnamigen Landkreis. Dabei lernen die Genussradler die abwechslungsreichen Landschaften kennen, die das Hase- und das Soestetal charakterisieren. Sie radeln durch Fehngebiete und Hochmoorniederungen, fahren durch Wälder und entlang blühender Wiesen und Felder.

  • Sub Text:

    Hübsche Dörfer, eindrucksvolle Gehöfte und kleine Ortschaften säumen den Weg ebenso wie Sehenswürdigkeiten, zu denen sicherlich auch die Thülsfelder Talsperre gehört. Und Radtourer, die ihre Reise noch etwas weiter ausdehnen möchten, haben Anschluss an zahlreiche weitere Routen, etwa die „Blütenroute“, die „Deutsche Fehnroute“, die „Moorerlebnisroute“ oder die „Drei-Länder-Tour“.

    Interessantes rund um die Cloppenburger Radtour

    Die Cloppenburger Radtour ist eine etwa zweihundert Kilometer lange Rundroute und in beiden Richtungen deutlich ausgeschildert. Aufgrund fehlender Steigungen wird sie als familienfreundlich eingestuft. Die beste Reisezeit liegt zwischen April und Oktober: Schließlich befinden sich viele sehenswerte historische Ortschaften entlang der Route, die Natur präsentiert sich in ihrem besten Kleid und der eine oder andere See lädt in den warmen Sommermonaten zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass ein. Die fünftägige Rundroute kann je nach Belieben verlängert werden – eine gute Idee insbesondere dann, wenn man sich für Historisches interessiert oder gleich zahlreiche Abstecher in die Umgebung einplant.

    Entspanntes Radeln durch das Oldenburger Münsterland

    Radfahrer, die Abstand vom Alltag nehmen und ihre Seele in der frischen Luft baumeln lassen möchten, treffen mit der Cloppenburger Radtour eine gute Wahl. Denn die Landschaft bietet weite Ausblicke über Felder und Weiden, und Moor- und Fehngebiete bilden interessante Natur-Sehenswürdigkeiten. Desweiteren lernen die Radwanderer das Museumsdorf Cloppenburg kennen, besuchen die Quatmannsburg in Elsten, unternehmen eine kleine Rundfahrt mit der Museumseisenbahn Hasetal oder schauen sich die Großsteingräber bei Lindern und Bischofsbrück an. In Scharrel gibt es ein sehenswertes Vogelschutzgehölz, bei Bollingen das Naturschutzgebiet Imkehörn, und in Elisabethfehn informiert das Moor- und Fehmuseum über die Fehnkultur und die landschaftlichen Besonderheiten der Region. Und schließt sich dann in Cloppenburg wieder der Radtour-Kreis, sind es dort die Thülsfelder Talsperre, ein Kletterwald oder der Waldlehrpfad Dwergter Sand, die weitere Möglichkeiten zur spannenden Erkundung, zu interessanten Exkursionen oder einfach zum schönen Zeitvertreib anbieten.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Cloppenburger Radtour ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Cloppenburger Radtour.

  • Etappen: 5
  • Länge: 188,7
  • Abstieg: 1.071
  • 50
  • -1
  • Schwierigkeit: leicht
  • Cloppenburg
  • Eschstraße 31
  • 52° 50' 36.0"
  • 8° 2' 21.2"
  • Cloppenburg
  • Am Markt
  • 52° 50' 36.0"
  • 8° 2' 21.2"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Eckhard Albrecht / Cloppenburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Eckhard Albrecht / Cloppenburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Erholungsgebiet Barßel-Saterland e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Eckhard Albrecht / Cloppenburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Norbert Klockgether / Bremen
  • Kontaktadresse:
    Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V.

    Eschstraße 29 (am Marktplatz)
    49661 Cloppenburg
    Telefon +49 (0) 4471 15256
    Telefax +49 (0) 4471 933828
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.thuelsfelder-talsperre.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Cloppenburger Radtour

  • Aufrufe: 4826

Bodensee-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Bodensee-Radweg
  • Keywords: ID6528,Radfernweg Schweiz,Radfernweg Österreich,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Vorarlberg,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Bayern,Radfernweg Bodensee,Radfernweg,Bodensee-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bodensee_radweg/_hauptseite/bodensee_radweg.gpx
  • Start: Konstanz
  • Ziel: Konstanz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Bodensee-Radweg - rund um das „Schwäbische Meer“

    Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen in Europa. Er ist fast 280 Kilometer lang und schließt neben dem Bodensee auch den Überlinger See und den Untersee ein. Radtourer, die ihre Route verkürzen möchten, verzichten auf die Umrundung von Untersee und Überlinger See. Mehr als 220.000 Radwanderer zieht es jährlich an den Bodensee – dorthin, wo mildes Klima für fast südländisches Flair sorgt und den Bodensee in eine Ganzjahresdestination verwandelt.

  • Sub Text:

    So sind es im Frühjahr die schneebedeckten Berge, die eine prächtige Kulisse für grüne Wiesen und duftende Obstbäume liefern. In den Sommermonaten sollte man besser die Badesachen parat haben, denn der See lädt immer wieder zum Sprung ins kühle Nass ein. Buntes Herbstlaub liefert später im Jahr interessante Effekte, und wenn im Winter kein Schnee liegt, lässt es sich ungestört bei bestem Seeambiente um das „Schwäbische Meer“ radeln.

    Radfahrer-Paradies Bodensee

    Der Bodensee-Radweg besteht aus vier Tagesetappen, doch natürlich können die täglichen Radtouren je nach Gusto verlängert werden. Allerdings verführt der Bodensee zum Verweilen. Schließlich gibt es hier so viel zu sehen und zu erleben, dass die Tage wie im Flug vergehen. Der gut beschilderte Radweg verläuft nämlich meist unmittelbar am Ufer entlang und somit gleichzeitig durch all jene sehenswerten Ortschaften und Städte, die die Uferregionen zieren. Aufgrund seiner moderaten Steigungen ist der Bodensee-Radweg auch als Ferienhighlight für Familien mit Kindern geeignet. Darüber hinaus hat er Anschluss an den Rhein-Radweg. Und wer den Bodensee ab und bis Lindau umrundet, fährt von hier aus über den Bodensee-Königssee-Radweg nach Berchtesgaden oder lernt Iller- und Allgäu-Radweg kennen.

    Faszinierende Kulisse für den Bodensee-Radweg

    Der Bodensee-Radweg beginnt in der Konzilstadt Konstanz, die mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern begeistert. An Untersee und Überlinger See entlang schlängelt sich die Route nach Meersburg, dem Ziel der ersten Tagesetappe. Von hier aus geht es am Ostufer entlang Richtung Lindau, und viele Zwischenstopps sind einfach vorprogrammiert, denn zum einen haben die Radfahrer immer die großartige Bergkulisse vor Augen, zum anderen verführen Ortschaften und Städte wie Hagnau, Immenstaad oder die Zeppelin-Stadt Friedrichshafen zum Verweilen. Schließlich fahren die Radwanderer über Bregenz, Romanshorn und Kreuzlingen nach Konstanz zurück.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Bodensee-Radweg ist in 4 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in den Formaten *.gpx (Garmin) und *.kml (Google Earth) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim Radeln auf der Bodensee-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 258
  • Abstieg: 2.259
  • 559
  • 394
  • Schwierigkeit: mittel
  • Konstanz
  • Theodor-Heuss-Straße
  • 47° 40' 2.2"
  • 9° 10' 45.6"
  • Konstanz
  • Theodor-Heuss-Straße
  • 47° 40' 2.2"
  • 9° 10' 45.6"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Bodensee-Radweg
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Kreuzlingen
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Kreuzlingen
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Meersburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Meersburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Meersburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Meersburg
  • Kontaktadresse:
    ARGE Bodensee-Radweg

    c/o Bodensee-Tourismus Service GmbH
    Fritz-Arnold-Str. 16
    78467 Konstanz
    Telefon: +49 (0) 7531 12725-23
    Telefax: +49 (0) 7531 12725-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bodensee-radweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Bodensee-Radweg

  • Aufrufe: 19401

Bodensee-Königssee-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Bodensee-Königssee-Radweg
  • Keywords: ID6527,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Pfaffenwinkel,Radfernweg Tölzer Land,Radfernweg Zugspitz-Region,Radfernweg Chiemsee-Alpenland,Radfernweg Chiemgau,Radfernweg Berchtesgadener Land,Radfernweg Alpenregion Tegernsee Schliersee,Radfernweg Allgäu,Radfernweg Bodensee,Radfernweg,Bodensee-Königssee-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bodensee_koenigssee_radweg/_hauptseite/bodensee_koenigssee_radweg.gpx
  • Start: Lindau
  • Ziel: Königssee
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radweg zwischen den Seen

    Der Radfernweg Bodensee-Königssee-Radweg gehört zu jenen Radwegen, die die Radtourer bei jedem Kilometer zu überraschen und zu verzaubern vermögen. Das Multitalent zieht sich am Fuße der bayrischen Alpen entlang und verbindet Lindau am Bodensee mit Berchtesgaden am Königssee. Dabei lernen die Radtourer die hügelige Allgäuer Voralpenlandschaft kennen und radeln entlang der Ammergauer Alpen, durch das Tölzer Land und das Chiemgau, bevor sie im Berchtesgadener Land den Königssee erreichen. Auf dieser abwechslungsreichen Radtour entdecken sie Schlösser, Burgen, Städte und Seen und meistern außerdem knapp 4.000 Höhenmeter.

  • Sub Text:

    Die Routeninformation

    Der Bodensee-Königssee-Radweg führt über wenig befahrene Straßen und hauptsächlich asphaltierte Wirtschaftswege, so dass nur kurze Teilstrecken unbefestigt sind. Hin und wieder schlängelt sich der Radfernweg entlang einiger Bundesstraßen, kehrt dann allerdings schnell wieder in die schon fast magisch zu bezeichnende Landschaften zurück. Gekennzeichnet ist er mit einem gut erkennbaren Logo. Es zeigt zum einen die beiden Seen im Westen und Osten in Blau. Zum anderen bildet der wie zwei Berggipfel stilisierte Radweg in Grün die Verbindung mit dem Fahrrad.

    Der Weg ist das Ziel

    Je nach Gusto kann man sich viel Zeit nehmen, um dem Bodensee-Königssee-Radweg von Lindau nach Berchtesgaden zu folgen. Eine interessante Etappenaufteilung sieht insgesamt sechs Teilstrecken vor, die jeweils in Immenstadt, Schwangau, Bad Tölz, Rohrdorf, Traunstein und am Königssee zum Ziel kommen. So liegt die Länge der einzelnen Etappen zwischen etwa 50 und 70 Kilometer. Sicherlich werden zahlreiche Radtourer auf dieser Strecke zu passionierten Frühaufstehern werden, da fast unendlich viele Zwischenstopps und Möglichkeiten zu Abstechern zum Verweilen und Entdecken verführen werden. Besonders traumhafte Ausblicke stehen bei Oy-Mittelberg bevor, da der Radweg hier auf fast 1.000 Metern Höhe führt. Dann locken der Hopfensee und der Forggensee, anschließend der Ammergau bei Ettal oder das Wettersteingebirge. Tegernsee, Schliersee und Chiemsee bilden ein sehenswertes Dreigestirn, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, bevor man die Strecke nach einem gewaltigen Anstieg und herrlicher Fernsicht schließlich am Königssee beendet. Radtourer, die noch zahlreiche weitere Kilometer hinter sich bringen möchten, haben auf dieser Route Anschluss z.B. an den Iller-Radweg, die Via Claudia Augusta, die Romantische Straße oder den Tauernradweg.

  • Etappen: 6
  • Länge: 429
  • Abstieg: 5.884
  • 991
  • 397
  • Schwierigkeit: schwer
  • Lindau
  • Alfred-Nobel-Platz 1
  • 47° 32' 39.5"
  • 9° 40' 53.8"
  • Königssee
  • Seestraße
  • 47° 35' 17.8"
  • 12° 59' 22.2"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourist-Information Bad Tölz
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Traunstein
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Traunstein
    • Bild: , Copyright: Foto: Tanja Ghirardini
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourist-Information Bad Tölz
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Immenstadt
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Immenstadt
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Immenstadt
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Immenstadt
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Immenstadt
  • Kontaktadresse:
    Bayerische Fernwege e.V.
    Sparte Bodensee-Königsee Radweg c/o Alpin Consult

    Siedlerstr. 10
    83714 Miesbach
    Telefon +49 (0) 8025 92 44 95 2
    Telefax +49 (0) 8025 92 44 59 3
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bodensee-koenigssee-radweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Bodensee-Königssee-Radweg

  • Aufrufe: 71575

Bergischer Panorama-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Bergischer Panorama-Radweg
  • Keywords: ID6525,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Bergisches Land,Radfernweg Neanderland,Radfernweg Ruhrgebiet,Radfernweg Sauerland,Radfernweg,Bergischer Panorama-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bergischer_panorama_radweg/_hauptseite/bergischer_panorama_radweg.gpx
  • Start: Hattingen
  • Ziel: Olpe
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radeln auf dem Bergischen Panorama-Radweg: Im Schatten alter Bahntrassen

    Der insgesamt etwa 130 Kilometer lange Radweg verbindet Hattingen, Wermelskirchen und Olpe und damit das Ruhrgebiet, das Bergische Land und das Sauerland miteinander. Er führt mitten durch die wohl berühmteste Wiege der Industriekultur und nutzt größtenteils alte Bahntrassen, um die Radtourer durch atemberaubende Höhenlandschaften zu geleiten.

  • Sub Text:

    Gleichzeitig lädt er zu eindrucksvollen Zeitreisen ein, die ebenso die Wege der alten Dampfloks charakterisieren, als auch den Werdegang der Industriekultur nachzeichnen.

    Das Routenprofil

    Der Bergische Panorama-Radweg ist mit einem orangefarbenen Logo beschildert, das einen weißen Querbalken und den Namen des Radweges trägt. Der Radwanderweg wird als mittelschweres Raderlebnis eingestuft, da es etwa auf dem Weg von Wermelskirchen nach Olpe im Sauerland einige Steigungen gibt. Meist verläuft der Bergische Panorama-Radweg über stillgelegte Bahntrassen; die Wege sind hauptsächlich asphaltiert.

    Hügelig, sehenswert und atemberaubend schön

    Ausblicke über die weiten Landschaften mit ihren Bergen und Tälern sind bezeichnend für den Bergischen Panorama-Radweg. Hinzu kommen zahlreiche Tunnel, Viadukte, Brücken und viele Möglichkeiten, Sehens- und Erlebenswertes zu entdecken. Die Radtourer lernen die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands kennen oder nutzen die Seilbahn, um zum Schloss Burg an der Wupper zu gelangen. Bereits kurz nach dem Start in Hattingen führt das Raderlebnis durch ein landschaftliches Highlight, die Elfringhauser Schweiz, die sich zwischen Hattingen, Wuppertal und Velbert erstreckt. Ein weiteres Highlight wartet in Wuppertal: die Fahrt mit der Schwebebahn. Zwischen Solingen und Wermelskirchen bietet sich ein kurzer Abstecher in die Blütenstadt Leichlingen an, speziell während der Obstbaumblüte im Mai oder zum überregional bekannten Obstmarkt, der regelmäßig am ersten Wochenende im Oktober stattfindet. Es folgt eine kurze Teilstrecke über die „Route des Wasserquintetts“, die in die Schloss-Stadt Hückeswagen und dann vorbei an Bever- und Nevetalsperre Richtung Südosten führt. Als nächstes lädt die Hansestadt Wipperfürth zum Verweilen ein. Der Bergische Panorama-Radweg schlängelt sich dann an der Wipper vorbei zur Lingesetalsperre und weiter nach Marienheide. Orte wie Reppinghausen und Stülinghausen liegen ebenso am Weg wie die Brucher Talsperre und Genkeltalsperre. Durch das abwechslungsreiche Sauerland und vorbei an vielen großen und kleinen Ortschaften erreichen die Radtourer Drolshagen und wenig später die Stadt Olpe an der Südspitze des Biggesees.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Bergischer Panorama-Radweg ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Bergischer Panorama-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 132,8
  • Abstieg: 2.437
  • 461
  • 74
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hattingen
  • Isenbergstraße
  • 51° 23' 14.1"
  • 7° 9' 38.4"
  • Olpe
  • Seeweg
  • 51° 1' 55.3"
  • 7° 50' 25.5"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Guido Wagner
    • Bild: , Copyright: Foto: Maren Pussak / Das Bergische
    • Bild: , Copyright: Foto: Klaus Stange / www.avttention.de
    • Bild: , Copyright: Foto: Maren Pussak / Das Bergische
    • Bild: , Copyright: Foto: Maren Pussak / Das Bergische
    • Bild: , Copyright: Foto: Manfred Görgens
    • Bild: , Copyright: Foto: Maren Pussak / Das Bergische
    • Bild: , Copyright: Foto: Sabine Dohrmann / Das Bergische
  • Kontaktadresse:
    Naturarena Bergisches Land GmbH Bergisches Haus

    Friedrich-Ebert-Straße 75
    51429 Bergisch Gladbach
    Telefon +49 (0) 2204 8430-00
    Telefax +49 (0) 2204 8430-05
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.dasbergische.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Bergischer Panorama-Radweg

  • Aufrufe: 20803

Benediktweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Benediktweg
  • Keywords: ID6518,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Chiemsee-Alpenland,Radfernweg Chiemgau,Radfernweg Inn-Salzach,Radfernweg,Benediktweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/benediktweg/_hauptseite/benediktweg.gpx
  • Start: Altötting
  • Ziel: Altötting
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die beschauliche Fahrt durch das Voralpenland

    Am 17. August 2005 wurde mit dem Benediktweg ein ganz besonderer Pilgerweg eröffnet. Der knapp 250 Kilometer lange Rundweg ehrt Joseph Ratzinger, den späteren Papst Benedikt XVI. (2005-2013) und verbindet zahlreiche Stätten, an denen dieser sich in seiner Kindheit und Jugend aufhielt. Der Benediktweg startet und endet in Altötting, das mit seiner Königspfalz bereits zur Zeit der Karolinger ein politisches und geistiges Zentrum darstellte.

  • Sub Text:

    Der Fernweg gibt Pilgern die Möglichkeit, zu Fuß oder als Radwanderer die eindrucksvolle Kulturlandschaft zu entdecken, die sich zwischen Inn und Salzach erstreckt und gleichzeitig zahlreiche sakrale und spirituelle Orten vereint. So entdecken beispielsweise Radtourer das „Benediktinische Land“, von den Bayern immer noch liebevoll „Terra Benedictina“ genannt, und damit auch zahlreiche, prachtvolle Klöster und Kirchen, die die Benediktiner, Augustiner, Franziskaner und Zisterzienser erbauten.

    Ein Radweg mit Profil

    Der durch den Chiemgau und am Chiemsee entlang führende Radwanderweg verläuft meistenteils über verkehrsarmen Straßen sowie auf gut befahrbaren Wald- und Feldwegen. So ist die auch als Flussradweg bekannte Route bestens für Touren-, Trekking- und Reiseräder geeignet. Da sich der Radweg durch die beschauliche Voralpenlandschaft schlängelt, gehört ein regelmäßiges, aber sehr idyllisches und moderates Auf und Ab zu jeder Tagesetappe. Das uralte Bauernland, durch das der Benediktweg führt, gehört bekanntermaßen zu den wohl schönsten Regionen Süddeutschlands.

    Auf den Spuren des Joseph Ratzinger

    Start und Ziel bildet der Wallfahrtsort Altötting. Nur 11 Kilometer entfernt, im kleinen Ort Marktl, wurde Joseph Ratzinger im Jahr 1927 geboren. Altötting, das schon seit mehr als 1250 Jahren das geistige Zentrum von Bayern darstellt, ist mit der historischen Gnadenkapelle, der Stiftskirche und zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten ein großartiger Auftakt für den Benediktweg. Natürlich wenden die Radtourer ihren Blick ebenfalls nach Marktl und dem Geburtshaus des emeritierten Papstes, bevor sie nach Burghausen fahren und später Tittmoning erreichen. Anschließend lernen sie Waging am See und Traunstein kennen und erreichen über Chieming den Ort Seebruck sowie Frauenchiemsee. Die Reise führt am See entlang nach Seeon mit der eindrucksvollen Klosteranlage, nach Gstadt und weiter nach Wasserburg. Später trifft der Benediktweg auf den Inn und erreicht über Aschau, Mühldorf und Tüßling wieder Altötting.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Benediktweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Benediktweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 242
  • Abstieg: 3.470
  • 630
  • 355
  • Schwierigkeit: mittel
  • Altötting
  • Kapellplatz
  • 48° 13' 35.3"
  • 12° 40' 35.3"
  • Altötting
  • Kapellplatz
  • 48° 13' 35.3"
  • 12° 40' 35.3"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Chiemsee-Alpenland Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
    • Bild: , Copyright: Foto: Inn-Salzach Tourismus
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Inn-Salzach

    Bahnhofstraße 13
    84503 Altötting
    Telefon +49 (0) 8671 502-444
    Telefax +49 (0) 8671 502-71444
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.inn-salzach.com

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Benediktweg

  • Aufrufe: 9415

BahnRadweg Hessen

  • Kategorie: Radfernweg
  • BahnRadweg Hessen
  • Keywords: ID6517,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Hessen,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Rhön,Radfernweg Vogelsberg,Radfernweg GrimmHeimat NordHessen,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Spessart,Radfernweg Frankfurt Rhein-Main,Radfernweg,BahnRadweg Hessen,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bahnradweg_hessen/_hauptseite/bahnradweg_hessen.gpx
  • Start: Hanau
  • Ziel: Hanau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Genussvolles Radeln

    Es ist doch so, genussvolles Radeln macht immer dort besonderen Spaß, wo man ohne größeren Pedaleinsatz rollen kann! Und wo könnte man besser „rollen“ als auf stillgelegten Bahntrassen? Das dachte man sich auch in Hessen. Die Idee, so weit es geht, auf ehemaligen Bahntrassen bequem durch Hessische Mittelgebirge zu radeln, ist nun Wirklichkeit geworden. Wer will kann ab Hanau (Tipp: ab der Mainmetropole Frankfurt auf dem Mainradweg bis Hanau radeln) erst am Rande des Spessart durch das Kinzigtal und dann zum Hohen Vogelsberg fahren.

  • Sub Text:

    Alternativ – und so beschreibt es dieser Tourenguide - geht es zunächst durch die Kulturlandschaft der Wetterau zum Vulkanradweg. Ab Frankfurts Norden gibt es einen schönen, teils historischen Zubringer (Hohe Straße ab Frankfurt-Bergen). Durch die flache Wetterau und auf der Trasse der ehemaligen Vogelsbergbahn ist man im Handumdrehen über Gedern in Hartmannshain am Scheitelpunkt im Vogelsberg, wo sich die Alternativrouten treffen. Lauterbach, Schlitz, das Tal der Fulda und schon erhebt sich der Dom der Bischofsstadt Fulda vor den Augen.

    Hinein in die Rhön!

    Bis Hilders folgt die neue Route der alten Eisenbahnlinie Fulda-Melpers, unter Radkennern besser als Milseburgradweg bekannt, dank des einzigartigen 1,173 km langen Milseburgtunnels. Tunnelfeeling at its best! Auf alten Bahnlinien geht es weiter. Nun ist die Ulstertalbahn durch das gleichnamige Tal die Radvorlage, sie verband Wüstensachsen mit Vacha an der Werra. Nicht genug, ab Buttlar bis Wenigentaft nutzt das neue hessische Radwege-Highlight die Trasse der alten Oechsenbahn. Die Region an den Landesgrenzen von Hessen und Thüringen ist früher wie heute geprägt vom Kalisalzbergbau. „Land der weißen Berge“, raunen Bewohner wie Besucher. Von Philippsthal zur Fulda in Bad Hersfeld folgt der BahnRadweg teilweise der Hersfelder Kreisbahn und dem ausgebauten Solztalradweg. Bad Hersfeld ist der nördlichste Punkt der Radrundreise auf stillgelegten Bahntrassen. Ab hier folgt die Route der Knüllgebirgsbahn. Einige originale Trassen werden sogar als Radweg genutzt. Entlang des Weges spielt die Fulda bis zum Abzweig Richtung Schlitz den natürlich-animierenden Begleiter. Sie wird den Erwartungen gerecht, soviel sei versprochen.

    Die Passage über Schlitz und Lauterbach bis zum Scheitelpunkt der Vulkanradroute nutzt man zwar schon auf der Hinreise, aber die Perspektiven sind völlig anders. Dort wo der Vulkanradweg seinen höchsten Punkt erreicht, bei Hartmannshain, zweigt linkerhand die Südbahn-Radroute (omen est nomen) ab. Freuen Sie sich auf kleine Buckel, rasende Abfahrten und viele Aus- und Einblicke. Wenn die Ausläufer des Spessarts im schönen Kinzigtal erreicht sind, werden wir zum Begleiter einer noch gut frequentierten Bahnlinie. Unser Ziel ist Gelnhausen, die bekannte Barbarossastadt, und endlich an der Mündung der Kinzig in den Main, das umtriebige Hanau. 400 km reichlich entspannte Radkilometer.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der BahnRadweg Hessen ist in 8 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem BahnRadweg Hessen.

  • Etappen: 8
  • Länge: 401
  • Abstieg: 4.160
  • 647
  • 103
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hanau
  • Philippsruher Allee 43
  • 50° 7' 39.2"
  • 8° 53' 39.6"
  • Hanau
  • Philippsruher Allee 43
  • 50° 7' 39.2"
  • 8° 53' 39.6"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Medienzentrum Hanau
    • Bild: , Copyright: Foto: Medienzentrum Hanau
    • Bild: , Copyright: Foto: Medienzentrum Hanau
    • Bild: , Copyright: Foto: Medienzentrum Hanau
  • Kontaktadresse:
    Region Vogelsberg Touristik GmbH

    Am Vulkaneum 1
    63679 Schotten
    Telefon +49 (0) 6044 96693-0
    Telefax +49 (0) 6044 96693-29
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bahnradweg-hessen.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … BahnRadweg Hessen

  • Aufrufe: 13746

BahnRadRoute Weser-Lippe

  • Kategorie: Radfernweg
  • BahnRadRoute Weser-Lippe
  • Keywords: ID6515,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Bremen,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Mittelweser,Radfernweg Bremen,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg,BahnRadRoute Weser-Lippe,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bahnradroute_weser_lippe/_hauptseite/bahnradroute_weser_lippe.gpx
  • Start: Bremen
  • Ziel: Paderborn
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die längste der drei BahnRadRouten

    ... ist die Weser-Lippe-Tour mit ihren etwa 350 Kilometern. Sie beeindruckt die Radwanderer mit großartigen Panoramen, hübschen Ortschaften und sehenswerten Städten zwischen Bremen und Paderborn. Sie ist sehr gut ausgeschildert und bequem auch in jenen Regionen zu befahren, die kurze Steigungen beinhalten. Wer die Strecke durch das Eggegebirge umfahren möchte, nutzt den BahnShuttle zwischen Sandebeck und Altenbeken. Der weiße Pfeil auf den Hinweisschildern markiert die Route Richtung Paderborn, und der orangefarbene Pfeil weist nach Bremen.

    Achtung: Die Pflege wurde bei diesem Radfernweg Ende 2021 eingestellt. Die Route kann weiterhin befahren werden, jedoch kann die Streckenführung eine unvollständige Beschilderung aufweisen. Deshalb wird die Nutzung der GPS-Navigation empfohlen. 

  • Sub Text:

    Zahlreiche Bahnstationen sind an die Weser-Lippe-Route angeschlossen, so dass der eine oder andere Abstecher mühelos in die Reiseagenda aufgenommen werden kann. Und auch wenn das Wetter es einmal auf die berühmten Striche abgesehen hat, die es hin und wieder durch die Radtour-Rechnung macht, ist dies kein Grund zur Sorge, denn große und kleine Bahnhöfe liegen an der Wegstrecke und machen das „Umsteigen“ einfach.

    Von Paderborn nach Bremen auf der BahnRadRoute Weser-Lippe

    Wer von Norden nach Süden radelt, startet in der bekannten Hansestadt Bremen. Dort sind es die märchenhaften Stadtmusikanten, die zauberhafte Altstadt und sicherlich auch der Blick auf die Weser, die den Abschied schwerfallen lassen. Doch entlang alter Handelswege führt die BahnRadRoute Weser-Lippe durch eine grandiose Heide- und Parklandschaft, in der man den Blick gerne schweifen lässt und die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur genießt. Und auch die beiden ländlichen Gemeinden Weyhe und Syke laden direkt schon zum Verweilen ein, denn das Dorfleben präsentiert sich idyllisch und mit viel Muße. Im Kreis Minden-Lübbecke, der wegen seiner erstaunlichen Windmühlen auch der „Mühlenkreis“ genannt wird, gibt es sicherlich ebenfalls für die Fotografen unter dem Radwandern viele gute Gründe, sich in Ruhe umzusehen und auf „Mühlen-Safari“ zu gehen oder sich das Oppenweher Moor aus der Nähe anzuschauen.

    Städte, die zu faszinieren wissen

    Weiter südlich schließt sich das Ravensberger Land an. Die Genussradler erreichen die Leineweberstadt Bielefeld, die auf der Wasserscheide zwischen Ems und Weser liegt. Im Süden schließt sich der Teutoburger Wald an, der die Radwanderer durch das Lipperland nach Lemgo und Detmold geleitet, bevor die BahnRadRoute Weser-Lippe in der Bischofsstadt Paderborn zu Ende geht.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die BahnRadRoute Weser-Lippe ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der BahnRadRoute Weser-Lippe.

  • Etappen: 3
  • Länge: 317
  • Abstieg: 2.649
  • 364
  • 2
  • Schwierigkeit: schwer
  • Bremen
  • Bahnhofsplatz 5-7
  • 53° 4' 56.0"
  • 8° 48' 44.3"
  • Paderborn
  • Bahnhofstraße 28-30
  • 51° 42' 48.9"
  • 8° 44' 25.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten c/o pro Wirtschaft GT GmbH

    Hermann-Simon-Str. 7, Haus 22
    33334 Gütersloh
    Telefon +49 (0) 5241 851088
    Telefax +49 (0) 5241 851084
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bahnradrouten.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … BahnRadRoute Weser-Lippe

  • Aufrufe: 12723

BahnRadRoute Teuto-Senne

  • Kategorie: Radfernweg
  • BahnRadRoute Teuto-Senne
  • Keywords: ID6513,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Osnabrücker Land,Radfernweg, BahnRadRoute Teuto-Senne,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bahnradroute_teuto_senne/_hauptseite/bahnradroute_teuto_senne.gpx
  • Start: Osnabrück
  • Ziel: Paderborn
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die BahnRadRoute Teuto-Senne für eine abwechslungsreiche Radtour

    Ungefähr 140 Kilometer beträgt die BahnRadRoute Teuto-Senne, die von Paderborn nach Osnabrück führt und dabei den Genussradlern die wunderbare Natur sowie interessante Orte und Städte präsentiert. Gleichzeitig hat man durch die Anbindung der Bahnstrecken die Gelegenheit, entweder eine komplette Strecke mit dem Rad und die Rückreise mit der Bahn einzuplanen, oder man nutzt die Bahnverbindungen für interessante Abstecher und Zwischenstopps während der Radtour.

  • Sub Text:

    Interessant ist die BahnRadRoute natürlich auch dann, wenn im Himmel kurzfristig einmal die Schleusen geöffnet werden: Dann fährt man einfach zur nächsten Bahnstation und setzt die Reise auf gemütliche Art und Weise bis zum nächsten schönen Etappenziel fort.

    Natur pur entlang der malerischen BahnRadRoute Teuto-Senne

    Ob man nun von Norden nach Süden oder in entgegengesetzter Richtung radeln möchte, die Teuto-Senne-Route ist in beiden Fällen bestens ausgeschildert: Der schwarze Pfeil steht für die Route nach Paderborn und der rote Pfeil weist in Richtung Osnabrück. So orientiert man sich bequem an den Schildern und erlebt die wunderbare Natur in der Region Teutoburger Wald sowie des Oldenburger und Ravensberger Landes. In der Senne gibt es noch ursprüngliche Landschaften wie die duftenden Kiefernwälder und die blühende Heide, und Orte wie Bad Rothenfelde, Borgholzhausen und Verl laden zu ausgedehnten Zwischenstopps ein.

    Viele faszinierende Ortschaften entlang der BahnRadRoute Teuto-Senne

    Viel Historisches gibt es während der BahnRadRoute Teuto-Senne zu entdecken. Fährt man von Norden nach Süden, startet die Tour in der Bischofsstadt Osnabrück, die an einem bedeutenden Knotenpunkt großer Handelsstraßen gegründet wurde und auch heute noch einen Schnittpunkt wichtiger Wirtschaftsachsen darstellt. Von der wunderbaren historischen Altstadt aus könnte man direkt nach Süden in Richtung Teutoburger Wald durchstarten, doch sollte man sich weder das Wasserschloss Tatenhausen, noch den Ort Georgsmarienhütte mit der ehemaligen Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert entgehen lassen. Auf dem Weg in die prächtige Universitäts- und Domstadt Paderborn erlebt man Schloß Holte-Stukenbrock, die eindrucksvolle „Stadt im Grünen“, wo sich Heide- und Waldlandschaften der Senne mit gelbem Sandboden abwechseln und die Ems entspringt. Bei Verl führen die Radwege durch Wiesen, Felder und Weiden, und die Stadt selbst zeigt sich ihren Gästen mit hübschem Fachwerk und idyllischen Wassermühlen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die BahnRadRoute Teuto-Senne ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der BahnRadRoute Teuto-Senne.

  • Etappen: 2
  • Länge: 136,3
  • Abstieg: 1.245
  • 187
  • 64
  • Schwierigkeit: mittel
  • Osnabrück
  • Domhof 3c
  • 52° 16' 38.2"
  • 8° 2' 37.0"
  • Paderborn
  • Bahnhofstraße 28-30
  • 51° 42' 48.9"
  • 8° 44' 25.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten c/o pro Wirtschaft GT GmbH

    Hermann-Simon-Str. 7, Haus 22
    33334 Gütersloh
    Telefon +49 (0) 5241 851088
    Telefax +49 (0) 5241 851084
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bahnradrouten.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … BahnRadRoute Teuto-Senne

  • Aufrufe: 7938

BahnRadRoute Hellweg-Weser

  • Kategorie: Radfernweg
  • BahnRadRoute Hellweg-Weser
  • Keywords: ID6511,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Weserbergland,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Sauerland,Radfernweg,BahnRadRoute Hellweg-Weser,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/bahnradroute_hellweg_weser/_hauptseite/bahnradroute_hellweg_weser.gpx
  • Start: Soest
  • Ziel: Hameln
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Mit Bahn und Rad entlang des Hellwegs und der Weser

    BahnRadRouten üben einen ganz besonderen Reiz aus, denn sie erweisen sich als perfekte Kombination von interessanten Streckenabschnitten, die man mit der Bahn und dem Rad erkunden kann. Ist der Wettergott einmal etwas unpässlich, legt man eben einen Bahnabschnitt ein, ohne auf die Besonderheiten der interessanten Routen verzichten zu müssen. Ein ganz besonders schönes Exemplar ist die BahnRadRoute Hellweg-Weser, die etwa 275 Kilometer lang ist und die Radtourer den berühmten Hellweg und die wunderschöne Weser-Region kennenlernen lässt.

    Achtung: Die Pflege wurde bei diesem Radfernweg Ende 2021 eingestellt. Die Route kann weiterhin befahren werden, jedoch kann die Streckenführung eine unvollständige Beschilderung aufweisen. Deshalb wird die Nutzung der GPS-Navigation empfohlen.

  • Sub Text:

    Auf der BahnRadRoute Hellweg-Weser von Nordrhein-Westfalen nach Niedersachsen

    Die BahnRadRoute Hellweg-Weser ist bestens ausgeschildert, egal, ob man von Soest nach Hameln fährt, oder die Strecke in entgegengesetzter Richtung kennenlernen möchte. Die Wegweiser tragen dort einen weißen Pfeil, wo es nach Hameln geht, und einen schwarzen Pfeil, wenn man sich Richtung Soest orientiert. Bei der BahnRadRoute Hellweg-Weser handelt es sich um eine sehr komfortable Tour, die lediglich im östlichen Routenabschnitt, etwa bei Blomberg und Lüdge, einige Steigungen verzeichnet, ansonsten aber bequem befahrbar ist. Radtourer können jeweils an den Endpunkten die Bahnverbindungen nutzen, um an den Ausgangspunkt zurückzukehren oder sich dafür entscheiden, auch Teilstrecken mit der Bahn zurückzulegen, denn in zahlreichen Orten liegen die Bahnhöfe unmittelbar an der Route.

    Bezaubernde Land- und Ortschaften entlang der BahnRadRoute Hellweg-Weser

    Wer im nordrhein-westfälischen Soest, das man das „Juwel Westfalens“ nennt, mit der BahnRadRoute Hellweg-Weser startet, erlebt eine gemütliche und sehr ansehnliche Stadt mit vielen Fachwerkbauten, die teils noch aus der Blütezeit der Hanse stammen. Bereits hier könnte man mit ausgedehnten Exkursionen durch die Altstadt viel Zeit verbringen. Doch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten zwischen Soest und Hameln locken ebenfalls, so etwa der historische Hellweg, der schon im Mittelalter die Handelsstraße zwischen Rhein und Elbe darstellte. Sassendorf, Westernkotten und Waldliesborn sind bekannte Badeorte, die nach einem ereignisreichen Radtag mit Thermen, Sole- und Moorbädern zum Verweilen und Entspannen einladen. Durch das Gütersloher Land geht es vorbei am Teutoburger Wald und zur sehenswerten Sparrenburg. Anschließend entdecken die Radtourer die malerische Hansestadt Lemgo, das eindrucksvolle Staatsbad Pyrmont und erreichen schließlich Hameln, die Rattenfängerstadt im Weserbergland, von der bereits die Gebrüder Grimm „Sagen-haftes“ zu berichten hatten.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die BahnRadRoute Hellweg-Weser ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der BahnRadRoute Hellweg-Weser.

  • Etappen: 3
  • Länge: 269
  • Abstieg: 2.025
  • 206
  • 64
  • Schwierigkeit: schwer
  • Soest
  • Bahnhofstraße 2
  • 51° 34' 40.4"
  • 8° 6' 16.0"
  • Hameln
  • Bahnhofsplatz 9
  • 52° 6' 5.6"
  • 9° 22' 26.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten c/o pro Wirtschaft GT GmbH

    Hermann-Simon-Str. 7, Haus 22
    33334 Gütersloh
    Telefon +49 (0) 5241 851088
    Telefax +49 (0) 5241 851084
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bahnradrouten.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … BahnRadRoute Hellweg-Weser

  • Aufrufe: 9227