Zum Hauptinhalt springen

Nagoldtal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Nagoldtal-Radweg
  • Keywords: ID6645,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg,Nagoldtal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/nagoldtal_radweg/_hauptseite/nagoldtal_radweg.gpx
  • Start: Seewald
  • Ziel: Pforzheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Nagoldtal-Radweg verbindet Urnagold, Wildberg und Pforzheim

    Der ungefähr 90 Kilometer lange Nagoldtal-Radweg beschreibt eine Teilstrecke des bekannten Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweges. Er folgt in zwei Tagen der Nagold von ihrer Quelle bei Urnagold über Wildberg nach Pforzheim. Radfahrern, die ihre Tour verlängern möchten, bietet sich die Möglichkeit, der Tälerrunde zu folgen, um auf den Enztal-Radweg zu gelangen. Beide Strecken sind gut beschildert und ein wahres Radvergnügen erwartet die Urlauber.

  • Sub Text:

    Von der Quelle der Nagold nach Wildberg

    Der Nagold-Radweg beginnt an der Quelle bei Seewald-Urnagold, in der die im Jahr 1280 erstmals urkundlich erwähnte Wehrkirche steht. In Besenfeld steht die denkmalgeschützte „Alte Sonne“, ein Wirtshaus aus dem Jahr 1831, das liebevoll restauriert wurde und heute als Rathaus dient. Richtung Wildberg überrascht nicht nur die eindrucksvolle Natur die Radfahrer, sondern auch die Städte und Ortschaften entlang der Route, so etwa Altensteig, das zu den Themenrouten „Europäische Kulturstraße Heinrich Schickhardt“ und der „Deutschen Fachwerkstraße“ gehört. In Ebhausen kann man die Saalkirche aus dem Jahr 1860 besuchen und in Rotfelden den einzigen Kamelhof Europas, bevor die malerische Radtour über Rohrdorf in die Kreisstadt Nagold und nach Wildberg fortgesetzt wird.

    Es lockt die Schwarzwaldidylle

    Während Nagold und Wildberg zahlreiche sehenswerte Bauten aus historischen Epochen präsentieren, ist es die Landschaft, die insbesondere auf der zweiten Teilstrecke bezaubert. Hier liegen Bauernhöfe und Dörfer aneinandergereiht wie auf einer Perlenschnur und man möchte am liebsten immer wieder vom Rad steigen, innehalten und den Ausblick auf diese wunderschöne Schwarzwald-Kulisse genießen. Von Wildberg wendet man sich zunächst über den Wiesenweg hin zum geschichtsträchtigen Hirsau und seinem ehemaligen Kloster Peter und Paul. Dann erreicht man über Ernstmühl Bad Liebenzell, einen beliebten Bade- und Kurort, der ebenfalls mit historischen Gemäuern und idyllischem Flair bei seinen Gästen Erfolg hat. Hier wurde bereits im Jahr 1928 das erste Mineralwasser abgefüllt, und man sollte sich einfach einmal eine kurze Pause gönnen, um die wunderbare Zeitlosigkeit der Stadt und vielleicht einen Spaziergang über den interessanten Planetenweg zu genießen. Zum Abschied richten die Radler noch einen letzten Blick auf Burg Liebenzell und gelangen über das Monbachtal und dem Flößerort Unterreichenbach in die eindrucksvolle Goldstadt Pforzheim, in der der Nagoldtal-Radweg endet.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Nagoldtal-Radweg ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Nagoldtal-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 93,3
  • Abstieg: 2.534
  • 826
  • 252
  • Schwierigkeit: mittel
  • Seewald
  • Urnagold
  • 48° 36' 11.0"
  • 8° 26' 14.7"
  • Pforzheim
  • Schloßberg
  • 48° 53' 34.6"
  • 8° 42' 11.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

    Sonnenweg 5
    75378 Bad Liebenzell
    Telefon +49 (0) 7052 8169770
    Telefax +49 (0) 7052 8169775
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.nagoldtalradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Nagoldtal-Radweg

  • Aufrufe: 12631

Naabtal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Naabtal-Radweg
  • Keywords: ID6640,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Oberpfälzer Wald,Radfernweg Bayerischer Wald,Radfernweg Bayerischer Jura,Radfernweg,Radfernweg Oberpfälzer Seenland,Naabtal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/naabtal_radweg/_hauptseite/naabtal_radweg.gpx
  • Start: Luhe
  • Ziel: Regensburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Naabtal-Radweg, eine Reise durch das Land der tausend Teiche

    Etwa 100 Kilometer lang ist der abwechslungsreiche Naabtal-Radweg, der sich durch die malerischen Landschaften des Bayerischen Waldes von Luhe über Schwandorf nach Regensburg zieht. Er ist durchweg sehr gut beschildert und hat meist eine flache Streckenführung. Er verläuft hauptsächlich in Flussnähe, dabei lernen die Radwanderer den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Jura kennen. Verkehrsarme Straßen und überwiegend asphaltierte Radwege laden zum Radeln, Schauen und Staunen ein.

  • Sub Text:

    Aufgrund seiner wenigen Steigungen ist dieser Radfernweg auch prima für Familien mit Kids geeignet.

    Entlang der sehenswerten Naab von Luhe nach Regensburg

    Viele Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke machen die Auswahl der Zwischenstopps und Abstecher nicht leicht, schließlich lernt man eine Gegend kennen, die nur so von historischen Burgen, Städten, Schlössern, Ruinen und Wallfahrtskirchen gesprenkelt ist. Zahlreiche Städte und Örtchen präsentieren sich mit historischen Ortskernen und gut erhaltenen Kirchen, Marktplätzen und Bürgerhäusern. Viele Restaurants und Gasthöfe entlang des Naabtal-Radweges verführen außerdem zur Einkehr, denn die genussvolle regionale Küche überzeugt mit vielen ländlichen Schmankerln. Edle Obstbrände, lokale Bierspezialitäten oder das Nationalgetränk, der Bärwurz, runden die Mahlzeiten perfekt ab.

    Von Städten, Orten, Burgen und anderen Streckenhighlights

    Entscheidet man sich für eine Tour entlang des Naabtal-Radweges, schwelgt man von der ersten Minute an in Sehenswertem, schließlich gehören die zahlreichen Burgen und Schlossanlagen entlang der Naab zu den markantesten Merkmalen der Strecke. So entdecken die Genussradler z.B. Burg Lengenfeld, die als größte zusammenhängende Burganlage der Oberpfalz gilt. Insbesondere Fotografen lieben die einzigartige Kulisse, die die Burgen und Ruinen entlang der weiten Flussauen des Naabtales bilden. Viele Orte und Städte tragen mit historischen Stadtkernen zum mittelalterlichen Flair der Region bei, etwa der Ort Nabburg mit bestens erhaltenen Stadttoren und Stadtmauer sowie der Altstadt. Schwandorf lockt mit den berühmten 100 Felsenkellern, in deren eindrucksvollem Raumgewirr früher das Bier zur Gärung gelagert wurde. Kallmünz ist nicht nur als Perle des Naabtals, sondern auch als Künstlerort bekannt. Hier lebte Wassily Kandinsky mit seiner Gabriele Münter, beide legten Anfang des 20. Jahrhunderts den berühmten Grundstein für die mittlerweile überregional bekannte Künstlerkolonie. Regensburg, von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet, bildet das eindrucksvolle Ziel des Naabtal-Radweges.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Naabtal-Radweg ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Naabtal-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 97,4
  • Abstieg: 1.106
  • 405
  • 326
  • Schwierigkeit: mittel
  • Luhe
  • Unterwildenau
  • 49° 35' 53.5"
  • 12° 8' 1.3"
  • Regensburg
  • Pfaffensteiner Wehr
  • 49° 1' 38.4"
  • 12° 4' 32.4"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Martin Gabriel
  • Kontaktadresse:
    Touristischen Arbeitsgemeinschaft Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

    Stadtplatz 365
    92660 Neustadt a.d. Waldnaab
    Telefon +49 (0) 9602 / 79-0
    Telefax +49 (0) 9602 / 79 - 1166
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.oberpfaelzerwald.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Naabtal-Radweg

  • Aufrufe: 17055

Mulderadweg - Zwickauer Mulde

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Zwickauer Mulde
  • Keywords: ID6628,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Region Leipzig,Radfernweg Erzgebirge,Radfernweg Vogtland,Radfernweg,Mulderadweg - Zwickauer Mulde,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_zwickauer_mulde/_hauptseite/mulderadweg_zwickauer_mulde.gpx
  • Start: Schöneck/Vogtl.
  • Ziel: Sermuth
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Für Radtourer, die ihre Auszeit vom Alltag in einem großartigen Flussgebiet verbringen möchten, bietet sich die Region rund um die Mulde an. So bezeichnet man den Nebenfluss der Elbe, dessen Quellflüsse die Freiberger und die Zwickauer Mulde sind. Beide Zuflüsse werden von schönen Radwegen gesäumt. Wenn Sie sich für den Radweg Zwickauer Mulde entscheiden, starten Sie an der Quelle bei Schöneck und lassen sich über etwa 167 Kilometer durch das Flusstal nach Sermuth leiten. Hier bilden Zwickauer und Freiberger Mulde den Hauptfluss, die Vereinte Mulde. Für den Fall, dass Sie der Mulde bis an die Elbe folgen möchten, gibt es natürlich auch hier den passenden und äußerst abwechslungsreichen Radweg.

  • Sub Text:

    Der Verlauf der Zwickauer Mulde - perfekt für eine Radreise geeignet

    Beginnen wir aber zunächst die Radtour an der Quelle der Zwickauer Mulde. Bei Schöneck im Vogtland entsteht sie aus zwei Quellflüssen, der Weißen und der Roten Mulde. Unterhalb der Talsperre Muldenberg mändert der Fluss durch waldreiches Gebiet und durch die Orte Muldenberg, Hammerbrücke sowie dem wohlklingenden Morgenröthe-Rautenkranz. Es folgt der Weg durch das enge Tal und damit ins Westerzgebirge. Hinter Aue geht es weiter über Hartenstein, Wiesenburg und Wilkau-Haßlau nach Zwickau. Auf der nächsten Etappe wird das Tal etwas weiter und schmückt sich mit Wiesen und Feldern. Der Fluss strömt nach Glauchau und schlängelt sich entlang der Orte Waldenburg, Penig, Rochsburg, Lunzenau und Rochlitz. Zahlreiche Burgen laden zum Entdecken und Besichtigen ein. Bei Wechselburg mündet der Fluss Chemnitz in die Zwickauer Mulde. Bei Sermuth schließlich vereinen sich Freiberger und Zwickauer Mulde und fließen gewissermaßen gemeinsam Richtung Elbe weiter.

    Empfehlenswerte Highlights entlang des Radweges Zwickauer Mulde

    Viel Sehenswertes erwartet Sie entlang dieser eindrucksvollen Radroute. Dazu gehört beispielsweise die Talsperre Eibenstock, mit deren Bauplanung man bereits im Jahr 1890 begann. Die Fertigstellung sollte allerdings erst fast einhundert Jahre später -1987- vollzogen werden. Interessante Impressionen bietet der Aussichtspunkt oberhalb der Staumauer. Ein weiteres Highlight ist die Prinzenhöhle zwischen Bad Schlema und Hartenstein – ein mittelalterlicher Stollen, in dem sich Prinz Ernst von Sachsen während des Altenburger Prinzenraubes versteckte. Südöstlich von Zwickau sollten Sie sich Burg Stein anschauen. Die imposante Anlage, deren Grundmauern um 1200 errichtet wurden, öffnet ihre Tore heute teilweise für Besucher. Ebenfalls sehenswert ist Schloss Osterstein in Zwickau. Ehemals war es das kurfürstliche Stadt- und Residenzschloss der Wettiner.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Mulderadweg - Zwickauer Mulde ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, kostenlosen GPS-Tracks im GPX Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Mulderadweg - Zwickauer Mulde.

  • Etappen: 5
  • Länge: 156,4
  • Abstieg: 3.055
  • 793
  • 132
  • Schwierigkeit: mittel
  • Schöneck/Vogtl.
  • Am Bahnhof
  • 50° 23' 44.2"
  • 12° 20' 36.8"
  • Sermuth
  • K 8342
  • 51° 9' 33.6"
  • 12° 48' 16.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Zweckverband Muldentalradweg

    Rathausplatz 1
    08309 Eibenstock
    Telefon +49 (0) 37752 / 57112
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mulderadweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Zwickauer Mulde

  • Aufrufe: 19250

Mulderadweg - Freiberger Mulde

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Freiberger Mulde
  • Keywords: ID6625,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Tschechien,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Dresden Elbland,Radfernweg Region Leipzig,Radfernweg Erzgebirge,Radfernweg,Mulderadweg - Freiberger Mulde,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_freiberger_mulde/_hauptseite/mulderadweg_freiberger_mulde.gpx
  • Start: Moldava (CZ)
  • Ziel: Sermuth
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Mulde zählt zum Fluss-System der Elbe. Sie entsteht durch den Zusammenfluss der Freiberger und Zwickauer Mulde bei Sermuth. Der nicht schiffbare, linke Nebenfluss der Elbe sorgt sowohl als sogenannte „Vereinigte Mulde“ also auch durch ihre beiden Quellflüsse für Impressionen, die viele Radtourer zu schätzen wissen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass auch einer der bekannten Radfernwege Deutschlands diese eindrucksvolle Flusslandschaft thematisiert. Der Mulderadweg, der an der Quelle der Freiberger Mulde – etwa 10 Kilometer hinter der deutsch-tschechischen Grenze bei Moldava – beginnt, folgt dem Fluss über etwa 120 Kilometer bis Sermuth. Radtourer, die sich auf entspanntes Naturvergnügen freuen, nutzen das gut ausgebaute und beschilderte Wegenetz, das sich meist unmittelbar am Fluss entlangzieht.

  • Sub Text:

    Sehenswerte Impressionen entlang der Freiberger Mulde

    Der Startpunkt des Mulderadweges befindet sich an der Quelle des Flusses bei Moldava. Ein sportlicher Anstieg führt durch ein kleines Waldstück, wo auch die Quelle ausgeschildert ist. Genießen Sie die idyllische Waldatmosphäre, das Rauschen der Blätter und bei der Fahrt nach Holzhau den großartigen Weitblick über die Landschaft. Die zweite Tagesetappe verbindet Holzhau mit Freiberg und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Flößerhaus und das Sächsische Brauereimuseum in Rechenberg-Bienenmühle, die Frauensteiner Kirche, das historische Hammerwerk in Dorfchemnitz oder das Schaubergwerk in Lichtenberg. Der Freiberger Dom und Schloss Freudenstein gehören ebenfalls zu den Highlights. Bevor Sie mit Nossen das nächste Tagesziel anpeilen, erleben Sie Industriekultur in Großschirma sowie die Traditionsmosterei Heide.

    Schloss Nossen ist sicherlich ebenso interessant wie das Kloster Altzella und der angeschlossene Klosterpark. Man sagt, das Kloster sei die bedeutendste Zisterzienserabtei Mitteldeutschlands. Gegründet wurde das Kloster im Jahr 1170, fünf Jahre später begann man mit dem Bau der Klosterkirche. Radtourer, die Lust auf einen kleinen Radabstecher haben, nutzen von Nossen aus den Ketzerbachtalradweg Richtung Leuben. Andernfalls geht es weiter in die „Stiefelstadt“ Döbeln. Erste urkundliche Belege stammen aus dem Jahr 981, als man von „Castella Doblin“ sprach. Mit der 30 Kilometer langen Tagesetappe verbindet der Mulderadweg schließlich Döbeln und Sermuth. Auf dem Weg zum Ziel entdecken Sie Burg Mildenstein und Kloster Buch bei Leisnig. Sie können das Dentalmuseum Zschadraß in Colditz besuchen oder sich das Fluchtmuseum anschauen, das im ebenfalls sehenswerten Schloss Colditz untergebracht wurde. Eine weitere Stippvisite lohnt sich zum Wasserschloss Podelwitz, das im 15. Jahrhundert entstand. Bei Sermuth befindet sich schließlich der Zusammenfluss der Freiberger und Zwickauer Mulde und damit das Ziel dieses Radweges.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Mulderadweg - Freiberger Mulde ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, kostenlosen GPS-Tracks im GPX Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Mulderadweg - Freiberger Mulde.

  • Etappen: 5
  • Länge: 117,7
  • Abstieg: 2.242
  • 794
  • 137
  • Schwierigkeit: leicht
  • Moldava (CZ)
  • Moldava
  • 50° 42' 55.3"
  • 13° 40' 54.8"
  • Sermuth
  • Am Südhang 1
  • 51° 9' 23.8"
  • 12° 49' 6.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Zweckverband Muldentalradweg

    Rathausplatz 1
    08309 Eibenstock
    Telefon +49 (0) 37752 / 57112
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mulderadweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Freiberger Mulde

  • Aufrufe: 10530

Mönchsweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mönchsweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Schleswig-Holstein,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Bremen,Radfernweg Nordsee-Elbe-Weser,Radfernweg Mittelweser,Radfernweg Ostsee,Radfernweg Zwischen den Küsten,Radfernweg Landkreis Cuxhaven,Radfernweg Kreis Ostholstein,Radfernweg Kreis Pinneberg,Radfernweg Kreis Plön,Radfernweg Landkreis Rotenburg (Wümme),Radfernweg Kreis Segeberg,Radfernweg Landkreis Stade,Radfernweg Kreis Steinburg,Radfernweg Landkreis Verden,Radfernweg Lübecker Bucht,Radfernweg Holsteinische Schweiz,Radfernweg Binnenland,Radfernweg OstseeFerienLand,Radfernweg OstseeSpitze,Radfernweg Insel Fehmarn,Radfernweg Holstein Elbe & Auenland,Radfernweg Herzogtum Lauenburg und Stormarn,Radfernweg,Mönchsweg,Mehrtagestour,ID6623
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/moenchsweg/_hauptseite/1_moenchsweg_abschnitt_bremen_wischhafen_karte.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/moenchsweg/_hauptseite/2_moenchsweg_abschnitt_glueckstadt_puttgarden_karte.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/moenchsweg/_hauptseite/3_moenchsweg_exkurs_kloster_nuetschau.gpx
  • Start: Bremen
  • Ziel: Puttgarden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vorbei an besonderen Feld- und Backsteinkirchen

    Der Mönchsweg beginnt am St. Petri Dom in Bremen und führt durch Niedersachsen bis zur Elbfähre in Wischhafen vorbei an besonderen Feld- und Backsteinkirchen. Im weiteren Verlauf des Weges können die, nach dem Märtyrer Vitus benannten, Kirchen in Zeven und in Heeslingen besucht werden. In den Weiten der Stader Geest sehen Sie die St. Marien- und Bartholomäikirche in Harsefeld bereits aus der Ferne. Die Liebfrauenkirche von Horneburg wurde einst auf Moorboden errichtet, um sie nahe am Burgtor zu platzieren. Die Türme der zehn Kirchen im Alten Land stehen neben den Kirchen, da der Boden ihre Last sonst nicht tragen würde. Schließlich sind die St. Wilhadi-Kirche mit ihrem „Schiefen Turm von Stade“ oder die Ss. Cosmae und Damiani-Kirche mit ihrem achteckigen Turm einen Besuch wert. Seien Sie dem Himmel nahe in der St. Marienkirche Himmelpforten, die sich am Standort des ehemaligen Klosters „Porta Coelhi“ befindet, bevor Sie weiter durch das Marschland nach Wischhafen radeln und nach der Elbüberquerung den Weg in Schleswig-Holstein fortsetzen.

  • Sub Text:

    Von Glückstadt schlängelt sich der Mönchsweg den Störbogen entlang über Itzehoe mit seinem Zisterzienser-Kloster und der St. Laurentii-Kirche vorbei am Schloss Breitenburg durch den Kreis Steinburg. Über Kellinghusen und die Waldkapelle Mönkloh geht es weiter nach Bad Bramstedt. Von dort aus führt der Weg – vorbei am Wildpark Eekholt – bis nach Bad Segeberg, wo das Augustiner-Chorherren-Kloster und St. Marien besichtigt werden können. Auf den Spuren von Vicelin begibt sich der Mönchsweg über die Vicelinkirchen in Börnhöved und Bosau bis zur St. Johanneskirche nach Oldenburg, das einst Bischofssitz des norddeutschen Missionars war. Besondere Beachtung bis zum Endpunkt in Puttgarden verdienen das Benediktiner-Kloster und die Klosterkirche in Cismar.

  • Etappen: 10
  • Länge: 528
  • Abstieg: 3.394
  • 78
  • -5
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bremen
  • Domshof
  • 53° 4' 32.861"
  • 8° 48' 30.034"
  • Puttgarden
  • Fährhafenstraße
  • 54° 30' 3.655"
  • 11° 13' 33.659"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Heiko Nellies
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismus-Service
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismus-Service
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Oldenburg in Holstein
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
    • Bild: , Copyright: Foto: GDM GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: GDM GmbH
  • Kontaktadresse:
    Geschäftsstelle Mönchsweg

    c/o Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt)


    Grasweg 35

    24118 Kiel
    +49 (0) 431 12850873

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.moenchsweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Mönchsweg

  • Aufrufe: 31079

Märkische Schlössertour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Märkische Schlössertour
  • Keywords: ID6622,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Seenland Oder-Spree,Radfernweg,Märkische Schlössertour,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/maerkische_schloessertour/_hauptseite/maerkische_schloessertour.gpx
  • Start: Beeskow
  • Ziel: Beeskow
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Märkische Schlössertour - Preußens Glanz und Gloria

    Die Märkische Schlössertour führt auf fast 200 Kilometern durch Brandenburg. Ob es sich dabei um den „Speckgürtel Berlins“, Fontanes Wanderwelt oder die „Streusandbüchse“ handelt, sei jedem selbst überlassen. Eines ist jedoch sicher, die Märkische Schlössertour ist eine exzellente Gelegenheit, sehenswerte Herrenhäuser, Burgen und Schlösser aus längst vergangenen Zeiten aus nächster Nähe zu betrachten.

  • Sub Text:

    Schließlich gibt es nirgendwo sonst in Deutschland die Gelegenheit, auf einem eigentlich recht kleinen Areal eine solch wunderbare Vielfalt prächtiger und hochherrschaftlicher Adelssitze zu entdecken.

    Adelige Wohnkultur in Vollendung

    Die Märkische Schlössertour kann man über eine Nord- und Südschleife oder als Rundkurs im oder gegen den Uhrzeigersinn beradeln. In jedem Fall versetzt die vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnete Qualitätsroute die Radfahrer in jene Zeit zurück, die von Preußens Glanz und Gloria erzählt. Dabei führt sie sie über prächtige Alleen, die bereits die Schlossherren mit ihren Kutschen befuhren. Radtourer mit einem Faible für adelige Wohnkultur flanieren durch weitläufige Parkanlagen wie die Regenten vor ihnen und entdecken während der Radtour Naturlandschaften wie das Schlaubetal, den Scharmützelsee, das Oderbruch oder den Naturpark Märkische Schweiz – also: Brandenburg von seiner schönsten Seite.

    Die Märkische Schlössertour: Prächtige Symbiose von Historie und Eleganz

    Start und Ziel der Märkischen Schlössertour liegen in Beeskow, das mit seinem historischen Stadtkern die Radtourer davon überzeugt, noch etwas länger zu verweilen. Hier befindet sich auch die ehemalige Wasserburg, die schon 1272 erstmals erwähnt wurde und einen wahrlich fulminanten Auftakt für die Radtour durch Brandenburg liefert. Auf dem Weg nach Müncheberg, dem ersten Tagesetappenziel, liegen das Barockschloss Kossenblatt, das Gutshaus Sauen und Schloss Steinhöfel. Am zweiten Tag sollten sich die Radtourer früh auf den Drahtesel schwingen, denn der Radweg führt nicht nur durch eine traumhafte Landschaft, sondern auch zu einer wahren Ansammlung hochherrschaftlicher Bauwerke, für die man sich genügend Zeit nehmen sollte. Dabei handelt es sich um die Schlösser Trebnitz, Wulkow, Neuhardenberg, Guso und Diedersdorf sowie um die Komturei Lietzen und das Schlossgut Alt Madlitz. Bevor die Radtourer am letzten Tag wieder Beeskow erreichen, liegt mit Schloss Groß Rietz einer der bedeutendsten ländlichen Adelssitze von Brandenburg vor ihnen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Märkische Schlössertour ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Märkische Schlössertour.

  • Etappen: 3
  • Länge: 179,2
  • Abstieg: 1.282
  • 84
  • 6
  • Schwierigkeit: leicht
  • Beeskow
  • Radinkendorfer Straße
  • 52° 10' 39.0"
  • 14° 14' 52.0"
  • Beeskow
  • Radinkendorfer Straße
  • 52° 10' 39.0"
  • 14° 14' 51.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: TV SOS
    • Bild: , Copyright: Foto: Michael Schön
    • Bild: , Copyright: Foto: Ziesig
    • Bild: , Copyright: Foto: TV SOS
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Johann Müller
    • Bild: , Copyright: Foto: Drechsel
  • Kontaktadresse:
    Seenland Oder-Spree e. V.

    Ulmenstraße 15
    15526 Bad Saarow
    Telefon +49 (0) 33631 868100
    Telefax +49 (0) 33631 868102
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.seenland-oderspree.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Märkische Schlössertour

  • Aufrufe: 6184

MainRadweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • MainRadweg
  • Keywords: ID6619,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Hessen,Radfernweg Bayern,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Rheingau,Radfernweg Frankfurt Rhein-Main,Radfernweg Spessart Mainland,Radfernweg Frankenwald,Radfernweg Fränkische Schweiz,Radfernweg Fichtelgebirge,Radfernweg Steigerwald,Radfernweg Obermain-Jura,Radfernweg Fränkisches Weinland,Radfernweg Haßberge,Radfernweg Liebliches Taubertal,Landkreis Offenbach,Main-Kinzig-Kreis,Landkreis Miltenberg,Landkreis Aschaffenburg,Main-Taunus-Kreis,Kreis Groß-Gerau,Landkreis Kulmbach,Landkreis Bayreuth,Landkreis Bamberg,Landkreis Lichtenfels,Landkreis Würzburg,Landkreis Main-Spessart,Landkreis Kitzingen,Landkreis Haßberge,Landkreis Schweinfurt,Radfernweg,MainRadweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mainradweg/_hauptseite/mainradweg.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/mainradweg/_hauptseite/mainradweg_variante.gpx
  • Start: Bischofsgrün
  • Ziel: Mainz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf dem MainRadweg von der Quelle bis zur Mündung

    Der MainRadweg schlängelt sich über etwa 600 Kilometer kurvenreich am Main entlang. Er bringt die Radfahrer durch großartige Reiselandschaften, zu denen die romantische Fränkische Schweiz, das Fichtelgebirge und der Steigerwald ebenso gehören wie die fränkischen Weinanbaugebiete oder der Spessart. Schon der ADFC ist so begeistert von dieser Route, dass er den MainRadweg mit fünf Sternen auszeichnet und ihm das Prädikat „Qualitätsradweg“ verleiht.

  • Sub Text:

    Rund 90 Prozent der gut beschilderten Strecke führen durch landschaftlich reizvolle Regionen und mehr als 75 Prozent der Wege sind breiter als 2,50 Meter. Radtourer, die sich eine längere Auszeit vom Alltag gönnen möchten, finden vom MainRadweg Anschluss an andere bekannte Radfernwege sowie z.B. den Rhein-Radweg, den Taubertalradweg oder den Deutschen Limes-Radweg.

    Der MainRadweg: An gleich zwei Quellflüssen geht´s los!

    Der MainRadweg besitzt gleich zwei Startpunkte und liefert dem Radwanderer die Wahl, ob er seine Radtour in Bischofsgrün (Hauptroute) oder in Creußen beginnen möchte: Am Ochsenkopf in der Nähe von Bischofsgrün der Weiße Main und in Creußen entspringt der Rote Main. Bei Kulmbach, etwa 50 Kilometer weiter, vereinen sich die beiden Flüsse zum Main. Schon die Quellregionen sind äußerst reizvoll und bieten viele Möglichkeiten zu kurzen Exkursionen rund um die beiden Zuflüsse.

    Impressionen auf dem Weg nach Westen: Der MainRadweg als „sehenswerte Schatztruhe“

    Da sich der MainRadweg durch eine großartige Kulturlandschaft schlängelt, ist es kaum verwunderlich, wenn ihn Klöster, Burgen und Schlösser zieren. Historische Ortschaften und Städte erzählen architektonische Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, und kulinarische Genüsse und großartige Weine sorgen für leckeren „Treib-Stoff“ entlang des Weges. Zu den sehenswerten Highlights auf dem MainRadweg zählt etwa die mittelalterliche Stadt Bamberg. Sie besitzt den größten unversehrten historischen Stadtkern von Deutschland. Dies honorierte die UNESCO, indem sie ihn im Jahr 1993 als Weltkulturerbe auszeichnete. Der Bamberger Dom ist ebenso spektakulär wie das Geyerswörther Schloss, von dem man einen guten Blick auf die vier eindrucksvollen Domtürme hat. Als interessante Hingucker präsentieren sich auch das multikulturelle Schweinfurt und das ganz in der Nähe liegende Schloss Werneck. Das aus dem 13. Jahrhundert stammende und etwa 55 Kilometer entfernte Kitzingen ist schließlich als historische Weinhandelsstadt bekannt.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der MainRadweg ist in 8 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem MainRadweg.

  • Etappen: 8
  • Länge: 541,4
  • Abstieg: 5.106
  • 606
  • 84
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bischofsgrün
  • Bayreuther Straße 3
  • 49° 50' 43.4"
  • 11° 37' 25.6"
  • Mainz
  • Kasteler Museumsufer
  • 50° 0' 28.6"
  • 8° 16' 48.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Kur- und Tourist Information Bischofsgrün
    • Bild: , Copyright: Foto: Kur- und Tourist Information Bischofsgrün
    • Bild: , Copyright: Foto: BAMBERG Tourismus / Sonja Krebs
    • Bild: , Copyright: Foto: Touristinformation Lohr am Main
    • Bild: , Copyright: Foto: Touristinformation Lohr am Main
    • Bild: , Copyright: Foto: Touristinformation Lohr am Main
    • Bild: , Copyright: Foto: Touristinformation Lohr am Main
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Franken e.V.

    Pretzfelder Straße 15
    90425 Nürnberg
    Telefon +49 (0) 911 94151 - 0
    Telefax +49 (0) 911 94151 - 10
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mainradweg.com

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … MainRadweg

  • Aufrufe: 37449

Liebliches Taubertal – Der Klassiker

  • Kategorie: Radfernweg
  • Liebliches Taubertal – Der Klassiker
  • Keywords: ID6618,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Liebliches Taubertal,Radfernweg Fränkisches Weinland,Radfernweg,Liebliches Taubertal – Der Klassiker,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/liebliches_taubertal_der_klassiker/_hauptseite/liebliches_taubertal_der_klassiker.gpx
  • Start: Rothenburg ob der Tauber
  • Ziel: Wertheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der vom ADFC zum wiederholten Mal mit 5 Sternen ausgezeichnete Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker liefert 100 eindrucksvolle Radkilometer durch das Taubertal. 

    Das Routenprofil

    Der Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ verläuft auf überwiegend asphaltierten Wegen. Die durchgängige Beschilderung macht es einfach, einem der schönsten Radwege in Deutschland genussvoll zu folgen. Besonders abwechslungsreich gestaltet sich der Taubertalradweg zwischen Rothenburg und Creglingen sowie zwischen Hochheim und Wertheim. Hier bilden rasante Abfahrten und entsprechende Anstiege einen guten Anspruch an die Kondition. Anschließend verläuft der Radweg erneut durch wunderbar flache Wiesen-, Feld- und Auenlandschaften. Anschluss finden die Radtourer entlang der Strecke an den Altmühltal-Radweg sowie an den Odenwald-Madonnen-Radweg oder den Main-Radweg. Wer von Wertheim wieder mit dem Rad nach Rothenburg ob der Tauber zurückkehren möchte, nutzt dafür die ebenfalls abwechslungsreiche Route „Liebliches Taubertal – Der Sportive“.

  • Sub Text:

    Auf dem Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim am Main

    Radfahrende, die ein Faible für historische Stadtgeschichte und großartige Sehenswürdigkeiten haben, kommen im Lieblichen Taubertal ebenso auf ihre Kosten wie all jene, die charmante Weinorte lieben und lokale Köstlichkeiten genießen möchten.

    Folgt man dem Radweg durch die idyllische Flusslandschaft entlang der Tauber, säumen große und kleine Dörfer und Städte den Weg. Romanische Kirchen, zauberhafte Klöster und idyllische Mühlen laden zum Staunen und Verweilen ein.

    Die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber ist der Beginn der Radtour. Sie zählt zu den historischen Höhepunkten an der Romantischen Straße. Ihre zahlreichen sehenswerten Bauwerke erfreuen die Gäste aus aller Welt. Vorbei am wunderschönen Renaissance Schloss mit seiner beeindruckenden barocken Gartenanlage in Weikersheim, über Creglingen mit der berühmten Herrgottskirche zur Balthasar-Neumann-Brücke in Tauberrettersheim. Das nächste Highlight ist die als nachhaltiges Urlaubsziel zertifizierte Kur- und Urlaubsstadt Bad Mergentheim.

    Die Fachwerk Ferienstadt Tauberbischofsheim bietet auch Landschafts- und Naturschutzgebiete, die speziell Ornithologen dazu verführen, sich möglicherweise noch einen Tag länger hier aufzuhalten. Die in der Nacht mystisch erscheinende Burg Gamburg und die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach liegen auf dem Weg nach Wertheim. Dort endet die Tour mit einem herrlichen Blick auf die beeindruckende Steinburg, die am Zusammenfluss von Main und Tauber über der Stadt thront.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Liebliches Taubertal - Der Klassiker-Radfernweg ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Kondition geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spaß beim Radfahren im Lieblichen Taubertal.

  • Etappen: 3
  • Länge: 102,7
  • Abstieg: 1.448
  • 425
  • 142
  • Schwierigkeit: leicht
  • Rothenburg ob der Tauber
  • Bahnhofstraße
  • 49° 22' 36.6"
  • 10° 11' 25.0"
  • Wertheim
  • Luisenstraße
  • 49° 45' 41.3"
  • 9° 30' 45.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Liebliches Taubertal e.V.

    Gartenstraße 1
    97941 Tauberbischofsheim
    Telefon +49 (0) 9341 825806
    Telefax +49 (0) 9341 825700

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Liebliches Taubertal – Der Klassiker

  • Aufrufe: 14655

Siebensterntour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Siebensterntour
  • Keywords: ID6706,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Fichtelgebirge,Radfernweg Frankenwald,Radfernweg,Siebensterntour,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/siebensterntour/_hauptseite/siebensterntour.gpx
  • Start: Marktredwitz
  • Ziel: Marktredwitz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Klassiker unter den Radtouren ist die "Siebensterntour", benannt nach der typischen Fichtelgebirgsblume. Die Strecke führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und gewährt in drei Tagen schöne Einblicke in die Vielfalt des Fichtelgebirges. Auf den Spuren des Symbols des Fichtelgebirges erfahren die Radler die landschaftliche Vielfalt und Schönheit des Fichtelgebirges erfahren die Radler die landschaftliche Vielfalt und Schönheit des Fichtelgebirges. Auf einer Länge von 155 Kilometer radelt man über die rauhen Höhen des Fichtelgebirges und vorbei an den Quellflüssen von Main, Saale, Naab, Eger und zahlreichen Seen. Zu besichtigen gibt es dabei die historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke in den Orten Marktredwitz, Selb, Bischofsgrün, Rehau und Wunsiedel.

  • Sub Text:

    4 Etappen zum genießen

    Empfehlenswert ist dabei die Aufteilung der Tour in mehrere Etappen, dabei haben sich vier Teilstücke besonders herauskristallisiert: Die Strecke von Marktredwitz nach Bischofsgrün, sie umfasst ingesamt 40 Kilometer Wegstrecke. Die Strecke von Bischofsgrün nach Schwarzenbach a. d. Saale mit einer Länge von 35 Kilometer. Die Route von Schwarzenbach a. d. Saale nach Selb mit 41 Kilometer Länge und das Endstück von Selb nach Marktredwitz mit 41 Kilometer Entfernung. In den vergangenen Jahren wurden auf Initiative von Oberfranken Offensiv e. V. und mit großer Unterstützung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) sowie der oberfränkischen Landkreise und Gemeinden ein Netz von neun Radtouren und drei MTB-Netzen ausgewiesen. Die Radtouren haben eine Länge zwischen 150 und 220 Kilometer und sind damit Landkreisgrenzen übergreifend konzipiert. Für die einzelnen Routen wurde jeweils ein Flyer erstellt, der die Wegfindung erleichtert. Die Beschilderung ist auf dem neuesten Stand.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Siebenstern-Tour ist in 4 (Tages-) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Sibenstern-Tour.

  • Etappen: 4
  • Länge: 156,7
  • Abstieg: 2.977
  • 809
  • 449
  • Schwierigkeit: mittel
  • Marktredwitz
  • Bahnhofsplatz 5
  • 50° 0' 13.5"
  • 12° 4' 57.0"
  • Marktredwitz
  • Bahnhofsplatz 5
  • 50° 0' 13.5"
  • 12° 4' 57.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.

    Rathaus
    95686 Fichtelberg
    Telefon +49 (0) 9272-969030
    Telefax +49 (0) 9272-969036
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.tz-fichtelgebirge.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Siebensterntour

  • Aufrufe: 3549

Leine-Heide-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Leine-Heide-Radweg
  • Keywords: ID6615,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Hamburg,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Hamburg,Radfernweg Lüneburger Heide,Radfernweg Urlaubsregion Hannover,Radfernweg Harz,Radfernweg Weserbergland,Radfernweg Eichsfeld,Radfernweg,Leine-Heide-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/leine_heide_radweg/_hauptseite/leine_heide_radweg.gpx
  • Start: Leinfelde
  • Ziel: Hamburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Leine-Heide-Radweg verbindet auf etwa 406 Kilometern Eichsfeld mit Hamburg und führt durch eine der schönsten Heideregionen Deutschlands. Außerdem durchquert er malerische Streuobstwiesen, bringt die Radtourer über bewaldete Höhenrücken zu großartigen Aussichtspunkten und präsentiert Städte, Orte und Dörfer, die mit historischen Sehenswürdigkeiten Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufrecht erhalten.

  • Sub Text:

    In beschaulichem Tempo durch eine der schönsten Regionen Deutschlands

    Der gut beschilderte Leine-Heide-Radweg verläuft zum größten Teil auf Landstraßen und asphaltierten Radwegen. Unbefestigte Wege führen am Fluss entlang und geben den Blick auf die munter dahinfließende Leine preis. Man kommt zur Northeimer Seenplatte, erreicht die norddeutsche Tiefebene, lernt die Flusslandschaft des Aller-Leine-Tals kennen und unternimmt einen malerischen Ausflug in die Lüneburger Heide, bevor die hanseatische Metropole Hamburg den eindrucksvollen Endpunkt dieser interessanten Radroute markiert.

    Die Tagesetappen des Leine-Heide-Radweges

    Der in meist sieben Tagesetappen aufgeteilte Leine-Heide-Radweg beginnt an den Quellen der Leine, die im thüringischen Eichsfeld entspringt. Der Weg verläuft durch die hügelige Flusslandschaft, und man lernt zahlreiche interessante Ortschaften und Städte kennen. Dazu gehören auf jeden Fall die Universitätsstadt Göttingen mit ihrem jugendlichen Ambiente sowie Northeim, die wegen ihrer atemberaubenden Bauwerke auch als Fachwerkstadt bekannt ist. In Einbeck erfährt man viel über die traditionelle Braukunst, während im von dichten Wäldern umgebenen Hildesheim UNESCO-Welterbestätten die Besucher begeistern. Im weiteren Verlauf schließen sich „bei den sieben Bergen“ die Fachwerkstädte Gronau und Alfeld an: Märchenhaftes Flair ist dort allgegenwärtig. Sehr edel geht es in der Landeshauptstadt Hannover zu, denn prunkvolle Bauten, die Herrenhäuser Gärten und der Maschsee verführen dazu, einen Extratag einzuplanen, bevor man dem Radfernweg Richtung Steinhuder Meer folgt. Hier schließt sich das Aller-Leine-Tal an, eine idyllische und von Wald, Mooren und Wiesen geprägte Flusslandschaft. Den letzten Teil des Leine-Heide-Radwegs könnte man als Höhepunkt der Radroute beschreiben, denn er führt geradewegs durch die Lüneburger Heide mit ihren großartigen Freiflächen, Heidschnucken und Ortschaften wie Lüneburg, Wilsede und Schneverdingen. Wer genügend Zeit mitbringt, sollte sich zwei Abstechermöglichkeiten notieren: Zum einen ist dies der bekannte Vogelpark in Walsrode und zum anderen der Heide-Park Soltau mit seinen Attraktionen. Das Ziel der Reise ist die Hansestadt Hamburg: eindrucksvoll, sehenswert und facettenreich.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Leine-Heide-Radweg ist in 7 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Leine-Heide-Radweg.

  • Etappen: 7
  • Länge: 406
  • Abstieg: 3.489
  • 340
  • -1
  • Schwierigkeit: mittel
  • Leinfelde
  • Bahnhofstraße
  • 51° 23' 20.0"
  • 10° 19' 40.5"
  • Hamburg
  • Steintorwall
  • 53° 33' 10.0"
  • 10° 0' 18.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Jörg Hornbostel
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Zweckverband Aller-Leine-Tal
  • Kontaktadresse:
    Koordinierungsstelle Leine-Heide-Radweg c/o HVE Eichsfeld Touristik e.V.

    Conrad-Hentrich-PLatz 1
    37327 Leinefelde-Worbis
    Telefon +49 (0) 3605 - 200 6760
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.leineheideradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Leine-Heide-Radweg

  • Aufrufe: 17782

LandesGartenSchau-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • LandesGartenSchau-Route
  • Keywords: ID6613,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Ruhrgebiet,Radfernweg Münsterland,Radfernweg Sauerland,Radfernweg,LandesGartenSchau-Route,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/landesgartenschau_route/_hauptseite/landesgartenschau_route.gpx
  • Start: Paderborn
  • Ziel: Lünen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die LandesGartenSchau-Route – abwechslungsreich und erlebenswert

    Die LandesGartenSchau-Route, die man kurz auch als LGS-Route bezeichnet, ist ein fast 200 Kilometer langer Radweg. Seit dem Sommer 2014 verbindet er sieben prachtvolle Parkanlagen, in denen die überregional bekannten Landesgartenschauen stattfanden. Über die normale Kennzeichnung des Radverkehrsnetzes NRW hinausgehend, leitet ein unverkennbarer Wegweiser die Radtourer von Paderborn über Oelde nach Lünen. Da die Beschilderung für beide Richtungen gilt, kann man die Route natürlich auch in Lünen starten und in Paderborn beenden. Zahlreiche Orte entlang der Strecke verfügen einen Bahnanschluss, der sowohl die Anreise, als auch Abstecher und Zwischenstopps sowie die Weiterfahrt auf anderen Radrouten erleichtert.

  • Sub Text:

    Denn im Anschluss an die LandesGartenSchau-Route könnte man den EmsRadweg oder die BahnRadRoute Hellweg-Weser nutzen oder die Umgebung noch intensiver über die Paderborner Land-Route kennenlernen.

    Familienfreundliche Streckenführung

    Die LandesGartenSchau-Route ist in ihrer Gesamtheit fast völlig steigungsfrei und daher für Familien mit Kindern geeignet. Und auch die Parkanlagen sind familienfreundlich angelegt. So können sich insbesondere die Kinder über Themenspielplätze freuen und den Attraktionen entgegenfiebern. Deshalb ist es empfehlenswert, bereits vorab entspannt die eine oder andere Mini- oder sogar Maxi-Pause mit den Kindern einzuplanen.

    150 Kilometer, die sich lohnen

    In der westfälischen Stadt Paderborn startet die fast 150 Kilometer lange LandesGartenSchau-Route und führt zunächst nach Norden ins 12 Kilometer entfernte Bad Lippspringe. Vorbei an den Städten Delbrück und Rietberg geht es nach Rheda-Wiedenbrück. Anschließend zählen Oelde, Lippetal und Hamm zu den sehenswerten Orten auf der LSG-Route. Über Bergkamen erreichen die Radtourer mit Lünen das Ende der LandesGartenSchau-Route. Auf diese Weise haben sie in Paderborn-Schloss Neuhaus den Schloss- und Auenpark (LSG 1994) und in Bad Lippspringe das Gelände der Landesgartenschau 2017 kennengelernt. In Rietberg ist es der Gartenschaupark (LSG 2008) und in Rheda-Wiedenbrück die Flora Westfalica (LSG 1988). Der Vierjahreszeiten-Park präsentiert sich in Oelde (LSG 2001), der Maximilianpark in Hamm (LSG 1984) und schließlich der malerische Seepark in Lünen. Hier fand im Jahr 1996 die Landesgartenschau statt. Die zweitägige Radtour bietet einen wunderbaren ersten Eindruck dessen, was in den eindrucksvollen Garten- und Parkanlagen zu erwarten ist: Inmitten von wunderbaren Gewächsen kann man perfekt die Seele baumeln lassen und Abstand vom Alltag nehmen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die LandesGartenSchau-Route ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der LandesGartenSchau-Route.

  • Etappen: 2
  • Länge: 146,8
  • Abstieg: 1.146
  • 160
  • 51
  • Schwierigkeit: mittel
  • Paderborn
  • Bahnhofstraße 29
  • 51° 42' 48.6"
  • 8° 44' 25.4"
  • Lünen
  • Münsterstraße
  • 51° 37' 3.0"
  • 7° 31' 44.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    c/o pro Wirtschaft GT GmbH

    Hermann-Simon-Straße 7/Haus 22
    33334 Gütersloh
    Telefon +49 (0) 5241 / 851088
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.lgs-route.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … LandesGartenSchau-Route

  • Aufrufe: 3116

Lahnradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Lahnradweg
  • Keywords: ID6612,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Hessen,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg GrimmHeimat NordHessen,Radfernweg Lahntal,Radfernweg Siegerland-Wittgenstein,Radfernweg,Lahnradweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/lahntal_radweg/_hauptseite/lahntal_radweg.gpx
  • Start: Lahnhof
  • Ziel: Lahnstein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Lahnradweg von der Quelle bis zur Mündung

    Entlang der Lahn, die auf etwa 250 Kilometern durch Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz fließt, führt der schöne Lahnradweg vom Rothaargebirge bis fast zum Deutschen Eck in Koblenz. Die zumeist asphaltierte Route ist überwiegend autofrei. Sie folgt den eindrucksvollen Flusslandschaften, hat einige Steigungs- und Gefällstrecken, kann aber durchweg bequem sowohl von Genussradlern als auch sportlich ambitionierten Menschen befahren werden.

  • Sub Text:

    Denn schließlich gibt es auch beim Lahnradweg zahlreiche Nebenrouten, auf denen etwa Mountainbiker einmal über Stock und Stein düsen können. Der etwa 245 Kilometer lange und sehr gut beschilderte Lahnradweg ist auf Teilstrecken jeweils identisch mit den Hessischen Radfernwegen R2 und R7, die wiederum Anschluss an andere große Radwege haben. Wer also im Anschluss noch andere schöne Ziele ansteuern möchte, hat sicherlich auch in dieser Region wieder die süße Qual der Wahl.

    Auf dem Lahnradweg Richtung Süden

    Während insgesamt vier Tagesetappen folgt man der Lahn und lernt dabei interessante Städte, eindrucksvolle Naturparks und viele Möglichkeiten kennen, um bei einer ausgiebigen Radtour die Seele baumeln zu lassen. Die erste Etappe startet an der Lahnquelle unterhalb des Lahnkopfes. Über Glashütte und Feudingen erreicht man Bad Laasphe, wo etwa die historische Altstadt sehr sehenswert ist. Biedenkopf verführt zu einem Stopp am berühmten Landgrafenschloss, bevor man das erste Etappenziel, die Universitätsstadt Marburg, erreicht. Am nächsten Tag sind es etwa 55 Kilometer bis Braunfels, je nachdem, wie viele Abstecher man entlang des Weges unternehmen möchte – und die Verführung ist recht groß. Allerdings liegen bereits Gießen und die Goethestadt Wetzlar auf der Strecke, Garanten für ausgedehnte Stadtrundgänge.

    Von Braunfels folgt man dem Lahnradweg nach Lahnstein

    Das Städtchen Braunfels liegt wunderbar im hinteren Taunus und begrüßt als Luftkurort seine Gäste mit dem grandiosen Schloss aus dem 13. Jahrhundert sowie einer romantischen Altstadt mit vielen Fachwerkbauten. Ein weiteres Schloss steht in Weilburg, etwa 12 Kilometer südwestlich von Braunfels; dort sorgen u.a. zwei außergewöhnlich schöne Lahnschleifen für faszinierende Fotomotive. Anschließend folgen Limburg mit Dom und Altstadt, Diez mit dem Barockschloss Oranienstein sowie Nassau und Bad Ems, bevor der Lahnradweg im malerischen Lahnstein bei Koblenz zu Ende geht.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Lahnradweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Lahnradweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 250
  • Abstieg: 3.715
  • 615
  • 66
  • Schwierigkeit: mittel
  • Lahnhof
  • Eisenstraße
  • 50° 53' 31.5"
  • 8° 14' 29.9"
  • Lahnstein
  • Stolzenfelsstraße
  • 50° 18' 36.4"
  • 7° 35' 40.5"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Georg Kronenberg - www.georgkronenberg.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Georg Kronenberg - www.georgkronenberg.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Georg Kronenberg - www.georgkronenberg.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Georg Kronenberg - www.georgkronenberg.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Georg Kronenberg - www.georgkronenberg.com
    • Bild: , Copyright: Foto: Braunfelser Kur GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Braunfelser Kur GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Braunfelser Kur GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Lahnstein
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Lahnstein
  • Kontaktadresse:
    Lahntal Tourismus Verband e. V.

    Brückenstraße 2
    35576 Wetzlar
    Telefon +49 (0) 6441 309980
    Telefax +49 (0) 3212 1239508
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.daslahntal.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Lahnradweg

  • Aufrufe: 54749

Saaleradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Saaleradweg
  • Keywords: ID6695,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Bayern,Radfernweg Halle-Saale-Unstrut,Radfernweg Anhalt-Dessau-Wittenberg,Radfernweg Harz,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Vogtland,Radfernweg Fichtelgebirge,Radfernweg Frankenwald,Radfernweg Weimarer Land,Radfernweg,Saaleradweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/saaleradweg/_hauptseite/saaleradweg.gpx
  • Start: Saalequelle
  • Ziel: Saalemündung
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radfahren auf dem Saaleradweg

    Der ca. 403 Kilometer lange Saaleradweg führt von der Saale-Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Der imposante Fluss entspringt am Großen Waldstein in Oberfranken und schlängelt sich durch das Fichtelgebirge und den Frankenwald, durch das Thüringer Schiefergebirge und das Saaleland bis nach Barby. Aufgrund zahlreicher Anstiege, etwa am Oberlauf der Saale, zählt der Saaleradweg zu den anspruchsvollsten deutschen Fluss-Radwegen. Überdies bildet er eine Passage auf der D-Route 11, die die Ostsee mit Oberbayern verbindet.

  • Sub Text:

    Er ist außerdem Teil des Europaradweges R1 (Frankreich/ Russland) sowie des EuroVelo2 (Irland/ Russland). Der Saaleradweg ist durchgängig beschildert und in neun Etappen aufgeteilt. Falls man sich für Teilstücke entscheidet, erreicht man den gesamten Streckenverlauf bestens per Bahn.

    Kurz und knapp: der Saaleradweg

    Während die hügelige Landschaft am Oberlauf der Saale für recht ordentliche Anstiege sorgt und die Radwanderer hin und wieder kräftig in die Pedale treten lässt, wird die Strecke ab Saalfeld etwas flacher und bietet viele Radgenussmomente. Man sagt, die Saale gehöre zu den romantischsten Flüssen Deutschlands: Immer wieder schweift der Blick zu Burgen und Schlössern, die auf den Hügeln thronen und die schon Goethe zu besonderen Gedankengängen inspirierten. Einige der hochherrschaftlichen Bauwerke fanden sogar Einzug in das romantische Liedgut Deutschlands. – Radtourer, die vom Saaleradweg Anschluss an andere Radrouten suchen, werden definitiv fündig, denn Wegweiser leiten zur Thüringer Städtekette, zum Rennstein- und zum Unstrut-Radweg, zur Salzstraße und zum Wipper-Radweg, zum Elberadweg, dem Fuhne-Radweg und weiteren anderen Radrouten über.

    Der Saaleradweg: vom Großen Waldstein nach Barby

    Zell im Fichtelgebirge markiert den Start auf dem Saaleradweg. Am Nordhang des Großen Waldsteins befindet sich die Saale-Quelle. Von hier geht es über Münchberg und Schwarzenbach nach Hof. Hügelige Landschaften und schattige Wälder bilden die Traumkulisse für die nächsten Kilometer, bei denen Sie beispielsweise die Schlösser in Hirschberg, in Rudolphstein und Blankenstein passieren. Sie fahren durch das Thüringer Schiefergebirge und an den Saale-Stauseen entlang nach Saalburg, kommen an Schloss Burgk vorbei und erreichen Ziegenrück. Eine der größten Talsperren Europas ist die Hohenwarte. Von dort geht es via Saalfeld, Kahla und Jena nach Naumburg und vorbei an Schloss Goseck, Schloss Neu-Augustusburg nach Merseburg und Halle. Die Etappen 8 und 9 präsentieren Ihnen Highlights wie Schloss Plötzkau, den Auwald Richtung Bernburg sowie die Rolandstadt Calbe. Schließlich erreichen Sie die Mündung der Saale in die Elbe nahe der historischen Grafenstadt Barby und damit das Ende des Saaleradweges.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Saaleradweg ist in 9 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, kostenlosen GPS-Tracks im GPX Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Saaleradweg.

  • Etappen: 9
  • Länge: 407
  • Abstieg: 6.122
  • 723
  • 46
  • Schwierigkeit: mittel
  • Saalequelle
  • Philosophenweg
  • 50° 7' 8.8"
  • 11° 49' 42.6"
  • Saalemündung
  • Saale Mündung
  • 51° 57' 16.2"
  • 11° 54' 47.0"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Andreas Hub
    • Bild: , Copyright: Foto: TI-Selbitztal
    • Bild: , Copyright: Foto: TVRS-Schleiz_R.Koechel
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Saaleradweg e. V. Geschäftsstelle Jena

    Am Anger 15
    07743 Jena
    Telefon +49 (0) 36601 905206
    Telefax +49 (0) 36601 905201
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.saaleradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Saaleradweg

  • Aufrufe: 44425

Kylltal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kylltal-Radweg
  • Keywords: ID6611,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Eifel,Radfernweg Mosel,Radfernweg,Kylltal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kylltal_radweg/_hauptseite/kylltal_radweg.gpx
  • Start: Losheimergraben
  • Ziel: Trier
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Kylltal-Radweg, eine bezaubernde Entdeckungsreise durch die Eifel

    Der etwa 130 Kilometer lange und überaus reizvolle Kylltal-Radweg führt entlang der Kyll und bringt die Radwanderer von der Quelle des munteren Flüsschens bis zu seiner Mündung in die Mosel. Dabei fahren sie von der Ortschaft Losheimergraben an der deutsch-belgischen Grenze entlang und lernen die vielen Facetten der großartigen Eifel kennen, denn auch romantische Mühlen, trutzige Burgen und malerische Eifeldörfer befinden sich am Wegesrand.

  • Sub Text:

    Abwechslungsreich und gut beschildert: der Kylltal-Radwanderweg

    Der Kylltal-Radweg ist auf rund 120 Kilometern asphaltiert und bestens in beiden Richtungen beschildert. So liegt es an den eigenen Vorlieben, ob man dem Radwanderweg in die eine oder andere Himmelsrichtung folgt. Grundsätzlich bietet der Kylltal-Radweg eine leichte bis hügelige Landschaftsformation. Die Ausnahme bildet die Strecke zwischen Kyllburg und Bitburg-Erdorf. Hier bezwingt man eine mehr als 10%ige Steigung und ca. 110 Höhenmeter. Allerdings kann man genau diese Strecke auch mit der Bahn genießen, denn sowohl in Kyllburg als auch in Erdorf gibt es einen Bahnhof. Der Kylltal-Radweg kann bequem in drei Tagesetappen gefahren werden, so dass man von Losheimergraben nach Gerolstein kommt und die Reise über Philippsheim fortsetzt, um nach Trier zu gelangen, denn hier mündet die Kyll in die Mosel.

    130 Kilometer vollgepackt mit wunderbarer Natur und erstaunlich vielen Sehenswürdigkeiten

    Radwanderer, die sich für eine Auszeit vom Alltag auf dem Kylltal-Radweg entscheiden, werden von der Idylle begeistert sein, denn die Eifel bietet ihnen wunderbare Waldregionen, weitläufige Wiesen, die den Blick zum Horizont leiten, malerische Dörfer und Städtchen, die zur Einkehr verführen und nicht zuletzt auch z.B. den „Adler- und Wolfspark Kasselburg“, in dem man Freiflugübungen der Greifvögel und die erstaunlichen Wölfe beobachten kann. Sehenswürdigkeiten wie den Gerolsteiner Mineralwasserbrunnen und die Löwenburg entdeckt man bereits zu Anfang der Strecke, später taucht das ehemalige Zisterzienserkloster bei Kyllburg auf und anschließend die berühmte Bierstadt Bitburg. Auf dem letzten Teilstück des Kylltal-Radweges erreicht man die märchenhafte Auenlandschaft der unteren Kyll, für die man sich einfach etwas mehr Zeit nehmen sollte. Insbesondere Fotografen schätzen diese Region, da sie nicht nur immer wieder dazu verleitet, anzuhalten und zu schauen, sondern auch zauberhafte Motive bietet, die ihresgleichen suchen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Kylltal-Radweg ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Kylltal-Radweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 130,8
  • Abstieg: 2.883
  • 660
  • 221
  • Schwierigkeit: mittel
  • Losheimergraben
  • Losheimergraben 1
  • 50° 22' 44.3"
  • 6° 20' 46.1"
  • Trier
  • Simeonstraße
  • 49° 45' 25.2"
  • 6° 38' 28.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH

    Kalvarienbergstraße 1
    54595 Prüm
    Telefon +49 (0) 6551 9656-0
    Telefax +49 (0) 6551 9656-96
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.eifel.info

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Kylltal-Radweg

  • Aufrufe: 23759

Kocher-Jagst-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kocher-Jagst-Radweg
  • Keywords: ID6607,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Schwäbische Alb,Radfernweg HeilbronnerLand,Radfernweg Hohenlohe,Radfernweg Region Stuttgart,Radfernweg,Kocher-Jagst-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kocher_jagst_radweg/_hauptseite/Kocher-Jagst-Radweg.gpx
  • Start: Aalen
  • Ziel: Aalen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Eine Tour entlang der Flüsse Kocher und Jagst

    Entlang des Kocher-Jagst-Radwegs können Radfahrer eine Rundtour unternehmen, die größtenteils entlang der Ufer der Zwillingsflüsse verläuft. Dabei erleben sie eine malerische Landschaft, geprägt von Weinbergen, Wiesen, Feldern, Wäldern und abwechslungsreichen Tälern. Diese Region ist reich an Burgen und Schlössern, während charmante Dörfer und historische Altstädte zum Verweilen einladen und überall herzliche Gastfreundschaft zu finden ist.

  • Sub Text:

    Der Kocher-Jagst-Radweg bietet eine Vielfalt an Naturerlebnissen sowie kulturellen und kulinarischen Genüssen. Von idyllischen Abschnitten mit sanften Hügeln bis hin zu moderner Kunst und alten Burgmauern gibt es viel zu entdecken. Geschichtsträchtige Städte bieten regionale Küche, die die Radtour mit schwäbischen Spezialitäten wie Käsespätzle und Maultaschen bereichert. Dazu passt ein "Viertele" Wein oder ein Pils aus den zahlreichen Brauereien der Region. Die Gedanken an die schwäbische Küche lassen einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen.

    Der Kocher-Jagst-Radweg erstreckt sich von Aalen über Gaildorf, Schwäbisch Hall, Forchtenberg bis nach Bad Friedrichshall auf der Kocherseite, wo beide Flüsse in den Neckar münden. Auf der Jagstseite führt die Route über Schöntal, Kirchberg/Jagst, Crailsheim und Ellwangen (Jagst) zurück nach Aalen. Hier erleben Radfahrer erneut eine wunderschöne Landschaft mit Weinbergen, Wiesen, Feldern, Wäldern und abwechslungsreichen Tälern sowie das reiche Erbe an Burgen und Schlössern. Die charmanten Dörfer und historischen Altstädte laden erneut zum Verweilen ein und überall wird man herzlich empfangen.

    Der Kocher-Jagst-Radweg ist in beide Richtungen durchgehend sehr gut beschildert. Abgesehen von etwa 7 km befestigten Kieswegen auf der Gesamtstrecke ist der Radweg größtenteils mit Beton oder Asphalt ausgelegt. Die meisten Radfahrer bevorzugen die Rundtour entlang des Kochers flussabwärts und entlang der Jagst flussaufwärts. Der Kocher bietet meist flache Flusskilometer, während die Jagst etwas anspruchsvoller ist, aber mit beeindruckenderen Landschaftsbildern aufwartet. An einigen Stellen gibt es Querverbindungen, um den Rundkurs abzukürzen, was auch die Möglichkeit bietet, kürzere Rundtouren zu gestalten. Der Kocher-Jagst-Radweg bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und lässt sich leicht mit anderen Routen zu einer Drei- oder sogar Vier-Flüsse-Tour kombinieren.

     

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Kocher-Jagst-Radweg ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Kocher-Jagst-Radweg.

  • Etappen: 6
  • Länge: 340
  • Abstieg: 4.713
  • 682
  • 151
  • Schwierigkeit: mittel
  • Aalen
  • Marktplatz 2
  • 48° 50' 16.3"
  • 10° 5' 34.1"
  • Aalen
  • Marktplatz 2
  • 48° 50' 16.3"
  • 10° 5' 34.1"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg Geschäftsstelle c/o Hohenlohe +
    Schwäbisch Hall Tourismus e. V.

    Münzstraße 1
    74523 Schwäbisch Hall
    Telefon +49 (0) 791 755 7444
    www.kocher-jagst.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Kocher-Jagst-Radweg

  • Aufrufe: 13797

Klosterrouten-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Klosterrouten-Radweg
  • Keywords: ID6605,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg Kraichgau-Stromberg,Radfernweg,Klosterrouten-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/klosterrouten_radweg/_hauptseite/klosterrouten_radweg.gpx
  • Start: Maulbronn
  • Ziel: Alpirsbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf dem Klosterrouten-Radweg durch den Nord-Schwarzwald

    Auf einer Länge von etwa 145 Kilometern führt der Klosterrouten-Radweg vom Maulbronn über Hirsau und Kälberbronn nach Alpirsbach. Dabei trifft er auf andere bekannte Radwanderwege wie den Enztal- und den Nagold-Radwanderweg. Streckenweise lernen die Radtourer auch Facetten der bekannten „Fachwerkstraße“ oder des Kinzigtal-Radwanderweges kennen. Es ist also offensichtlich, dass der Klosterrouten-Radweg eine besonders schöne Region des Schwarzwaldes präsentiert.

  • Sub Text:

    145 Kilometer pures Schwarzwald-Erlebnis

    Das höchste und größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 6.000 km² und liegt im Südwesten von Baden-Württemberg. Es ist bekannt für seine dicht bewaldeten Regionen im Norden und die Oberrheinische Tiefebene im Westen. Zahlreiche Flüsse und Seen sorgen für abwechslungsreiche Landschaften, und interessante Städte und malerische Orte bieten zeitlose Sehenswürdigkeiten und zauberhaftes Ambiente. Zwar teilt man den Klosterrouten-Radweg in drei Tagesetappen von 50km, 60km und 35km auf, doch bieten die Natur und die umliegenden Ortschaften so viel Schönes, dass man seine Auszeit bequem um ein oder zwei Tage verlängern könnte. Denn schließlich ist man auf dieser Route ja nicht nur des „Radelns“ wegen unterwegs, sondern möchte sich auch die atemberaubenden Bauten anschauen und die Zeit nach Herzenslust gestalten.

    Von Klöstern und ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte

    Der Klosterrouten-Radweg startet direkt mit einem Highlight, denn in Maulbronn befindet sich das gleichnamige und vor mehr als 850 Jahren von Zisterziensermönchen erbaute Kloster, das von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Zu den Schülern der damaligen Klosterschule gehören Hermann Hesse und Friedrich Hölderlin. Heute kann man die Anlage besichtigen, interessante Ausstellungen besuchen und sich im Klosterkeller die Sammlung originaler Steinmetzarbeiten anschauen. Die imposante Klosteranlage in Hirsau, einem Stadtteil von Calw, entstand ab 1082 und wurde so oft als Vorbild für andere Klöster genutzt, dass man schließlich von der „Hirsauer Bauschule“ sprach. Das Kloster und die ungewöhnlich lange Basilika laden ihre Gäste zu ausgiebigen Erkundungsspaziergängen ein, während das Klostermuseum interessante Exponate über die Entstehungsgeschichte und das Leben im Kloster bereithält. Mit dem Kloster Alpirsbach endet der Klosterrouten-Radweg. Diese wunderbare Anlage aus rotem Sandstein ist ein wahres Highlight im idyllischen Kinzigtal und bildet mit Ruhe und Beschaulichkeit einen genussvollen Kontrast zum lebhaften Städtchen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Klosterrouten-Radweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Klosterrouten-Radweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 146
  • Abstieg: 3.000
  • 829
  • 222
  • Schwierigkeit: mittel
  • Maulbronn
  • Klosterstraße
  • 49° 0' 0.9"
  • 8° 48' 39.3"
  • Alpirsbach
  • Ambrosius-Blarer-Platz 2
  • 48° 20' 46.7"
  • 8° 24' 11.2"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadtverwaltung Maulbronn
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt-Information Alpirsbach
  • Kontaktadresse:
    Stadtinformation Calw

    Sparkassenplatz 2
    75365 Calw
    Telefon +49 (0) 7051 167399
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.calw.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Klosterrouten-Radweg

  • Aufrufe: 3439

Kinzigtal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kinzigtal-Radweg
  • Keywords: ID6604,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg,Kinzigtal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kinzigtal_radweg/_hauptseite/kinzigtal_radweg.gpx
  • Start: Freudenstadt
  • Ziel: Offenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Kinzigtal-Radweg verführt zu viel Sehenswertem bei genussvollem Radeln

    Der Kinzigtal-Radweg führt im Bogen durch den Schwarzwald und bietet auch jenen Menschen entspanntes Radvergnügen, die auf körperliche Befindlichkeiten Rücksicht nehmen müssen. Schließlich ist der etwa 95 Kilometer lange Radweg von Freudenstadt bis Offenburg so ausgeschildert, dass man ihn barrierefrei entlangradeln kann.

  • Sub Text:

    Zwar haben die ersten 25 Kilometer ein ordentliches Gefälle, das man nicht unterschätzen sollte, doch wird das Kinzigtal anschließend schön ausladend und verführt zum wohltuenden Genussradeln.

    Von Freudenstadt bis Offenburg durch das Kinzigtal

    Die Kinzig durchfließt den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene so zügig, dass sie der größte Rheinzufluss im Schwarzwald ist. Außerdem bildet sie mit zahlreichen Nebenflüssen das umfangreichste Talsystem dieser Region. Möchte man während der beiden Tagesetappen dem Verlauf der Kinzig folgen, gelangt man von der Quelle bei Freudenstadt nach Alpirsbach und weiter nach Hausach – eine atemberaubende Landschaft empfängt die Radtourer und schenkt ihnen großartige Ausblicke auf den schnell fließenden Fluss und die einzigartigen Wiesen, Wälder und Weiden. Weiter geht es über das Gutachtal nach Haslach. Hier erkennt man den Knick, der dazu führt, dass die Kinzig nun Richtung Nordwesten weiterfließt, um schließlich bei Offenburg die Schwarzwald-Region zu verlassen und später bei Kehl in den Rhein zu münden.

    Viel Sehenswertes entdeckt man entlang des Kinzigtal-Radweges

    Nicht ohne Grund ist der Kinzigtal-Radweg mit mehr als 35 Übersichtstafeln, fast 100 Hauptwegweisern und über 1.200 Zwischenwegweisern ausgeschildert, denn es ist nicht nur die reguläre Tagesetappe, die zum genussvollen Radeln einlädt, sondern auch die zahlreichen Möglichkeiten, hier und da Abstecher und Zwischenstopps einzulegen. Die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, etwa mit 14 Bahnhöfen, erleichtert auf diese Art und Weise dann auch noch die Fortsetzung der Tour. Wer sich also der malerischen Schwarzwald-Idylle widmen möchte, findet genügend Gründe, noch einen Tag länger zu verweilen. So entdeckt man in Freudenstadt den größten Marktplatz Deutschlands, besichtigt in Alpirsbach das ehemalige Benediktinerkloster oder besucht die Glasbläserei Dorotheenhütte und das Flößermuseum in Wolfach. Auf dem Schönberg bei Biberach steht die Burgruine Hohengeroldseck, und in Ortenberg erwartet die imposante Schlossanlage die Besucher aus nah und fern, bevor die letzte Etappe des interessanten Kinzigtal-Radweges in Offenburg endet.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Kinzigtal-Radweg ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Kinzigtal-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 89,9
  • Abstieg: 1.893
  • 829
  • 152
  • Schwierigkeit: mittel
  • Freudenstadt
  • Martin-Luther-Straße 14
  • 48° 27' 55.8"
  • 8° 24' 36.2"
  • Offenburg
  • Hauptstraße
  • 48° 28' 31.2"
  • 7° 56' 43.3"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.

    Hauptstr. 41
    77709 Wolfach
    Telefon +49 (0) 7834 2380090
    Telefax +49 (0) 7834 2380006
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.schwarzwald-kinzigtal.info

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Kinzigtal-Radweg

  • Aufrufe: 10343

Kammtour - MTB-Tour auf dem Kammweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kammtour - MTB-Tour auf dem Kammweg
  • Keywords: ID6601,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Erzgebirge,Radfernweg Vogtland,Radfernweg,Kammtour - MTB-Radtour auf dem Kammweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kammtour_mtb_radtour_auf_dem_kammweg/_hauptseite/kammtour_mtb_radtour_auf_dem_kammweg.gpx
  • Start: Altenberg
  • Ziel: Klingenthal
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die MTB-Tour auf dem Kammweg – Gipfeltreffen Kammtour

    Radtourer, die auf spektakuläre Art und Weise den Naturpark Erzgebirge/Vogtland kennenlernen möchten, entscheiden sich für die ca. 170 Kilometer lange Kammtour. Diese führt entlang der sächsisch-böhmischen Grenze und verbindet den Wintersportort Altenberg im Nordosten mit der traditionsreichen Musikstadt Klingenthal im Vogtland. Dabei radelt man auf bis zu 1.150 Metern Höhe durch das Erzgebirge und genießt atemberaubend Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft.

  • Sub Text:

    Bergweltradeln

    Der Startpunkt dieser eindrucksvollen Tour befindet sich in Altenberg. Wer sich vor Beginn der Radexkursion noch etwas Zeit in diesem malerischen Wintersportort gönnen möchte, kann einen Blick auf die renommierte Bob- und Rennschlittenbahn werfen, das Besucherbergwerk bestaunen oder sich die Falknershow auf Schloss Lauenstein hoch über dem Müglitztal ansehen. Hier befindet sich auch das Osterzgebirgsmuseum, das zur Zeitreise durch die 800jährige Geschichte von Sachsen und Lauenstein einlädt. Fulminante Ausblicke begleiten die Radtourer in das Städtchen Seiffen, das für sein Weihnachts- und Spielzeugland bekannt ist. Schließlich befindet man sich gerade im Zentrum des bekannten erzgebirgischen Kunsthandwerkes. Schauwerkstatt und Spielzeugmuseum sind zwei interessante Punkte, die man möglicherweise noch schnell auf seinen Tagesplan setzen sollte, bevor man Richtung Olbernhau, dem ersten Tagesetappenziel weiterfährt. Die „Stadt der sieben Täler“ liegt mitten im Erzgebirge, das sie mit ihren Gipfeln malerisch einrahmt. Entspanntes Flair, schöne Bauwerke sowie die Gasthäuser und Restaurants mit regionalen Speisen verführen zum Ausspannen.

    Von Olbernhau nach Klingenthal

    Am nächsten Tag führt die Radroute fast parallel zur Grenze. Auf der sächsischen Seite sind es die Gipfel von Bruchberg, Kamm und Steinhübel, die die Gegend prägen. Bei Rübenau erhebt sich der Cihadlo 842 Meter aus dem tschechischen Teil des Erzgebirges. Die Kammtour führt an Kühnhaide und dem Naturschutzgebiet Mothäuser Heide entlang. Es handelt sich dabei um das älteste Moor- und Schutzgebiet der Region, denn bereits 1911 erhielt es diesen Titel. Vorbei an Jöhstadt und Kühberg geht es nach Cranzahl. Großartige Gebirgspanoramen sind die eindrucksvollen Highlights, die anschließend den Weg säumen. Dazu gehören der 1.244 Meter hohe böhmische Keilberg und der 1.215 Meter hohe sächsische Fichtelberg. Der kräftige Tritt in die Pedale führt nach Johanngeorgenstadt mit dem größten freistehenden Schwibbogen der Welt und schließlich nach Klingenthal im Vogtland.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Kammtour - Radtour auf dem Kammweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Kammtour - Radtour auf dem Kammweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 167
  • Abstieg: 4.189
  • 1.153
  • 468
  • Schwierigkeit: schwer
  • Altenberg
  • Bergmannsweg 8
  • 50° 44' 29.4"
  • 13° 46' 18.9"
  • Klingenthal
  • Am Aschberg
  • 50° 23' 24.7"
  • 12° 30' 22.1"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Deutsches Jugendherbergswerk
    Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V.

    Leonardo-da-Vinci-Weg 1
    32760 Detmold
    Telefon +49 (0) 5231 7401220
    Telefax +49 (0) 5231 7401225
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.jugendherberge.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Kammtour - MTB-Tour auf dem Kammweg

  • Aufrufe: 10295

Industriekultur im Rheinland per Rad

  • Kategorie: Radfernweg
  • Industriekultur im Rheinland per Rad
  • Keywords: ID6598,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Niederrhein,Radfernweg Neanderland,Radfernweg Bergisches Land,Radfernweg Ruhrgebiet,Radfernweg Rheinland,Radfernweg Eifel,Radfernweg Bonn und Rhein-Sieg-Kreis,Radfernweg,Industriekultur im Rheinland per Rad,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/industriekultur_im_rheinland_per_rad/_hauptseite/industriekultur_im_rheinland_per_rad.gpx
  • Start: Oberhausen
  • Ziel: Oberhausen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Radroute verbindet sieben Industriemuseen miteinander

    Diese geben, stellvertretend für die rheinische Industriekultur, ihr Wissen über Technik und Handwerk historischer Unternehmen preis. Die Besichtigung dieser Museen ist jeweils ein Tageshöhepunkt. Dabei bekommen Radtourer einen Einblick in die Schwerindustrie des Ruhrgebietes, lernen, wie sie Papier schöpfen, oder werfen einen Blick in eine Zinkfabrik. Doch nicht nur die Industrie prägt diese außergewöhnliche Radroute. Auch Schlösser, Burgen und Klöster sowie Sehenswürdigkeiten einzelner Ortschaften und Städten sind charakteristisch für den Ausflug in die Vergangenheit.

  • Sub Text:

    Das Routenprofil

    Die durchweg beschilderte Route verläuft meist über das Radwegenetz NRW und somit über gut ausgebaute Strecken. Sie lässt sich bequem in sechs Tagesetappen aufteilen. Wer sich etwas mehr Zeit nehmen möchte, legt Zwischenstopps ein oder plant Abstecher in die Umgebung.

    Auf den Spuren der Industriekultur

    Die Radroute „Industriekultur im Rheinland per Rad“ beginnt und endet in Oberhausen. Die St. Antony-Hütte ist Start und Ziel der Rundreise und direkt das erste Highlight. Denn man bezeichnet die St. Antony-Hütte als Geburtsstätte der Ruhrindustrie und verbindet sie gleichzeitig mit Namen wie Haniel, Jacobi, Wenge und Krupp – allesamt bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Schwerindustrie. Durch das Ruhrtal und parallel zum Ruhrtal-Radweg fahren die Drahteselreiter Richtung Süden. In Ratingen erreichen sie die Textilfabrik Cromford und damit die erste vollmechanische Baumwollspinnerei des europäischen Kontinents. Die bestens erhaltene Anlage beeindruckt mit der Alten Fabrik ebenso wie mit dem eleganten Herrenhaus Cromford. Der Radweg führt von Ratingen durch das Angerbachtal zum Panoramaradweg Niederbergbahn. Die Radtourer lernen die Altstadt von Wülfrath kennen, werfen einen Blick in das Neanderthalmuseum und kommen zur Gesenkschmiede Hendrichs. Das nächste Ziel, das Kraftwerk Ermen & Engels, befindet sich in Engelskirchen: Der Radweg führt über Schloss Burg, Wipperfürth und Marienheide dorthin. Die nächsten Highlights sind das Barockschloss Ehreshoven in Overath und das LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in Bergisch-Gladbach. Die nächste Tagesetappe führt zunächst nach Köln und anschließend zur Tuchfabrik Müller in Euskirchen. Am sechsten Tag schließt sich der Kreis, jedoch nicht ohne die Besichtigungen der Burgen Großvernich und Kühlseggen sowie der Schlösser Türnich und Dyck. Über Neuss und Düsseldorf geht es dann zurück nach Oberhausen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Radweg "Industriekultur im Rheinland per Rad" ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Radweg "Industriekultur im Rheinland per Rad".

  • Etappen: 6
  • Länge: 439
  • Abstieg: 5.191
  • 357
  • 20
  • Schwierigkeit: mittel
  • Oberhausen
  • Antoniestraße 32-34
  • 51° 31' 8.9"
  • 6° 52' 21.6"
  • Oberhausen
  • Hansastraße 18
  • 51° 28' 28.6"
  • 6° 50' 56.8"
  • Kontaktadresse:
    RadRegionRheinland e.V. Kreishaus Rhein-Erft-Kreis

    Willy-Brandt-Platz 1
    50126 Bergheim
    Telefon +49 (0) 2271 9949950
    Telefax +49 (0) 2271 9949953
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.radregionrheinland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Industriekultur im Rheinland per Rad

  • Aufrufe: 4457

Ilmtal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Ilmtal-Radweg
  • Keywords: ID6595,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Weimarer Land,Radfernweg,Ilmtal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/ilmtal_radweg/_hauptseite/ilmtal_radweg.gpx
  • Start: Allzunah
  • Ziel: Weichau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    4 Sterne für den Ilmtal-Radweg

    4 Sterne haben die Tester des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Club (ADFC) dem Ilmtal-Radweg verliehen und ihn außerdem zum ersten zertifizierten Radwanderweg in Thüringen gemacht. Erfahrene Routeninspektoren des ADFC hatten den Radfernweg zuvor auf ganzer Länge abgefahren und nach strengen Kriterien bewertet. „Zu den Stärken des Ilmtal-Radweges gehört vor allem die vielfältige Routenführung“, sagte ADFC-Tourismusreferent Dr. Wolfgang Richter bei der Verleihung der Zertifizierungsurkunde in Bad Sulza.

  • Sub Text:

    Grundlage für die ADFC-Zertifizierung ist ein bundesweit einheitlicher Prüfkatalog. Dabei spielen Wegweisung, Oberfläche und Sicherheit des Radwegs, aber auch Serviceleistungen entlang der Strecke, wie Bett+Bike-Gastbetriebe und Gastronomie eine Rolle.

    Dass der 120 Kilometer lange Radweg beliebt ist unter den Radurlaubern, dass ergab bereits eine Studie. 55 Prozent der Befragten gaben an, den Radweg erneut bereisen zu wollen und 68 Prozent würden ihn auch weiter empfehlen. Radfahren durch den Thüringer Wald und das Mittlere Ilmtal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet eine Fülle an sehenswerten Höhepunkten.

    Berühmteste Stadt an der Strecke ist Weimar – das vor allem bekannt ist durch die Dichter Goethe und Schiller sowie als Gründungsort des Bauhauses – der revolutionärsten Designschule des 20. Jahrhunderts. Das große Erbe der kleinen Stadt zeichnete die UNESCO gleich mit zwei Einträgen in die Welterbeliste aus, die insgesamt 16 Gebäude, Ensembles und Parks umfasst. Und der Ilmtal-Radweg geht mitten hindurch, so dass Radfahrer eher die Qual der Wahl haben, was sie an Sehenswürdigkeiten „mitnehmen“.

    Der Startpunkt des Ilmtal-Radwanderweges liegt im Thüringer Wald an der Quelle der Ilm in Allzunah am Rennsteig. Unterwegs lohnen sich Abstecher in nahezu jedem der kleinen Orte: das Goethe-Haus in Stützerbach, das neue Goethe-Museum im Amtshaus in Ilmenau, die Senfmühle in Kleinhettstedt, die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld und die Kurstadt Bad Berka bieten viel Abwechslung. Der Weg führt vorbei an Dörfern mit sehenswerten Kirchen und Mühlen bis nach Weimar.

    Im Umland von Weimar vereinen sich Ilmtal- und Feininger-Radweg, dessen Strecke auf den Rad-Spuren des amerikanischen Malers durch Dörfer führt, in denen Feininger seine Lieblingsmotive fand – die Thüringer Dorfkirchen. Richtung Mündung führt der Weg am Wielandgut in Oßmannstedt, dem schwimmenden Hüttendorf in Eberstedt und an Weinbergen in Bad Sulza vorbei. Zwischendurch empfiehlt sich ein Abstecher in die Glockenstadt Apolda, das sich auch einen Namen wegen seiner hochkarätigen Ausstellungen in seinem Kunsthaus gemacht hat.

    Thüringer Gastlichkeit begleitet die Radfahrer den gesamten Weg über: Klar, die Bratwurst und die Thüringer Klöße schmecken da am besten, wo sie herkommen. Aber auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten: Thüringer Küche ist beileibe nicht mehr nur deftig. Neue, leichte Rezepte beherrschen zunehmend die Speisekarten. Wein und Bier aus der Gegend gibt es dazu. Auch die Übernachtungsmöglichkeiten sind vielfältig. Radfahrerfreundliche Hotels erwarten ihre Gäste, Campingplätze, Pensionen und Ferienwohnungen runden das Angebot ab. Radfahrerkirchen, die tagsüber geöffnet haben, laden in Niederroßla und Eberstedt von Ostern bis zum Reformationstag/Allerheiligen zur inneren Einkehr.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Ilmtal-Radweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Ilmtal-Radweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 122,3
  • Abstieg: 2.000
  • 754
  • 119
  • Schwierigkeit: leicht
  • Allzunah
  • L 1141
  • 50° 36' 21.2"
  • 10° 51' 44.5"
  • Weichau
  • Jenaer Straße
  • 51° 5' 37.6"
  • 11° 41' 0.5"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: TTG
  • Kontaktadresse:
    Weimarer Land Tourismus e.V.

    Bahnhofstraße 28
    99510 Apolda
    Telefon +49 (0) 3644 519975
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.ilmtal-radweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Ilmtal-Radweg

  • Aufrufe: 11503

Ilmenauradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Ilmenauradweg
  • Keywords: ID6594,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Lüneburger Heide,Radfernweg,Ilmenauradweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/ilmenauradweg/_hauptseite/ilmenauradweg.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/ilmenauradweg/_hauptseite/ilmenauradweg_variante.gpx
  • Start: Bad Bodenteich
  • Ziel: Hoopte
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ein ganz besonderes Erlebnis für Jung und Alt

    Auf verkehrsarmen Straßen und über abgeschiedene Wege führt der Ilmenau-Radweg durch die Lüneburger Heide. Etwa 140 Kilometer lang ist die Strecke, die sich durch die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Uelzen windet und hauptsächlich der munteren Ilmenau folgt. Naturfreunde sind hier ganz besonders in ihrem Element, denn der Radweg wurde als Naturerlebnisradweg gestaltet, der das fragile Ökosystem von Flora und Fauna bestens präsentiert.

  • Sub Text:

    Vom ADFC ausgezeichnet, liefert er entlang des gut beschilderten Weges Bänke, auf denen man sich ausruhen und die prachtvolle Natur genießen kann, sowie Schutzhütten, falls es einmal regnen sollte. Mehr als 30 Informationstafeln berichten über Interessantes und Wissenswertes entlang der facettenreichen Strecke, zeigen aber auch Standortdetails auf sowie Möglichkeiten für die nächste Rast.

    Haupt- und Nebenrouten des abwechslungsreichen Ilmenau-Radweges

    Bereits im August 2009 wurde der Ilmenau-Radweg eröffnet, der sich auf der ersten Etappe zweigeteilt präsentiert. Hier hat man die Möglichkeit, einerseits in Bad Bodenteich durchzustarten, um nach Bad Bevensen zu gelangen. Geübte Radfahrer können andererseits im Museumsdorf Hösseringen, westlich von Bad Bodenteich und südlich von Suderburg, ihre abwechslungsreiche Tour beginnen und über die Nebenroute ins nördlich gelegene Bad Bevensen radeln. Aufgrund der Wegbeschaffenheit sind für diese zweite Strecke eher Mountainbikes, robuste Tourenräder oder Trekkingräder empfehlenswert. In Bad Bevensen treffen sich dann die Haupt- und Nebenroute und bringen die Radtourer schließlich über Lüneburg nach Hoopte, wo die Ilmenau in die Elbe mündet.

    Landschaftliche Schönheit und historische Vielfalt

    Aber nicht nur Naturfreunde kommen während einer Auszeit vom Alltag auf dem Ilmenau-Radweg auf ihre Kosten, sondern auch all jene, die sich für mittelalterliche Klosteranlagen, eine der größten Sonnenuhren Europas und historische Fachwerkbauten in fast schon uralten Ortschaften interessieren, werden den Ilmenau-Radweg lieben. Viele malerische Dörfer laden zwischendurch zu kleinen Verschnaufpausen ein, und Städte wie Uelzen, Lüneburg und Winsen bieten ebenfalls Sehenswertes, dem man sich nicht entziehen kann. Außerdem locken Gaumenfreuden in gemütlichen Gasthöfen und Restaurants, bevor man seinen Weg etwa durch das Naturschutzgebiet Jastorfer See oder die zauberhafte Heide fortsetzt (z.B. die „Klein Bünstorfer Heide“) und wieder ein Päuschen einlegt, um die friedlichen Heidschnucken auf den saftigen Wiesen zu beobachten.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Ilmenauradweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Ilmenauradweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 102,4
  • Abstieg: 825
  • 116
  • 1
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bad Bodenteich
  • Burgstraße 5
  • 52° 50' 40.4"
  • 10° 24' 21.7"
  • Hoopte
  • Hoopter Elbdeich
  • 53° 23' 42.9"
  • 10° 10' 21.3"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Verena Fiedler
    • Bild: , Copyright: Foto: BBM / H.-J. Harbeck
    • Bild: , Copyright: Foto: BBM / image-foto.de
    • Bild: , Copyright: Foto: Lüneburger Heide GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Lüneburger Heide GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Lüneburger Heide GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: BBM / image-foto.de
    • Bild: , Copyright: Foto: Verena Fiedler
  • Kontaktadresse:
    Lüneburger Heide GmbH

    Wallstr. 4
    21335 Lüneburg
    Telefon +49 (0) 4131 3093960
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.ilmenauradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Ilmenauradweg

  • Aufrufe: 14346

Iller-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Iller-Radweg
  • Keywords: ID6592,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Allgäu,Radfernweg Oberschwaben,Radfernweg Schwäbische Alb,Radfernweg Bayerisch-Schwaben,Radfernweg,Iller-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/iller_radweg/_hauptseite/iller_radweg.gpx
  • Start: Oberstdorf
  • Ziel: Ulm
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Iller-Radweg liefert Bilderbuchpanoramen par excellence

    Von Oberstdorf führt der Iller-Radweg über Kempten im Allgäu nach Memmingen und endet nach etwa 140 Kilometern in Ulm. Der gut beschilderte Weg führt meist an der Iller entlang und folgt diesem munteren Fluss von seiner Quelle bis zur Mündung in die Donau. Wer das Radvergnügen verlängern möchte, nutzt den Iller-Radweg als Verbindung vom Donau-Radweg zu den Alpen, als Teilstück auf dem Weg zum Bodensee-Königssee-Radweg oder als malerische Option, den Oberschwaben-Allgäu-Weg zu erreichen. Der Iller-Radweg läuft außerdem parallel zum Main-Donau-Bodensee-Weg und zum insgesamt 3.200 Kilometer langen Europäischen Fernwanderweg, der das italienische Verona mit der französischen Atlantikküste verbindet..

  • Sub Text:

    Vom Ursprung der Iller durch das Allgäu

    Wer sich für den Iller-Radweg entscheidet, wählt eine wunderbar malerische Route, die dort beginnt, wo Trettach, Stillach und Breitach zusammenfließen und die Iller entsteht. Man fährt Richtung Norden und lernt die Allgäuer Bergpanoramen kennen, Städte wie Kempten, Memmingen und schließlich Ulm und hat gleichzeitig die Möglichkeit, sich von der Beschaulichkeit kleiner Dörfer, eindrucksvollen Bergmassiven und dem reizvollen Lebensstil verzaubern zu lassen. Staunend steht man vor der Illerschleife bei Altusried, die hier eine beeindruckende 180°-Kehre beschreibt. Zahlreiche Staustufen sorgen anschließend für viele interessante Motive. Die Qual der Wahl haben die Radtourer, sobald sie sich entscheiden müssen, ob sie nun links oder rechts am Fluss entlang fahren sollen, schließlich besitzen beide Uferregionen ihren unverwechselbaren Reiz. Zwischenstopps und viele Abstecher sind buchstäblich vorprogrammiert, denn die Iller durchfließt selten eine der Ortschaften.

    Sehenswertes Allgäu: Auf dem Iller-Radweg von Oberstdorf nach Ulm

    Beeindruckende Sehenswürdigkeiten reihen sich am Iller-Radweg wie auf einer Perlenkette aneinander, etwa die Burgkirche Schöllang, die bereits in vorgeschichtlicher Zeit als Höhlenheiligtum bekannt war und deren erste urkundliche Erwähnung bis ins Jahr 1531 zurückreicht. Abstecher nach Fischen, Sonthofen, Altusried, Illertissen oder Senden sind sicherlich genauso ein Muss wie die Besichtigung der historischen Innenstadt von Kempten, denn Kempten ist die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks Schwaben und erstreckt sich auf etwa 64km². Man bezeichnet sie als „Hauptstadt des Allgäus“ und liefert damit eine Hommage an die prächtigen historischen Bauten und das idyllische Ambiente jener bayrischen Stadt am Donau-Iller-Rhein-Limes, die zu den ältesten Städten Deutschlands zählt.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Iller-Radweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Iller-Radweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 146,4
  • Abstieg: 1.474
  • 809
  • 469
  • Schwierigkeit: leicht
  • Oberstdorf
  • Weststraße 6
  • 47° 24' 29.3"
  • 10° 16' 37.8"
  • Ulm
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • 48° 23' 56.3"
  • 9° 59' 2.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Allgäu GmbH Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Allgäuer Straße 1
    87435 Kempten/ Allgäu
    Telefon +49 (0) 831 5753730
    Telefax +49 (0) 831 5753733
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.illerradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Iller-Radweg

  • Aufrufe: 80144

Hunsrück-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hunsrück-Radweg
  • Keywords: ID6591,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Mosel,Radfernweg Hunsrück,Radfernweg Naheland,Radfernweg Rheinhessen,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg,Hunsrück-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hunsrueck_radweg/_hauptseite/hunsrueck_radweg.gpx
  • Start: Saarburg
  • Ziel: Bacharach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Anspruchsvoll und wunderschön

    Der Hunsrück-Radweg, der 2011 eröffnet wurde, verbindet auf etwa 155 Kilometern nicht nur bekannte Städte wie Saarburg an der Saar und Bacharach am Rhein, sondern stellt auch eine großartige Ost-West-Verbindung über den eindrucksvollen Hunsrück dar. Geübte Freizeitradler haben an der wunderbaren Strecke ihre Freude, die ca. 1570 Höhenmeter im Anstieg und etwa 1650 Höhenmeter im Abstieg liefert; so bezwingen sie hin und wieder auch Steigungen von bis zu zehn Prozent. Der mit einem Logo (weißes Rad auf grünem Grund) versehene und durchgängig beschilderte Hunsrück-Radweg führt über insgesamt etwa 40 Kilometern auf Landstraßen und über ca. 115 Kilometern auf Rad-, Wirtschafts- und Forstwegen durch die schöne Region.

  • Sub Text:

    Die ersten beiden Tagesetappen des Hunsrück-Radweges

    Bei den vier Etappen handelt es sich um tägliche Routen von etwa 30 bis 45 Kilometern. Somit ist es durchaus möglich, in vier Tagen den Hunsrück-Radweg zu genießen. Allerdings ist die Gegend, durch die die Reise führt, so eindrucksvoll, dass man leicht in Versuchung gerät, ein oder zwei Tage an einem dieser schönen Orte verweilen zu wollen. So startet die erste Etappe beispielsweise in Saarburg und führt zunächst hoch und durch malerische Weinberge, dann, nach einem etwas steileren Tourabschnitt, ins Ruwertal hinab. Das Tagesziel ist Kell am See, sehr malerisch gelegen zwischen dem Osburger und Schwarzwälder Hochwald und unmittelbar am Keller Stausee. Am zweiten Tag ist die Etappe etwa 45 Kilometer lang. Von Kell am See fährt man durch den Staatsforst in Richtung Erbeskopf, der mit 816 Metern höchsten Erhebung in Rheinland-Pfalz und sicherlich eine wunderbare Gelegenheit, den atemberaubenden Ausblick zu genießen, bevor man mit einer eindrucksvollen Talfahrt Richtung Morbach die Tagesetappe beendet.

    Der Hunsrück-Radweg: Etappen drei und vier

    Der dritte Tag steht mit seinen ebenfalls etwa 45 Kilometern ganz im Zeichen der Hunsrückhöhen, denn die Radtour führt nördlich des Idar- und Soonwaldes zum Hauptkamm des Hunsrückgebirges. Dabei entdeckt man romantische Bäche und hübsche Ortschaften wie Morbach, Kirchberg und schließlich Simmern. Am vierten Tag (ca. 35km) genießt man noch einmal die großartigen Ausblicke, die die Hunsrückhöhen bieten, bevor die Rheinabfahrt startet, die durch das Oberes Mittelrheintal (UNESCO-Welterbe) nach Bacharach führt und dort endet.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Hunsrück-Radweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Hunsrück-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 156,7
  • Abstieg: 2.783
  • 792
  • 75
  • Schwierigkeit: mittel
  • Saarburg
  • Graf-Siegfried-Straße 32
  • 49° 36' 29.6"
  • 6° 32' 55.2"
  • Bacharach
  • Oberstraße 2
  • 50° 3' 27.5"
  • 7° 46' 6.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Hunsrück-Touristik GmbH

    Gebäude 663
    55483 Hahn-Flughafen
    Telefon +49 (0) 6543 507 700
    Telefax +49 (0) 6543 507 709
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.hunsruecktouristik.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Hunsrück-Radweg

  • Aufrufe: 22533

Havelland-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Havelland-Radweg
  • Keywords: ID6587,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Havelland,Radfernweg,Havelland-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/havelland_radweg/_hauptseite/havelland_radweg.gpx
  • Start: Berlin-Spandau
  • Ziel: Schollene
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf den Spuren von Theodor Fontane

    Der Havelland-Radweg gehört zu den wohl schönsten und entspanntesten Möglichkeiten, jene Region zu entdecken, die sich zwischen Berlin und der Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt erstreckt. Endlos erscheinende Felder und Wiesen schenken den Sinnen die Weite, die sie benötigen, um Abstand vom Alltag zu nehmen und die Seele baumeln zu lassen. Ungehindert schweift der Blick über das Havelland, verweilt an Kirchturmspitzen in der Ferne oder auf urigen Bauernhöfen, die den Weg säumen. Dörfer schmiegen sich wie dahingemalt in die Landschaft und laden zum Verweilen ein.

  • Sub Text:

    Radtourer, die sich für den Havelland-Radweg entscheiden, finden hier eine Strecke von etwa 100 Kilometern voller idyllischer Eindrücke und interessanter Sehenswürdigkeiten. Außerdem schließen sich fast nahtlos der Elberadweg und der Altmarkrundkurs an, so dass auch weiterführenden Radexkursionen nichts im Wege steht.

    Der Havelland-Radweg zwischen Spandau und Schollene

    Der vom ADFC als „leicht“ klassifizierte Havelland-Radweg führt von Berlin-Spandau hauptsächlich über asphaltierte Wirtschaftswege nach Schollene. Meistenteils zieht sich der Radweg durch idyllische Wälder, Wiesen- und Feldlandschaften. Aufgrund seiner wenigen Steigungen ist er außerdem durchaus für Familien mit Kindern geeignet. Bequeme Zuganbindungen bestehen entlang des Weges unter anderem in Nauen, Paulinenaue und Rathenow. Der Havelland-Radweg ist durchweg gut beschildert und kann natürlich in beiden Richtungen befahren werden.

    Mit Effi Briest und Fontane durch das Havelland

    Bei der Gestaltung von Aussichtspunkten und Wegweisern auf dem Havelland-Radweg ließ man sich von Theodor Fontane inspirieren, der in seinem Roman „Effi Briest“ die Gegend als „Ein weites Feld“ beschrieb. So beginnt heute der Havelland-Radweg im Berliner Stadtteil Spandau und führt zunächst durch den Regionalpark Krämer Forst. Zauberhafte Landschaften folgen im Naturpark Westhavelland, etwa das Havelländische Luch mit seinen eindrucksvollen Auen und Niederungen entlang des Havelbogens. Das Havelländische Luch bildet übrigens das Zentrum des Havellandes und liegt inmitten des Berliner Urstromtals, das vor etwa 18.000 Jahren entstand und eine Fläche von ca. 30.000 Hektar einnimmt. Sehenswerte Orte wie das märkische Ribbeck, Rathenow, Nauen oder Glien sollten sich die Radtourer im Roadbook notieren, denn sie bieten neben historischen Kleinoden auch zahlreiche interessante Geschichten – wie etwa die des „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Havelland-Radweg ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Havelland-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 109,8
  • Abstieg: 774
  • 59
  • 25
  • Schwierigkeit: leicht
  • Berlin-Spandau
  • Seegefelder Straße
  • 52° 32' 5.5"
  • 13° 11' 57.3"
  • Schollene
  • Schollene
  • 52° 38' 47.0"
  • 12° 14' 6.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Havelland e.V. (Partner)

    Theodor-Fontane-Straße 10
    14641 Nauen OT Ribbeck
    Telefon +49 (0) 33237 859030
    Telefax +49 (0) 33237 859040
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.havelland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Havelland-Radweg

  • Aufrufe: 10649

Havel-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Havel-Radweg
  • Keywords: ID6585,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Mecklenburg-Vorpommern,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Havelland,Radfernweg Fläming,Radfernweg Ruppiner Seenland,Radfernweg Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Prignitz,Radfernweg Altmark,Radfernweg,Havel-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/havel_radweg/_hauptseite/havel_radweg.gpx
  • Start: Ankershagen
  • Ziel: Gnevsdorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Einer der schönsten Flussradwege Deutschlands

    Er ist 385 Kilometer lang und wird in sechs Etappen aufgeteilt, die zwischen 50 und 75 Kilometer betragen. Er wurde am 08. Mai 2009 eröffnet und verbindet als Radfernweg entlang der Havel die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der Havel-Radweg ist eindeutig beschildert mit einem orangefarbenen Rad auf dunkelblauem Grund sowie hellblauem Band und dem Schriftzug „Havel-Radweg“.

  • Sub Text:

    Teilweise straßenbegleitend, teilweise über gut ausgebaute Fahrradwege folgt der Havel-Radweg dem gleichnamigen Fluss von der Quelle bis zur Mündung. Dabei schlängelt er sich oft direkt am Wasser entlang oder führt durch Waldgebiete. Der Streckencharakter ist überwiegend flach, so dass die Route recht leicht zu befahren ist. Durch die Anbindung an zahlreiche Bahnhöfe entlang der Strecke ist auch die Anreise sehr bequem.

    Der Havel-Radweg – die Verbindung von Quelle und Mündung

    Nicht umsonst zählt man den Havel-Radweg zu den schönsten Flussradwegen des Landes, denn er bietet wahrlich majestätisches Radwandern. Allein schon die Fließgeschwindigkeit der Havel, die sich auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe viel Zeit nimmt, lädt zum ruhigen Genussradeln ein. Und die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke bieten immer wieder die Gelegenheit, abzusteigen und die Orte und Städte näher kennenzulernen, die sich an den Havel-Radweg schmiegen. Dazu gehört selbstverständlich Potsdam mit seinen Schlössern Sanssouci und Babelsberg. Weitere Schlösser gibt es in Oranienburg und Caputh zu bewundern; in Brandenburg a. d. Havel sowie in Havelberg jeweils noch einen imposanten Dom. Doch auch die Landschaft, durch die der Havel-Radweg führt, hat etwas Majestätisches an sich. Denn die Havel verbindet in der Nähe von Potsdam zahlreiche Seen miteinander, während Obstplantagen das Havelland jeweils im Frühjahr in ein atemberaubendes Blütenmeer verwandelt. Flussabwärts führt der Havel-Radweg schließlich durch das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas, bevor er mit der Domstadt Havelberg ein eindrucksvolles Finale liefert. Denn die Hansestadt gibt sich zwar beschaulich und ruhig, verleitet allerdings dazu, sich beim zweiten Blick direkt in sie zu verlieben: Sehenswerte Bauwerke konkurrieren mit maritimem Hafenflair und lässiger Städteeleganz um die Gunst ihrer Besucher.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Havel-Radweg ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Havel-Radweg.

  • Etappen: 6
  • Länge: 396
  • Abstieg: 3.155
  • 99
  • 21
  • Schwierigkeit: mittel
  • Ankershagen
  • Ulmenallee
  • 53° 28' 6.0"
  • 12° 56' 10.0"
  • Gnevsdorf
  • Gnevsdorfer Dorfstraße 3
  • 52° 54' 31.6"
  • 11° 52' 47.9"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: TV Havelland e.V.
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Havelland e.V.

    Theodor-Fontane-Straße 10
    14641 Nauen OT Ribbeck
    Telefon +49 (0) 33237 859030
    Telefax +49 (0) 33237 859040
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.havelradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Havel-Radweg

  • Aufrufe: 72601