Zum Hauptinhalt springen

Uckermärkischer Radrundweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Uckermärkischer Radrundweg
  • Keywords: ID6714,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Mecklenburg-Vorpommern,Radfernweg Barnimer Land,Radfernweg Uckermark,Radfernweg Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg,Uckermärkischer Radrundweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/uckermaerkischer_radrundweg/_hauptseite/uckermaerkischer_radrundweg.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/uckermaerkischer_radrundweg/_hauptseite/uckermaerkischer_radrundweg_abkuerzung.gpx
  • Start: Templin
  • Ziel: Templin
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf dem Uckermärkischen Radrundweg durch eindrucksvolle Natur

    Die Uckermark zählt zu den am dünnsten besiedelten Regionen von Deutschland. Und genau diese lernen die Radtourer auf dem Uckermärkischen Radrundweg kennen. Über etwa 261 Kilometer und in vier Tagesetappen führt er von Templin zunächst nach Lychen und Fürstenwerder, dann über Prenzlau nach Gramzow, Schwedt und Angermünde. In Templin endet der Rundkurs wieder, nach zahlreichen Sehenswürdigkeiten, eindrucksvollen Landschaften und viel Urlaubsatmosphäre.

  • Sub Text:

    Die Route und ihre Möglichkeiten

    Der Uckermärkische Radrundweg ist mit einem stilisierten Logo beschildert, das mit wenigen Strichen auskommt und Lust auf die Exkursion macht. Die Buchstaben UM stehen dabei für die Uckermark, dem großartigen Schauplatz dieser Reise. Die Wegstrecke ist gut ausgebaut und liefert lediglich zwischen Lychen und Alt-Placht einige Steigungen. Radfahrer, die ihre Drahteselfühler noch weiter ausstrecken möchten als es Abstecher und Zwischenstopps bieten, haben die Gelegenheit, den Tourenradius zu erweitern. Denn der Uckermärkische Radrundweg stellt die Verbindung zwischen weiteren Radrouten her. Dazu gehören die Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte, die Tour Brandenburg, der Oder-Neiße-Radweg und die Radfernwege Berlin-Kopenhagen und Berlin-Usedom.

    Der Uckermärkische Radrundweg stellt sich vor

    Doch zunächst verliebt man sich Hals über Kopf in die Uckermark, ihre drei Naturlandschaften - der Nationalpark Unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin und der Naturpark Uckermärkische Seen - und sehenswerten Städte und Dörfer. Denn man folgt nicht nur den Pfaden, die die alten Uckermärker nutzten, sondern auch dem Ruf der Kraniche, die über die Oder ziehen. Die Feldberger Seenlandschaft gehört ebenfalls zu den Highlights, denen man sich schlecht widersetzen kann. Postkartenmotive liefern der Bergfried von Burg Stolpe, das atemberaubende Schloss Boitzenburg oder in Prenzlau die Marienkirche und der Mitteltorturm. Die Stadt Lychen lockt als „Stadt zwischen den Sieben Seen“, der Nationalpark Unteres Odertal mit atemberaubenden Panoramen und Ober- und Unteruckersee teilweise sogar mit dem Blick auf Prenzlau. Der Uckermärkische Radrundweg eignet sich also bestens für Radfahrer, die entspannt eine der schönsten historischen Landschaften Deutschlands kennenlernen möchten. Natürlich geben Dörfer, Gemeinden und Städten ihnen gleichzeitig die Gelegenheit, in historischen Bauwerken und interessanten Sehenswürdigkeiten zu schwelgen.

    Tipp

    Tipp: Ab Potzlow bietet sich die Möglichkeit, die Querverbindung direkt nach Templin zu nutzen. Hierzu folgt ihr im Ort der Beschilderung Richtung Fergitz bis Suckow. Am Ortseingang Suckow dann rechts Richtung Gerswalde. Im Ort dann links weiter über Berkenlatten - Friedenfelde - Groß Kölpin - Milmersdorf - Ahrensdorf direkt nach Templin. (30 km)

  • Etappen: 4
  • Länge: 263
  • Abstieg: 2.208
  • 138
  • -3
  • Schwierigkeit: mittel
  • Templin
  • Prenzlauer Allee 2
  • 53° 7' 14.498"
  • 13° 30' 16.542"
  • Templin
  • Prenzlauer Allee 2
  • 53° 7' 14.498"
  • 13° 30' 16.542"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Uckermark (tmu GmbH)
  • Kontaktadresse:
    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Am Neuen Markt 1
    14467 Potsdam
    Telefon +49 (0) 331-29873-0
    Telefax +49 (0) 331-29873-73
    tmb@‎reiseland-brandenburg.de
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Uckermärkischer Radrundweg

  • Aufrufe: 18913

Thüringer Städtekette

  • Kategorie: Radfernweg
  • Thüringer Städtekette
  • Keywords: ID6711,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Altenburger Land,Radfernweg Vogtland,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Weimarer Land,Radfernweg Welterberegion Wartburg Hainich,Radfernweg,Thüringer Städtekette,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/thueringer_staedtekette/_hauptseite/thueringer_staedtekette.gpx
  • Start: Eisenach
  • Ziel: Altenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Radfernweg Thüringer Städtekette

    Falls Sie gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, radwandernd einige der schönsten und interessantesten Städte Thüringens zu entdecken, empfehlen wir den Radfernweg Thüringer Städtekette. Auf einer Länge von ca. 225 Kilometern verbindet er die Städte Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera und Altenburg miteinander und leitet Sie dabei gleichzeitig durch die Regionen Gothaer Land, Weimarer Land, Saaleland und Altenburger Land.

  • Sub Text:

    Insbesondere dann, wenn Sie sich für Kulturgeschichte interessieren, kommen Sie auf Ihre Kosten, denn diese Thüringer Regionen wurden durch eine facettenreiche Historie geprägt. So erwarten Sie viele bekannte Sehenswürdigkeiten, historische Innenstädte und zahlreiche kulturelle Highlights. Und falls Sie noch die anderen reizvollen Regionen des Landes kennenlernen möchten, haben Sie über das Fernwegenetz Anschluss an weitere abwechslungsreiche Routen. Dazu zählen der Werratal-Radweg und der Rennsteig-Radwanderweg.

    Von Eisenach nach Erfurt

    Im bekannten Eisenach, in dem Martin Luther zahlreiche und wegweisende Spuren hinterließ, startet das Radvergnügen Thüringer Städtekette. Allein hier könnte man schon viel Zeit damit verbringen, die Stadt zu erkunden und einen Blick von der berühmten Wartburg auf die Umgebung zu werfen. Sehenswert ist natürlich diese, als UNESCO-Welterbe ausgezeichnete Burg ebenfalls. Schon auf der ersten Tagesetappe, die nach Gotha führt, gibt es viel Interessantes zu sehen. So etwa die Gemeinde Wutha-Farnroda mit dem Röbersche Park, dem schönsten in der Region. Über Mechterstädt und Laucha mit der St.-Kilians-Kirche, Hörselgau und Leina erreichen Sie Gotha, die fünftgrößte Stadt von Thüringen. Von der ehemaligen Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha geht es über Mühlberg, Apfelstädt, Neudietendorf und Möbisburg-Rhoda weiter nach Erfurt, der Landeshauptstadt von Thüringen, die erstmals 742 urkundlich erwähnt wurde.

    Auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette nach Altenburg

    Die Strecke über Azmannsdorf, Niederzimmern und Hofgarten verbindet als dritte Etappe Erfurt mit Weimar. Letztere beschrieb der Historiker mit „Weimar ist eigentlich ein Park, an dem eine Stadt liegt“. Von dieser idyllischen Stadt, in der immer noch der Geist der deutschen Klassik lebendig ist, geht es weiter nach Jena – via Mellingen, Großschwabhausen und Remderoda. Die Studenten- und Hightechstadt gibt sich modern und weltoffen. Der Radweg führt weiter zunächst zur Stadt Gera, die sich in das Tal der Weißen Elster schmiegt. Anschließend radeln Sie nach Altenburg und erreichen damit – ganz im Osten des Landes – Ihr Ziel auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Thüringer Städtekette ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Thüringer Städtekette.

  • Etappen: 6
  • Länge: 228
  • Abstieg: 2.597
  • 369
  • 141
  • Schwierigkeit: leicht
  • Eisenach
  • Markt 24
  • 50° 58' 29.7"
  • 10° 19' 11.9"
  • Altenburg
  • Wettinerstraße 21
  • 50° 59' 44.9"
  • 12° 26' 35.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Erfurt Tourismus und Marketing GmbH / Reinhard Lemitz
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stiftung Schloss Friedenstein
    • Bild: , Copyright: Foto: Erfurt Tourismus und Marketing GmbH / Barbara Neumann
  • Kontaktadresse:
    AG Radfernweg Thüringer Städtekette
    c/o Erfurt Tourismus und Marketing GmbH

    Benediktsplatz 1
    99084 Erfurt
    Telefon +49 (0) 361 6640235
    Telefax +49 (0) 361 6640199
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.thueringer-staedtekette.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Thüringer Städtekette

  • Aufrufe: 13192

Schwarzwald Panorama-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Schwarzwald Panorama-Radweg
  • Keywords: ID6705,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg,Schwarzwald Panorama-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/schwarzwald_panorama_radweg/_hauptseite/schwarzwald_panorama_radweg.gpx
  • Start: Pforzheim
  • Ziel: Waldshut
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ein eindrucksvolles Repertoire an schönen Wegen

    Seit seiner offiziellen Eröffnung im Mai 2011 bietet der 284 Kilometer lange Schwarzwald Panorama-Radweg ein eindrucksvolles Repertoire an schönen Wegen durch abwechslungsreiche Landschaften, die von Tälern und Bergen, grünen Wiesen, Wäldern und idyllisch rauschenden Bächen geprägt werden. Seinen Namen erhielt er wegen der faszinierenden Ausblicke auf die Umgebung, etwa entlang der Ostseite des Mittelgebirges. Der Schwarzwald Panorama-Radweg wird von einem Schild gekennzeichnet, auf dem stilisierte Hügel, ein Nadelbaum und ein Rad den Weg weisen.

  • Sub Text:

    Mit vereinten Kräften durch den Schwarzwald

    Der Schwarzwald Panorama-Radweg teilt sich in fünf Etappen auf, die von Pforzheim über Freudenstadt und Villingen an den Titisee führen und von dort über Stühlingen nach Waldshut. Doch auch jene Genussradler, die den Enztalradweg, den Südschwarzwald-Radweg, den Kinzigtalradweg oder die Höhenradwege West und Mitte erkunden, können sich kurzfristig noch für eine Weiterfahrt auf dem Panoramaweg entschließen, denn Teilstrecken verbinden die Radwege miteinander. Wer letztlich in Waldshut eintrifft und wieder nach Pforzheim zurückkehren möchte, kann eine der zahlreichen Bahnverbindungen nutzen oder beispielsweise über den Rheintalradweg wieder nach Pforzheim fahren.

    Natur pur auf dem Weg von Pforzheim nach Waldshut

    Sowohl die Genussradler als auch Tourer und Mountainbiker kommen auf ihre Kosten, denn der Schwarzwald bietet auf seinen vielen Strecken nicht nur Wege, die durch Wiesen oder an einem See entlang führen, sondern er sorgt auch dafür, dass sportlich ambitionierte Radfahrer ihr Können bei Steigungen und Höhenrouten unter Beweis stellen können. Insgesamt beträgt der Aufstieg ca. 4.986 Meter und der Abstieg ca. 4.896 Meter, moderate Steigungen und Alternativrouten bieten Gelegenheiten zu Zwischenstopps, Abstechern und großartigen Ausblicken auf die Umgebung. Interessante Städte und Dörfer entlang des Weges halten viele Sehenswürdigkeiten bereit, so dass auch jene auf ihre Kosten kommen, die in historischem Ambiente schwelgen und den Geschichten aus alten Zeiten nachspüren möchten. So ist bereits Pforzheim, die ursprüngliche Römerstadt, nicht nur die bekannte „Pforte zum Schwarzwald“, sondern auch ein wahres Kaleidoskop der Möglichkeiten. Hier erwarten die Besucher zahlreiche Kirchen und Überreste ehemals stolzer Burganlagen, sehenswerte Museen und viele, über das Jahr verteilte Veranstaltungen. Die Stadt Waldshut, der Endpunkt des Schwarzwald Panorama-Radweges, befindet sich unmittelbar an der Schweizer Grenze und imponiert mit ihrer traumhaften Lage.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Schwarzwald Panorama-Radweg ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Schwarzwald Panorama-Radweg.

  • Etappen: 5
  • Länge: 284
  • Abstieg: 4.896
  • 1.092
  • 247
  • Schwierigkeit: mittel
  • Pforzheim
  • Hoyerswerda-Ufer
  • 48° 53' 42.7"
  • 8° 43' 21.8"
  • Waldshut
  • Eisenbahnstraße
  • 47° 37' 15.8"
  • 8° 13' 8.6"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Schwarzwald Tourismus GmbH

    Kompetenzzentrum Tourismus
    Wiesentalstraße 5
    79115 Freiburg
    Telefon +49 (0) 761 896460
    Telefax +49 (0) 761 8964670
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.schwarzwald-tourismus.info

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Schwarzwald Panorama-Radweg

  • Aufrufe: 14288

Schwäbische Alb-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Schwäbische Alb-Radweg
  • Keywords: Prädikatsradweg Deutschland,Prädikatsradweg Bayern,Prädikatsradweg Baden-Württemberg,Prädikatsradweg Bayerisch-Schwaben,Prädikatsradweg Bodensee,Prädikatsradweg Schwäbische Alb,Prädikatsradweg Region Stuttgart,Prädikatsradweg Alb-Donau-Kreis,Prädikatsradweg Zollernalbkreis,Prädikatsradweg Landkreis Reutlingen,Prädikatsradweg Landkreis Tübingen,Prädikatsradweg Landkreis Reutlingen,Prädikatsradweg Landkreis Göppingen,Prädikatsradweg Ostalbkreis,Prädikatsradweg Landkreis Esslingen,Prädikatsradweg Schwarzwald-Baar-Kreis,Prädikatsradweg Landkreis Konstanz,Prädikatsradweg Bodenseekreis,Prädikatsradweg Landkreis Konstanz,Prädikatsradweg Landkreis Tuttlingen,Prädikatsradweg Landkreis Donau-Ries,Prädikatsradweg Landkreis Heidenheim,Prädikatsradweg Donaubergland,Prädikatsradweg Die Junge Donau,Prädikatsradweg Donau-Heuberg,Prädikatsradweg Laucherttal,Prädikatsradweg Zollernalb,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Bayerisch-Schwaben,Radfernweg Bodensee,Radfernweg Schwäbische Alb,Radfernweg Region Stuttgart,Radfernweg Alb-Donau-Kreis,Radfernweg Zollernalbkreis,Radfernweg Landkreis Reutlingen,Radfernweg Landkreis Tübingen,Radfernweg Landkreis Reutlingen,Radfernweg Landkreis Göppingen,Radfernweg Ostalbkreis,Radfernweg Landkreis Esslingen,Radfernweg Schwarzwald-Baar-Kreis,Radfernweg Landkreis Konstanz,Radfernweg Bodenseekreis,Radfernweg Landkreis Konstanz,Radfernweg Landkreis Tuttlingen,Radfernweg Landkreis Donau-Ries,Radfernweg Landkreis Heidenheim,Radfernweg Donaubergland,Radfernweg Die Junge Donau,Radfernweg Donau-Heuberg,Radfernweg Laucherttal,Radfernweg Zollernalb,Radfernweg,Prädikatsradweg,Prädikatsradweg Mehrtagestour,Schwäbische Alb Radweg,Mehrtagestour,ID6704
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/schwaebische_alb_radweg/_hauptseite/schwaebische_alb_radweg.gpx
  • Start: Donauwörth
  • Ziel: Ludwigshafen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erleben, was in der Alb steckt

    Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine. Der Schwäbische Alb Radweg ist geologischer, architektonischer und kulinarischer Genuss – von der „blauen Mauer“ des Albtraufs bis zu den mediterran anmutenden Ebenen rund um den Bodensee.

  • Etappen: 8
  • Länge: 416
  • Abstieg: 4.031
  • 992
  • 354
  • Schwierigkeit: mittel
  • Donauwörth
  • Gartenstraße
  • 48° 42' 56.779"
  • 10° 46' 35.627"
  • Ludwigshafen
  • Sernatingenstraße
  • 47° 48' 55.606"
  • 9° 3' 17.820"
  • Wegmarkierung:
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Schwäbische Alb-Radweg

  • Aufrufe: 11497

Salinen-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Salinen-Radweg
  • Keywords: ID6701,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Österreich,Radfernweg SalzburgerLand,Radfernweg Bayern,Radfernweg Chiemsee-Alpenland,Radfernweg Chiemgau,Radfernweg Berchtesgadener Land,Radfernweg, Salinen-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/salinen_radweg/_hauptseite/salinen_radweg.gpx
  • Start: Rosenheim
  • Ziel: Hallein (AT)
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Historische Salzgewinnungsstätten und Handelswege bilden das Herzstück des Salinen-Radweges. Er verbindet außerdem Salinen- und Salzorte wie Rosenheim, Traunstein und Berchtesgaden mit dem österreichischen Hallein. Auf seinem Weg orientiert er sich an der wohl ersten „Pipeline der Welt“, folgt damit der ersten Soleleitung und zieht sich gleichzeitig entlang alter Salzhandelswege durch das Land.

  • Sub Text:

    Das Routenprofil

    Der Salinen-Radweg führt über verkehrsarme Straßen und gut ausgebaute Radwege. Hügeliges Gelände mit einigen Steigungen und Gefällen prägen die Strecke entlang der Chiemgauer Alpen und durch das Salzburger Land. Die in beide Richtungen beschilderte Streckenführung macht es leicht, sich dem Fahrgenuss hinzugeben und dabei die außergewöhnlich schöne Landschaft zu bewundern. Radtourer, die ihre Route noch etwas umfangreicher gestalten möchten, haben Anschluss an den Mozart-Radweg im Süden und den Bodensee-Königsee-Radweg. In Rosenheim besteht die Möglichkeit, dem Innradweg zu folgen, und in Hallein geht es auf dem Tauernrundweg weiter.

    Impressionen auf dem Salinen-Radweg

    Im Jahr 1995 wurde der Salinen-Radweg anlässlich der in Rosenheim stattfindenden Salzausstellung eröffnet. Diese Radroute gilt als außergewöhnliche Hommage an die Historie der Salzproduktion und startet in Rosenheim. Die Stadt gelangte bereits im Spätmittelalter zu großer Bedeutung, da sie an der Salzstraße zwischen Traunstein und München lag und aufgrund des sogenannten Stapelrechts zur Erhebung von Zöllen berechtigt war. Durch den Bau einer Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim konnte ab 1810 ebenfalls in der Stadt Salz gewonnen werden. Zu den Rosenheimer Sehenswürdigkeiten zählen die Altstadt, das Inn-Museum und das Holztechnische Museum. Der Salinen-Radweg führt am Simssee vorbei Richtung Osten und zieht sich über Riedering Richtung Prien am Chiemsee. Bernau am Chiemsee, Grassau und Bergen sind die nächsten Punkte, die mit Sehenswertem aufwarten, etwa dem Soleleitungsmuseum Klaushäusl in Grassau oder dem Alpenlehrpfad auf dem Hochfellngipfel bei Bergen. Von Siegsdorf geht es zur ehemaligen Salinenstadt Traunstein und via Teisendorf und Piding zur Alpen- und Solestadt Bad Reichenhall. In Berchtesgaden erwartet die Radtourer mit dem Salzbergwerk ein interessantes Highlight. Es ist das älteste und immer noch aktive Salzbergwerk Deutschlands und bietet als Schaubergwerk großartige Einblicke in die Salzgewinnung. Der Salinen-Radweg unternimmt dann einen Bogen nach Norden und führt über die Grenze ins österreichische Hallein an der Salzach.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Salinen-Radweg ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Salinen-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 130,6
  • Abstieg: 2.156
  • 704
  • 445
  • Schwierigkeit: mittel
  • Rosenheim
  • Jahnstraße 1
  • 47° 51' 1.7"
  • 12° 7' 58.3"
  • Hallein (AT)
  • Bräuerstraße 13
  • 47° 41' 4.5"
  • 13° 5' 21.6"
  • Kontaktadresse:
    Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG

    Felden 10
    83233 Bernau am Chiemsee
    Telefon +49 (0) 8051 96555-0
    Telefax +49 (0) 8051 96555-30
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.chiemsee-alpenland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Salinen-Radweg

  • Aufrufe: 5262

Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgs­radmagistrale

  • Kategorie: Radfernweg
  • Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgs­radmagistrale
  • Keywords: ID6698,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Tschechien,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Erzgebirge,Radfernweg Sächsische Schweiz,Radfernweg,Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/saechsische_mittelgebirge_und_erzgebirgsradmagistrale/_hauptseite/saechsische_mittelgebirge_und_erzgebirgsradmagistrale.gpx
  • Start: Schöna
  • Ziel: Decin
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Radfernweg Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale

    Für viele Urlauber gilt das Erzgebirge als ganz besonderes Erlebnisland. Speziell Radtourer wissen die zahlreichen Routen zu schätzen, die sie durch wildromantische Landschaften führt und mit immer wieder neuen und großartigen Ausblicken verwöhnt. Eines der ganz besonderen Highlights ist jener Radfernweg, der Sachsen mit Böhmen verbindet und den Radbegeisterten tiefe Einblicke in diese besondere Region verschafft.

  • Sub Text:

    Radeln ohne Grenzen

    Der Europagedanke könnte hier nicht schöner sein: Auf sächsischer Seite startet man bei dieser Routenkombination mit dem 244 Kilometer langen Radfernweg „Sächsische Mittelgebirge“ (Radfernweg I-6), der Eibenstock mit Reinhardtsdorf-Schöna verbindet. Die „Erzgebirgsmagistrale“ (Radweg Nr. 23) ist in dieser Tourenversion etwa 170 Kilometer lang und erstreckt sich zwischen Děčín und Jelení. Radtourer, die sich für diese fast schon einzigartige Radwegekombination entscheiden, erleben eine abwechslungsreiche und gut beschilderte Streckenführung, raue und gleichzeitig großartige Natur sowie interessante Ortschaften und Städte.

    Sachsen + Böhmen = Raderlebnis pur

    Schaut man sich die Streckenführung vorab auf der Karte an, erkennt man die eindrucksvolle Route genauer. Der Radfernweg „Sächsische Mittelgebirge“ führt durch das Vogtland und durch das Elstergebirge. Er passiert Teile des Erzgebirges ebenso wie die Sächsische Schweiz, das Lausitzer Bergland sowie das Zittauer Gebirge. Auf böhmischer Seite passiert die „Magistrale“ den berühmten Kamm und präsentiert den Radtourern viele architektonische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Wer beispielsweise bei Schöna an der Elbe beginnt, lernt mit dem Großen Zschirnstein direkt den höchsten Berg der sächsischen Schweiz kennen. Das Elbsandsteingebirge bildet die Kulisse für atemberaubendes Fahrvergnügen. Es geht vom Spielzeugland in die berühmte Thermenregion und von Schaubergwerken zu historischen Schlössern. Schwarzenberg, Eibenstock und Johanngeorgenstadt liegen entlang der Route, bevor sich der Radweg hoch zum berühmten „Kamm“ und nach Oberwiesenthal schwingt, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands. Auf böhmischer Seite erwartet mit dem Keilberg der höchste Erzgebirgsgipfel die Pedalritter, deren Weg Richtung Medenec und zur Pressnitztalsperre weiterführt. Hochmoorgebiete säumen die Route. Es geht zum ältesten Aussichtsturm des Erzgebirges und zu seiner ältesten und längsten Seilschwebebahn. Grandiose Panoramaaussichten begleiten die Radtourer, die schließlich das Felsengebiet Tissaer Wände erreichen. Am Hohen Schneeberg befindet sich ein Aussichtsturm, den man ebenfalls nutzen sollte. Anschließend führt der Radweg zur Elbestadt Dĕčin, dem Ende der eindrucksvollen Radtour.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Radfernweg "Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale" ist in 9 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Radfernweg "Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale".

  • Etappen: 9
  • Länge: 409
  • Abstieg: 8.750
  • 1.176
  • 130
  • Schwierigkeit: mittel
  • Schöna
  • Hirschgrund 94d
  • 50° 53' 43.5"
  • 14° 13' 23.5"
  • Decin
  • Hauptbahnhof
  • 50° 46' 24.2"
  • 14° 12' 1.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Erzgebirge e.V.

    Adam Ries-Straße 16
    09456 Annaberg-Buchholz
    Telefon +49 (0) 3733 18800-0
    Telefax +49 (0) 3733 18800-20
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.erzgebirge-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgs­radmagistrale

  • Aufrufe: 10093

Saarland-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Saarland-Radweg
  • Keywords: ID6697,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Saarland,Radfernweg Mosel,Radfernweg Saarbrücken,Radfernweg Saarpfalz,Radfernweg Neunkirchen,Radfernweg Sankt Wendeler Land,Radfernweg Merzig-Wadern,Radfernweg Saarlouis,Radfernweg,Saarland-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/saarland_radweg/_hauptseite/saarland_radweg.gpx
  • Start: Saarbrücken
  • Ziel: Saarbrücken
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Saarland-Radweg

    Einmal rund um das Saarland führt der malerische Radweg und bietet spektakuläre Ausblicke in die Natur. Idyllische Flusstäler, Bergpanoramen sowie Dörfer und Städte säumen den Saarland-Radweg. Zu den Highlights gehören die eindrucksvolle Saarschleife, der Naturpark Saar-Hunsrück, der Schwarzwälder Hochwald und das Weinanbaugebiet im Dreiländereck.

  • Sub Text:

    Das Routenprofil

    Der interessante Saarland-Radweg verläuft teilweise parallel zum Saar-Radweg und ist mit Radsymbol und farbigem Logo beschildert. Entlang des Weges befinden sich immer wieder Informationstafeln, die für eine gute Orientierung sorgen und die nächsten Höhenprofile hinweisen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten und Zwischenstopps. Saarbrücken ist als Startpunkt der Tour sehr gut zu erreichen, ebenso wie etwa Mettlach oder Homburg. Da sich der Saarland-Radweg durch Täler und Wiesen und über Hügel entlangzieht, ist das Routenprofil sehr abwechslungsreich. Die Tour führt meist über asphaltierte Wege und hin und wieder über historische Treidelpfade.

    Der Saarland-Radweg: Meister der Vielfalt

    Der Saarland-Radweg erstreckt sich entlang der Landesgrenze zwischen Deutschland und Frankreich und bietet den Radfahrern zahlreiche Möglichkeiten, zu verweilen und zu staunen - beginnend mit der Metropole Saarbrücken. Sie schmiegt sich in das Saartal und schmückt sich mit viel Historischem, etwa dem Mithras-Heiligtum und dem Römerkastell am Halberg oder den zahlreichen Bauten in der Innenstadt. In Niedaltdorf wartet eine interessante Tropfsteinhöhle, bevor die Radtourer bei Mettlach die Saarschleife erreichen. Ein weiteres Highlight bildet der Bostalsee inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück. Er ist Teil des Sankt Wendeler Landes und beliebt als Naherholungsgebiet. Radtourer, die sich besonders für außergewöhnliche Gärten interessieren, notieren Abstecher zur Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey und zum Paradiesgarten am Landgasthof Paulus in Nonnweiler. Die Universitätsstadt Homburg liegt als nächste große Stadt am Saarland-Radweg. Bereits zur Römerzeit siedelten die Menschen in dieser Region. Heute lädt Homburg mit einem ansprechenden Mix aus Historie und Moderne zum Sightseeing und Verweilen ein. Interessant sind etwa die Gustavsburg oder das Römermuseum Schwarzenacker. Einen Abstecher wert sind auch die Schlossberghöhlen, die als größte Bundsandsteinhöhlen Europas gelten. Bevor der Saarland-Radweg wieder in Saarbrücken endet, haben die Radtourer die Möglichkeit, Saargemünd bzw. Sarraguemines kennenzulernen. Die französische Grenzstadt gehört zur Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine und liegt am Nordostufer der Saar. Zu den eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten gehören Schloss und Justizpalast.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Saarland-Radweg ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Saarland-Radweg.

  • Etappen: 5
  • Länge: 351
  • Abstieg: 5.572
  • 585
  • 139
  • Schwierigkeit: schwer
  • Saarbrücken
  • Leinpfad
  • 49° 13' 44.5"
  • 6° 59' 53.7"
  • Saarbrücken
  • Leinpfad
  • 49° 13' 44.6"
  • 6° 59' 53.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Saarschleife Touristik
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismus Zentrale Saarland GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Saarschleife Touristik
    • Bild: , Copyright: Foto: Robert Herrler
  • Kontaktadresse:
    Saarpfalz-Touristik

    Paradeplatz 4
    66440 Blieskastel
    Telefon +49 (0) 6841 104-7174
    Telefax +49 (0) 6841 104-7175
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.saarpfalz-touristik.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Saarland-Radweg

  • Aufrufe: 20554

RuhrtalRadweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • RuhrtalRadweg
  • Keywords: ID6690,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Ruhrgebiet,Radfernweg Sauerland,Radfernweg,RuhrtalRadweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/ruhrtal_radweg/_hauptseite/ruhrtal_radweg.gpx
  • Start: Winterberg
  • Ziel: Duisburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der RuhrtalRadweg von Winterberg nach Duisburg

    Der RuhrtalRadweg wurde im April 2006 eröffnet und führt auf etwa 230 Kilometer von Winterberg nach Duisburg und dabei quer durch die Industrielandschaft Ruhrgebiet. Fünf Tagesetappen ermöglichen entspannte Radtouren, während derer man zahlreiche Gelegenheiten nutzen kann, die vielseitigen Orte und Städte entlang der gut beschilderten Strecke näher kennenzulernen.

  • Sub Text:

    Ein weiteres Highlight der vom ADFC empfohlenen Radreise ist die Tatsache, dass man der Ruhr von ihrer Quelle im sauerländischen Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg folgt: Zu Anfang steigt das Höhenprofil auf etwa 650 Meter, an der Ruhrmündung sind es dagegen nur noch 17 Meter. Überwiegend radelt man weitgehend autofrei auf separaten Rad- und Wirtschaftswegen.

    Der RuhrtalRadweg: Erleben Sie Sehenswertes in Natur und Industrie

    Schon ein Jahr nach seiner Eröffnung wurde der RuhrtalRadweg zur „Radroute des Jahres in NRW“ ernannt, dies nicht ohne Grund: Folgt man dem Radweg, überquert man die Ruhr ganze 36 Mal. Naturnahe Strecken (etwa von Winterberg nach Bestwig oder von Schwerte nach Mühlheim) wechseln sich mit Abstechern in die Städte ab, wo Museen, Industriedenkmäler, Schlösser, Musicals und zahlreiche andere Events die Radler erwarten. Daher fällt es bestimmt oft schwer, bereits am nächsten Tag weiterzuziehen und die nächste Etappe des gut beschilderten RuhrtalRadweges in Angriff zu nehmen. Schade wäre es allerdings, würde man z.B. Orte wie Bestwig, Meschede, Menden, Schwerte, Witten oder Oberhausen verpassen, da diese charakteristisch für die Route sind.

    Lassen Sie doch einmal auf dem Rad Ihre Seele baumeln

    Denn der RuhrtalRadweg beschert Ihnen eine eindrucksvolle Mischung aus Natur und Sehenswertem. Damit beginnt er bereits in Winterberg, der Hochburg des sauerländischen Skisportes. Im Winter verwandelt sich nämlich die waldreiche und wunderschöne Mittelgebirgslandschaft in den Dreh- und Angelpunkt von Abfahrtsläufern und Langlauf-Enthusiasten. In schneefreien Monaten lockt Winterberg Mountainbiker mit Downhill-Spuren aller Schwierigkeitsgrade und die Bike Arena Sauerland mit insgesamt 1.700 Streckenkilometern. Einen großartigen Kontrast zu „Natur pur“ liefert das urbane Ruhrgebiet mit seinem einzigartigen Kaleidoskop von Fluss-Schifffahrt und Industriekultur. Barrierefreie Tourenabschnitte schenken außerdem Radfahrern mit Handicap die Möglichkeit, diese schöne Landschaft ebenfalls für sich zu entdecken.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der RuhrtalRadweg ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.ovl (TOP50), *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem RuhrtalRadweg.

  • Etappen: 5
  • Länge: 232
  • Abstieg: 3.272
  • 697
  • 21
  • Schwierigkeit: mittel
  • Winterberg
  • Bahnhofstraße
  • 51° 11' 43.7"
  • 8° 31' 59.1"
  • Duisburg
  • Am Bört
  • 51° 26' 58.3"
  • 6° 43' 18.9"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Peter Wieler / EMG
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Ferienwelt Winterberg
  • Kontaktadresse:
    Arbeitskreis RuhrtalRadweg c/o RTG Ruhr Tourismus GmbH

    Centroallee 261
    46047 Oberhausen
    Telefon +49 (0) 1806 181620
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.ruhrtalradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … RuhrtalRadweg

  • Aufrufe: 87472

Römer-Lippe-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Römer-Lippe-Route
  • Keywords: ID6688,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Teutoburger Wald,Radfernweg Ruhrgebiet,Radfernweg Niederrhein,Radfernweg Münsterland,Radfernweg Sauerland,Radfernweg,Römer-Lippe-Route,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/roemer_lippe_route/_hauptseite/roemer_lippe_route.gpx
  • Start: Detmold
  • Ziel: Xanten
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Römer-Lippe-Route: 292 Kilometer bestes Radvergnügen

    Bei der Römer-Lippe-Route handelt es sich um jene vielgeliebte Radstrecke, die sich von Detmold bis Xanten erstreckt und auf mehr als 292 Kilometern dem längsten Fluss von Nordrhein-Westfalen folgt. Entlang der Lippe finden Radtourer spektakuläre Zeitzeugnisse längst vergangener Epochen, besichtigen Schloss Neuhaus bei Paderborn oder das Hermanns-Denkmal in Detmold.

  • Sub Text:

    In Horn Bad-Meinberg warten die imposanten Externsteine auf die Besucher, und Xanten lockt mit dem Archäologischen Park, wunderbaren Auenlandschaften und vielen malerischen Dörfern in der näheren Umgebung, die zum beschaulichen Spazierengehen einladen.

    Von den Highlights der Römer-Lippe-Route

    Dem ADFC ist die gut ausgeschilderte und wohl präparierte Römer-Lippe-Route ein großes Lob wert, denn die ehemals als Römerroute bezeichnete Radstrecke wurde runderneuert, läuft nun wesentlich näher am Fluss entlang und wartet mit zahlreichen interessanten Abstechern und Nebenrouten auf. Dort, wo römische Legionäre früher ihre Lager aufschlugen, erstrecken sich die großartigen Baumriesen des Teutoburger Waldes. Der Radfernweg verbindet historische Fundstellen mit interessanten Museen, z.B. dem LWL-Römermuseum in Haltern am See, und einem archäologischen Lehrpfad. Und wer eine kleine Auszeit von der Wissenstour unternehmen möchte, kann sich von der Lippe verzaubern lassen und wunderbare Wege kennenlernen, die z.B. vor der Lippe-Quelle, die man auch als das „Auge Odins“ bezeichnet, Richtung Südwesten führt und die Radtourer zu verschwiegenen Flussauen bringt oder ihnen an Badeseen im Hochsommer großartige Abkühlung verheißt. Kanäle und Schleusen dagegen liefern interessante Einblicke in den Schiffsverkehr, und Bauernhöfe, idyllische Dörfer und Städtchen entlang des Weges verführen zur Entdeckung der Langsamkeit.

    Auf der Römer-Lippe-Route von Detmold nach Xanten

    Während man die Römer-Lippe-Route entlangfährt, lernt man abwechslungsreiche Landschaftsregionen kennen. Die Genussradler starten beispielsweise in Detmold, das zu Ostwestfalen-Lippe gehört, weiter geht es zum Teutoburger Wald, in die Hellweg-Region und ins Sauerland; dann warten das Münsterland, die Ruhr-Metropole und der Niederrhein mit ebenso facettenreichen Highlights auf die Tourer. Die Strecke ist gut beschildert und bietet drei Versionen: die Hauptroute sowie die insgesamt mehr als 150 Kilometer langen Wasser- und Römerkultur-Schleifen; so stehen insgesamt 11 thematische Abschnitte zur Verfügung, die ein Höchstmaß an Abwechslung bieten. Und wenn der Regengott es etwas zu gut meint, gibt es noch Ausweichrouten für hochwassergefährdete Passagen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Römer-Lippe-Route ist in 6 (Tages-) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Römer-Lippe-Route.

  • Etappen: 6
  • Länge: 297
  • Abstieg: 2.726
  • 371
  • 12
  • Schwierigkeit: mittel
  • Detmold
  • Denkmalstraße
  • 51° 54' 35.6"
  • 8° 50' 23.7"
  • Xanten
  • Kurfürstenstraße 9
  • 51° 39' 41.4"
  • 6° 27' 8.4"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Haltern am See
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Kooperationsgemeinschaft Römer-Lippe-Route
    c/o Ruhr Tourismus GmbH

    Centroallee 261
    46047 Oberhausen
    Telefon +49 (0) 1806 - 181630
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.roemerlipperoute.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Römer-Lippe-Route

  • Aufrufe: 32219

Rheinland-Pfalz Radroute

  • Kategorie: Radfernweg
  • Rheinland-Pfalz Radroute
  • Keywords: ID6686,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Westerwald,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg Ahrtal,Radfernweg Rheinland,Radfernweg Eifel,Radfernweg Mosel,Radfernweg Hunsrück,Radfernweg Naheland,Radfernweg Rheinhessen,Radfernweg Lahntal,Radfernweg Pfalz,Radfernweg,Rheinland-Pfalz-Radroute,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/rheinland_pfalz_radroute/_hauptseite/rheinland_pfalz_radroute.gpx
  • Start: Mainz
  • Ziel: Mainz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Einmal rund um Rheinland-Pfalz

    Die Rheinland-Pfalz Radroute ist ein Rundweg einmal um das Land Rheinland-Pfalz mit einer Länge von rund 1030 km. Sie nutzt überwiegend vorhandene Themenrouten als Routen mit besonderer touristischer Bedeutung. Auswahlkriterium bei der gewählten Streckenführung war neben der baulichen, touristischen und beschilderungstechnischen Qualität auch der Verlauf in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze, so dass sich die Umrisse des Landes in der Streckenführung wiederfinden.

  • Sub Text:

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Rheinland-Pfalz-Radroute ist in 9 (Tages)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Rheinland-Pfalz-Radroute.

  • Etappen: 9
  • Länge: 1.047
  • Abstieg: 17.138
  • 746
  • 55
  • Schwierigkeit: schwer
  • Mainz
  • Adenauer-Ufer
  • 50° 0' 14.3"
  • 8° 16' 31.0"
  • Mainz
  • Adenauer-Ufer
  • 50° 0' 14.3"
  • 8° 16' 31.0"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

    Löhrstraße 103 - 105
    56068 Koblenz
    Telefon +49 (0) 261 91520-0
    Telefax +49 (0) 261 91520-40
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.gastlandschaften.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Rheinland-Pfalz Radroute

  • Aufrufe: 19062

Rennsteig-Radwanderweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Rennsteig-Radwanderweg
  • Keywords: ID6685,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Bayern,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Rhön,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Frankenwald,Radfernweg Coburg.Rennsteig,Radfernweg Welterberegion Wartburg Hainich,Radfernweg,Rennsteig-Radwanderweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/rennsteig_radwanderweg/_hauptseite/rennsteig_radwanderweg.gpx
  • Start: Hörschel
  • Ziel: Blankenstein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Rennsteig-Radwanderweg - zwischen Werra und Saale

    Über fast 200 Kilometer zieht sich der Rennstein-Radwanderweg durch die Natur und verbindet Hörschel an der Werra im Westen mit Blankenstein an der Saale im Osten. Damit verläuft einer der beliebtesten Radwanderwege entlang jenes Kammweges, der bereits im Mittelalter existierte und seitdem als Handelsroute und Kurierweg genutzt wurde. Der Rennweg verlief damals schon auch als Grenzweg durch den Frankenwald, das Thüringer Schiefergebirge und den Thüringer Wald. Heute bietet er jährlich mehr als 100.000 Wanderern und Radtourern als ältester seiner Art eindrucksvolle Panoramen inmitten prächtiger Landschaften.

  • Sub Text:

    Interessante Fakten zum Rennsteig-Radwanderweg

    Deutlich sichtbar ist „Der Rennsteig – Höhenweg des Thüringer Waldes“ mit einem grünen „R“ auf weißem Grund sowie einem schwarzen Radfahrer-Symbol ausgeschildert. Meistenteils verläuft der Rennsteig-Radwanderweg identisch mit dem gleichnamigen Wanderweg. Die Radroute ist hauptsächlich geschottert und führt hin und wieder über ruhige Landstraßen sowie über idyllische Waldwege. Um starke Steigungen zu vermeiden und den als „leicht“ bis „mittelschwer“ eingestuften Radwanderweg für viele zugänglich zu machen, weicht er hin und wieder von der historischen Handelsroute ab. So ist der Rennsteig-Radwanderweg sowohl für Familien mit etwas größeren Kindern als auch für Touren- und Gelegenheitsradler bestens geeignet. Da es allerdings hin und wieder einmal bergauf und bergab geht, sollte man über eine gewissen Grundkondition verfügen, um den Rennsteig-Radwanderweg in seiner vollen Pracht zu genießen. Die Anreise kann über Blankenstein, Oberhof und Eisenach mit dem Wagen oder der Bahn erfolgen. Hier befinden sich jeweils Wanderparkplätze für Pkw.

    Faszinierende Natur und schöne Orte zwischen Thüringer Wald und Frankenwald

    Westlich von Eisenach und in Hörschel startet der Rennsteig-Radwanderweg und führt quer durch Thüringen nach Osten. Dabei durchqueren die Radtourer großartige Kulturlandschaften und Naturschutzgebiete. Sie lernen geschichtsträchtige Orte kennen und entdecken von Wiesen- und Waldwegen umgebene Sehenswürdigkeiten wie die Wartburg, das Städtchen Ruhla, den „Großen Inselberg“ oder den eindrucksvollen Bergsee Ebertswiese. Die erste Tagesetappe endet im bekanntesten Wintersportort von Thüringen, in Oberhof. Am nächsten Tag erleben die Radtourer den Kurort Masserberg, die Glasbläserstadt Neuhaus, die Schieferregion bei Lehesten und erreichen Blankenstein an der Saale. Ambitionierte Radtourer und Mountainbiker freuen sich überdies noch über die Vernetzung mit den Werratal-, Ilmtal-, Saale- und Gera-Radwanderwegen.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Rennsteig-Radwanderweg ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Rennsteig-Radwanderweg.

  • Etappen: 3
  • Länge: 200
  • Abstieg: 4.133
  • 947
  • 196
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hörschel
  • Unterstraße
  • 51° 0' 28.1"
  • 10° 13' 39.2"
  • Blankenstein
  • Selbitzplatz
  • 50° 24' 2.4"
  • 11° 41' 58.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Thüringer Tourismus GmbH

    Willy-Brandt-Platz 1
    99084 Erfurt
    Telefon +49 (0) 3 61 / 37 42 0
    Telefax +49 (0) 3 61 / 37 42 299
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.thueringen-entdecken.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Rennsteig-Radwanderweg

  • Aufrufe: 31514

Radrunde Allgäu

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radrunde Allgäu
  • Keywords: ID6684,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Allgäu,Radfernweg Oberschwaben,Radfernweg,Radrunde Allgäu,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radrunde_allgaeu/_hauptseite/Radrunde-Allgaeu.gpx
  • Start: Füssen
  • Ziel: Füssen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Runde in die schönsten Ecken.

    Auf 475 Kilometern die beeindruckende Natur des Allgäus erkunden. Geschichten und Gesichter der Regionen entdecken. Und dabei nicht nur geradlinig von A nach B fahren, sondern das Ende der Strecke immer wieder mit dem Anfang verbinden. Das weitläufige Wegenetz der Radrunde mit einheitlicher Beschilderung, ihre unterschiedlichen Höhenprofile für jedes Alter und viele weitere Qualitätsmerkmale machen die Radrunde zur 4**** ADFC Qualitätsroute. Übrigens: laut ADFC Radreiseanalyse 2020 ist das Allgäu die „beliebteste Radregion Deutschlands“.

  • Sub Text:

    Die Radrunde ist für jeden Radler geeignet, denn dank der „Achsen“ und der zahlreichen Bahn-Anschlüsse ist sie individuell befahrbar.

    Achse I: Der Iller-Radweg

    Der Iller-Radweg schneidet die Radrunde sozusagen in der Vertikalen. Einstiegspunkt ist im Norden Illerbeuren und im Süden Fischen.

    Achse II: Der Allgäu-Radweg

    Der Allgäu-Radweg schneidet die Radrunde in der Horizontalen. Einstiegspunkt ist im Osten Marktoberdorf und im Westen Isny.

  • Etappen: 7
  • Länge: 475
  • Abstieg: 5.770
  • 1.149
  • 540
  • Schwierigkeit: mittel
  • Füssen
  • Kaiser-Maximilian-Platz
  • 47° 34' 10.8"
  • 10° 42' 3.8"
  • Füssen
  • Kaiser-Maximilian-Platz
  • 47° 34' 10.8"
  • 10° 42' 3.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Allgäu GmbH Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Allgäuer Straße 1
    87435 Kempten/ Allgäu
    Telefon +49 (0) 831 - 575 37 30
    Telefax +49 (0) 831 - 575 37 33
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.allgaeu.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Radrunde Allgäu

  • Aufrufe: 28959

Radroute der Megalithkultur

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radroute der Megalithkultur
  • Keywords: ID6682,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Oldenburger Münsterland,Radfernweg Osnabrücker Land,Radfernweg Emsland,Radfernweg,Radroute der Megalithkultur,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radroute_der_megalithkultur/_haupseite/radroute_der_megalithkultur.gpx
  • Start: Osnabrück
  • Ziel: Oldenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Radroute der Megalithkultur

    Eine der spannendsten Radrouten in Deutschland ist sicherlich die Radroute der Megalithkultur. Erholungssuchende, die neben der Entdeckung traumhafter norddeutscher Landschaften auch auf jenen Spuren wandeln möchten, die vor mehr als 5.000 Jahren entstanden, werden sicherlich auf den 380 Kilometern fündig, die Osnabrück mit Oldenburg verbinden. Diese Städte markieren Start und Ziel der Radtour, die – bestens beschildert – natürlich in beiden Richtungen befahrbar ist. Die Radroute der Megalithkultur eignet sich nicht nur für ambitionierte Tourenfahrer, sondern auch für Familien, denn sie präsentiert sich überwiegend flach und steigungsarm. Lediglich einige Teilstrecken im Osnabrücker Land erfordern den etwas stärkeren Tritt in die Pedale.

  • Sub Text:

    Die Symbiose von Historie und Natur

    Die Wildeshauser Geest, das Oldenburger Münsterland und das Emsland bilden die grandiose Kulisse für dieses Radabenteuer. Der Abstand vom Alltag wird inmitten dieser unvergleichlichen Natur gefeiert, und sprichwörtlich riesige historische Hinterlassenschaften bilden die unverkennbaren Akzente. Entlang der sanften Hügel des Wiehengebirges, vorbei an Kanälen, malerischen Flussauen und weitläufigen Mooren führt die Radroute der Megalithkultur die Radbegeisterten zu zahlreichen Stationen, die von fast schon unwirklich und magisch erscheinenden sowie tonnenschweren Megalithmonumenten geprägt werden. Gleichzeitig bietet die Route die Möglichkeit, große und kleine Städte kennenzulernen, bei regionalen Speisen und Getränken das Gesehene Revue passieren zu lassen und sich an der entspannten Auszeit zu erfreuen.

    Eine spannende Reise entlang der Relikte aus der Jungsteinzeit

    Religiöse Riten, der Glaube und die Hoffnung prägten auch die Menschen in der Jungsteinzeit. Hier in dieser Region zwischen Meer und Mittelgebirge und entlang der Flüsse Hase, Ems und Hunte hinterließen sie vor bereits mehr als 5.000 Jahren jene Steinmonumente, mit denen sie ihren Verstorbenen eindrucksvolle Häuser für die Ewigkeit errichteten. Die Radroute der Megalithkultur säumen mehr als 70 Großsteingräber, die die Radtourer entweder unmittelbar an der Strecke finden oder über einen Abstecher in die Umgebung erreichen. Einige dieser Steinriesen umspielt das Halbdunkel der Wälder, andere weisen den Radtourern schon weithin sichtbar den Weg. Überdies präsentiert sich ihnen die idyllische Bauernhofkultur mit ihren Gehöften und Gütern, Bad Essen lockt als Sole-Kurort, während Osnabrück mit seinem Museum an den Westfälischen Frieden erinnert und die ehemalige Residenzstadt Oldenburg mit viel Sehenswertem überzeugt.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Radroute der Megalithkultur ist in 7 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Radroute der Megalithkultur.

  • Etappen: 7
  • Länge: 395
  • Abstieg: 3.396
  • 164
  • 1
  • Schwierigkeit: mittel
  • Osnabrück
  • Markt 4
  • 52° 16' 38.4"
  • 8° 2' 29.1"
  • Oldenburg
  • Bahnhofsplatz 10
  • 53° 8' 36.6"
  • 8° 13' 15.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Arbeitsgemeinschaft Straße der Megalithkultur
    c/o Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

    Herrenteichsstraße 17-18
    49074 Osnabrück
    Telefon +49 (0) 541 3234568
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.strassedermegalithkultur.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Radroute der Megalithkultur

  • Aufrufe: 5186

Radfernweg Berlin-Usedom

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radfernweg Berlin-Usedom
  • Keywords: ID6680,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Mecklenburg-Vorpommern,Radfernweg Barnimer Land,Radfernweg Uckermark,Radfernweg Vorpommern,Radfernweg Insel Usedom,Radfernweg Berlin,Radfernweg,Radfernweg Berlin-Usedom,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radfernweg_berlin_usedom/_haupseite/radfernweg_berlin_usedom.gpx
  • Start: Berlin
  • Ziel: Peenemünde
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von der Metropole an die See: Der Radfernweg Berlin-Usedom

    Der Radfernweg Berlin-Usedom verbindet die Bundeshauptstadt mit der idyllischen Ostseeinsel. Über knapp 340 Kilometer schlängelt er sich von Berlin-Mitte am Oder-Havel-Kanal vorbei und führt durch das Barnimer Land. Er trifft auf Ober- und Unteruckersee und gibt den Radfahrern die Gelegenheit, traumhafte Landschaften kennenzulernen und Abstecher in malerische Dörfer und kleine Städte zu unternehmen.

  • Sub Text:

    Eine abwechslungsreiche Route durch die Bundesländer

    Auf der Spreeinsel und am Schlosspark startet er als Teil eines Rad- und Wanderweges entlang des Flüsschens Panke. Radtourer lernen bei der Fahrt Richtung Norden die Stadtteile Prenzlauer Berg, Pankow, Karow und Buch kennen, bevor der Weg sie nach Brandenburg und ins Barnimer Land führt. Viel Interessantes bietet die Strecke mit Naturschutzgebieten wie dem Biesenthaler Becken, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal und dem Werbellinsee. Sehenswert sind ebenfalls Joachimsthal und Glambeck. Die Uckermark schließt sich an mit Seen und Flüssen und Orten wie Quast, Strehlow, Prenzlau oder Ellingen. Der Radfernweg Berlin-Usedom setzt sich in Mecklenburg-Vorpommern fort und präsentiert etwa Pasewalk oder Torgelow mit einer Handwerkersiedlung aus dem 9. Jahrhundert. In Ueckermünde befindet sich das eindrucksvolle Pommernschloss, und nahe Bugewitz bieten sich Ausflüge zum Stettiner Haff an, der zweitgrößten Ostsee-Lagune. Die Radtour endet auf der Insel Usedom und in der Stadt Peenemünde. Usedom liegt in der Pommerschen Bucht und wird durch das Stettiner Haff und den Peenestrom vom Festland getrennt. Usedom ist bekannt als sonnenreichste Gegend von Deutschland und trägt daher den vielsagenden Namen „Sonneninsel“. Zahlreiche elegante und sehenswerte Seebäder mit Bauten im Stil der bekannten Bäderarchitektur laden gleicherweise zu Ausflügen ein wie die 2011 eröffnete Europa-Promenade, die als längste Strandpromenade Europas über zwölf Kilometer Bansin mit Swinemünde verbindet.

    Der Radfernweg Berlin-Usedom: das Routenprofil

    Der seit August 2007 offiziell bestehende Radfernweg zieht sich durch die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Er ist mit einem eindeutigen Piktogramm ausgestattet, das in Weiß und Grün das Brandenburger Tor genauso stilisiert wie die Schwingen eines Seevogels und eine Person auf dem Rad. Die durchgehende Beschilderung macht es angenehm, dem Radweg in beiden Richtungen zu folgen. Er führt größtenteils über befestigte Radwege sowie Feld- und Waldwege, die sich mit kleinen Landstraßen abwechseln.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Radfernweg Berlin-Usedom ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Radfernweg Berlin-Usedom.

  • Etappen: 5
  • Länge: 339
  • Abstieg: 2.552
  • 107
  • -4
  • Schwierigkeit: mittel
  • Berlin
  • Breite Straße
  • 52° 30' 58.9"
  • 13° 24' 9.0"
  • Peenemünde
  • Zum Hafen
  • 54° 8' 6.7"
  • 13° 46' 4.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Kappest / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Lampe / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Lampe / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Lampe / Uckermark (tmu GmbH)
    • Bild: , Copyright: Foto: Lampe / Uckermark (tmu GmbH)
  • Kontaktadresse:
    Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

    Konrad-Zuse-Str. 2
    18057 Rostock
    Telefon +49 (0) 381 40 30-550
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.auf-nach-mv.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Radfernweg Berlin-Usedom

  • Aufrufe: 56187

Oder-Spree-Tour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oder-Spree-Tour
  • Keywords: ID6677,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Seenland Oder-Spree,Radfernweg,Oder-Spree-Tour,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oder_spree_tour/_haupseite/oder_spree_tour.gpx
  • Start: Fürstenwalde/Spree
  • Ziel: Fürstenwalde/Spree
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Oder-Spree-Tour: Zwei Flüsse - ein Bundesland

    Bei der Oder-Spree-Tour handelt es sich um einen Radfernweg, der die schönsten Impressionen von Oder und Spree vereint. Der etwa 280 Kilometer lange Radweg ist durchgängig mit der unverwechselbaren Naturpark-Eule auf gelbem Grund beschildert und führt die Radtourer entlang Oder und Spree durch eine einzigartige Flora und Fauna. Gleich zwei Naturparks stehen auf der Reiseagenda, ebenso wie zahlreiche Highlights. So sollte man sich schon zeitig überlegen, ob man nicht hier und da einen Tag länger verweilen und sich die Sehenswürdigkeiten etwas genauer anschauen möchte, die die Oder-Spree-Tour für entdeckungsfreudige Radfahrer in petto hält.

  • Sub Text:

    Die Oder-Spree-Tour und ihre Möglichkeiten

    Bei der Oder-Spree-Tour handelt es sich um einen Rundkurs, der in Fürstenwalde startet und dort nach sechs Tagesetappen wieder endet; natürlich kann man – je nach Lust und Laune – die Radroute verlängern oder verkürzen. Anschließend bestehen Möglichkeiten, über weitere Radwege auch noch andere Regionen in Brandenburg kennenzulernen, denn die Oder-Spree-Tour führt quasi durch das Herzstück Brandenburgs, das insbesondere bei Radtourern aus ganz Deutschland heiß begehrt und mit vielen anderen Routen kombinierbar ist, etwa mit dem Gurkenradweg, Oder-Havel-Radweg oder dem Oder-Neiße-Radweg.

    Verführerische Oder-Spree-Tour

    Radtourer, die auf der Oder-Spree-Tour in Fürstenwalde starten, lernen Sehenswürdigkeiten wie den imposanten Dom St. Marien oder das Alte Rathaus kennen. Viele historische Bauten machen die Domstadt, die im 13. Jahrhundert gegründet wurde, zu einem wahren Einstiegshighlight dieser Radroute. Und da die Stadt fast völlig von Parkanlagen und Wäldern umgeben ist, bietet sie all jenen, die Lust auf die „Grüne Stadt an der Spree“ haben, noch mehr Möglichkeiten, sich quasi Hals über Kopf in sie zu verlieben. Über die Kersdorfer Schleuse, Neubrück und Biegenbrück geht es nach Müllrose, dem „Tor zum Naturpark Schlaubetal“. Kaisermühl und Groß Lindow sind weitere Zwischenstopps auf dem Weg nach Eisenhüttenstadt. Sehr idyllisch geht es auf der nächsten Etappe zu, die an der Oder-Neiße-Mündung bei Ratzdorf vorbeiführt, einen Zwischenstopp im Zisterzienser-Kloster von Neuzelle vorsieht und schließlich in Beeskow endet. Am nächsten Tag stehen Schloss Kossenblatt, Burg Storkow und Bad Saarow auf dem Plan. Die letzte Etappe bringt die Radtourer dann über Erkner und Grünheide nach Fürstenwalde zurück.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Oder-Spree-Tour ist in 6 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Oder-Spree-Tour.

  • Etappen: 6
  • Länge: 241
  • Abstieg: 1.827
  • 137
  • 22
  • Schwierigkeit: leicht
  • Fürstenwalde/Spree
  • Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 66
  • 52° 21' 37.7"
  • 14° 3' 41.3"
  • Fürstenwalde/Spree
  • Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 66
  • 52° 21' 37.7"
  • 14° 3' 41.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Seenland Oder-Spree e.V.

    Ulmenstraße 15
    15526 Bad Saarow
    Telefon +49 (0) 33631 - 868100
    Telefax +49 (0) 33631 - 868102
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.seenland-oderspree.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Oder-Spree-Tour

  • Aufrufe: 14171

Odenwald-Madonnen-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Odenwald-Madonnen-Radweg
  • Keywords: ID6674,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Bayern,Radfernweg Hessen,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Spessart Mainland,Radfernweg Bergstraße-Odenwald,Radfernweg Pfalz,Radfernweg Kraichgau-Stromberg,Radfernweg Kurpfalz,Radfernweg Liebliches Taubertal,Radfernweg,Odenwald-Madonnen-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/odenwald_madonnen_radweg/_haupseite/odenwald_madonnen_radweg.gpx
  • Start: Tauberbischofsheim
  • Ziel: Speyer
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Odenwald-Madonnen-Radweg

    Der reizvolle Odenwald-Madonnen-Radweg verbindet die Städte Tauberbischofsheim, Buchen, Mosbach und Neckargemünd mit der Domstadt Speyer und führt dabei durch den Odenwald und das Neckartal in die Rheinebene. Auf ca. 160 Kilometern bietet er Radwanderern eine großartige Gelegenheit, vom Alltag Abstand zu nehmen und in idyllischer Umgebung gewissermaßen die körpereigenen Batterien wieder aufzuladen.

  • Sub Text:

    Das Routenprofil

    Zwischen Tauberbischofsheim und Zwingenberg bietet der Odenwald-Madonnen-Radweg ein ständiges Auf und Ab, dafür aber für den Rest der Strecke zwischen Neckar und Rhein einen wunderbar ebenen Verlauf. Der Radweg ist durchgehend beschildert und kann in beiden Richtungen befahren werden. Der Routenverlauf bietet Anschlusspunkte an weitere attraktive Radrouten. Wer also seine Reise etwas verlängern möchte, sollte sich über die Kombinationsmöglichkeiten mit Radwegen wie „Liebliches Taubertal“, „Alb-Neckar-Weg“, „Romantische Straße“ oder den „Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg“ informieren.

    Berg und Tal und sehenswerte Ebenen

    Seinen Namen erhielt der Odenwald-Madonnen-Radweg wegen seines Verlaufes. Als Madonnenländchen bezeichnet man die Gegend zwischen östlichem Odenwald und Taubergrund. Hier findet man allerorts historische Bildstöcke, Votivsprüche und Denkmäler. Als Zentrum des Madonnenländchens gilt Buchen, das früher zu Kurmainz und zum Hochstift Würzburg zählte und durch die Gegenreformation zum Zentrum der Marienverehrung wurde. Besonders Radtourer, die großartige Natur mit historischen Bauten und sakralen Relikten verbinden möchten, werden den Facettenreichtum des Odenwald-Madonnen-Radweges genießen. Dieser beginnt in der Fechter-Hochburg Tauberbischofsheim und führt direkt durch das „Madonnenländle“ in den Wallfahrtsort Walldürn. Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist das nächste Highlight, ebenso wie die historische Altstadt von Buchen oder die in der Nähe liegende Eberstädter Tropfsteinhöhle. Langenelz und Mudau sind die nächsten interessanten Zwischenstopps auf der Tour durch das Neckartal. Möglich sind nun gleich zwei Varianten: Die eine führt über die Ostroute nach Mosbach und zu Schloss Neuburg, Minneburg und Dauchstein. Die Westroute bietet Steigungserlebnisse pur, denn sie führt nach Waldbrunn und damit zur höchsten Odenwald-Erhebung, dem Katzenbuckel. Anschließend geht es weiter am Neckar entlang nach Neckargerach und Zwingenberg. Sehenswerte Burgen und die sagenumwobene Wolfsschlucht gehören zu den Highlights entlang der Strecke. Über Neckarsteinach und Neckargemünd erreichen die Radtourer Heidelberg, den Inbegriff der Romantik. Über Leimen und Walldorf und vorbei am Hockenheimring führt der Odenwald-Madonnen-Radweg an den Rhein und endet in der Domstadt Speyer.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Odenwald-Madonnen-Radweg ist in 4 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Odenwald-Madonnen-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 174,2
  • Abstieg: 2.447
  • 487
  • 89
  • Schwierigkeit: mittel
  • Tauberbischofsheim
  • Marktplatz 8
  • 49° 37' 23.1"
  • 9° 39' 44.6"
  • Speyer
  • Bahnhofstraße 72
  • 49° 19' 28.5"
  • 8° 25' 43.1"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: TG Odenwald
    • Bild: , Copyright: Foto: TG Odenwald_Stadt Buchen
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Neckargemünd
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Neckarsteinach
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Walldürn
  • Kontaktadresse:
    Touristikgemeinschaft Odenwald e. V.

    Neckarelzer Straße 7
    74821 Mosbach
    Telefon +49 (0) 6261 84-1390
    Telefax +49 (0) 6261 84-4750
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.odenwald-madonnen-radweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Odenwald-Madonnen-Radweg

  • Aufrufe: 7151

Ochsenweg-Ostroute

  • Kategorie: Radfernweg
  • Ochsenweg-Ostroute
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Schleswig-Holstein,Radfernweg Zwischen den Küsten,Radfernweg Ostsee,Radfernweg Kreis Pinneberg,Radfernweg Kreis Segeberg,Radfernweg Kreis Rendsburg-Eckernförde,Radfernweg Kreis Schleswig-Flensburg,Radfernweg Holstein Elbe & Auenland,Radfernweg Grünes Binnenland,Radfernweg Ostseefjord Schlei,Radfernweg Binnenland,Radfernweg,Ochsenweg-Ostroute,Mehrtagestour,ID6670
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/ochsenweg_ostroute/_hauptseite/ochsenweg_ostroute.gpx
  • Start: Flensburg
  • Ziel: Wedel
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Ochsenweg-Ostroute

    Die berühmte Handelsroute, die im 19. Jahrhundert Norddeutschland mit Dänemark verband, gehört zu den populärsten Radwegen im „Hohen Norden“. Über etwa 245 Kilometer verbindet sie Flensburg mit Wedel. Darüber hinaus gibt es zwei schöne Varianten, die als Ostroute und Westroute bekannt sind; eine prima Gelegenheit für jene Radtourer, die aus der Radroute Ochsenweg einen interessanten Rundkurs machen möchten.

  • Sub Text:

    Routenverlauf und Streckenprofil

    Der seit 1998 bestehende Ochsenweg ist gut ausgeschildert und folgt meist dem historischen Ochsenweg. Zahlreiche Abstecher lassen die Radtourer naturkundliche Stätten entdecken, Moorlandschaften genießen und Dörfer und Städtchen kennenlernen. Meist verläuft die Radroute über asphaltierte Radwege sowie über Feld-, Wiesen- und Waldwege: So kann der Blick ungehindert über die Landschaft schweifen. Der Ochsenweg wird mit geringem Schwierigkeitsgrad eingestuft und ist perfekt für jene Radfahrer, die gerne mit ihrem Tourenrad unterwegs sind.

    Der Ochsenweg: Über die Ostroute von Nord nach Süd

    Entscheidet man sich dafür, dem abwechslungsreichen Ochsenweg von Norden nach Süden zu folgen, startet man nahe der dänischen Grenze in Flensburg. Wer vorher die Ostsee genießt, erreicht auf dem Ostseeküstenradweg die Stadt an der Schleswiger Förde, die nicht nur als „Stadt der wichtigen Punkte“ bekannt ist, sondern ihre Besucher mit historischen Bauten, tollen Events rund um den Hafen und vielen anderen Sehenswürdigkeiten zu faszinieren weiß. Von Flensburg aus starten die Radtourer nach Schleswig durch und erreichen – nach einem Besuch von Schloss Gottorf – dann die Stadt Rendsburg mit ihrer interessanten Schwebefähre. In Rendsburg teilt sich der berühmte Ochsenweg in Ost- und Westroute. Weite Wald- und Moorgebiete verzaubern all jene, die mit einem Faible für unberührte Natur ihren Drahtesel durch die Landschaften zu lenken wissen. Die holsteinische Geest erstreckt sich rund um Nortorf, die Stadt zwischen den Naturparks Aukrug und Westensee, ein weiteres schönes Etappenziel auf der Ostroute des Ochsenweges. Das bereits im 10. Jahrhundert erstmals erwähnte Städtchen ist auch bekannt als „die Mitte Schleswig-Holsteins“. Bad Bramstedt befindet sich im Holsteiner Auenland und ist als Moorheilbad staatlich anerkannt. Bevor die Radtour auf dem Ochsenweg in Wedel zu Ende geht, sollte man noch dem Rosarium in Uetersen einen Besuch abstatten, denn es gehört zu den ältesten seiner Art in Deutschland.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Ochsenweg-Ostroute ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Ochsenweg-Ostroute.

  • Etappen: 5
  • Länge: 234
  • Abstieg: 1.635
  • 58
  • -2
  • Schwierigkeit: mittel
  • Flensburg
  • Schloßberg
  • 54° 50' 1.0"
  • 9° 22' 33.3"
  • Wedel
  • Parnaßstraße 5
  • 53° 34' 11.7"
  • 9° 42' 19.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Schleswig-Holstein Binnenland e.V.

    Große Nübelstraße 31
    25348 Glückstadt
    Telefon +49 (0) 4821 - 9496 3260
    Telefax +49 (0) 4124 - 937586
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.sh-binnenland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Ochsenweg-Ostroute

  • Aufrufe: 24099

Oberschwaben-Allgäu-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oberschwaben-Allgäu-Radweg
  • Keywords: ID6658,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Bayern,Radfernweg Bodensee,Radfernweg Allgäu,Radfernweg Oberschwaben,Radfernweg Schwäbische Alb,Radfernweg Bayerisch-Schwaben,Radfernweg,Oberschwaben-Allgäu-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oberschwaben_allgaeu_radweg/_hauptseite/Oberschwaben-Allgaeu-Radweg.gpx
  • Start: Ulm
  • Ziel: Ulm
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Oberschwaben-Allgäu-Radweg - ein phantastisches Multitalent

    Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg verläuft über ca. 360 Kilometer durch Baden-Württemberg und ist als Rundkurs mit einem Symbol ausgeschildert, das einen Radfahrer auf pinkfarbenem Hintergrund zeigt. Der interessante Radfernweg verläuft zwischen dem Bodensee und der Donau und lässt jedes Radfahrerherz einfach höher schlagen, denn es gibt viel Sehenswertes entlang der Strecke.

  • Sub Text:

    Hier präsentiert sich wunderbare Natur, geprägt von Riedlandschaften, dem welligen Alpenvorland sowie der prächtigen Alpenkette, die eine großartige Kulisse bildet, und wechselt sich immer wieder mit historischen Städten und beschaulichen Dörfern ab.

    Eine ausgiebige Radtour für alle Sinne

    An Kultur und Historie interessierte Radtourer kommen genauso auf ihre Kosten wie Genussradler. Letztere verbringen die eine oder andere entspannte Stunde in Gasthöfen und Restaurants, um die Köstlichkeiten der schwäbischen Küche kennenzulernen, suchen eine kleine Allgäuer Käserei entlang des Weges auf oder kosten frischgezapftes Bier in den lokalen Brauereien. Typisch für die Region ist auch die oberschwäbische Bäderlandschaft, die zum Verweilen verführen wird. Schließlich greifen alle auf jenes Heilmittel von Mutter Natur zurück, das manch einen Muskelkater vertreibt: Die Moorlandschaften sind legendär und die entsprechenden Kurorte und Bäder heiß begehrt. Dazu zählen beispielsweise Bad Saulgau mit der Sonnenhof-Therme, Bad Wurzach mit seinem Vitalium und die Schwaben-Therme in Aulendorf – nicht zu vergessen: die Adelindis Therme in Bad Buchau.

    Großartige Natur, schöne Städte und viel Sehenswertes auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg

    Man könnte den Oberschwaben-Allgäu-Radweg auch als „Radtour durch das Himmelreich des Barock“ bezeichnen, schließlich orientiert er sich unter anderem an der Oberschwäbischen Barockstraße mit ihren imposanten Bauwerken. Der abwechslungsreiche Radfernweg startet und endet in Ulm, der Doppelstadt an der Donau, die für den höchsten Kirchturm der Welt bekannt ist und sich schon früh als Königspfalz und Freie Reichsstadt einen Namen machte. In Ulm kamen übrigens auch Albert Einstein, Sophie Scholl und Hildegard Knef zu Welt. Nachweislich war die Gegend rund um Ulm bereits um 5.000 v. Chr. besiedelt, heute gibt sich die baden-württembergische Universitätsstadt sehr modern, ohne dass ihr beeindruckender historischer Hintergrund aus dem Fokus gerät. Weitere Etappenziele auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg sind Bad Wurzach, Wangen im Allgäu, Altshausen und Bad Saulgau, bevor sich in Ulm der „Radtourenkreis“ wieder schließt.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg.

  • Etappen: 8
  • Länge: 365
  • Abstieg: 2.161
  • 722
  • 404
  • Schwierigkeit: schwer
  • Ulm
  • Donauschwabenufer
  • 48° 23' 36.9"
  • 9° 59' 17.5"
  • Ulm
  • Donauschwabenufer
  • 48° 23' 36.9"
  • 9° 59' 17.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Neues Kloster 1
    88427 Bad Schussenried
    Telefon +49 (0) 7583 92638-0
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.oberschwaben-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Oberschwaben-Allgäu-Radweg

  • Aufrufe: 11052

Oberrhein Römer-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Oberrhein Römer-Radweg
  • Keywords: ID6657,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg,Oberrhein Römer-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/oberrhein_roemer_radweg/_hauptseite/oberrhein_roemer_radweg.gpx
  • Start: Grenzach-Wyhlen
  • Ziel: Riegel am Kaiserstuhl
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Für den Ausflug in die Zeit der Römer: Der Oberrhein Römer-Radweg

    Der gut beschilderte Oberrhein Römer-Radweg lädt zu einer römischen Zeitreise ein. Auf etwa 140 Kilometern durchzieht er jene Region in Süddeutschland, die zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert zum römischen Weltreich gehörte. So finden die Radfahrer auf der Strecke zwischen Grenzach-Wyhlen und Riegel am Kaiserstuhl zahlreiche Hinterlassenschaften, historische Bauwerke und viele Sehenswürdigkeiten, die auf die Zeit der Römer zurückzuführen sind.

  • Sub Text:

    Museen halten interessante Artefakte bereit und die Städte selbst zahlreiche Bauten, die zur gedanklichen Zeitreise durch das alte römische Kulturland einladen.

    Im Fokus: der Oberrhein Römer-Radweg

    Der Oberrhein Römer-Radweg ist von Grenzach-Wyhlen bis Müllheim und von Heitersheim bis Riegel als solcher ausgeschildert. Zwischen Badenweiler und Heitersheim kennt man diese Passage als „Markgräfler Römerweg“. Allerdings sind beide Schilder einander ähnlich, so dass es einfach ist, der Gesamtroute zu folgen, die natürlich bequem in beiden Richtungen befahrbar ist.

    Römer, Rhein und Reben

    Landschaftliche Schönheit und kulturelle Highlights prägen die beiden Tagesetappen des Oberrhein Römer-Radweges. Mit dem Regionalmuseum Römervilla erhalten die Radtourer bereits in Grenzach-Wyhlen einen großartigen Einblick in jenes geschäftige Leben, das den Alltag der Römer in der Region prägte. In der Nähe liegen das Naturschutzgebiet Altrhein sowie Überreste eines ehemaligen Brückenkastells. Auf der ersten Teilstrecke entdecken die Radtourer die Grundmauern eines historischen Gutshofes, Haus Salmegg am Rhein sowie viele außergewöhnliche Artefakte im Dreiländermuseum Lörrach. Die malerischen Weinberge des Markgräfler Lösshügellandes schließen sich an und zahlreiche schöne Weingüter laden zur Einkehr ein. Großartige Bauwerke wie das Wasserschloss Entenstein, die Kirche von Niedereggenen oder Schloss Bügeln sind ebenfalls einen Abstecher wert. Von Müllheim, der „heimlichen Hauptstadt“ des Markgräflerlandes, zieht sich der Oberrhein Römer-Radweg weiter nach Norden. Eine der bedeutendsten und besterhaltenen römischen Heilthermen befindet sich in Badenweiler – ebenso Schloss Belvedere und die Cassiopeia-Therme. Vorbei am Malteserschloss in Heitersheim führt der Radweg nach Bad Krozingen – bereits zu Zeiten der Römer eine ausgedehnte Siedlung an der Handelsstraße zwischen Mainz und Basel. In Breisach am Rhein residierte im August 369 der römische Kaiser Valentinian I. und ließ den Ort damit in die Geschichte eingehen. Im historisch bedeutsamen Riegel am Kaiserstuhl endet schließlich der Oberrhein Römer-Radweg.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Oberrhein Römer-Radweg ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Oberrhein Römer-Radweg.

  • Etappen: 2
  • Länge: 139,7
  • Abstieg: 1.843
  • 429
  • 173
  • Schwierigkeit: schwer
  • Grenzach-Wyhlen
  • Hauptstraße 24
  • 47° 33' 15.1"
  • 7° 39' 43.0"
  • Riegel am Kaiserstuhl
  • Hauptstraße 14
  • 48° 9' 2.0"
  • 7° 45' 3.3"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Sabine Lang
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Sabine Lang
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:
    ArchäologieWerkstatt

    Altgasse 53
    79112 Freiburg
    Telefon +49 (0) 7664 / 40 88 76
    Mobil +49 (0) 171 / 17 06 737
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.oberrhein-roemerradweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Oberrhein Römer-Radweg

  • Aufrufe: 4290

Isarradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Isarradweg
  • Keywords: ID6600,Radfernweg Österreich,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Bayern,Radfernweg Tirol,Radfernweg Münchner Umland,Radfernweg Zugspitz-Region,Radfernweg Tölzer Land,Radfernweg Bayerisches Golf- und Thermenland,Radfernweg Bayerischer Wald,Radfernweg,Isarradweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/isarradweg/_hauptseite/isarradweg.gpx
  • Start: Scharnitz (AT)
  • Ziel: Deggendorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Isarradweg – knapp 300 Kilometer Radvergnügen

    Der bayerische Radfernweg verbindet die Isarquelle mit der Mündung in die Donau. Dabei durchqueren Sie auf dem Isarradweg facettenreiche Regionen. Der Radweg startet im österreichischen Scharnitz mit großartigen Karwendelimpressionen. Das Tölzer Land schließt sich an und bringt Sie nach München. Freising, Landshut und Dingolfing-Landau präsentieren sich als sehenswerte Landkreise, die Sie auf Ihrem Weg ins Deggendorfer Land begleiten, wo der Isarradweg an der Mündung der Isar in die Donau endet. Der gut beschilderte Radfernweg bietet sich aufgrund seiner Vielfalt sowohl für Genussradler und Individualisten als auch für die Familientour an, denn Natur und Idylle begleiten beim Radfahren ebenso wie Sehenswürdigkeiten, Traditionelles, Kunst und Kultur.

  • Sub Text:

    Sehenswertes auf dem Isarradweg

    Im Karwendelgebirge – unweit von Scharnitz – liegt die Isarquelle und damit der Beginn des Isarradweges, der das „Who is Who“ idyllischer Naturimpressionen und interessanter Sehenswürdigkeiten vorstellt. Entlang des Weges erstrecken sich z.B. die Naturschutzgebiete Oberes Isartal, Isarauen, Rosenau, Königsauer Moos und die Region rund um das Mündungsdelta. Hübsche Ortschaften laden Sie ein, das entspannte Ambiente zu genießen und beispielsweise die Lüftlmalereien und Geigenbauhistorie von Mittenwald kennenzulernen. Lenggries und Bad Tölz sind die Hauptorte des sog. Isarwinkels und bekannt für Schloss Hohenburg, die Pfarrkirche St. Jakob, das Marienstift und die Kalvarienbergkirche.

    Weitere Highlights auf dem Weg zur Donau

    Die bayerische Landeshauptstadt München gilt als besondere Kulturmetropole, denn sie bietet den Gästen aus aller Welt zahlreiche historische Bauwerke, Museen und viele andere Stätten, die Kunst und Kultur vereinen. Auf dem Weg nach Deggendorf lernen Sie die Klosteranlage in Niederviebach kennen und in Loching das barocke Pfarrensemble. Landau an der Isar ist die älteste Stadt im Landkreis und überzeugt mit mittelalterlicher Altstadtvielfalt. Sobald Sie bei Deggendorf das Ziel auf dem Isarradweg erreichen und Lust haben, die Donauregion beim Radfahren weiter zu erkunden, bietet sich der Donauradweg an, der auf ca. 2850 Kilometern die Donauquelle bei Donaueschingen mit der Mündung ins Schwarze Meer bei Sulina verbindet.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Isarradweg ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Isarradweg.

  • Etappen: 6
  • Länge: 288
  • Abstieg: 3.253
  • 1.170
  • 311
  • Schwierigkeit: mittel
  • Scharnitz (AT)
  • Toni-Gaugg-Höhenweg
  • 47° 22' 32.5"
  • 11° 24' 23.0"
  • Deggendorf
  • Hengersberger Straße 27
  • 48° 49' 36.3"
  • 12° 57' 51.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Zugspitz Region

    Burgstr. 15
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon +49 (0) 8821 751 562
    Telefax +49 (0) 8821 751 432
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.zugspitz-region.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Isarradweg

  • Aufrufe: 73270

Nord-Ostsee-Kanal-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Nord-Ostsee-Kanal-Route
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Schleswig-Holstein,Radfernweg Ostsee,Radfernweg Zwischen den Küsten,Radfernweg Nordsee,Radfernweg Kreis Rendsburg-Eckernförde,Radfernweg Kreis Steinburg,Radfernweg Kreis Dithmarschen,Radfernweg Binnenland,Radfernweg Holstein Elbe & Auenland,Radfernweg Kieler Förde & Probstei,Radfernweg Mittelholstein Tourismus,Radfernweg Echt Dithmarschen,Radfernweg,Nord-Ostsee-Kanal-Route,Mehrtagestour,ID6656
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/nord_ostsee_kanal_route/_hauptseite/nord_ostsee_kanal_route.gpx
  • Start: Brunsbüttel
  • Ziel: Kiel-Holtenau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Faszinierende Radtour für alle Seeleute

    Die Nord-Ostsee-Kanal-Route, auch als NOK-Route bekannt, führt über 325 Kilometer entlang des Nord-Ostsee-Kanals und durch das traumhafte Hinterland Schleswig-Holsteins. Dabei erleben Radfahrer beschauliche Landschaften, die Nord- und Ostsee voneinander trennen, sowie „Riesenpötte“, die langsam auf der meistbefahrenen Seeschifffahrtsroute der Welt ihrem Ziel entgegengleiten. Täglich sind dies mehr als einhundert Schiffe, die den Kanal zwischen Brunsbüttel und Kiel nutzen.

  • Sub Text:

    Daher kommen Radtourer täglich in den Genuss, einen interessanten Mix aus Containerschiffen, edlen Jachten und hochseetauglichen Luxuslinern zu bewundern. Denn der Radweg führt meist nah an der Wasserstraße entlang, vorbei an Flüssen und Seen und durchquert Wald- und Wiesenlandschaften, die zum Innehalten verführen. Genau wie die imposanten Schleusenanlagen und Brücken, die den Weg säumen und für interessante Fotomotive sorgen. Fähren führen über den Kanal, so dass Radtourer immer wieder flexibel sind, um auch die anliegenden idyllischen Kanal-Gemeinden zu entdecken, Herrenhäuser und Landgüter zu bewundern und sich in der Atmosphäre der schleswig-holsteinischen LebensArt gewissermaßen zu verlieren.

    Wohin des Weges? Von Westen nach Osten auf der Nord-Ostsee-Kanal-Route

    Der erstaunliche Radweg verläuft über meist ebenes Gelände mit seltenen Steigungen und ist somit auch für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet. Die Nord-Ostsee-Kanal-Route ist durchgehend mit dem „NOK“-Logo beschildert und beiderseits sehr gut ausgebaut. Für die Anreise bieten sich der Busbahnhof in Brunsbüttel und der Bahnhof in Kiel an, denn „Bahn&Bike“-Zubringer ermöglichen von dort einen bequemen Transfer zu Start und Ziel der Nord-Ostsee-Kanal-Route – jeweils an den Schleusen von Kiel und Brunsbüttel. Entlang der Route verweisen zahlreiche Informationstafeln in regelmäßigen Abständen auf bedeutende naturkundliche, kulturelle und technische Sehenswürdigkeiten hin. Sechs Tagesetappen sind empfehlenswert, damit die Radtourer sowohl die Landschaften genießen als auch die hübschen Dörfer, Gemeinden und Städtchen entlang der Strecke für sich entdecken können. Natürlich ist es möglich, hier und da einen weiteren Tag einzuplanen, denn die Sehenswürdigkeiten sind immer wieder faszinierend. Schon Brunsbüttel beeindruckt mit der historischen Altstadt und der imposanten Schleusenanlage. Das Steinzeitdorf Albersdorf liegt genauso an der Route wie Rendsburg mit der Eisenbahnhochbrücke und der Schwebefähre. Viele Rundrouten verführen immer wieder zu Abstechern in kleine Dörfer, und zahlreiche Zwischenstopps sind einfach vorprogrammiert, sobald man sich für die „NOK“-Route entscheidet.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Nord-Ostsee-Kanal-Route ist in 6 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Nord-Ostsee-Kanal-Route.

  • Etappen: 6
  • Länge: 317
  • Abstieg: 2.342
  • 57
  • -10
  • Schwierigkeit: leicht
  • Brunsbüttel
  • Fährstraße
  • 53° 53' 48.8"
  • 9° 9' 22.4"
  • Kiel-Holtenau
  • Kanalstraße
  • 54° 22' 8.5"
  • 10° 8' 54.5"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: mhtsh.de Peter Lühr
  • Kontaktadresse:
    Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.

    Altstadtpassage / Altstädter Markt 1-5
    24768 Rendsburg
    Telefon +49 (0) 4331 23373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.nok-sh.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Nord-Ostsee-Kanal-Route

  • Aufrufe: 112463

Neuseenland-Radroute

  • Kategorie: Radfernweg
  • Neuseenland-Radroute
  • Keywords: ID6651,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Region Leipzig,Radfernweg Altenburger Land,Radfernweg,Neuseenland-Radroute,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/neuseenland_radroute/_hauptseite/neuseenland_radroute.gpx
  • Start: Markkleeberg
  • Ziel: Markkleeberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Neuseenland-Radtour führt über eine Gesamtstrecke von mehr als 100 Kilometern in die nähere Umgebung von Leipzig und damit in jenes Seengebiet, das eine großartige und im Wandel begriffene Landschaft präsentiert. Aufwendige Rekultivierung und Renaturierung ehemaliger Tagebaurestlöcher bilden die Grundlage für zahlreiche Gewässer, die zukünftig überwiegend durch Kanäle miteinander verbunden und eine gesamte Wasserfläche von etwa 70km² bilden werden. Diese Region südlich von Leipzig dient dann dem Hochwasserschutz, bietet aber auch jetzt schon zahlreiche Radwege rund um die einzelnen Seen.

  • Sub Text:

    Auf diese Weise können Radwanderer beobachten, wie sich die großartige Landschaft weiterentwickelt und sich mit der Zeit in ein wahres Refugium für Mensch und Tier verwandelt.

    Die Neuseenland-Radtour und ihre Möglichkeiten

    Daher sollte man – speziell im Sommer – die Badesachen auf keinen Fall zu Hause lassen, wenn man sich für die Neuseenland-Radtour entscheidet; schließlich macht sie nicht nur den Strukturwandel der Region deutlich, sondern führt auch an neun der neunzehn Seen. Und wer die Gegend um Leipzig noch ein bisschen näher kennenlernen möchte, wird sich freuen, denn die Neuseenland-Radroute hat Anschluss an den „Pleiße-Radweg“ und die Route „Äußerer Grüner Ring Leipzig“. Außerdem teilt sie sich ein Stück der Wegstrecke mit dem „Elsterradweg“ und bietet die Möglichkeit, die „Störmthaler Seerunde“ und den „Parthe-Mulde-Radweg“ zu fahren.

    Im Wandel der Zeit – die Neuseenland-Radtour

    Die Region rund um das Leipziger Neuseenland ist wie keine andere geprägt vom Landschaftswandel der letzten Jahrtausende. Viele Zeitzeugen säumen die Strecke entlang der Neuseenland-Radtour, die über Feldwege, wenig befahrene Nebenstraßen und separate Radwege führt. Leichte Anstiege wechseln sich mit schwungvollen Abfahrten ab und bringen die Radtourer zu Sehenswürdigkeiten wie dem EXPO-2000-Dorf Dreiskau-Muckern, der Halde Trages, der uralten Wiprechtsburg und in die Kreisstadt Borna. Zum Verweilen laden die historischen Stadtkerne von Groitzsch und Pegau ein, in Wiederau verzaubert das Barockschloss, und am Aussichtspunkt Kap Zwenkau hat man einen guten Blick auf die Leipziger Skyline, den Freizeitpark Belantis und das Hafengelände der Stadt. Bei der Neuseenland-Radtour handelt es sich um einen Rundkurs, der etwa in Markkleeburg beginnt und entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn Richtung Süden nach Regis-Breitingen führt und schließlich wieder in Markkleeburg endet.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Die Neuseenland-Radtour ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Neuseenland-Radtour.

  • Etappen: 2
  • Länge: 96,6
  • Abstieg: 700
  • 180
  • 108
  • Schwierigkeit: leicht
  • Markkleeberg
  • Auenhainer Straße
  • 51° 16' 17.1"
  • 12° 23' 54.1"
  • Markkleeberg
  • Auenhainer Straße
  • 51° 16' 17.1"
  • 12° 23' 54.1"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
    • Bild: , Copyright: Foto: www.leipzigerneuseenland.de
  • Kontaktadresse:
    Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

    Augustusplatz 9
    04109 Leipzig
    Telefon +49 (0) 341 7104-260
    Telefax +49 (0) 341 7104-271
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.leipzig.travel

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Neuseenland-Radroute

  • Aufrufe: 9412

Neckartal-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Neckartal-Radweg
  • Keywords: ID6650,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Hessen,Radfernweg Bergstraße-Odenwald,Radfernweg Kurpfalz,Radfernweg Region Stuttgart,Radfernweg Schwäbische Alb,Radfernweg Schwarzwald,Radfernweg HeilbronnerLand,Radfernweg Bergstraße-Odenwald,Radfernweg,Neckartal-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/neckartal_radweg/_hauptseite/neckartal_radweg.gpx
  • Start: Schwenningen
  • Ziel: Mannheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf dem Neckartal-Radweg von der Quelle bis zur Mündung

    über 365 Kilometer verläuft der Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen nach Mannheim. Die Beschilderung ist mit dem "neuen" Logo „Neckartal-Radweg“ versehen und weist den Weg über meist asphaltierte Straßen. Einige naturbelassene Wege und Abschnitte mit Feinkies bringen Abwechslung in die Strecke, die hauptsächlich am Fluss entlangführt. Natürlich kann der Neckartal-Radweg in beiden Richtungen befahren werden, denn die Beschilderung sorgt für eine gute Orientierung. Aufgrund der teilweise recht ordentlichen Steigungen ist der Radweg für Familien mit kleineren Kindern bedingt zu empfehlen.

  • Sub Text:

    Der Weg durch die Natur

    Der Neckartal-Radweg folgt dem gleichnamigen Fluss von seiner Quelle auf der Baar im Süden bis zur Mündung in den Rhein bei Mannheim. Währenddessen fahren die Radtourer durch den Schwarzwald und über die Schwäbische Alb nach Nordosten. Sie entdecken das „Neckarknie“ in der Nähe von Plochingen und können den zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Stuttgart und Heilbronn einen Besuch abstatten, bevor sie durch den Odenwald nach Heidelberg gelangen. Von hier aus geht es durch das Oberrheinische Tiefland zum Ziel des Radweges, nach Mannheim.

    Sehenswertes entlang der Route

    Geübte Radtourer legen die Strecke in vier Tagesetappen zurück, bei denen jeweils etwa einhundert Kilometer „auf der Uhr“ stehen. Wer in beschaulicherem Tempo am Neckar entlangradeln möchte, sollte sich vielleicht acht Tage oder mehr Zeit nehmen, denn die atemberaubenden und facettenreichen Landschaften mit eindrucksvollen Höhenzügen, Weinhängen und Fluss-Schwüngen begeistern ebenso wie die Städte und Dörfer entlang des Weges. Allein für historische Kleinode wie die Universitätsstadt Heidelberg genügt kaum ein Tag, um sie nur ansatzweise zu besichtigen. Desweiteren liegen auch wildromantische Burgen und Schlösser auf dem Weg nach Mosbach, Eberbach und Neckargemünd, die ebenfalls zu Zwischenstopps verführen. Wer sich dann noch den regionalen Gaumenfreuden hingeben möchte, kommt an Weinproben und Verköstigungen in den Winzerdörfern nicht vorbei. Weitere Highlights auf dem Neckartal-Radweg sind das Besuchersalzbergwerk in Bad Friedrichshall, die Greifvogelwarte auf Burg Guttenberg in Neckarmühlbach und natürlich die Stadt Marbach. Sie ist als Geburtsstadt von Friedrich Schiller bekannt und Sitz des Schillermuseums sowie des Deutschen Literaturarchivs. Ludwigsburg lockt mit dem prächtigen Residenzschloss, das zwischen 1704 und 1733 errichtet wurde und eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands darstellt.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Neckartal-Radweg ist in 8 (Tages)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.ovl (TOP50), *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Neckartal-Radweg.

  • Etappen: 8
  • Länge: 365
  • Abstieg: 2.126
  • 759
  • 89
  • Schwierigkeit: mittel
  • Villingen-Schwenningen
  • Paradiesgasse 14
  • 48° 3' 27.559"
  • 8° 27' 46.715"
  • Mannheim
  • Am Friesenheimer Durchstich
  • 49° 30' 49.060"
  • 8° 26' 14.766"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Geschäftsstelle Neckartal-Radweg / Adrian Weng
    • Bild: , Copyright: Foto: Geschäftsstelle Neckartal-Radweg / Maximilian Semsch
    • Bild: , Copyright: Foto: Geschäftsstelle Neckartal-Radweg / Maximilian Semsch
  • Kontaktadresse:
    Geschäftsstelle Neckartalradweg

    Reinsburgstr. 97
    70197 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 711 / 5047 9416
    Telefax +49 (0) 711 / 5047 9419
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.neckartalradweg-bw.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Neckartal-Radweg

  • Aufrufe: 11265

Nahe-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Nahe-Radweg
  • Keywords: ID6647,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Saarland,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg Naheland,Radfernweg Rheinhessen,Radfernweg Hunsrück,Radfernweg Sankt Wendeler Land,Radfernweg,Nahe-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/nahe_radweg/_hauptseite/nahe_radweg.gpx
  • Start: Selbach Nahequelle
  • Ziel: Bingen am Rhein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nahe-Radweg: Von der Quelle bis zur Mündung

    Wollen Sie eine eher angenehme Radtour verbringen, oder sich auch an anspruchsvolle Touren wagen? Beide Wünsche werden Ihnen im Naheland erfüllt. Der Naheradweg ist die gemütlichere Tour, er führt ca. 127 km entlang der Nahe von der Quelle bei Selbach bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen. Die Route führt durch romantische Flusstäler und das Weinbaugebiet der Nahe.

  • Sub Text:

    Es geht durch die idyllische ehemalige oldenburgische Residenz Birkenfeld nach Idar-Oberstein der Schmuck- und Edelsteinstadt an der oberen Nahe, mit seinem Wahrzeichen, der "Felsenkirche". Über Kirn und Bad Sobernheim geht es nach Bad Münster am Stein und Bad Kreuznach, den Kurmetropolen des Nahelandes, ehe in Bingen, der Stadt der heiligen Hildegard, der Rhein erreicht wird.

    Die Nebentouren lassen auch keine Wünsche offen. Idyllische Plätze, wunderschöne kleine Dörfer, interessante Museen, mittelalterliche Stadtkerne, Burgen und Schlösser, aber auch kräftige Steigungen und schwierige Streckenabschnitte sind zu bewältigen. Diese Rundfahrten erstrecken sich auf über 500 Radkilometer und sind mit der Hauptroute, dem Naheradweg verbunden.

    Region um die Nahe näher bringen

    Der Fluss entspringt ca. 464 Meter ü. d. Meeresspiegel auf saarländischem Gebiet und mündet nach ca. 112 Flusskilometern zwischen Bingen und Bingerbrück in den Rhein. Das Gesamtgefälle beträgt ca. 383 Meter. Der Naheradweg ist in sechs Etappen gegliedert, die ausführlich beschrieben werden. Das erste Teilstück führt von der idyllisch im Wald gelegenen Quelle bei Selbach und am Bostalsee vorbei, über Nohfelden, bekannt durch seine Burg und den alljährlich stattfindenden mittelalterlichen Markt, nach Birkenfeld. Von der Kreisstadt Birkenfeld an der obereren Nahe führt die zweite Etappe zur sehenswerten Schmuck und Edelsteinstadt Idar-Oberstein. Hier werden ab Hammerstein zwei Strecken angeboten. Eine über den Homerich und eine dem Flusslauf der Nahe folgende durch die Naheauen. Weiter flussabwärts geht es im historischen Kupferbergwerk bei Fischbach auf Zeitreise durch die Erdgeschichte. Über Kirn, dem Zielort der dritten Etappe, steht die Kyrburg, die einzige Whisky-Burg Deutschlands, auf der in den Sommermonaten Opernfestspiele stattfinden. Die Innenstadt dieser ehemaligen Residenz der Wild- und Rheingrafen bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten.

    Erlesene Weine

    Die vierte Etappe führt entlang der Nahe durch historische Weinorte zum Felke-Kurort Bad Sobernheim. Erlesene Weine können direkt beim Winzer genossen werden. In Sobernheim liegt der Barfusspfad direkt am Naheradweg. Die vorletzte Etappe führt über Bad Münster am Stein-Ebernburg. mit herrlichem Blick auf Rotenfels und Rheingrafenstein von der Sickinger Ebernburg, nach Bad Kreuznach. Die salzhaltige Luft der Salinen, dem größten Freiluftinhalatoriums Europas, laden ein zum entspannen und relaxen. Auf dem letzten flachen Teilstück bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen wird ausgeradelt. Sehenswert in Bingen das Rheinpanorama mit Rüdesheim und dem Niederwalddenkmal auf der gegenüberliegenden Seite.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Nahe-Radweg ist in 6 (Tages)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.ovl (TOP50), *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Nahe-Radweg.

  • Etappen: 6
  • Länge: 127,9
  • Abstieg: 2.314
  • 463
  • 82
  • Schwierigkeit: leicht
  • Selbach Nahequelle
  • Nahequellenweg
  • 49° 32' 22.6"
  • 7° 1' 36.5"
  • Bingen am Rhein
  • Museumstraße 3
  • 49° 58' 8.8"
  • 7° 53' 26.8"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH
    • Bild: , Copyright: Foto: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Naheland-Touristik GmbH / Timo Volz
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadtverwaltung Kirn
    • Bild: , Copyright: Foto: Nahelan-Touristik GmbH
  • Kontaktadresse:
    Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

    Löhrstraße 103 - 105
    56068 Koblenz
    Telefon +49 (0) 261 91520-0
    Telefax +49 (0) 261 91520-40
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.gastlandschaften.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Nahe-Radweg

  • Aufrufe: 116617

Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg
  • Keywords: ID6646,Radfernweg Deutschland,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Mosel,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg Rheinhessen,Radfernweg Naheland,Radfernweg Hunsrück,Radfernweg,Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg,Mehrtagestour
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/nahe_hunsrueck_mosel_radweg/_hauptseite/nahe_hunsrueck_mosel_radweg.gpx
  • Start: Bingen am Rhein
  • Ziel: Trier
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg - großartige Naturidylle

    Insbesondere für Weinliebhaber ist der Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg verführerisch, denn er zieht sich über fast 210 Kilometer nicht nur über den faszinierenden Hunsrück, sondern auch durch die bekannten Weinanbauregionen von Nahe, Rhein und Mosel. Der Radweg ist durchgängig beschildert, allerdings nicht unbedingt einheitlich, denn er nutzt Teile von Mosel- und Nahe-Radweg, die ihrerseits wiederum unterschiedliche Beschilderungen aufweisen. Während die Gesamtroute einen wahren Fahrgenuss verspricht, ist das Teilstück, das über den Hunsrück setzt, recht anspruchsvoll. Radfahrer, die sportlich ambitioniert sind, haben hier ihre ganz besondere Freude an der Herausforderung, da die Strecke einige interessante Anstiege bereithält.

  • Sub Text:

    Der Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg: facettenreich und voller Möglichkeiten

    Der Radweg ist in vier Etappen aufgeteilt. Doch bleibt es dem Radfahrer überlassen, hier und da etwas länger zu verweilen, um ein Weingut näher kennenzulernen oder sich für Besichtigungen der zahlreichen Ortschaften und Städte entlang der Route zu begeistern. Die erste Tagesetappe startet in Bingen am Rhein und führt mit einer gleichmäßigen Steigung nach Fischbach an der Nahe. Dabei entdecken die Genussradler die Weinberge zwischen Bad Kreuznach und Bad Sobernheim und können die Zeit nutzen, um auch die historischen Innenstädte zu bewundern und sich von den kulinarischen Leckereien der Region verführen zu lassen. Während die erste Etappe eine Länge von etwa 70 Kilometern hat, sind es zwischen Fischbach und Morbach etwa 50 Kilometer. Durch das Naturschutzgebiet Hosenbachtal geht es auf den Höhenzug bei Herrstein an der Deutschen Edelsteinstraße. Über Rhaunen und Horbruch gelangen die Radfahrer zum höchsten Punkt auf dem Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg, dem „Stumpfen Turm“. Der Radweg führt sie dann über Bischofsdhron nach Morbach.

    Oh, Mosella

    Die Mosel ist dann am dritten Tag die Begleiterin auf dem Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg, denn heute geht es über fast 35 Kilometer von Morbach im Hunsrück nach Neumagen. Wer den Hunsrück und seine landschaftliche Vielfalt noch ein wenig länger genießen möchte, hat bei Morbach die Gelegenheit, auf dem 155 Kilometer langen Hunsrück-Radweg unter anderem auch den „Schwarzwälder Hochwald“ kennenzulernen. Radtourer, die dem Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg folgen möchten, gelangen bei Gräfendhron in das Dhrontal und erreichen schließlich Neumagen an der Dhron. Die letzte Etappe (60km) folgt dem wunderbar geschwungenen Mosel-Radweg nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands.

    Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks

    Der Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg ist in 4 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg.

  • Etappen: 4
  • Länge: 198,9
  • Abstieg: 3.191
  • 566
  • 82
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bingen am Rhein
  • Fruchtmarkt 2
  • 49° 58' 7.7"
  • 7° 53' 30.9"
  • Trier
  • Altstadt
  • 49° 45' 27.2"
  • 6° 38' 28.5"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Hunsrück-Touristik GmbH

    Gebäude 663
    55483 Hahn-Flughafen
    Telefon +49 (0) 6543 507 700
    Telefax +49 (0) 6543 507 709
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.hunsruecktouristik.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg

  • Aufrufe: 13313