Zum Hauptinhalt springen

Tour Brandenburg Etappe 11

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 11
  • Keywords: 15517 Fürstenwalde/Spree,15518 Berkenbrück,15518 Briesen (Mark),15848 Beeskow,15848 Rietz-Neuendorf,15299 Müllrose,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oder-Spree,Seenland Oder-Spree,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15931
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/11_etappe11/tour_brandenburg_etappe_11.gpx
  • Start: Fürstenwalde
  • Ziel: Beeskow
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die elfte Etappe der Tour Brandenburg führt über 36 Kilometer von Fürstenwalde an der Spree nach Beeskow. Die Tour bewegt sich entlang der Fürstenwalder Spree bis zur Kersdorfer Schleuse. Weiter geht es der Spree folgend über Neubrück bis zum historischen Stadtkern Beeskows.

    Sehenswertes:

    • Fürstenwalde: Dom, Heimattiergarten und Städtisches Museum, Gesteinsgarten
    • Kersdorfer Schleuse: Informationszentren zur Geschichte des Oder-Spree-Kanals
    • Beeskow: St. Marienkirche, Burg, Regionalmuseum Burg Beeskow, Schäfereierlebniswelt im AWO Erleblishof Beekow
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Spreeradweg
    • Auf den Spuren der Oderbruchbahn
    • Oder-Spree-Tour
    • Auf den Spuren der Eiszeit
    • Märkische Schlössertour

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 35,9
  • Abstieg: 244
  • 60
  • 39
  • Schwierigkeit: mittel
  • Fürstenwalde
  • Trebuser Straße
  • 52° 22' 3.4"
  • 14° 3' 37.4"
  • Beeskow
  • Bahnhofstraße
  • 52° 10' 36.5"
  • 14° 14' 54.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 11

  • Aufrufe: 1051

Tour Brandenburg Etappe 12

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 12
  • Keywords: 03042 Cottbus,03044 Cottbus,03046 Cottbus,03048 Cottbus,03050 Cottbus,03051 Cottbus,03052 Cottbus,03053 Cottbus,03054 Cottbus,03055 Cottbus,03172 Jänschwalde,03172 Schenkendöbern,03185 Peitz,03185 Tauer,03185 Teichland,03197 Jänschwalde,15299 Grunow-Dammendorf,15848 Beeskow,15848 Friedland,15898 Neuzelle,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oder-Spree,Seenland Oder-Spree,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15932
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/12_etappe12/tour_brandenburg_etappe_12.gpx
  • Start: Beeskow
  • Ziel: Cottbus
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die zwölfte Etappe der Tour Brandenburg führt über 83 Kilometer von Beeskow in die Lausitzmetropole Cottbus. Die Tour bewegt sich durch eine herrliche Wald- und Seenlandschaft über Oelsen und Pinnow bis nach Tauer. Über das Gebiete der Peitzer Teiche geht es über Willmersdorf bis nach Cottbus.

    Sehenswertes:

    • Beeskow: St. Marienkirche, Burg, Regionalmuseum Burg Beeskow: Schäfereierlebniswelt im AWO Erleblishof Beekow
    • Leißnitz: Leißnitzsee
    • Friedland: historische Streleburg
    • Pinnow: Dorfkirche, Badestelle Pinnower See
    • Peitz: Festungsturm, Historisches Rathaus, Evangelische Pfarrkirche, Eisenhütten- und Fischereimuseum
    • Cottbus: Menschenrechtszentrum und Gedenkstätte Zuchthaus, Spreeauenpark, Stadtmuseum, Wendisches Museum, Oberkirche St. Nikolai,
    • Spremberger Turm, Propstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedenskönigin, Brandenburgisches Apothekenmuseum, Kunstmuseum Dieselkraftwerk
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Oder-Spree-Tour
    • Märkische Schlössertour
    • Schwielochsee-Tour
    • Streicheltour - ein Erlebnis für Groß und Klein
    • Radweg Beeskow - Sulecin
    • Mönchstour
    • Schlaubetal-Radtour
    • Fürst-Pückler-Radweg
    • Gurkenradweg
    • Gewässertour / W krainie wody
    • Burg-Guben-Zielona Góra: Flüsse und Landschaften / Rzeki i krajobrazy
    • Niederlausitzer Bergbautour
    • Spreeradweg
    • Zu Pyramiden und Kunstwerken im Kraftwerk
    • Cottbus-Forst (Lausitz)-Zielóna Góra: Schlösser und Gärten

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 82,6
  • Abstieg: 568
  • 130
  • 41
  • Schwierigkeit: schwer
  • Beeskow
  • Bahnhofstraße
  • 52° 10' 36.5"
  • 14° 14' 54.0"
  • Cottbus
  • Ströbitz
  • 51° 44' 59.3"
  • 14° 19' 33.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 12

  • Aufrufe: 1237

Tour Brandenburg Etappe 13

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 13
  • Keywords: 01945 Senftenberg,01968 Senftenberg,01996 Senftenberg,02979 Elsterheide,03042 Cottbus,03044 Cottbus,03046 Cottbus,03048 Cottbus,03050 Cottbus,03051 Cottbus,03052 Cottbus,03053 Cottbus,03054 Cottbus,03055 Cottbus,03058 Neuhausen/Spree,03130 Spremberg,Deutschland,Brandenburg,Spreewald,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15933
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/13_etappe13/tour_brandenburg_etappe_13.gpx
  • Start: Cottbus
  • Ziel: Senftenberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die dreizehnte Etappe der Tour Brandenburg führt über 72 Kilometer von Cottbus nach Senftenberg. Die Tour bewegt sich über Neuhausen entlang des Speichersees Spremberg bis in die gleichnamige Stadt. Durch das Lausitzer Seenland geht es über Geierswalde bis nach Senftenberg.

    Sehenswertes:

    • Cottbus: Menschenrechtszentrum und Gedenkstätte Zuchthaus, Spreeauenpark, Stadtmuseum, Wendisches Museum, Oberkirche St. Nikolai,
    • Spremberger Turm, Propstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedenskönigin, Brandenburgisches Apothekenmuseum, Kunstmuseum Dieselkraftwerk
    • Madlower Badesee
    • Spremberg: Kreuzkirche, Niederlausitzer Heidemuseum
    • Geierswalde: Geierswalder See
    • Seestrand Großkoschen
    • Senftenberg: Stadthafen, Tierpark, Evengelische Peter-Paul-Kirche, Seestrand Buchwalde, Schloss und Festung
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Fürst-Pückler-Radweg
    • Gurkenradweg
    • Gewässertour / W krainie wody
    • Burg-Guben-Zielona Góra: Flüsse und Landschaften / Rzeki i krajobrazy
    • Niederlausitzer Bergbautour
    • Spreeradweg
    • Zu Pyramiden und Kunstwerken im Kraftwerk
    • Cottbus-Forst (Lausitz)-Zielóna Góra: Schlösser und Gärten
    • Seenland-Route
    • Schwarze Elster-Radweg
    • Die Gartenstädte-Tour
    • Vom Bergmann zum Seemann

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 71,5
  • Abstieg: 466
  • 158
  • 75
  • Schwierigkeit: mittel
  • Cottbus
  • Vetschauer Straße
  • 51° 44' 57.7"
  • 14° 19' 34.8"
  • Senftenberg
  • Güterbahnhofstraße
  • 51° 31' 35.6"
  • 14° 0' 14.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 13

  • Aufrufe: 1150

Tour Brandenburg Etappe 14

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 14
  • Keywords: 01561 Schönfeld,01945 Guteborn,01945 Hermsdorf,01945 Hohenbocka,01945 Kroppen,01945 Ruhland,01945 Senftenberg,01968 Senftenberg,01990 Großkmehlen,01990 Ortrand,01996 Senftenberg,04895 Bad Liebenwerda,04895 Uebigau-Wahrenbrück,04910 Elsterwerda,04924 Bad Liebenwerda,04924 Uebigau-Wahrenbrück,04931 Bad Liebenwerda,04932 Großthiemig,04932 Gröden,04932 Hirschfeld,04932 Röderland,04938 Uebigau-Wahrenbrück,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Lausitzer Seenland,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15934
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/14_etappe14/tour_brandenburg_etappe_14.gpx
  • Start: Senftenberg
  • Ziel: Uebigau-Wahrenbrück
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die vierzehnte Etappe der Tour Brandenburg führt von Senftenberg nach Uebigau-Wahrenbrück. Die Tour quert den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Über Ortrand und Elsterwerda geht es in die Kurstadt Bad Liebenwerda. Entlang der Schwarzen Elster führt der Weg bis nach Uebigau-Wahrenbrück.

    Sehenswertes:

    • Senftenberg: Stadthafen, Tierpark, Evangelische Peter-Paul-Kirche, Seestrand Buchwalde, Schloss und Festung
    • Hohenbocka: Kirche (1408 erbaut), Schloss und Park, Aussichtsturm und Sandsteinfelsen
    • Ortrand: Marktplatz, sächsische Postmeilensäule
    • Abstecher Hirschfeld-Plessa (ca. 22 km): Erlebnis-Kraftwerk, Elstermühle
    • Elsterwerda: Bockwindmühle, die Kleine "Lausitz" Miniaturpark
    • Saathain: Fachwerkkirche, Rosengarten im Gut Saathain
    • Bad Liebenwerda: Stadtkirche St. Nikolai, Besucherzentrum im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lubwartturm
    • Wahrenbrück: historische Mühle
    • Wasserkraftanlage mit Hochpolgenerator
    • Uebigau-Wahrenbrück: St. Nikolaikirche
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Fürst-Pückler-Radweg
    • Niederlausitzer Bergbautour
    • Seenland-Route
    • Schwarze Elster-Radweg
    • Die Gartenstädte-Tour
    • Vom Bergmann zum Seemann
    • SchRADELN
    • Kohle, Wind und Wasser-Tour
    • Kohle, Wind und eine Kurstadt
    • Apfelroute
    • FR5
    • Naturpark-Tour
    • Elsterradtour
    • Mit Rad und Kanu zur alten Louise

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 98
  • Abstieg: 551
  • 145
  • 83
  • Schwierigkeit: schwer
  • Senftenberg
  • Güterbahnhofstraße
  • 51° 31' 35.6"
  • 14° 0' 14.0"
  • Uebigau-Wahrenbrück
  • Beiersdorfer Straße
  • 51° 35' 9.1"
  • 13° 17' 51.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 14

  • Aufrufe: 1228

Tour Brandenburg Etappe 15

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 15
  • Keywords: 04895 Falkenberg/Elster,04895 Uebigau-Wahrenbrück,04916 Herzberg (Elster),04916 Schönewalde,04924 Uebigau-Wahrenbrück,04938 Uebigau-Wahrenbrück,14913 Niederer Fläming,14943 Luckenwalde,14947 Nuthe-Urstromtal,15837 Baruth/Mark,15936 Dahme/Mark,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Elbe-Elster,Elbe-Elster-Land,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15935
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/15_etappe15/tour_brandenburg_etappe_15.gpx
  • Start: Uebigau-Wahrenbrück
  • Ziel: Luckenwalde
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die fünfzehnte Etappe der Tour Brandenburg führt über 87 Kilometer von Uebigau-Wahrenbrück nach Luckenwalde. Die Tour begleitet zunächst die Schwarze Elster bis nach Herzberg mit seinem bekannten Jugendstilgarten. Bei Wiepersdorf mit seinem Schloss erreicht die Tour den Fläming. Über Petkus wird Luckenwalde erreicht.

    Sehenswertes:

    • Uebigau-Wahrenbrück: St. Nikolaikirche
    • Kleinrössen: Naturschutzzentrum
    • Herzberg (Elster): Planetarium, gedenktafel Philipp-Melanchton, JugendstilgartenWunderstein
    • Bernsdorf: Badesee
    • Schönewalde: Paltrockwindmühle
    • Ahlsdorf: Gutspark, Teehaus
    • Wiepersdorf: Künstlerhaus, Schloss
    • Wahlsdorf: Freibad
    • Jänickendorf: Museums-Scheune
    • Luckenwalde: Heimatmuseum, Heimattierpark, Mendelsohnhalle
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Schwarze Elster-Radweg
    • Elsterradtour
    • Mit Rad und Kanu zur alten Louise
    • Kohle, Wind und ein historischer Stadtkern
    • Kohle, Wind und Wasser-Tour
    • Radweg Berlin-Leipzig
    • Flaeming-Skate

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 86,6
  • Abstieg: 435
  • 158
  • 49
  • Schwierigkeit: schwer
  • Uebigau-Wahrenbrück
  • Beiersdorfer Straße
  • 51° 35' 9.1"
  • 13° 17' 51.3"
  • Luckenwalde
  • Bahnhofsplatz
  • 52° 5' 24.4"
  • 13° 9' 40.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 15

  • Aufrufe: 1038

Tour Brandenburg Etappe 16

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 16
  • Keywords: 14913 Jüterbog,14913 Niedergörsdorf,14929 Treuenbrietzen,14943 Luckenwalde,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Teltow-Fläming,Fläming,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15936
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/16_etappe16/tour_brandenburg_etappe_16.gpx
  • Start: Luckenwalde
  • Ziel: Treuenbrietzen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die sechszehnte Etappe der Tour Brandenburg führt über 61 Kilometer von Luckenwalde nach Treuenbrietzen. Die Tour zieht einen weiten Bogen durch den Niederen Fläming. Von Luckenwalde geht es zum bekannten Kloster Zinna. Als nächstes wird die mittelalterliche Stadt Jüterbog mit der Nikolailirche erreicht, die weit sichtbar die Silhouette von Jüterbog prägt. Über Niedergörsdorf geht es bis zum historischen Stadtkern von Treuenbrietzen.

    Sehenswertes:

    • Luckenwalde: Heimatmuseum, Heimattierpark, Mendelsohnhalle
    • Kloster Zinna: Webermuseum, Klosterkirche St. Marien, Kloster
    • Jüterbog: Museum, Liebfrauenkirche, Freibad, Nikolaikirche
    • Dennewitz: Dorfmuseum, Kirche
    • Treuenbrietzen: St. Marien Kirche, heimatmuseum, St. Nikolai Kirche, Freibad
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Flaeming-Skate
    • Radweg Berlin-Leipzig
    • Radtour "Tetzel Ablass Fegefeuer
    • Luther-Tetzel-Weg

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 60,7
  • Abstieg: 417
  • 113
  • 49
  • Schwierigkeit: mittel
  • Luckenwalde
  • Bahnhofsplatz
  • 52° 5' 24.4"
  • 13° 9' 40.0"
  • Treuenbrietzen
  • B 102
  • 52° 5' 35.8"
  • 12° 51' 47.7"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 16

  • Aufrufe: 1252

Tour Brandenburg Etappe 17

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 17
  • Keywords: 06886 Wittenberg,06888 Wittenberg,06889 Wittenberg,14806 Bad Belzig,14823 Rabenstein/Fläming,14827 Wiesenburg/Mark,14929 Treuenbrietzen,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Potsdam-Mittelmark,Fläming,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15937
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/17_etappe17/tour_brandenburg_etappe_17.gpx
  • Start: Treuenbrietzen
  • Ziel: Bad Belzig
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die siebzehnte Etappe der Tour Brandenburg führt über 51 Kilometer von Treuenbrietzen in die Kurstadt Bad Belzig. Die Tour zieht einen Bogen durch den Niederen Fläming. Bei Raben erreicht der Weg den Naturpark Hoher Fläming mit seinem Naturparkzentrum und der Burg. Über Bergholz erreicht man schließlich den historischen Stadtkern von Bad Belzig, der ebenfalls durch ein historisches Gebäude, die Burg Eisenhardt, dominiert wird.

    Sehenswertes:

    • Treuenbrietzen: St. Marien Kirche, Heimatmuseum, St. Nikolai Kirche, Freibad
    • Raben, Dorfkirche, Burg Rabenstein, Naturparkzentrum Hoher Fläming in der "Alten Brennerei"
    • Grubo: Feldsteinkirche
    • Bad Belzig: Kurpark, Stadtkirche St. Marien, Burg Eisenhardt, Roger Loewig Haus, Briccicuskirche
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Europaradweg R1

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 51
  • Abstieg: 384
  • 178
  • 60
  • Schwierigkeit: mittel
  • Treuenbrietzen
  • B 102
  • 52° 5' 35.8"
  • 12° 51' 47.7"
  • Bad Belzig
  • Am Bahnhof
  • 52° 8' 11.0"
  • 12° 35' 42.3"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 17

  • Aufrufe: 1162

Tour Brandenburg Etappe 18

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 18
  • Keywords: 14547 Beelitz,14550 Groß Kreutz (Havel),14770 Brandenburg an der Havel,14772 Brandenburg an der Havel,14774 Brandenburg an der Havel,14776 Brandenburg an der Havel,14797 Kloster Lehnin,14806 Bad Belzig,14822 Borkheide,14822 Borkwalde,14822 Brück,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Potsdam-Mittelmark,Fläming,Naturpark Hoher Fläming,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15938
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/18_etappe18/tour_brandenburg_etappe_18.gpx
  • Start: Bad Belzig
  • Ziel: Brandenburg an der Havel
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die achtzehnte Etappe der Tour Brandenburg führt über 73 Kilometer von Bad Belzig zurück an den Ausgangspunkt der Tour in Brandenburg an der Havel. Die Tour quert den nördlichen Teil des Naturparkes Hoher Fläming. Über Brück und Borkwalde wird das Kloster Lehnin im Lehniner Wald- und Seengebiet erreicht. Hinter Götz kann man nach über 1000 Kilometern den Dom von Brandenburg an der Havel und somit den Ausgangspunkt des Radweges erkennen.

    Sehenswertes:

    • Bad Belzig: Kurpark, Stadtkirche St. Marien, Burg Eisenhardt, Roger Loewig Haus, Briccicuskirche, Freizeit- und Erlebnisbad
    • Brück: Naturbad
    • Borkheide: Waldbad, Hans-Grade-Museum
    • Emstal: Backofen-Museum
    • Kloster Lehnin: Klosterkirche St. Marien, Kloster, Skulpturenpark am Klostersee, Lehniner Koigarten, Strandbad
    • Damsdorf: Stellmachermuseum
    • Brandenburg a. d. Havel: Dom St. Peter und Paul, St. Katharinenkirche, Altstädtisches Rathaus mit Roland, St. Gotthardt Kirche, marienbad, Computermuseum, Slawendorf, Heimatstube - Bund der Vertriebenen, Straßenbahnmuseum, Dommuseum, Strand am Grillendamm, Stadtmuseum im Steinortturm, Roland am Altstädtischen Markt, Altstädtisches Rathaus, Humboldthain, stadtmuseum im Frey-Haus, St. Annenkirche, Neustädtischer Markt, Archäologisches Landesmuseum
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Europaradweg R1
    • Havel-Radweg
    • Radtour "Otto Lilienthal"
    • Storchenradweg

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 72,7
  • Abstieg: 509
  • 105
  • 27
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bad Belzig
  • Am Bahnhof
  • 52° 8' 11.0"
  • 12° 35' 42.3"
  • Brandenburg an der Havel
  • Am Güterbahnhof
  • 52° 24' 8.6"
  • 12° 34' 7.7"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 18

  • Aufrufe: 1294

Radweg Berlin-Leipzig

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Leipzig
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Berlin,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Landkreis Nordsachsen,Radfernweg Landkreis Anhalt-Bitterfeld,Radfernweg Landkreis Wittenberg,Radfernweg Landkreis Teltow-Fläming,Radfernweg Leipzig,Radfernweg Anhalt-Dessau-Wittenberg,Radfernweg Dahme-Seenland,Radfernweg Fläming,Radfernweg Leipziger Neuseenland,Radfernweg,Mehrtagestour,Radweg Berlin-Leipzig,ID15892
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin_leipzig/_hauptseite/radweg_berlin_leipzig.gpx
  • Start: Berlin
  • Ziel: Leipzig
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Radweg Berlin-Leipzig führt von der südwestlichen Stadtgrenze Berlins bis zum Leipziger Hauptbahnhof und verbindet geschichtsträchtige Städte wie Jüterbog und Lutherstadt Wittenberg mit erholsamen Naturlandschaften wie dem Naturpark Fläming oder dem Naturpark Dübener Heide.

    Verlässt man Berlin in südlicher Richtung, so passiert man das reizvolle Seengebiet zwischen Rangsdorf und Mellensee. In Stülpe erreicht man die einmalige Flaeming-Skate und radelt auf feinstem Asphalt über Luckenwalde, Kloster Zinna und Jüterbog Richtung Lutherstadt Wittenberg, die mit ihrem UNESCO-Welterbe zu Besichtigungen einlädt.

    Das Lutherhaus, die Schlosskirche, die Stadtkirche mit Cranach-Altar und das Melanchthonhaus gehören zum UNESCO-Welterbe und sind eine ausgiebige Besichtigung wert. Am Wittenberger Markt treffen die beliebtesten deutschen Radwege (Elberadweg, Europaradweg) aufeinander. Vor Passieren des Naturparks Dübener Heide mit seinem ausgedehnten Waldgebieten, Mooren und beschaulichen Kleinstädten wird die weite Elbaue durchfahren.

  • Sub Text:

    Die Route leitet direkt am Wasserparadies Bergwitzsee vorbei. Zwischen den Kurorten Bad Schmiedeberg, bekannt für seine Moorbäder, und Bad Düben, erreicht der Radweg in der Nähe des Wurzelbergs mit 180 Metern über Normalnull seinen höchsten Streckenpunkt. Der letzte Tourenabschnitt führt auf ruhigen Landstraßen durch die ländlich geprägte Räume Nordsachsens bis durch die wasserreichen Parklandschaften des Leipziger Neuseenlandes, bevor die Tour im Zentrum der Messestadt endet.

  • Etappen: 5
  • Länge: 299
  • Abstieg: 1.113
  • 182
  • 35
  • Schwierigkeit: mittel
  • Berlin
  • Im Roten Dudel
  • 52° 22' 31.3"
  • 13° 25' 6.1"
  • Leipzig
  • Willy-Brandt-Platz
  • 51° 20' 39.0"
  • 12° 22' 49.9"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Philipp Kirschner, leipzig.travel
    • Bild: , Copyright: Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
    • Bild: , Copyright: Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
    • Bild: , Copyright: Foto: Fläming e.V., Catharina Weisser
    • Bild: , Copyright: Foto: Szymon Nitka, leipzig.travel
    • Bild: , Copyright: Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
    • Bild: , Copyright: Foto: Fläming e.V., Jedrzej Marzecki
    • Bild: , Copyright: Foto: Fläming e.V., Jedrzej Marzecki
    • Bild: , Copyright: Foto: Fläming e.V., Jedrzej Marzecki
    • Bild: , Copyright: Foto: Fläming e.V., Jedrzej Marzecki
    • Bild: , Copyright: Foto: Fläming e.V., Jedrzej Marzecki
    • Bild: , Copyright: Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
    • Bild: , Copyright: Foto: Anja Knorr
    • Bild: , Copyright: Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
    • Bild: , Copyright: Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
  • Kontaktadresse:

    WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.

    Neustraße 13
    06886 Lutherstadt Wittenberg
    Telefon: +49 (0) 3491 / 402610
    Telefax: +49 (0) 3491 / 405857
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.anhalt-dessau-wittenberg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Leipzig

  • Aufrufe: 5952

Vier-Länder-Grenzradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Vier-Länder-Grenzradweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Mecklenburg-Vorpommern,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Landkreis Lüneburg,Radfernweg Landkreis Ludwigslust-Parchim,Radfernweg Landkreis Prignitz,Radfernweg Altmarkkreis Salzwedel,Radfernweg Landkreis Lüchow-Dannenberg,Radfernweg Landkreis Stendal,Radfernweg Lüneburger Heide,Radfernweg Mecklenburg-Schwerin,Radfernweg Prignitz,Radfernweg Altmark,Radfernweg Wendland.Elbe,Radfernweg,Vier-Länder-Grenzradweg,Mehrtagestour,ID15875
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/vier_laender_grenzradweg/_hauptseite/vier_laender_grenzradweg.gpx
  • Start: Schnackenburg
  • Ziel: Schnackenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 162 Kilometer des Vier-Länder-Grenzradweges führen Dich auf 3 Etappen durch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dazu quer durch das Wendland.

    Der Vier-Länder-Grenzradweg führt Dich entlang der Elbe, einmal quer durch das Wendland und durch die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auf seinen 162 Kilometern verläuft auch ein Teil der Strecke entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die innerdeutsche Grenzsituation ist auch hier noch spürbar. An ausgeschilderten Grenzerfahrungspunkten erfährst Du die Besonderheiten, die es am Wegesrand zu entdecken gibt. Auch kommst Du an den aus der slawischen Besiedlungszeit stammenden Rundlingsdörfern vorbei. Dort hast Du die Möglichkeit Künstlern und Kunsthandwerkern über die Schulter zu schauen. Die Fachwerkstädte Hitzacker, Lüchow und Dömitz laden ebenfalls zum Bummeln und Einkehren ein. Nicht nur geschichtlich und künstlerisch hat dieser Radweg einiges zu bieten. Auf dem Vier-Länder-Grenzradweg erlebst Du einzigartige und seltene Naturlandschaften, wie die der Flusslandschaft der Elbe, sowie die spannende Tier- und Pflanzenwelt der Region.

  • Etappen: 3
  • Länge: 162
  • Abstieg: 715
  • 51
  • 8
  • Schwierigkeit: mittel
  • Schnackenburg
  • Am Markt
  • 53° 2' 12.6"
  • 11° 34' 2.0"
  • Schnackenburg
  • Am Markt
  • 53° 2' 12.6"
  • 11° 34' 2.0"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Marketingbüro Wendland.Elbe
    • Bild: , Copyright: Foto: Marketingbüro Wendland.Elbe
    • Bild: , Copyright: Foto: Skyimage21
    • Bild: , Copyright: Foto: Marketingbüro Wendland.Elbe
    • Bild: , Copyright: Foto: Marketingbüro Wendland.Elbe
    • Bild: , Copyright: Foto: Marketingbüro Wendland.Elbe
  • Kontaktadresse:

    Wendland.Elbe

    Touristinfos
    Dannenberg: 05861 808545
    Gartow: 05846 333
    Hitzacker: 05862 96970
    Lüchow: 05841 9747 386

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.wendland-elbe.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Vier-Länder-Grenzradweg

  • Aufrufe: 3740

Wasserburgen-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Wasserburgen-Route
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Nordrhein-Westfalen,Radfernweg Rheinland-Pfalz,Radfernweg Rhein-Erft-Kreis,Radfernweg Kreis Düren,Radfernweg Städteregion Aachen,Radfernweg Kreis Heinsberg,Radfernweg Rhein-Sieg-Kreis,Radfernweg Landkreis Ahrweiler,Radfernweg Kreis Euskirchen,Radfernweg Rheinland,Radfernweg Eifel,Radfernweg Bonn und Rhein-Sieg-Kreis,Radfernweg Romantischer Rhein,Radfernweg Ahrtal,Radfernweg Nordeifel,Radfernweg Rureifel,Radfernweg,Mehrtagestour,Wasserburgen-Route,ID15723
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wasserburgen_route/_hauptseite/wasserburgen_route_variante_a.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/wasserburgen_route/_hauptseite/wasserburgen_route_variante_b.gpx
  • Start: Bad Godesberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Tour verläuft überwiegend auf ausgebauten Radwegen, ruhigen bzw. autoarmen Landstraßen und Wirtschaftswegen. Stärkere Verkehrsbelastungen gibt es lediglich vereinzelt in den Städten bzw. auf kurzen Teilabschnitten, auf denen keine bessere Möglichkeit für die Streckenführung existiert. Die Straßen sind überwiegend asphaltiert, teilweise aber auch mit wassergebundener Decke versehen. Insgesamt ist die Route über ihre 470 Kilometer relativ flach, wobei Abschnittsweise auch stärkere Steigungen zu bewältigen sind. Nähere Informationen zu Wegequalität und Steigungen sind den Etappenbeschreibungen zu entnehmen.

    Der Radweg ist komplett als Themenroute durch ein Einschubschild mit weißer Burg auf blauem Grund ausgeschildert. Des Weiteren begleitet den Radler hier auch zusätzlich ein Knotenpunktsystem.

  • Etappen: 8
  • Länge: 378
  • Abstieg: 3.636
  • 353
  • 54
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bad Godesberg
  • Rüngsdorfer Straße
  • 50° 41' 4.9"
  • 7° 9' 28.1"
  • Bad Godesberg
  • Rüngsdorfer Straße
  • 50° 41' 4.9"
  • 7° 9' 28.1"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Paul Meixner
    • Bild: , Copyright: Foto: Paul Meixner
  • Kontaktadresse:

    Nordeifel Tourismus GmbH

    Bahnhofstraße 13
    53928 Kall
    Telefon: +49 2441 99457-0
    Telefax: +49 2441 99457-29
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.nordeifel-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Wasserburgen-Route

  • Aufrufe: 3398

Mulderadweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Tschechien,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Dresden Elbland,Radfernweg Region Leipzig,Radfernweg Erzgebirge,Radfernweg Anhalt-Dessau-Wittenberg,Radfernweg Vogtland,Radfernweg,Mehrtagestour,ID15755
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/_uebersichtsseite/mulderadweg_vereinigte_mulde_karte.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/_uebersichtsseite/mulderadweg_freiberger_mulde_karte.gpx,images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/_uebersichtsseite/mulderadweg_zwickauer_mulde_karte.gpx
  • Start: Schöneck/Vogtl. / Moldava (CZ)
  • Ziel: Dessau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der imposante Mulderadweg in seiner ganzen Vielfalt

    Viele Radfans schwärmen vom „Mulderadweg“. Schließlich bietet er eindrucksvolle Facetten, da er drei Teilstrecken bereithält: Die „Vereinigte Mulde“, die „Zwickauer Mulde“ und die „Freiberger Mulde“. Große Teile Sachsens und Teile des Erzgebirges bilden das Einzugsgebiet des Elbenebenflusses und versprechen Naturimpressionen, Sehenswertes und unvergessliche Highlights. Die Passage „Freiberger Mulde“ beginnt in Moldava, dem Mulde-Quellort. Auf der Route „Zwickauer Mulde“ starten die Radtourer in Schöneck und treffen nach etwa 170 Kilometern in Sermuth ein. Hier bilden die beiden Flüsse die „Vereinigte Mulde“, der gleichnamige Radfernweg führt die Radtourer auf entspannte Weise zum Zielort Dessau.

  • Sub Text:

    Zwei Quellflüsse für spannende Raderlebnisse

    Der Radweg „Zwickauer Mulde“ startet am Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Rote und Weiße Mulde. Da es sich bei Schöneck um die höchstgelegene Stadt des Vogtlandes handelt, bietet der erste Routenabschnitt eindrucksvolle Ausblicke. Idyllische Wälder, die Talsperre Muldenberg, das gleichnamige Flößerdorf sowie der Blauenthaler Wasserfall bieten viele Möglichkeiten, die ersten Zwischenstopps einzulegen. Zwickau und Glauchau animieren zu Stadtbesichtigungen, bevor sich der nächste Streckenabschnitt mit anspruchsvollen Anstiegen, großartigen Panoramen und langgezogenen Abfahrten präsentiert. Parallel zur ehemaligen Muldentalbahntrasse führt die Route nach Sermuth. Hier endet auch der Radweg „Freiberger Mulde“, der ebenso abwechslungsreich ist wie sein Pendant. Radtourer bewältigen die eine oder andere anspruchsvolle Steigung und lassen sich insbesondere zwischen Holzhau und Freiberg von den Spuren der Industriekultur zum Entdecken verführen. Man radelt meist unmittelbar durch das idyllische Muldetal, bevor Städte wie Nossen, Roßwein und Döbeln mit viel Sehenswertem aufwarten und die Route in Sermuth endet.

    Vereint von Sermuth nach Dessau

    Der Radweg „Vereinigte Mulde“ verspricht ebenfalls viel Abwechslung. Schließlich führt er auf mehr als 100 Kilometern und in weiteren fünf Tagesetappen erneut durch die eindrucksvolle Flusslandschaft: Der Fluss präsentiert sich wesentlich breiter und machtvoller. Ländliche Idylle, Wald- und Wiesenlandschaften sowie sehenswerte Städte gehören zu den Highlights entlang der Route. Man radelt entspannt von Sermuth über Wurzen und Eilenburg nach Bad Düben und folgt dem mäandernden Fluss durch die Auenlandschaft und die Bad Dübener „Mühlenregion“. Via Bitterfeld erreichen die Radfahrer mit der ehemaligen Haupt- und Residenzstadt Dessau das Ziel dieser Radreise.

  • Etappen: 15
  • Länge: 396
  • Abstieg: 5.899
  • 794
  • 57
  • Schwierigkeit: mittel
  • Schöneck/Vogtl. / Moldava (CZ)
  • Am Bahnhof / Moldava
  • 50° 23' 44.2" / 50° 42' 55.3"
  • 12° 20' 36.8" / 13° 40' 54.8"
  • Dessau
  • Plankenlinie
  • 51° 51' 25.867"
  • 12° 15' 36.509"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismusverband Erzgebirge e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Thorsten Brönner
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourismusverband Erzgebirge e.V.
    • Bild: , Copyright: Foto: Christian Hüller Fotografie
    • Bild: , Copyright: Foto: Prager / Tourismusverband Erzgebirge e.V.
  • Kontaktadresse:
    Zweckverband Muldentalradweg

    Rathausplatz 1
    08309 Eibenstock
    Telefon +49 (0) 37752  57112
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mulderadweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … Mulderadweg

  • Aufrufe: 2928

Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 5
  • Keywords: 06749 Bitterfeld-Wolfen,06766 Bitterfeld-Wolfen,06779 Raguhn-Jeßnitz,06800 Raguhn-Jeßnitz,06803 Bitterfeld-Wolfen,06808 Bitterfeld-Wolfen,06842 Dessau-Roßlau,06844 Dessau-Roßlau,06846 Dessau-Roßlau,06847 Dessau-Roßlau,06849 Dessau-Roßlau,06861 Dessau-Roßlau,06862 Dessau-Roßlau,Anhalt-Dessau-Wittenberg,Sachsen-Anhalt,Landkreis Anhalt-Bitterfeld,Deutschland,Radfernweg Etappe,Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe,Mehrtagestour,ID14453
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_vereinigte_mulde/05_etappe_5/mulderadweg_vereinigte_mulde_etappe_5.gpx
  • Start: Bitterfeld
  • Ziel: Dessau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ausgangspunkt ist das Herrenhaus Muldenstein. Aus Richtung Bitterfeld kommend, biegen Sie etwa 350 Meter vor dem Herrenhaus nach links in die Straße zur Luther Linde. Sie kreuzen die Mulde und fahren nach 500 Metern in einen Abzweig nach rechts. Folgen Sie dem Pfad für 3 Kilometer nach Jeßnitz. Durchfahren Sie den Ort geradeaus und anschließend nach rechts über die Brücke auf die rechte Muldeseite. An der folgenden Gabelung halten Sie sich links. In Altjeßnitz fahren Sie direkt am Friedhof vorbei.

  • Sub Text:

    Danach halten Sie sich links auf der Teichstraße, biegen nächstmöglich rechts und gleich wieder links ab. Sie befinden sich nun unmittelbar vor dem Irrgarten. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis in den Raguhner Ortsteil Kleckewitz. Am Ende der Straße biegen Sie rechts und sofort wieder links in Richtung Retzau ab. Nach 1,5 Kilometern biegen Sie nach rechts auf die Straße Zur Domäne ab. Folgen Sie dieser für 500 Meter und biegen Sie an der T-Kreuzung nach links auf die Hauptstraße. Am Ortsausgang biegen Sie nach links auf den Waldweg ab. Biegen Sie hier nach einem Kilometer nach rechts ab, gelangen Sie wieder auf die L 135. Biegen Sie nach links auf die Hauptstraße.

    Folgen Sie dem Straßenverlauf für 6,5 Kilometer, durch das Örtchen Sollnitz hindurch. An der Siedlung Schwarzer Stamm, biegen Sie nach links in Richtung Kleutzsch ab. Der anstrengendste teil ist nun geschafft. In Kleutzsch biegen Sie 300 Meter nach dem Friedhof nach in die Straße links und unmittelbar danach nach rechts in die Straße Am Wall. Nach etwa 900 Metern kommen Sie an einen Abzweig. Fahren Sie hier links und folgen Sie dem Pfad, so unterqueren Sie die A9. Fahren Sie nach links und an der Muldebrücke nach rechts in den Wald. Folgen Sie dem Weg für 5 Kilometer immer geradeaus. Nach der Brücke über die Jonitzer Mulde fahren Sie nach rechts und nach 500 Metern unter der B 185 hindurch. Nach 500 Metern überqueren Sie abermals eine Brücke und halten sich nach dieser links. Fahren Sie nun parallel zur Mulde geradeaus. Nach 2 Kilometern treffen Sie auf den Elberadweg. Ihre Fahrt endet hier. Sie können den Weg gerade überqueren und gelangen nach weiteren 1,5 Kilometern zur Mündung der Vereinigten Mulde.

    Anschlussradwege in Bitterfeld
    Im Hafen von Bitterfeld startet der Goitzsche-Rundweg, der wahlweise 27 oder 43 km lang ist.

    Anschlussradwege in Dessau-Roßlau
    Das Ziel des Mulderadwegs, die Jagdbrücke in Dessau- Roßlau, ist gleichzeitig Anknüpfungspunkt für weitere Radwege. Von hier haben Sie die Möglichkeit, auf der "Gartenreich-Tour Fürst Franz" durch die Gärten von Dessau-Wörlitz zu radeln oder aber auf dem Elberadweg weiterzufahren. Weiterhin führt an der Jagdbrücke der Europaradweg R1 (D-Route 3) vorbei. Alle drei Routen sind von hieraus beschildert.

  • Länge: 28,6
  • Abstieg: 154
  • 88
  • 57
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bitterfeld
  • Feldstraße
  • 51° 39' 20.667"
  • 12° 18' 47.620"
  • Dessau
  • Plankenlinie
  • 51° 51' 25.867"
  • 12° 15' 36.509"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 5

  • Aufrufe: 729

Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 4
  • Keywords: 04509 Löbnitz,04849 Bad Düben,06749 Bitterfeld-Wolfen,06766 Bitterfeld-Wolfen,06774 Muldestausee,06803 Bitterfeld-Wolfen,06808 Bitterfeld-Wolfen,Region Leipzig,Sachsen,Deutschland,Landkreis Nordsachsen,Radfernweg Etappe,Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe,Mehrtagestour,ID14452
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_vereinigte_mulde/04_etappe_4/mulderadweg_vereinigte_mulde_etappe_4.gpx
  • Start: Bad Düben
  • Ziel: Bitterfeld
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Biegen Sie an der Bundesstraße 2 kurz vor der Muldebrücke nach links, um auf dem Mulderadweg zu bleiben. Alternativ lassen Sie sich in den malerischen Kurort rollen. Kurz hinter der Muldebrücke befindet sich linkerhand die Touristinformation mit der direkt dahinter gelegenen 1000-jährigen Burg Düben, von der man einen fantastischen Ausblick hat. Zurück auf dem Radweg folgen Sie dem Verlauf vorbei am Herrengut Altenhof und dem "Roten Ufer" auf der anderen Muldeseite.

  • Sub Text:

    Beachten Sie auch die aktuelle Umleitungsausschilderung über Roitzschjora hier. Halten Sie sich an den Flussverlauf, den Deichweg nördlich von Löbnitz passierend. Sie überqueren sowohl die Alte Mulde als auch den Lober-Leine-Kanal, bevor Sie unbemerkt die Landesgranze zu Sachsen-Anhalt überqueren und auf die Hauptstraße L139 stoßen, deren Seite sie wechseln. Vor Ihnen liegt nun der Große Goitzschesee. Der See, der aus einem ehemaligen Tagebaurevier hervorgeht, ist heute ein beliebtes und belebtes Naherholungsgebiet. Besichtigen Sie unbedingt den Landschaftspark Goitzsche auf der Halbinsel Pouch.

    Zurück auf dem Radweg, folgen Sie diesem weiter eng am Strandverlauf bis zum Strandbad Bernsteinsee. Hier biegen Sie rechts ab und überqueren die B 100. Sie fahren nun immer geradeaus und biegen am Ende des Muldestausees nördlich von Friedersdorf nach links in die Kraftwerksstraße. Folgen Sie der Straße durch eine Zugunterführung. Halten Sie sich zunächst links und fahren Sie am nächsten Abzweig nach rechts Richtung Norden, bis Sie wieder auf die Hauptstraße L 139 stoßen. Biegen Sie nach links auf die Hauptstraße ein und folgen Sie ihr für etwa 300 Meter. Biegen Sie nun wieder nach links in die Straße Zur Luther Linde ein (geradeaus fahren Sie direkt auf das Herrenhaus Muldenstein zu). Folgen Sie dem Straßenverlauf und überqueren Sie die Mulde und den Leine-Durchstich. Nun befinden Sie sich auf der letzten Etappe vor der Mündung.

    Anschlussradweg in Bad Düben
    In Bad Düben haben Sie Anschluss an den Radweg Berlin - Leipzig, mit dem Sie kurzzeitig den Radweg entlang der Bundesstraße "B107" teilen.

    Anschlussradwege in Bitterfeld
    Im Hafen von Bitterfeld startet der Goitzsche-Rundweg, der wahlweise 27 oder 43 km lang ist.

  • Länge: 25,6
  • Abstieg: 116
  • 93
  • 73
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bad Düben
  • Gerberstraße
  • 51° 35' 20.040"
  • 12° 34' 32.126"
  • Bitterfeld
  • Feldstraße
  • 51° 39' 20.667"
  • 12° 18' 47.620"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 4

  • Aufrufe: 945

Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 3
  • Keywords: 04838 Doberschütz,04838 Eilenburg,04838 Laußig,04838 Zschepplin,04849 Bad Düben,04849 Laußig,Region Leipzig,Sachsen,Landkreis Nordsachsen,Deutschland,Radfernweg Etappe,Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe,Mehrtagestour,ID14451
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_vereinigte_mulde/03_etappe_3/mulderadweg_vereinigte_mulde_etappe_3.gpx
  • Start: Eilenburg
  • Ziel: Bad Düben
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Das lohnenswerte Eilenburger Zentrum befindet sich westlich der Mulde. Um weiter auf dem Mulderadweg zu fahren, überqueren Sie die Ziegelstraße, welche über die Mulde führt. Biegen Sie anschließend an der nächsten Ampelkreuzung nach links in die Ernst-Mey-Straße ein. Folgen Sie dieser bis zu deren Ende und biegen Sie nun nach links auf die Uferstraße. Passieren Sie das Gewerbegebiet und wechseln Sie am Ende des Radweges auf den betonierten Weg, der schräg links abzweigt.

  • Sub Text:

    Folgen Sie dem Straßenverlauf immer geradeaus durch die Dörfer Mensdorf und Mörtitz. In Gruna können Sie am Fährhaus rasten. Der freundliche Fährmann setzt Sie hier auf die andere Uferseite über – die Überquerung ist hier zwingend.

    Auf der gegenüber liegenden Uferseite biegen Sie nach rechts und fahren am Ende der Straße in Hohenprießnitz links und gleich wieder rechts. In Oberglaucha biegen Sie nach rechts und am Ende der Straße wieder nach links. In Niederglaucha halten Sie sich links und biegen nach Norden auf die B107 (Wellauner Straße), welche Sie bereits nach 500 Metern wieder schräg rechts auf einen breiten Schotterweg biegend wieder verlassen. Folgen Sie dem Weg durch die bezaubernde Muldeaue für etwa 3 Kilometer und Sie stehen vor den Toren Bad Dübens.

    Anschlussradwege in Bad Düben
    In Bad Düben haben Sie Anschluss an den Radweg Berlin - Leipzig, mit dem Sie kurzzeitig den Radweg entlang der Bundesstraße "B107" teilen.

  • Länge: 19,8
  • Abstieg: 79
  • 105
  • 87
  • Schwierigkeit: leicht
  • Eilenburg
  • Ziegelstraße
  • 51° 27' 45.052"
  • 12° 38' 36.615"
  • Bad Düben
  • Gerberstraße
  • 51° 35' 20.040"
  • 12° 34' 32.126"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 3

  • Aufrufe: 1056

Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 2
  • Keywords: 04808 Thallwitz,04808 Wurzen,04828 Bennewitz,04838 Eilenburg,Region Leipzig,Sachsen,Landkreis Leipzig,Deutschland,Radfernweg Etappe,Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe,Mehrtagestour,ID14450
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_vereinigte_mulde/02_etappe_2/mulderadweg_vereinigte_mulde_etappe_2.gpx
  • Start: Wurzen
  • Ziel: Eilenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Wagen Sie doch einen Abstecher in die sehenswerte Wurzener Altstadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf ortseinwärts aus Richtung Grimma kommend und durchfahren Sie die Bahnunterführung. Danach biegen Sie rechts ab und fahren gleich wieder links. Lohnenswert ist zum Beispiel das Museum mit Ringelnatzsammlung oder die Stadtkirche St. Wenceslai. Durchqueren Sie die Innenstadt und halten Sie sich schräg links an den Radweg, der rechts neben dem Stadtpark entlang führt, so gelangen Sie zurück zur Strecke. Nun geht es 7 Kilometer gerade aus auf dem straßenbegleitenden Radweg bis nach Thallwitz.

  • Sub Text:

    Gleich am Ortseingang geht es nach rechts, die folgenden beiden Abzweigungen geht es jeweils links entlang. Queren Sie nun wieder die Bundesstraße und beachten Sie das Schloss Thallwitz linkerhand mit seiner weitläufigen Parkanlage. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis Kollau. Ab hier folgen Sie der Hauptstraße, die ab dem Ortsausgang betoniert ist. Der Weg mündet durch ein weitläufiges Naturschutzgebiet. Mit etwas Glück können Sie hier in den Sommermonaten Störche entdecken. Anschließend fahren Sie auf die Hauptstraße B 87 zu und schließlich unter ihr bzw. einer Zugunterführung hindurch und befinden sich in Eilenburg.

    Anschlussradwege ab Wurzen
    In Wurzen haben Sie die Möglichkeit, auf die Radroute Leipzig-Elbe zu wechseln, die den Mulderadweg in Wurzen kreuzt.

  • Länge: 17,8
  • Abstieg: 52
  • 125
  • 100
  • Schwierigkeit: leicht
  • Wurzen
  • Dehnitzer Weg 56
  • 51° 21' 31.328"
  • 12° 43' 57.965"
  • Eilenburg
  • Ziegelstraße
  • 51° 27' 45.052"
  • 12° 38' 36.615"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 2

  • Aufrufe: 852

Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 1
  • Keywords: 04668 Grimma,04680 Colditz,04687 Trebsen/Mulde,04808 Wurzen,Region Leipzig,Sachsen,Landkreis Leipzig,Deutschland,Radfernweg Etappe,Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe,Mehrtagestour,ID14449
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_vereinigte_mulde/01_etappe_1/mulderadweg_vereinigte_mulde_etappe_1.gpx
  • Start: Sermuth
  • Ziel: Wurzen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Zusammenfluss der Freiberger und der Zwickauer Mulde bei Sermuth ist ein fantastischer Ausgangspunkt, um die Tour entlang der Vereinigten Mulde zu starten. Auf wenig befahrener Straße geht es zunächst gen Norden bis Kössern. Hier können Sie am Rittergut eine kurze Rast einlegen oder der Hauptstraße Richtung Großbothen folgen. Nach der ersten Muldeüberquerung folgen Sie dem Straßenverlauf nach Kleinbothen, im Ort biegen Sie links und kurz darauf wieder rechts ab.

  • Sub Text:

    Fahren Sie links am Freibad vorbeiund gleich wieder rechts auf den geschotterten Pfad. Nun folgen Sie dem Waldweg ganz nah an der Mulde, vorbei am Geoportal Schaddelmühle und dem Fähranleger bei Höfgen, bis zum Kloster Nimbschen.

    Folgen Sie dem asphaltierten Weg weiter, bis Sie die Bundesstraße überqueren und fahren Sie den Weg weiter bis zum Ortseingang Grimma. Wechseln Sie die Straßenseite und fahren Sie unmittelbar auf der rechten Seite den (steilen!) Berg hinunter, gleichfalls immer geradeaus, vorbei an der blauen Grimmaer Hängebrücke, direkt in den historischen Stadtkern. Halten Sie sich nun rechts und überqueren Sie im Stadtzentrum die ausladende, historisch restaurierte Pöppelmannbrücke. Gleich hinter der Brücke halten Sie sich wieder links an der Mulde und folgen dem asphaltierten Weg auf der ehemaligen Bahntrasse.

    Auf den folgenden 16 nahezu schnurgeraden Kilometern kreuzen Sie unter anderem die Papierfabrik Golzern, fahren an den mächtigen Betonpfeilern der Autobahn 14 vorbei und folgen dem Verlauf über Neichen und Nerchau vorbei durch eine fantastische Muldeauenlandschaft. In Dehnitz halten Sie sich ortseingangs rechts und fahren gleich wieder links. Entweder Sie rollen nun direkt auf die Stadt Wurzen zu oder Sie statten rechterhand dem Wachtelturm einen Besuch ab, von dem Sie den Blick weit in die wunderbare Muldenlandschaft schweifen lassen können.

    Anschlussradweg ab Grimma
    In Grimma gibt es die Möglichkeit, auf die Parthe-Mulde-Radroute zu wechseln, die entlang des kleinen Baches Parthe verläuft und dabei das Leipziger Neuseenland durchquert.

    Anschlussradweg ab Neichen
    In Neichen gibt es die Anschlussmöglichkeit an die Mulde-Elbe-Radroute. Ein Abzweig Richtung Wermsdorf und weiter über Oschatz führt Sie bis zu Elbe nach Strehla. Die Streckenlänge beträgt ca. 40 km.

    Anschlussradweg ab Wurzen
    In Wurzen haben Sie die Möglichkeit, auf die Radroute Leipzig-Elbe zu wechseln, der den Mulderadweg in Wurzen kreuzt.

  • Länge: 30,3
  • Abstieg: 203
  • 151
  • 118
  • Schwierigkeit: leicht
  • Sermuth
  • Wiesengrund
  • 51° 9' 34.316"
  • 12° 48' 16.899"
  • Wurzen
  • Dehnitzer Weg 56
  • 51° 21' 31.328"
  • 12° 43' 57.965"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Vereinigte Mulde Etappe 1

  • Aufrufe: 1069

Mulderadweg - Vereinigte Mulde

  • Kategorie: Radfernweg
  • Mulderadweg - Vereinigte Mulde
  • Keywords: Radfernweg Region Leipzig,Radfernweg Anhalt-Dessau-Wittenberg,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Deutschland,Radfernweg,Mulderadweg - Vereinigte Mulde,Mehrtagestour,ID14448
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/mulderadweg/mulderadweg_vereinigte_mulde/_hauptseite/mulderadweg_vereinigte_mulde.gpx
  • Start: Sermuth
  • Ziel: Dessau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erlebenswertes auf den Radfernweg Vereinigte Mulde

    Der Radfernweg Vereinigte Mulde schlängelt sich durch Sachsen und Sachsen-Anhalt und verbindet auf mehr als 120 Kilometern Sermuth mit Dessau. Am Ausgangspunkt treffen die Zwickauer und Freiberger Mulde aufeinander und schenken den Radenthusiasten eine wunderbare Fülle von Impressionen. Die Vereinigte Mulde mündet bei Dessau in die Elbe. Radwanderer, die sich auf diesem Radweg gerne die Zeit für Sehenswürdigkeiten nehmen möchten, können dies bequem bei einer Routeneinteilung von fünf Tagesetappen arrangieren. Während der ersten Etappe radeln sie durch kleinere Ortschaften und passieren unter anderem bei Nimbschen die frühere Zisterzienserinnenabtei Marienthron, die im 13. Jahrhundert errichtet wurde.

  • Sub Text:

     Impressionen entlang der Vereinigten Mulde

    Die geschichtsträchtige Stadt Grimma lockt mit dem gleichnamigen Schloss und sehenswerter Altstadt. Wenig später bietet der Aussichtspunkt Rabenstein einen atemberaubenden Ausblick auf die Flusslandschaft. Höfgen, das vor mehr als 730 Jahren gegründete „Dorf der Sinne“, verführt ebenfalls zum Zwischenstopp. Bald kommt die Stadt Wurzen ins Blickfeld – mit der bekannten Krietschmühle und dem Wurzener Stadtschloss. Der Weg entlang der Felder führt zunächst nach Eilenburg mit dem Renaissance-Rathaus und Burg Ilburg. Flussimpressionen sind fast allgegenwärtig, während die Route weiter Richtung Norden und nach Bad Düben verläuft. Zahlreiche Altarme und Feuchtwiesen charakterisieren die Auenlandschaft, die zum größten Teil unter Naturschutz steht.

    Viel Historisches auf dem Radfernweg Vereinigte Mulde

    Bad Düben ist bekannt für seine Burg, die Bergschiffmühle aus dem 17. Jahrhundert und die Bockwindmühle, die 1840 in Leipzig erbaut und um 2000 nach Bad Düben umgesetzt wurde. Die Route führt meist auf dem Muldedamm entlang und lädt dazu ein, innezuhalten und das Panorama zu genießen. Man radelt an der Gemeinde Löbnitz vorbei, die zum Leipziger Neuseenland gehört, und überquert die Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. Highlights sind z.B. bei Bitterfeld der Große Goitzschesee und der eindrucksvolle Pegelturm. Der Radweg führt weiter Richtung Norden und durch das Naturschutzgebiet Untere Mulde, das zum Biosphärenreservat Mittlere Elbe gehört. Schließlich endet der Radfernweg Vereinigte Mulde in der Bauhausstadt Dessau, die sich in der wunderbaren Auenlandschaft zwischen Mulde und Elbe erstreckt und von zahlreichen Schloss- und Parkanlagen umgeben ist.

  • Etappen: 5
  • Länge: 122
  • Abstieg: 602
  • 151
  • 57
  • Schwierigkeit: leicht
  • Sermuth
  • Wiesengrund
  • 51° 9' 34.316"
  • 12° 48' 16.899"
  • Dessau
  • Plankenlinie
  • 51° 51' 25.867"
  • 12° 15' 36.509"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Radelmaedchen
    • Bild: , Copyright: Foto: SIESING
    • Bild: , Copyright: Foto: SIESING
    • Bild: , Copyright: Foto: Alexander Klich
  • Kontaktadresse:
    Zweckverband Muldentalradweg

    Rathausplatz 1
    08309 Eibenstock
    Telefon +49 (0) 37752  57112
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mulderadweg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Mulderadweg - Vereinigte Mulde

  • Aufrufe: 3063

Tauber Altmühl Radweg Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tauber Altmühl Radweg Etappe 6
  • Keywords: 92339 Beilngries,92345 Dietfurt an der Altmühl,93309 Kelheim,93339 Riedenburg,93343 Essing,Deutschland,Bayern,Naturpark Altmühltal,Landkreis Eichstätt,Radfernweg Etappe,Tauber Altmühl Radweg Etappe,ID15709
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tauber_altmuehl_radweg/06_etappe_6/tauber_altmuehl_radweg_etappe_6.gpx
  • Start: Beilngries
  • Ziel: Kelheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radtour von der Altmühl an die Donau

    Nachdem der Main-Donau-Kanal die Altmühl in sich aufgenommen hat, macht der Radweg im Altmühltal Station in der Siebentälerstadt Dietfurt, inmitten zahlreicher Wasserläufe. Wie die Dietfurter das Wasser nutzten, zeigen das Altmühltaler Mühlenmuseum und das Museum im Hollerhaus. An der Schleuse Dietfurt trifft man auf die 1. Station des Archäologieparks Altmühltal, der bis Kelheim parallel zum Radweg verläuft. An insgesamt 18 verschiedenen Stationen des Archäologieparks, wie z.B. dem „Keltischen Stadttor“ oder einem „eiszeitlichen Gehöft“, wird man in die Vergangenheit zurückversetzt.

  • Sub Text:

    Es folgt die Drei-Burgen-Stadt Riedenburg. Die Burgen Rabenstein und Trachtenstein sind nur noch Ruinen, die stolze Rosenburg beherbergt ein Museum und eine Falknerei. Am Ortsende von Riedenburg lädt das Kristallmuseum zu einem faszinierenden Rundgang durch die Welt der Edelsteine ein. Müde Radfahrer haben nun die Möglichkeit, die letzte Etappe bis nach Kelheim mit dem Schiff zurückzulegen: Zwischen Riedenburg und Kelheim verkehren die Schiffe während der Saison mehrmals täglich. Das Fahrrad kann kostenlos mitgenommen werden.

    Der Tauber Altmühl Radweg führt nun vorbei an der Burg Prunn, die als schönste Burg des Altmühltals gilt. Sie weist den Radfahrern den Weg in Richtung Essing, ein herrliches Ensemble aus Fels und Fluss. Kurz nach Essing liegt die Tropfsteinhöhle Schulerloch, die einzige Schauhöhle des Naturpark Altmühltal, direkt an der Route. Mit Kelheim ist das Ziel des Tauber Altmühl Radwegs erreicht, der dort auf den Donau-Radweg trifft. Bekannt ist die alte Wittelsbacherstadt vor allem für ihre imposante Befreiungshalle.

    Empfehlenswert ist hier eine Schifffahrt von Kelheim aus durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, dem ältesten Kloster Bayerns, mit einem gemütlichem Biergarten und selbst gebrautem Klosterbier. Und wer gerne weiterradeln möchte: An der Donau entlang kann man bis in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg fahren (34 km).

  • Länge: 48,9
  • Abstieg: 272
  • 398
  • 342
  • Schwierigkeit: leicht
  • Beilngries
  • Hauptstraße 45
  • 49° 2' 9.775"
  • 11° 28' 19.091"
  • Kelheim
  • Zum Altmühlspitz
  • 48° 54' 38.884"
  • 11° 54' 17.744"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tauber Altmühl Radweg Etappe 6

  • Aufrufe: 803

Tauber Altmühl Radweg Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tauber Altmühl Radweg Etappe 5
  • Keywords: 85072 Eichstätt,85110 Kipfenberg,85111 Adelschlag,85125 Kinding,85137 Walting,92339 Beilngries,Deutschland,Bayern,Naturpark Altmühltal,Landkreis Eichstätt,Radfernweg Etappe,Tauber Altmühl Radweg Etappe,ID15708
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tauber_altmuehl_radweg/05_etappe_5/tauber_altmuehl_radweg_etappe_5.gpx
  • Start: Eichstätt
  • Ziel: Beilngries
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radtour zu den Römern

    Eine der schönsten Wacholderheiden liegt in Gungolding direkt am Tauber Altmühl Radweg. Zuvor aber, wenige Kilometer nach Eichstätt, begegnen die Radler in Pfünz mit dem Kastell Vetoniana dem römischen Erbe des Naturparks Altmühltal. In Böhming markiert ein romantisches Kirchlein den Standort eines weiteren römischen Kastells, dessen Besatzung unmittelbar an der römischen Reichsgrenze ihren Dienst versah. Nur wenige Kilometer flussabwärts erreicht der Radweg entlang der Altmühl Kipfenberg, wo der Limes das Altmühltal zum zweiten Mal kreuzt.

  • Sub Text:

    Hoch über Kipfenberg thront eine romantische Burg. Die Vorburg beherbergt das Römer und Bajuwaren Museum mit dem rekonstruierten Grab des „ersten echten Bajuwaren“ und den Infopoint Limes. Unweit der Burg Kipfenberg markiert ein Stein den geographischen Mittelpunkt Bayerns.

    Über Kinding mit seiner imposanten Wehrkirche fahren die Radler weiter Richtung Beilngries. Abkühlung finden Radfahrer auf diesem Abschnitt am Badesee des Freizeitzentrums Kratzmühle. Bei der Weiterfahrt nach Beilngries grüßt hoch über der Stadt Schloss Hirschberg, ehemaliges Jagdschloss der Eichstätter Fürstbischöfe. Am Waldhang unterhalb verheißt der Hochseilgarten des Altmühltaler Abenteuerparks aktive Abwechslung – bereits für Kinder ab acht Jahren.

  • Länge: 45,1
  • Abstieg: 398
  • 414
  • 364
  • Schwierigkeit: leicht
  • Eichstätt
  • Pfahlstraße 20
  • 48° 53' 37.772"
  • 11° 10' 59.489"
  • Beilngries
  • Hauptstraße 45
  • 49° 2' 9.775"
  • 11° 28' 19.091"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tauber Altmühl Radweg Etappe 5

  • Aufrufe: 762

Tauber Altmühl Radweg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tauber Altmühl Radweg Etappe 4
  • Keywords: 85072 Eichstätt,85132 Schernfeld,91757 Treuchtlingen,91788 Pappenheim,91795 Dollnstein,91804 Mörnsheim,91807 Solnhofen,Deutschland,Bayern,Naturpark Altmühltal,Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen,Radfernweg Etappe,Tauber Altmühl Radweg Etappe,ID15707
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tauber_altmuehl_radweg/04_etappe_4/tauber_altmuehl_radweg_etappe_4.gpx
  • Start: Treuchtlingen
  • Ziel: Eichstätt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radfahren zwischen Fels und Fluss

    Treuchtlingen begeistert Erholungssuchende mit seinem Thermalbad Altmühltherme: Aus zwei staatlich zertifizierten Heilquellen sprudelt kostbares Heilwasser in die Thermalbecken; ein großer Saunabereich und die „Totes-Meer-Salzgrotte“ entspannen zusätzlich. Mit Wellenbad und Freibad bietet die Altmühltherme zudem Wasserspaß für Familien. Das Treuchtlinger Stadtschloss aus dem 16. Jahrhundert beherbergt übrigens ein Informations- und Umweltzentrum des Naturpark Altmühltal mit einer Informationsstelle zum GeoparkRies und das Posamentenmuseum.

  • Sub Text:

    Ab Treuchtlingen verläuft das Altmühltal durch die Fränkische Alb. An beiden Seiten des engen Tals erheben sich mächtige Kalkfelsen. Strategisch günstig thront die Burg Pappenheim auf dem Umlaufberg über der gleichnamigen Stadt und lädt die Radfahrer zum Zwischenstopp ein. Die Burg Pappenheim steckt voller Freizeitmöglichkeiten: den Botanischen Garten und Historischen Kräutergarten, Natur- und Jagdmuseum, Folterkammer und Historisches Museum sowie den mittelalterlichen Turnierplatz, auf dem jedes Jahr im Sommer ein großes Ritterturnier stattfindet, gibt es zu entdecken.

    Direkt am Radweg steht in Pappenheim die erste Weidenkirche Bayerns: Sie besteht aus vielen in die Erde gesteckten Bündeln von Weidenruten. Stahlrohre bilden das Rankgerüst, der Blick zum Himmel ist offen. Nach weiteren Genusskilometern erreicht man auf dem Tauber Altmühl Radweg Solnhofen – und ist mitten in einer „Welt aus Stein“. Die Solnhofener Platten aus den hiesigen Kalksteinbrüchen haben die Region weltberühmt gemacht – sie bergen faszinierende Fossilien der urzeitlichen Tiere und Pflanzen, die in der Jurazeit vor rund 145 Millionen Jahren im subtropischen Meeresklima im Gebiet des heutigen Altmühltals lebten und nun u.a. im Museum Solnhofen zu sehen sind. Kulturhistorischer Anziehungspunkt in Solnhofen ist die Sola-Basilika: In der karolingischen Kirchenruine finden sich Grundmauern und Reste von fünf übereinanderliegenden Kirchenbauten seit dem 6. Jahrhundert.

    Weiter der Altmühl folgend radelt man durch Dollnstein. Der Markt ist mittelalterlich ummauert und bietet schöne Fotomotive. In der sanierten Dollnsteiner Burganlage befindet sich das Altmühlzentrum Burg Dollnstein. Vorbei am beeindruckenden Burgsteinfelsen verläuft die Radtour an der Altmühl zur Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt. Das barocke Flair der Stadt – gemischt mit stilvollen und preisgekrönten Akzenten moderner Architektur – ist beeindruckend; der Residenzplatz zählt zu den schönsten Barockensembles Europas. Sehenswert sind auch der Dom mit Mortuarium, die Schutzengelkirche, das Kloster St. Walburg und die Eichstätter Willibaldsburg mit ihren Museen. In der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame du Sacré-Cœur ist das Zentrale Informationszentrum für den Naturpark Altmühltal untergebracht; neben der barocken Kuppelhalle und Ausstellungen zu Kultur, Natur und Geschichte des Naturparks ist der Biotopgarten im Innenhof zu besichtigen.

  • Länge: 45,4
  • Abstieg: 496
  • 437
  • 388
  • Schwierigkeit: leicht
  • Treuchtlingen
  • Altmühltalradweg
  • 48° 57' 58.606"
  • 10° 54' 43.242"
  • Eichstätt
  • Pfahlstraße 20
  • 48° 53' 37.772"
  • 11° 10' 59.489"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tauber Altmühl Radweg Etappe 4

  • Aufrufe: 697

Tauber Altmühl Radweg Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tauber Altmühl Radweg Etappe 3
  • Keywords: 91567 Herrieden,91572 Bechhofen,91710 Gunzenhausen,91722 Arberg,91723 Dittenheim,91735 Muhr am See,91737 Ornbau,91757 Treuchtlingen,91801 Markt Berolzheim,91802 Meinheim,Deutschland,Bayern,Romantisches Franken,Landkreis Ansbach,Radfernweg Etappe,Tauber Altmühl Radweg Etappe,ID15706
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tauber_altmuehl_radweg/03_etappe_3/tauber_altmuehl_radweg_etappe_3.gpx
  • Start: Herrieden
  • Ziel: Treuchtlingen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Mit dem Rad durchs Fränkische Seenland

    Auf der Radtour in Richtung Altmühlsee lockt das idyllische Ornbau. Die fränkische Kleinstadt liegt verträumt inmitten der Altmühlwiesen. Einst war sie eine vorgeschobene Bastion der Fürstbischöfe von Eichstätt. Tore, Türme und die mittelalterliche Baukunst der alten Befestigungsanlage prägen das Bild der Stadt. Kurz hinter Ornbau beginnt der Altmühlseezuleiter, der zum Altmühlsee führt. Er gehört zum Fränkischen Seenland und wurde 1985 im Zuge der Wasserregulierung in Bayern aufgestaut.

  • Sub Text:

    Der See bietet ideale Möglichkeiten zum Segeln, Surfen, Baden und Angeln. Sehenswert ist die Vogelinsel – ein Rückzugsgebiet für rund 220 selten gewordene Vogelarten mit Lehrpfad und Aussichtsturm.

    Entlang des Ostufers erreichen die Radler Gunzenhausen mit seinem breit angelegten Straßenmarkt, umgeben von Fachwerkhäusern und barocken Gebäuden. Hier lohnt sich ein Besuch des städtischen Museums rund um die lange Geschichte Gunzenhausens und des Fossilien- und Steindruckmuseums. In Gunzenhausen kreuzt der Tauber Altmühl Radweg auch erstmals das UNESCO-Welterbe Limes, den ehemaligen Grenzwall des Römischen Reiches. Das Archäologische Museum der fränkischen Altmühlseestadt gibt einen Einblick in die römische Geschichte der Region.

    Beim Radfahren auf dem Streckenabschnitt zwischen Windsfeld und Markt Berolzheim bietet sich im Spätsommer immer wieder ein herrliches Naturschauspiel. Auf den Wiesen entlang des Radweges sammeln sich regelmäßig Storchenpaare mit ihren Jungen und bereiten sich auf den Vogelzug in den Süden vor.

    Nun geht es flussabwärts Richtung Treuchtlingen und in dessen Ortsteil Graben. Kaiser Karl der Große wollte hier einst mit einem Kanal die Schwäbische Rezat mit der Altmühl und damit letztendlich die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander verbinden. Jedoch fiel der Plan buchstäblich ins Wasser: Durch heftige Regenfälle behindert, konnte keine dauerhafte Kanalverbindung geschaffen werden. Eine 500 Meter lange Wasserfläche dieses Kulturdenkmals ist bis heute erhalten geblieben, eine Ausstellung in Graben ist ihm gewidmet. Danach erreichen die Radfahrer bald den „jungen Kurort“ Treuchtlingen.

  • Länge: 54
  • Abstieg: 191
  • 436
  • 409
  • Schwierigkeit: leicht
  • Herrieden
  • Marktplatz
  • 49° 13' 58.611"
  • 10° 29' 51.054"
  • Treuchtlingen
  • Altmühltalradweg
  • 48° 57' 58.606"
  • 10° 54' 43.242"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tauber Altmühl Radweg Etappe 3

  • Aufrufe: 730

Tauber Altmühl Radweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tauber Altmühl Radweg Etappe 2
  • Keywords: 91541 Rothenburg ob der Tauber,91567 Herrieden,91578 Leutershausen,91589 Aurach,91598 Colmberg,91616 Neusitz,91635 Windelsbach,Deutschland,Bayern,Liebliches Taubertal,Landkreis Ansbach,Radfernweg Etappe,Tauber Altmühl Radweg Etappe,ID15705
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tauber_altmuehl_radweg/02_etappe_2/tauber_altmuehl_radweg_etappe_2.gpx
  • Start: Rothenburg ob der Tauber
  • Ziel: Herrieden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radtour zu historischen Städten

    Die Radfahrer lassen Rothenburg ob der Tauber hinter sich und gelangen in den Naturpark Frankenhöhe. Bald ist mit dem Hornauer Weiher bei Windelsbach das erste Etappenziel erreicht; umgeben von herrlichen Grünflächen bietet er eine willkommene Abkühlung. Im Quellgebiet des Naturbadesees entspringt die Altmühl – deren Verlauf der Radweg von diesem Punkt an folgt. Im sanften Bergauf und Bergab führt er die Radfahrer durch stille Waldgebiete und weite Felder, vorbei an beschaulichen Orten.

  • Sub Text:

    Gemütliche Gasthäuser und Biergärten, in denen fränkische Spezialitäten angeboten werden, locken unterwegs. In der Ferne taucht nun auf einem hohen Bergkegel bereits das nächste Etappenziel auf: die mittelalterliche Burg Colmberg.

    Der Markt Colmberg selbst hat sich seine typisch fränkische Gastlichkeit und seinen ursprünglichen Charme erhalten. Das Ortsbild ist geprägt von liebevoll sanierten Fachwerkhäusern mit steilen Satteldächern. Über dem Fluss thront die Veste Colmberg, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten zurückreichen und die heute ein Hotel und Restaurant mit einmaligem Ausblick auf das Tal beherbergt. Bei der Kirche liegt das Informationszentrum Naturpark Frankenhöhe, in dem sich auch die Zentrale Tourist Information Romantisches Franken befindet.

    Weniger trainierte Radfahrer können die Radtour zwischen Rothenburg o.d.Tauber und Colmberg übrigens bereits am Anfang um zehn Kilometer straffen: Die kürzere Variante folgt von Rothenburg o.d. Tauber dem Radweg „Burgenstraße“ über Neusitz und Geslau nach Colmberg.

    Ab Colmberg radelt man auf einer Route weiter über Leutershausen, die Heimatstadt von Gustav Weißkopf, dem Erbauer des ersten Motorflugzeuges der Welt, bis nach Herrieden. Wahrzeichen des Altmühlstädtchens ist der Storchenturm an der Altmühlbrücke. Sehenswert sind die Basilika St. Decar und St. Vitus, die Frauenkirche mit ihrer einzigartigen Holzstuckdecke sowie der Kräutergarten in Elbersroth, der zur Erinnerung an den bekannten Kräuterpfarrer Ludwig Heumann eingerichtet wurde.

  • Länge: 53,4
  • Abstieg: 380
  • 509
  • 382
  • Schwierigkeit: leicht
  • Rothenburg ob der Tauber
  • Taubertalweg
  • 49° 22' 27.070"
  • 10° 10' 43.567"
  • Herrieden
  • Marktplatz
  • 49° 13' 58.611"
  • 10° 29' 51.054"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tauber Altmühl Radweg Etappe 2

  • Aufrufe: 886

Tauber Altmühl Radweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tauber Altmühl Radweg Etappe 1
  • Keywords: 91541 Rothenburg ob der Tauber,91587 Adelshofen,91628 Steinsfeld,97243 Bieberehren,97285 Röttingen,97285 Tauberrettersheim,97877 Wertheim,97900 Külsheim,97922 Lauda-Königshofen,97941 Tauberbischofsheim,97956 Werbach,97980 Bad Mergentheim,97990 Weikersheim,97993 Creglingen,97999 Igersheim,Deutschland,Baden-Württemberg,Liebliches Taubertal,Main-Tauber-Kreis,Radfernweg Etappe,Tauber Altmühl Radweg Etappe,ID15704
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tauber_altmuehl_radweg/01_etappe_1/tauber_altmuehl_radweg_etappe_1.gpx
  • Start: Wertheim
  • Ziel: Rothenburg ob der Tauber
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Radfahren entlang der Tauber

    Die Radtour an der Tauber beginnt in Wertheim am Main und verlässt das mittelalterliche Städtchen mit Fachwerkhäusern, Stiftskirche, Engelsbrunnen und der Burgruine Wertheim Richtung Süden. Entlang der Tauber und der Bahnlinie ist vor Waldenhausen eine kurze Steigung zu meistern. An der Waldenhäuser Wehrkirche vorbei geht es Richtung Reicholzheim, einem typischen Weinort des Taubertals. Man radelt rechts der Tauber, befindet sich aber auf der linken Uferseite. Vor Bronnbach müssen die Radfahrer nochmals eine Steigung überwinden.

  • Sub Text:

    Kloster Bronnbach lohnt einen Abstecher. Tauberaufwärts geht es nun durch ein Waldgebiet. Gamburg mit der darüber thronenden gleichnamigen Burg ist das nächste Ziel. Zwischen Feldern und unter der Bahnlinie hindurch wird Niklashausen (Heimat des Pfeifferhannes) erreicht. Das Taubertal ist hier teilweise so eng, dass nur der Fluss, die Tauberbahn und der Radweg Platz zu haben scheinen. Bei Werbach (Liebfrauenbrunnkapelle) wird das Tal wieder weiter. Kurz nach Hochhausen ist schon Tauberbischofsheim zu sehen.

    In der Altstadt von Tauberbischofsheim können mittelalterliche Häuser, das neugotische Rathaus, das Kurmainzische Schloss und der Türmersturm, das Wahrzeichen dieser Stadt, besichtigt werden. Im nächsten Abschnitt reichen die Weinlagen bis hinunter ins Taubertal. Der Radweg an der Tauber passiert die Orte Dittigheim und Distelhausen und erreicht Lauda. Der kleine Marktplatz und das Obere Tor sind die kulturellen Höhepunkte. Nach Königshofen (Schauplatz des Bauernkrieges) radelt man über eine hölzerne Brücke bei Unterbalbach über die Tauber. Der Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ verläuft nun im offenen Tal und folgt der Tauber über Edelfingen nach Bad Mergentheim. Das Heilbad steht im Zeichen des Deutschen Ordens, das gleichlautende Schloss leuchtet weithin sichtbar weiß in der Sonne. Im Deutschordensmuseum wird die Geschichte des Ritterordens lebendig gehalten. Für die Gesundung gibt es die Bad Mergentheimer Heilquellen und den zur Entspannung einladenden Kurpark. Durchs Tal geht es auf ebener Strecke nach Igersheim mit der Burg Neuhaus. Danach beschreibt die Tauber eine Kurve und entlang des Flusses, vorbei an Streuobstwiesen gelangen die Radfahrer nach Markelsheim. Der Ort ist bekannt für seine steilen Weinhänge und die edlen Tropfen.

    Ein Weinlehrpfad bringt Interessierten den Weinbau näher. Parallel zu den Tauberhängen führt der Radweg nach Weikersheim. Das Stadtbild um den Marktplatz ist ein in sich geschlossenes Ensemble mit Tauberländer Dorfmuseum, Schloss, Schlossgarten und Orangerie. Das Schloss stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde in der Renaissance zu einem romantischen Wasserschloss umgebaut. Weiter geht es auf ebener Strecke der Tauberquelle zu. In Tauberrettersheim führt die Radtour über die Steinbrücke von Balthasar Neumann.Am Rande des Bürgerwaldes und entlang der Tauber gelangen die Radfahrer in die Festspielstadt Röttingen. Dort kann der Museumsweinberg oder das Weinmuseum besichtigt werden. In der herrlichen Flusstallandschaft führt der Klassiker über Bieberehren – die Tauber windet sich an uraltem Baumbestand vorbei – nach Creglingen. Die Kleinstadt mit fränkischem Fachwerk beheimatet in der Herrgottskirche den weltberühmten Marienaltar von Tilman Riemenschneider. Gegenüber der Herrgottskirche ist das Fingerhutmuseum.

    Der Radweg liegt nun oberhalb der Tauber mit schönen Aussichten. Weinbewachsene Hänge grüßen bei Tauberzell, bevor nach Wiesen und Feldern, zwischen Tauber und bewaldeten Hügeln, Detwang erreicht wird. Hier ist der Kreuzigungsaltar von Tilman Riemenschneider ebenfalls einen Halt wert. Der Aufstieg nach Rothenburg o.d.Tauber erfolgt über die steinerne Doppelbrücke auf der Südseite. Rothenburg o.d.Tauber mit seinem historischen Zentrum und der umlaufenden Stadtmauer ist ein städtebaulicher Höhepunkt in der Ferienlandschaft Liebliches Taubertal und das Ziel der ersten Etappe auf dem Tauber Altmühl Radweg.

  • Länge: 101
  • Abstieg: 1.006
  • 382
  • 140
  • Schwierigkeit: schwer
  • Wertheim
  • Mainbrücke
  • 49° 45' 37.616"
  • 9° 31' 26.819"
  • Rothenburg ob der Tauber
  • Taubertalweg
  • 49° 22' 27.070"
  • 10° 10' 43.567"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tauber Altmühl Radweg Etappe 1

  • Aufrufe: 1057

Frankenwald Radltour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Frankenwald Radltour
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Thüringen,Radfernweg Bayern,Radfernweg Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,Radfernweg Saale-Orla-Kreis,Radfernweg Landkreis Hof,Radfernweg Landkreis Kulmbach,Radfernweg Landkreis Kronach,Radfernweg Landkreis Sonneberg,Radfernweg Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,Radfernweg Thüringer Wald,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Frankenwald,Radfernweg Coburg.Rennsteig,Radfernweg Saaleland,Radfernweg Selbitztal-Döbraberg,Radfernweg,Frankenwald-Radltour,Mehrtagestour,ID15666
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/frankenwald_radltour/_hauptseite/frankenwald_radltour.gpx
  • Start: Kulmbach
  • Ziel: Kulmbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erlebe und genieße mit dem Rad die abwechslungsreiche Landschaften des Frankenwaldes. Tauche ein in die von Wiesen, Tälern, Flüssen und Wäldern geprägte Natur und nutze die frische und wohltuende fränkische Luft für den nächsten Anstieg. Die Frankenwald Radltour bietet auf 243 Kilometern jede Menge aktive Erholung. Die Radtour startet und endet in der Stadt Kulmbach, die mit ihrer schönen fränkischen Altstadt glänzt, und druchstreift auf 7 Tagesetappen das Mittelgebirge in der Nähe der Tschechischen Grenze. Auf der Radreise warten noch viele malerische Orte um entdeckt zu werden.

  • Etappen: 7
  • Länge: 243
  • Abstieg: 3.809
  • 758
  • 287
  • Schwierigkeit: leicht
  • Kulmbach
  • Lichtenfelser Straße
  • 50° 6' 20.6"
  • 11° 26' 52.8"
  • Kulmbach
  • Lichtenfelser Straße
  • 50° 6' 20.6"
  • 11° 26' 52.8"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Naturpark Frankenwald & Maria Setale
    • Bild: , Copyright: Foto: Andreas Hub
    • Bild: , Copyright: Foto: Andreas Hub
    • Bild: , Copyright: Foto: Markus Garscha
    • Bild: , Copyright: Foto: Andreas Hub
    • Bild: , Copyright: Foto: Frankenwald_Franka Leidinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Stefan Weiß, Kronach
    • Bild: , Copyright: Foto: Marco Felgenhauer
    • Bild: , Copyright: Foto: TUV Kulmbach
  • Kontaktadresse:

    FRANKENWALD TOURISMUS
    Service Center

    Adolf-Kolping-Straße 1
    96317 Kronach
    Tel. +49 9261 6015-17
    Fax +49 9261 6015-15
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.frankenwald-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Frankenwald Radltour

  • Aufrufe: 2704