Zum Hauptinhalt springen

Röderradroute

  • Kategorie: Radfernweg
  • Röderradroute
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Landkreis Bautzen,Radfernweg Landkreis Meißen,Radfernweg Landkreis Elbe-Elster,Radfernweg Dresden Elbland,Radfernweg Oberlausitz,Radfernweg Elbe-Elster-Land,Röderradroute,Radfernweg,Mehrtagestour,ID15509
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/roederradroute/_hauptseite/roederradroute.gpx
  • Start: Röderquelle
  • Ziel: Kosilenzien
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Röderradroute in der Region Dresden Elbland

    Auf der Röderradroute folgen die Radtourer der Großen Röder von ihrer Quelle bei Röderbrunn bis zu ihrer Mündung in die Schwarze Elster in der Nähe von Kosilenzien. Die Route zieht sich vom Westlausitzer Berg- und Hügelland über Radeburg und Zabeltitz bis ins südliche Brandenburg. Dabei verspricht sie auf mehr als 100 Kilometern entspanntes und abwechslungsreiches Radwandern. Die Röderradrunde wurde im Jahr 2014 am Tag des offenen Denkmals freigegeben. Seitdem präsentiert sie zahlreiche bauhistorische Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser Klippenstein, Rammenau und Seifersdorf. Außerdem liefert sie mit landschaftlichen Impressionen atemberaubende Einblicke in die Natur – etwa inmitten der Landschaftsschutzgebiete „Röderaue“ und „Kienheide und Mittlere Röderaue“.

  • Sub Text:

    Der Weg ist das Ziel – auch auf der Röderradroute

    Nahe Röderbrunn befindet sich die Quelle der Röder, die man bis zu ihrem Zusammenfluss mit der Schwarzen Röder auch Weiße Röder nennt. Hier beginnt der Radwanderweg, der zunächst am Kesselberg und an Oberrammenau vorbeiführt; man könnte durchaus einen kleinen Abstecher nach Rammenau und zum gleichnamigen Barockschloss einplanen. Später erreichen die Radtourer Großröhrsdorf am Rande des Landschaftsschutzgebietes Westlausitz, wo ein Heimatmuseum Einblicke in die regionale Historie gewährt. In Radeberg zählen das Rathaus und Schloss Klippenstein zu den interessanten Sehenswürdigkeiten. Die Röderradroute führt weiter nach Nordwesten und über Liegau Augustusbad nach Seifersdorf mit dem gleichnamigen Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Mit Schloss Hermsdorf erwartet im gleichnamigen Ort ein weiteres prächtiges Gebäude die Rad-Enthusiasten.

    Faszinierende Natur und eindrucksvoll Sehenswertes

    Östlich der Route erstreckt sich das rund 314 Hektar große Zschornaer Teichgebiet, ein aus dem Jahr 1954 stammendes Naturschutzgebiet, das weitläufige Teiche umfasst. über Bieberach und Kalkreuth gelangen die Radtourer in die Stadt Großenhain mit Sehenswertem wie der Marienkirche, dem Rathaus, der Zschille-Villa und dem ehemaligen Kloster. In Zabeltitz lockt der zwischen 1588 und 1598 angelegte Barockgarten zum Erkunden, ebenso das Palais und das Alte Schloss. Am Habitat „Röderaue und Teiche unterhalb Großenhain“ radelt man zunächst nach Koselitz und Tiefenau und erreicht mit Kosilenzien das Ziel der Röderradroute.

  • Etappen: 3
  • Länge: 106
  • Abstieg: 1.134
  • 362
  • 88
  • Schwierigkeit: leicht
  • Röderquelle
  • Waldstraße
  • 51° 10' 24.683"
  • 14° 6' 4.604"
  • Kosilenzien
  • Dorfstraße
  • 51° 27' 16.412"
  • 13° 20' 15.400"
  • Kontaktadresse:

    Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

    Dresdner Str. 7
    01662 Meißen
    +49 (0) 3521 76350
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.dresden-elbland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Röderradroute

  • Aufrufe: 3158

Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 3
  • Keywords: 01558 Großenhain,01561 Großenhain,01612 Nünchritz,01623 Lommatzsch,01665 Diera-Zehren,Deutschland,Sachsen,Landkreis Meißen,Dresden Elbland,Radfernweg Etappe,Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe,ID15506
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu/03_etappe_3/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu_etappe_3.gpx
  • Start: Lommatzsch
  • Ziel: Zabeltitz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die facettenreiche dritte Tagesetappe

    Zum Start der dritten und letzten Etappe auf dem Kirchenradweg „Offene Kirchen – mit Menschen unterwegs“ verlassen die Radtourer Riesa in südwestlicher Richtung. Über Pausitz und Jahnishausen erreichen sie zunächst die Gemeinde Hirschstein. Erste Besiedlungsspuren datieren aus der Steinzeit, und weithin sichtbar thront Schloss Hirschstein über dem Elbweindorf. Via Lommatzsch und Niederlommatzsch gelangen sie zur Fähre und setzen nach Diesbar-Seußlitz über. Hier zählen die Schlosskirche und die Parkanlagen zu den sehenswerten Highlights.

  • Sub Text:

    Der angrenzende Golkwald lädt ebenfalls zum Erkunden ein. Im Fauna-Flora-Habitat „Röderaue und Teiche unterhalb Großenhain“ befindet sich mit der Triangulationssäule Raschütz ein technisches Denkmal, das auf die historische Vermessung Sachsens hinweist. Über Walda erreichen die Radtourer schließlich Zabeltitz, das Ziel des Kirchenradweges „Offene Kirchen – mit Menschen unterwegs“.

  • Länge: 26,9
  • Abstieg: 278
  • 185
  • 95
  • Schwierigkeit: leicht
  • Lommatzsch
  • Döbelner Straße 1
  • 51° 11' 49.484"
  • 13° 18' 31.554"
  • Zabeltitz
  • Hauptstraße 11a
  • 51° 21' 14.058"
  • 13° 29' 47.580"
  • Kontaktadresse:

    0

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 3

  • Aufrufe: 757

Radweg Berlin-Dresden Etappe 8

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 8
  • Keywords: 01067 Dresden,01069 Dresden,01097 Dresden,01099 Dresden,01108 Dresden,01109 Dresden,01127 Dresden,01129 Dresden,01139 Dresden,01156 Dresden,01157 Dresden,01159 Dresden,01169 Dresden,01187 Dresden,01189 Dresden,01217 Dresden,01219 Dresden,01237 Dresden,01239 Dresden,01257 Dresden,01259 Dresden,01277 Dresden,01279 Dresden,01307 Dresden,01309 Dresden,01324 Dresden,01326 Dresden,01328 Dresden,01465 Dresden,01471 Radeburg,Deutschland,Sachsen,Landkreis Meißen,Dresden Elbland,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15523
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/08_etappe_8/radweg_berlin-dresden_etappe_8.gpx
  • Start: Radeburg
  • Ziel: Dresden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Rad-Entspannung pur zwischen Radeburg und Dresden

    Radeburg bietet landschaftliche Highlights wie die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft, das Schutzgebiet Friedewald sowie die Königsbruck-Ruhlander Heiden. Interessante Kunst- und Kultursammlungen beherbergt das Heimatmuseum, u.a. auch von Heinrich Zille, der am 10. Januar 1858 in Radeburg zur Welt kam. Ihm widmete man den Heinrich-Zille-Hain, ein rund 22.500m² umfassender Stadtpark. Weiter südlich präsentiert der Ortsteil Berbisdorf das gleichnamige Wasserschloss, das im 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Schönfeld stand und später an die Adeligen von Berbisdorf überging.

  • Sub Text:

    Über Bärnsdorf erreichen die Radtourer den Kurort Volkersdorf und radeln via Hellerau entlang der eindrucksvollen Heidelandschaft nach Dresden. Die liebevoll auch „Elbflorenz“ genannte Stadt bietet mit großartigen Bauten, der entspannten Atmosphäre und den vielen Möglichkeiten für feine Mußestunden sowohl das Ziel als auch das letzte eindrucksvolle Highlight des facettenreichen Radweges.

  • Länge: 22,3
  • Abstieg: 195
  • 215
  • 113
  • Schwierigkeit: leicht
  • Radeburg
  • Bahnhofstraße 8
  • 51° 12' 33.944"
  • 13° 43' 38.874"
  • Dresden
  • Neumarkt 1
  • 51° 3' 5.522"
  • 13° 44' 26.106"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 8

  • Aufrufe: 1031

Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 2
  • Keywords: 01587 Riesa,01589 Riesa,01591 Riesa,01594 Hirschstein,01594 Riesa,01616 Strehla,01623 Lommatzsch,04758 Liebschützberg,04758 Oschatz,Deutschland,Sachsen,Landkreis Meißen,Landkreis Nordsachsen,Dresden Elbland,Region Leipzig,Radfernweg Etappe,Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe,ID15505
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu/02_etappe_2/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu_etappe_2.gpx
  • Start: Strehla
  • Ziel: Lommatzsch
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Im weiten Bogen von Strehla nach Riesa

    Diese Tagesetappe führt über Zaußwitz nach Terpitz. Sehenswert ist die barocke Saalkirche (1711/1712) mit ihrem Kirchhof und fünf Grabmale. Bei Mannschatz biegt der Kirchenradweg zu einem Abstecher nach Oschatz ab. Die malerische Altstadt präsentiert sich mit historischen Bauten wie dem Rathaus, der St.-Aegidien-Kirche, dem Vogtshaus und der Klosterkirche St. Marien (1428). Die Radroute führt zurück nach Mannschatz und weiter ins erstmals 1342 erwähnte Dorf Schmorkau.

  • Sub Text:

    Via Bornitz und Wadewitz erreichen die Radtourer mit Riesa an der Elbe das nächste Tagesetappenziel. Viel Kultur und Sehenswertes verführt zum Verweilen. Dazu zählen sowohl das Rathaus als auch Schloss Gröba aus dem 15. Jahrhundert. Die Trinitatiskirche und die Klosterkirche sind weitere Bauwerke, die das Stadtbild von Riesa prägen.

  • Länge: 48,4
  • Abstieg: 41
  • 179
  • 93
  • Schwierigkeit: leicht
  • Strehla
  • Lindenstraße 18
  • 51° 21' 3.676"
  • 13° 13' 36.815"
  • Lommatzsch
  • Döbelner Straße 1
  • 51° 11' 49.484"
  • 13° 18' 31.554"
  • Kontaktadresse:

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 2

  • Aufrufe: 1052

Radweg Berlin-Dresden Etappe 7

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 7
  • Keywords: 01471 Radeburg,01561 Ebersbach,01561 Schönfeld,01561 Thiendorf,Deutschland,Sachsen,Landkreis Meißen,Dresden Elbland,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15522
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/07_etappe_7/radweg_berlin-dresden_etappe_7.gpx
  • Start: Böhla
  • Ziel: Radeburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Viel Sehenswertes zwischen Böhla und Radeburg

    Der Radweg Berlin-Dresden startet an diesem Tag in Böhla. Der Ort ist bekannt für seine Dreiseitenhöfe, die Eisenbahnbrücke sowie zahlreiche weitere Gebäude und Wegesteine, die unter Denkmalschutz gestellt wurden. Zunächst erreichen die Radtourer Ponickau und fahren durch die „Hölle“ am Langer Grund nach Liega. In frühen Zeiten war der Ort eine Gutssiedlung, die man erstmals 1259 urkundlich erwähnte. Mit der stattlichen Eiche befindet sich ein sehr sehenswertes Naturdenkmal im Ort.

  • Sub Text:

    Man radelt weiter Richtung Thiendorf. Die Jentzschmühle, eine Wassermühle mit angeschlossenem Teich, stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Die Kienmühle entstand dagegen erst im Jahr 1927. Via Lötzschen erreicht man das Naturschutzgebiet „Zschornaer Teichgebiet“ sowie den Thiendorfer Ortsteil Zschornau, der bereits 1350 erwähnt wurde. Entlang der Rödernschen Heide geht es nach Radeburg, dem nächsten Tagesetappenziel.

  • Länge: 20,2
  • Abstieg: 141
  • 206
  • 125
  • Schwierigkeit: leicht
  • Böhla
  • Ponickauer Straße 2
  • 51° 21' 30.008"
  • 13° 47' 14.648"
  • Radeburg
  • Bahnhofstraße 8
  • 51° 12' 33.944"
  • 13° 43' 38.874"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 7

  • Aufrufe: 820

Radweg Berlin-Dresden Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 6
  • Keywords: 01561 Schönfeld,01945 Hermsdorf,01945 Kroppen,01945 Ruhland,01945 Schwarzbach,01945 Senftenberg,01968 Senftenberg,01987 Schwarzheide,01996 Senftenberg,Deutschland,Sachsen,Brandenburg,Landkreis Meißen,Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Dresden Elbland,Lausitzer Seenland,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15521
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/06_etappe_6/radweg_berlin-dresden_etappe_6.gpx
  • Start: Senftenberg
  • Ziel: Böhla
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Natur- und Kulturimpressionen von Senftenberg bis Böhla

    Die Stadt Senftenberg liegt am gleichnamigen See mit dem ca. 890 Hektar umfassenden Naturschutzgebiet „Insel im Senftenberger See“. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier die Menschen. Heute ist Senftenberg bekannt für sein Amphitheater, sein reiches kulturelles Angebot sowie für seine Baudenkmäler und das im Schloss befindliche „Museum Schloss und Festung Senftenberg“. Die Route, die teilweise mit dem Verlauf der Tour Brandenburg identisch ist, zieht sich über Biehlen und Nauendorf nach Ruhland.

  • Sub Text:

    Die Sängerlinden und die Luther-Eiche gehören zu den Gedenkbäumen der Stadt. Unweit des Marktbrunnens steht eine jener Kursächsischen Postmeilensäulen, die man während der Regierungszeit Augusts des Starken (1694-1733) errichtete. An der Herschenzmühle vorbei radelt man über Arnsdorf und Kroppen zum Tagesetappenziel Böhla.

  • Länge: 32,3
  • Abstieg: 191
  • 126
  • 96
  • Schwierigkeit: leicht
  • Senftenberg
  • Bahnhofstraße
  • 51° 31' 33.524"
  • 14° 0' 9.551"
  • Böhla
  • Ponickauer Straße 2
  • 51° 21' 30.008"
  • 13° 47' 14.648"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 6

  • Aufrufe: 954

Radweg Berlin-Dresden Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 5
  • Keywords: 01945 Senftenberg,01968 Senftenberg,01983 Großräschen,01996 Senftenberg,03205 Calau,03229 Altdöbern,03229 Luckaitztal,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Lausitzer Seenland,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15520
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/05_etappe_5/radweg_berlin-dresden_etappe_5.gpx
  • Start: Calau
  • Ziel: Senftenberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Eindrucksvolle Wald-, Wiesen- und Seenlandschaften

    Die Stadt Calau lockt ihre Besucher mit Sehenswertem wie der Dorfkirche Kemmen und der Stadtkirche, dem Rathaus und dem Mädchenbrunnen. Interessant ist auch der „Witzerundweg“: Schließlich geht der „Kalauer“ auf die ältere Stadt-Schreibweise „Kalau“ zurück. Im Ortsteil Zinnitz liegt das gleichnamige Schloss, dessen bauliche „Wurzeln“ bis an den Anfang des 11. Jahrhunderts reichen. Von Calau fährt man Richtung Süden und über Cabel durch das Naturschutzgebiet Calauer Schweiz.

  • Sub Text:

    Via Luckaitztal und Reddern erreicht man vor Wüstenhain den malerischen Gräbendorfer See und folgt der Route in südlicher Richtung. Die Radtourer kommen dann nach Pritzen am Altdöberner See, radeln über Woschkow und Dörrwalde nach Sedlitz und schließlich zum Etappenziel Senftenberg am gleichnamigen See.

  • Länge: 30,6
  • Abstieg: 204
  • 131
  • 81
  • Schwierigkeit: leicht
  • Calau
  • Am Bahnhof
  • 51° 44' 18.447"
  • 13° 58' 46.395"
  • Senftenberg
  • Bahnhofstraße
  • 51° 31' 33.524"
  • 14° 0' 9.551"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 5

  • Aufrufe: 966

Radweg Berlin-Dresden Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 4
  • Keywords: 03205 Calau,03222 Lübbenau/Spreewald,03226 Vetschau/Spreewald,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Lausitzer Seenland,Spreewald,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15519
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/04_etappe_4/radweg_berlin-dresden_etappe_4.gpx
  • Start: Lübbenau
  • Ziel: Calau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Altehrwürdiges und Witziges – von Lübbenau bis Calau

    Die Stadt Lübbenau liegt am südöstlichen Rand des Biosphärenreservates Spreewald und trägt daher die Bezeichnung „Tor zum Spreewald“. Erstmals wurde sie 1301 im Zusammenhang mit der Burg erwähnt. Heute ist die charmante Stadt Ziel vieler Besucher, die ein Faible für historische Bauwerke haben und sich z.B. das Torhaus und das Spreewaldmuseum, das alte Rathaus sowie jenes Gebäude aus dem Jahr 1713 anschauen möchten, das vermutlich das älteste erhaltene Haus von Lübbenau ist.

  • Sub Text:

    Der Radweg verläuft nach Raddusch und gibt den Tourern die Gelegenheit, auf den Fürst-Pückler-Weg zu wechseln, der zunächst am Kahnsdorfer See und am Bischdorfer See entlangführt. Koßwig und das Habitat „Göritzer und Vetschaer Mühlenfliesse“ bilden die nächsten Punkte auf der Route. Über Saßleben und Altnau geht es dann in die „Witzestadt“ Calau.

  • Länge: 23
  • Abstieg: 105
  • 83
  • 50
  • Schwierigkeit: leicht
  • Lübbenau
  • Bahnhofstraße 3d
  • 51° 51' 44.075"
  • 13° 57' 41.955"
  • Calau
  • Am Bahnhof
  • 51° 44' 18.447"
  • 13° 58' 46.395"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 4

  • Aufrufe: 967

Radweg Berlin-Dresden Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 3
  • Keywords: 03222 Lübbenau/Spreewald,15748 Märkisch Buchholz,15907 Lübben (Spreewald),15910 Krausnick-Groß Wasserburg,15910 Schlepzig,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Landkreis Dahme-Spreewald,Lausitzer Seenland,Dahme-Seenland,Spreewald,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15518
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/03_etappe_3/radweg_berlin-dresden_etappe_3.gpx
  • Start: Köthener See
  • Ziel: Lübbenau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Durch den Spreewald und entlang der Spree nach Süden

    Der Köthener See ist der Ausgangspunkt der dritten Tagesetappe. Über Groß Wasserburg verläuft der Radweg parallel zum Gurken-Radweg und wendet sich dann in südöstlicher Richtung durch den Unterspreewald zur Gemeinde Schlepzig. Sie wurde 1004 erstmals urkundlich erwähnt und präsentiert den Radtourern heute Historisches wie die Dorfkirche, die Mühle und den eindrucksvollen Weidendom.

  • Sub Text:

    Der Radweg mäandert an idyllischen Teich-Ensembles entlang, passiert dabei Naturschutzgebiete wie „Boernichen“, „Bibersdorfer Wiesen“ und „Wiesenau“ und leitet die Radfans über Hartmannsdorf zunächst zum Erholungsort Lübben mit dem gleichnamigen, mittelalterlichen Schloss, in dem heute das Stadt- und Regionalmuseum Interessantes und Wissenswertes bereithält. Parallel zur Spree und weiterhin zum Gurken-Radweg erreicht man schließlich mit Lübbenau das heutige Tagesziel.

  • Länge: 37,8
  • Abstieg: 260
  • 97
  • 44
  • Schwierigkeit: leicht
  • Köthener See
  • Dorfstraße 29
  • 52° 4' 34.858"
  • 13° 48' 24.728"
  • Lübbenau
  • Bahnhofstraße 3d
  • 51° 51' 44.075"
  • 13° 57' 41.955"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 3

  • Aufrufe: 1100

Radweg Berlin-Dresden Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 2
  • Keywords: 15711 Königs Wusterhausen,15712 Königs Wusterhausen,15713 Königs Wusterhausen,15746 Groß Köris,15748 Märkisch Buchholz,15754 Heidesee,15757 Halbe,15910 Krausnick-Groß Wasserburg,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Dahme-Spreewald,Dahme-Seenland,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15517
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/02_etappe_2/radweg_berlin-dresden_etappe_2.gpx
  • Start: Königs Wusterhausen
  • Ziel: Köthener See
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Imposante Natur zwischen Königs Wusterhausen und Köthen

    Zwischen der Beeskower Platte und den Teltow-Höhenzügen erstreckt sich die Stadt Königs Wusterhausen. Sehenswert ist insbesondere das gleichnamige Schloss, jene ehemalige Residenz von Friedrich Wilhelm I., die als Wasserburg im 14. Jahrhundert entstand. Die Route zieht sich durch den Naturpark Dahme-Heideseen – einem eindrucksvollen Areal von mehr als 590km² mit weitläufigen Seen und großen Waldflächen.

  • Sub Text:

    Weiter geht es nach Prieros mit dem alten Standort der Prieroser Mühle, die erstmals 1321 erwähnt wurde. Der Radweg folgt meist dem Verlauf der Dahme und präsentiert den Radtourern z.B. den Streganzer See auf dem Weg nach Märkisch Buchholz, der kleinsten brandenburgischen Stadt. Die Tagesetappe endet am Köthener See im Biosphärenreservat Spreewald am Fuß der Krausnicker Berge.

  • Länge: 41
  • Abstieg: 252
  • 70
  • 34
  • Schwierigkeit: leicht
  • Königs Wusterhausen
  • Storkower Straße
  • 52° 17' 49.387"
  • 13° 37' 56.039"
  • Köthener See
  • Dorfstraße 29
  • 52° 4' 34.858"
  • 13° 48' 24.728"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 2

  • Aufrufe: 1087

Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 1
  • Keywords: 01558 Großenhain,01561 Großenhain,01609 Gröditz,01609 Röderaue,01609 Wülknitz,01616 Strehla,01619 Zeithain,Deutschland,Sachsen,Landkreis Meißen,Dresden Elbland,Radfernweg Etappe,Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe,ID15504
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu/01_etappe_1/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu_etappe_1.gpx
  • Start: Zabeltitz
  • Ziel: Strehla
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Faszinierende historische Ankerpunkte entlang der Route

    Der Kirchenradweg „Offene Kirchen – mit Menschen unterwegs“ beginnt in Zabeltitz an der Dorfkirche St. Georgen, die im spätgotischen Stil zwischen 1580 und 1581 erbaut wurde und als ältestes Bauwerk von Zabeltitz gilt. In Röderaue empfiehlt sich ein Abstecher nach Frauenhain: In der Kirche befindet sich die älteste Kirchturmglocke Sachsens. Der Weg nach Strehla bringt die Radtourer nach Tiefenau.

  • Sub Text:

    Das gleichnamige Schloss wurde zwar in den 50er Jahren gesprengt, heute bieten die Schlosskapelle und der Park jedoch spannende Einblicke in die Historie. Sehenswert in Zeithain sind das Feuerwehrmuseum und die Bockwindmühle aus dem Jahr 1853. Das Tagesetappenziel Strehla an der Elbe präsentiert sich mit der Stadtkirche aus dem 15. Jahrhundert sowie Schloss Strehla.

  • Länge: 35,8
  • Abstieg: 222
  • 119
  • 89
  • Schwierigkeit: leicht
  • Zabeltitz
  • Hauptstraße 11a
  • 51° 21' 14.058"
  • 13° 29' 47.580"
  • Strehla
  • Lindenstraße 18
  • 51° 21' 3.676"
  • 13° 13' 36.815"
  • Kontaktadresse:

    0

    0

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs Etappe 1

  • Aufrufe: 840

Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs

  • Kategorie: Radfernweg
  • Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Landkreis Meißen,Radfernweg Landkreis Nordsachsen,Radfernweg Dresden Elbland,Radfernweg Region Leipzig,Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs,Radfernweg,Mehrtagestour,ID15503
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu/_hauptseite/kirchenradweg_offene_kirchen_mmu.gpx
  • Start: Zabeltitz
  • Ziel: Zabeltitz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Kirchenradweg verspricht facettenreiche Momente

    Durch die Region Dresden-Elbland führt der Kirchenradweg “Offene Kirchen – mit Menschen unterwegs“. Die rund 110 Kilometer lange Route ist als Rundtour ab Zabeltitz angelegt und bietet mit drei Tagesetappen viel Potenzial, um sowohl die Historie der Kirchen zu entdecken als auch die atemberaubende Landschaft kennenzulernen. Außerdem laden die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sowie in Städten und Gemeinden zu interessanten Zwischenstopps und Abstechern ein. Naturschutzgebiete und z.B. die Gohrischheide und das Untere Rödertal – beide als Vogelschutzgebiete deklariert – geben einen weiteren Ausblick auf die faszinierende Natur, die die Radtourer sicherlich zum häufigen Innehalten und Staunen verführen wird.

  • Sub Text:

    Der Blick in das Routen-Kaleidoskop

    Startpunkt ist die spätgotische St.-Georgen-Kirche in Zabeltitz. Unweit davon befinden sich das Alte Schloss Zabeltitz sowie die eindrucksvollen Gartenanlagen des Palais. Der Kirchenradweg läuft auf dem Weg nach Röderaue immer wieder parallel zur Röderradroute, schwenkt dann nach Westen und entlang idyllischer Teiche und Seen nach Tiefenau. Das weitläufige Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain prägt nun die Gegend entlang des Kirchenradweges. Man passiert Neudorf und könnte einen Zwischenstopp im Sächsischen Feuerwehrmuseum Zeithain einlegen. Die Route verläuft am Waldfriedhof Zeithain vorbei und wendet sich nach Westen Richtung Jacobsthal, bevor sie die Radfahrer über Kreinitz zum ersten Tagesetappenziel nach Strehla an der Elbe bringt.

    Sehenswerte Natur und historische Relikte

    An diesem Tag geleitet der Kirchenradweg nach Zaußwitz und via Terpitz nach Mannschatz. Nun bietet sich ein Abstecher nach Oschatz an, um sich in der Altstadt beispielsweise die St. Aegidien-Kirche anzuschauen. Der Radweg verläuft über Schmorkau und Bornitz nach Riesa, dem zweiten Tagesetappenziel. Sehenswert sind u.a. die Klosterkirche, die Trinitatiskirche, die Pausitzer Kirche und die Schlosskirche im Ortsteil Jahnishausen. Am dritten Tag geht es auf dem Kirchenradweg zunächst über Hirschstein nach Lommatzsch und Niederlommatzsch. Mit der Fähre erreichen die Radtourer Diesbar-Seußlitz. Besonders sehenswert sind die Schlosskirche und die angrenzenden Parkanlagen. In heißen Sommermonaten lädt das idyllische Naturbad Goltzscha zu einem Sprung ins kalte Nass ein, bevor man dem Kirchenradweg über Wildenhain und Walda nach Zabeltitz folgt und das Ziel der abwechslungsreichen Route erreicht.

  • Etappen: 3
  • Länge: 111
  • Abstieg: 913
  • 185
  • 89
  • Schwierigkeit: leicht
  • Zabeltitz
  • Hauptstraße 11a
  • 51° 21' 14.058"
  • 13° 29' 47.580"
  • Zabeltitz
  • Hauptstraße 11a
  • 51° 21' 14.058"
  • 13° 29' 47.580"
  • Kontaktadresse:

    Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

    Dresdner Str. 7
    01662 Meißen
    +49 (0) 3521 76350
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.dresden-elbland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Kirchenradweg - Offene Kirchen - mit Menschen unterwegs

  • Aufrufe: 1925

Radweg Berlin-Dresden

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Landkreis Meißen,Radfernweg Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Radfernweg Landkreis Dahme-Spreewald,Radfernweg Dresden Elbland,Radfernweg Lausitzer Seenland,Radfernweg Spreewald,Radfernweg Dahme-Seenland,Radweg Berlin-Dresden,Radfernweg,Mehrtagestour,ID15515
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/_hauptseite/radweg_berlin-dresden.gpx
  • Start: Berlin
  • Ziel: Dresden
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Auf Entdeckungsreise zwischen Berlin und Dresden

    Der Radweg Berlin-Dresden verbindet nicht nur auf mehr als 250 Kilometern die beiden faszinierenden Städte miteinander. Er inspiriert gleichzeitig die Radtourer dazu, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Route in Städten, Dörfern und Gemeinden kennenzulernen. Außerdem radelt man durch unterschiedliche Regionen, entdeckt beispielsweise den faszinierenden Spreewald und die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft, lässt sich von Teichen, Bächen und Seen zu kleinen Pausen verführen und kann immer wieder innehalten, um den Ausblick auf die abwechslungsreichen Panoramen zu genießen. Die Gesamtroute teilt sich in acht Tagesetappen auf: So bieten sich viele Gelegenheiten, die Natur und das Sehenswerte zu bewundern. Abstecher und Zwischenstopps führen zu weiteren Highlights entlang der Strecke.

  • Sub Text:

    Von der Bundeshauptstadt in den Spreewald

    Berlin ist immer eine Reise wert, denn historische Bauten, Museen, Theater, Kunstgalerien, die Spree, die Havel und der Wannsee sind nur einige Gründe, warum man sich viel Zeit für die Entdeckung der Metropole nehmen kann. Richtung Süden verläuft die Route nach Königs Wusterhausen und folgt der Dahme weiter am rund 600km² umfassenden Naturpark Dahme-Heideseen entlang, den man einerseits als Dahmeland bezeichnet und andererseits liebevoll die „Streusandbüchse voller Edelsteine“ nennt. Bis Lübbenau reihen sich Naturparke und Naturschutzgebiete wie die Perlen auf einer Schnur aneinander. So geht es an Seen, Teichen und Wiesen entlang vom Köthener See durch das Biosphärenreservat Spreewald ins brandenburgische Lübbenau, dem Tor zum Spreewald.

    Von Lübbenau nach Dresden an der Elbe

    Die Route schlängelt sich dann via Calau, Wüstenhain und Pritzen nach Senftenberg am gleichnamigen See, in dem das gesamte Inselgebiet unter Naturschutz steht und ein Refugium für Flora und Fauna darstellt. Über Schwarzheide radelt man nach Böhla und weiter nach Zschorna. Hier bietet das Zschornaer Teichgebiet interessante Impressionen für Naturfans und Ornithologen. Radeburg zählt ebenfalls zu den sehenswerten Städten am Radweg. Sie erstreckt sich inmitten der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft und überrascht die Besucher mit dem rund 22.500m² umfassenden Heinrich-Zille-Hain. Die letzte Etappe spart ebenfalls nicht an Highlights: Sie führt über Berbisdorf nach Bärnsdorf und entlang der eindrucksvollen Dresdner Heide direkt in das Zentrum jener Stadt, die liebevoll auch als „Elbflorenz“ bezeichnet wird.

  • Etappen: 8
  • Länge: 249
  • Abstieg: 1.668
  • 215
  • 29
  • Schwierigkeit: mittel
  • Berlin
  • Straße des 17. Juni
  • 52° 30' 58.554"
  • 13° 22' 36.141"
  • Dresden
  • Neumarkt 1
  • 51° 3' 5.522"
  • 13° 44' 26.106"
  • Impressionen:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: AdobeStock Foto: wkbilder
    • Bild: , Copyright: AdobeStock Foto: Susann
    • Bild: , Copyright: AdobeStock_ Foto: wkbilder
    • Bild: , Copyright: Foto: TMGS / Wolfgang Gärtner
  • Kontaktadresse:

    Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

    Dresdner Str. 7
    01662 Meißen
    +49 (0) 3521 76350
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.dresden-elbland.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden

  • Aufrufe: 7878

Radweg Berlin-Dresden Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Radweg Berlin-Dresden Etappe 1
  • Keywords: Berlin,10117 Berlin,10119 Berlin,10178 Berlin,10179 Berlin,10243 Berlin,10245 Berlin,10247 Berlin,10249 Berlin,10315 Berlin,10317 Berlin,10318 Berlin,10319 Berlin,10365 Berlin,10367 Berlin,10369 Berlin,10405 Berlin,10407 Berlin,10409 Berlin,10435 Berlin,10437 Berlin,10439 Berlin,10551 Berlin,10553 Berlin,10555 Berlin,10557 Berlin,10559 Berlin,10585 Berlin,10587 Berlin,10589 Berlin,10623 Berlin,10625 Berlin,10627 Berlin,10629 Berlin,10707 Berlin,10709 Berlin,10711 Berlin,10713 Berlin,10715 Berlin,10717 Berlin,10719 Berlin,10777 Berlin,10779 Berlin,10781 Berlin,10783 Berlin,10785 Berlin,10787 Berlin,10789 Berlin,10823 Berlin,10825 Berlin,10827 Berlin,10829 Berlin,10961 Berlin,10963 Berlin,10965 Berlin,10967 Berlin,10969 Berlin,10997 Berlin,10999 Berlin,12043 Berlin,12045 Berlin,12047 Berlin,12049 Berlin,12051 Berlin,12053 Berlin,12055 Berlin,12057 Berlin,12059 Berlin,12099 Berlin,12101 Berlin,12103 Berlin,12105 Berlin,12107 Berlin,12109 Berlin,12157 Berlin,12159 Berlin,12161 Berlin,12163 Berlin,12165 Berlin,12167 Berlin,12169 Berlin,12203 Berlin,12205 Berlin,12207 Berlin,12209 Berlin,12247 Berlin,12249 Berlin,12277 Berlin,12279 Berlin,12305 Berlin,12307 Berlin,12309 Berlin,12347 Berlin,12349 Berlin,12351 Berlin,12353 Berlin,12355 Berlin,12357 Berlin,12359 Berlin,12435 Berlin,12437 Berlin,12439 Berlin,12459 Berlin,12487 Berlin,12489 Berlin,12524 Berlin,12526 Berlin,12527 Berlin,12555 Berlin,12557 Berlin,12559 Berlin,12587 Berlin,12589 Berlin,12619 Berlin,12621 Berlin,12623 Berlin,12627 Berlin,12629 Berlin,12679 Berlin,12681 Berlin,12683 Berlin,12685 Berlin,12687 Berlin,12689 Berlin,13051 Berlin,13053 Berlin,13055 Berlin,13057 Berlin,13059 Berlin,13086 Berlin,13088 Berlin,13089 Berlin,13125 Berlin,13127 Berlin,13129 Berlin,13156 Berlin,13158 Berlin,13159 Berlin,13187 Berlin,13189 Berlin,13347 Berlin,13349 Berlin,13351 Berlin,13353 Berlin,13355 Berlin,13357 Berlin,13359 Berlin,13403 Berlin,13405 Berlin,13407 Berlin,13409 Berlin,13435 Berlin,13437 Berlin,13439 Berlin,13465 Berlin,13467 Berlin,13469 Berlin,13503 Berlin,13505 Berlin,13507 Berlin,13509 Berlin,13581 Berlin,13583 Berlin,13585 Berlin,13587 Berlin,13589 Berlin,13591 Berlin,13593 Berlin,13595 Berlin,13597 Berlin,13599 Berlin,13627 Berlin,13629 Berlin,14050 Berlin,14052 Berlin,14053 Berlin,14055 Berlin,14057 Berlin,14059 Berlin,14089 Berlin,14109 Berlin,14129 Berlin,14163 Berlin,14165 Berlin,14167 Berlin,14169 Berlin,14193 Berlin,14195 Berlin,14197 Berlin,14199 Berlin,12529 Schönefeld,15711 Königs Wusterhausen,15712 Königs Wusterhausen,15713 Königs Wusterhausen,15732 Schulzendorf,15738 Zeuthen,15745 Wildau,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Dahme-Spreewald,Dahme-Seenland,Radfernweg Etappe,Radweg Berlin-Dresden Etappe,ID15516
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/radweg_berlin-dresden/01_etappe_1/radweg_berlin-dresden_etappe_1.gpx
  • Start: Berlin
  • Ziel: Königs Wusterhausen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Impressionen von Großstadt-Flair und dörflicher Idylle

    Am Pariser Platz startet die erste Etappe auf dem Radweg Berlin-Dresden und folgt zunächst hinter dem Leipziger Platz dem Berliner Mauer-Weg. Er führt durch Alt-Treptow zur Königsheide, einem rund 110 Hektar großen, mediterran anmutenden Mischwald. Daran schließt sich das Naturschutzgebiet „Ehemaliges Flugfeld Johannistal“ an, eine Attraktion für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber. Während sich der Berliner Mauer-Weg nach Süden wendet, verläuft der Radweg weiter südöstlich – durch Altglienicke nach Falkenhorst. 

  • Sub Text:

    Anschließend radelt man durch die Siedlung Waltersdorf, die an das Naturschutzgebiet „Krumme Laake /Grünau“ grenzt. Östlich des Radweges befinden sich die Zeuthener Heide mit dem Zeuthener See und der Dahme-Wasserstraße. Vorbei an „Weinberg“ und „Lauseberg“ erreichen die Radtourer mit Königs Wusterhausen das Ziel der ersten Tagesetappe.

  • Länge: 41,8
  • Abstieg: 320
  • 71
  • 29
  • Schwierigkeit: leicht
  • Berlin
  • Straße des 17. Juni
  • 52° 30' 58.554"
  • 13° 22' 36.141"
  • Königs Wusterhausen
  • Storkower Straße
  • 52° 17' 49.387"
  • 13° 37' 56.039"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Radweg Berlin-Dresden Etappe 1

  • Aufrufe: 1163

Tour Brandenburg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Brandenburg,Radfernweg Sachsen-Anhalt,Radfernweg Mecklenburg-Vorpommern,Radfernweg Landkreis Oberspreewald-Lausitz,Radfernweg Landkreis Meißen,Radfernweg Landkreis Bautzen,Radfernweg Landkreis Spree-Neiße,Radfernweg Landkreis Elbe-Elster,Radfernweg Landkreis Wittenberg,Radfernweg Landkreis Potsdam-Mittelmark,Radfernweg Landkreis Havelland,Radfernweg Landkreis Teltow-Fläming,Radfernweg Landkreis Oder-Spree,Radfernweg Landkreis Märkisch-Oderland,Radfernweg Landkreis Barnim,Radfernweg Landkreis Oberhavel,Radfernweg Landkreis Ostprignitz-Ruppin,Radfernweg Landkreis Prignitz,Radfernweg Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Landkreis Uckermark,Radfernweg Landkreis Ludwigslust-Parchim,Radfernweg Landkreis Stendal,Radfernweg Dresden.Elbland,Radfernweg Lausitzer Seenland,Radfernweg Spreewald,Radfernweg Lausitzer Seenland,Radfernweg Spreewald,Radfernweg Elbe-Elster-Land,Radfernweg Anhalt-Dessau-Wittenberg,Radfernweg Fläming,Radfernweg Havelland,Radfernweg Seenland Oder-Spree,Radfernweg Barnimer Land,Radfernweg Ruppiner Seenland,Radfernweg Prignitz,Radfernweg Mecklenburgische Seenplatte,Radfernweg Uckermark,Radfernweg Mecklenburg-Schwerin,Radfernweg Altmark,Radfernweg Naturpark Hoher Fläming,Radfernweg,Mehrtagestour,Tour Brandenburg,ID15920
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/_hauptseite/tour_brandenburg.gpx
  • Start: Brandenburg an der Havel
  • Ziel: Brandenburg an der Havel
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Mit 1.111 Kilometern ist die Tour Brandenburg der längste Radfernweg Deutschlands. Die Tour führt rund um Berlin durch das ganze Land Brandenburg. Der Weg ermöglicht es, die 31 Städte mit historischem Stadtkern Brandenburgs zu besuchen. Die Tour zeigt dem Radfahrer aber auch das „Land“ Brandenburg: elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und ein Nationalpark machen Natur – wie sonst nirgends in Deutschland – erlebbar. Nicht zuletzt kann man Brandenburgs Flüsse entdecken. Die unbekannten wie Schwarze Elster und Neiße, genauso wie die bekannten: Elbe, Spree, Havel und Oder.

  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Havelradweg
    • Havelland-Radweg
    • Bischofstour
    • Gänsetour
    • Elbe-Müritz-Rundweg
    • Dosse-Städte-Tour
    • Radfernweg Berlin-Kopenhagen
    • Königin-Louise-Route
    • Uckermärkischer Radrundweg
    • Berlin-Usedom-Radweg
    • Oder-Neiße-Radweg
    • Oder-Havel-Radweg
    • Oderbruchbahn-Radweg
    • Euroroute R1
    • Rund um Berlin
    • Oder-Spreetour
    • Märkische Schlössertour
    • Spreeradweg
    • Fürst-Pückler-Radweg
    • Gurkenradweg
    • Niederlausitzer Bergbautour
    • Radroute Historische Stadtkerne 6
    • Seenlandroute
    • Schwarze Elster-Radweg
    • Schradeln
    • Kohle, Wind & Wasser
    • Radroute Historische Stadtkerne 5
    • Elsterradtour
    • Fläming Skate
    • Radroute Berlin-Leipzig
    • Radroute Historische Stadtkerne 4

    Wegebeschaffenheit:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Etappen: 18
  • Länge: 1.101
  • Abstieg: 7.284
  • 178
  • 0
  • Schwierigkeit: mittel
  • Brandenburg an der Havel
  • Am Hauptbahnhof
  • 52° 24' 6.7"
  • 12° 34' 2.1"
  • Brandenburg an der Havel
  • Am Hauptbahnhof
  • 52° 24' 6.7"
  • 12° 34' 2.1"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg

  • Aufrufe: 23234

Tour Brandenburg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 1
  • Keywords: 14712 Rathenow,14715 Milower Land,14727 Premnitz,14770 Brandenburg an der Havel,14772 Brandenburg an der Havel,14774 Brandenburg an der Havel,14776 Brandenburg an der Havel,14798 Havelsee,Deutschland,Brandenburg,Havelland,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15921
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/01_etappe01/tour_brandenburg_etappe_1.gpx
  • Start: Brandenburg an der Havel
  • Ziel: Rathenow
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die erste Etappe der Tour Brandenburg führt über 57 Kilometer von Brandenburg an der Havel nach Rathenow. Die Tour durch das südliche Havelland führt zunächst immer am Wasser entlang rund um den Breitlingsee. Über Pritzerbe und Premnitz geht des durch den Naturpark Westhavelland nach Rathenow.

    Sehenswertes:

    • Brandenburg a.d. Havel: Industriemuseum, Computermuseum, Slawendorf, Straßenbahnmuseum, Stadtmuseum am Steintorturm, Altstädtisches Rathaus, Friedenwarte im Bürgerpark Marienberg, St.-Gotthardt-Kirche, Roland am Altstädtischen Markt, St. Nicolaikirche, St. Katharinenkirche, Dom St. Peter und Paul
    • Naturschutzzentrum Krugpark
    • Plaue: Fischereiausstellung, Pfarrkirche, Schlosspark
    • Pritzerbe: Stadtpfarrkirche
    • Kützkow: Erlebnishof
    • Bahnitz: Naturbadestelle, Dorfkirche
    • Milow: Naturbadestelle, Apothekergarten, Fachwerkkirche, Naturparkzentrum Westhavelland
    • Premnitz: Aussichtsplattform
    • Rathenow: Bismarkturm, Optik-Industrie-Museum, St. Georg-Kirche, St. Marien-Andreas-Kirche
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Radtour "Otto Lilienthal"
    • Storchenradweg
    • Havel-Radweg
    • Sieben Seen und viel Geschichte
    • Wassersuppe Tour

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 59,1
  • Abstieg: 339
  • 46
  • 25
  • Schwierigkeit: mittel
  • Brandenburg an der Havel
  • Am Hauptbahnhof
  • 52° 24' 6.7"
  • 12° 34' 2.1"
  • Rathenow
  • Dunckerplatz
  • 52° 36' 1.1"
  • 12° 21' 15.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 1

  • Aufrufe: 2043

Tour Brandenburg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 2
  • Keywords: 14712 Rathenow,14715 Havelaue,14715 Seeblick,14728 Gollenberg,14728 Rhinow,19339 Plattenburg,39539 Havelberg,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Havelland,Havelland,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15922
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/02_etappe02/tour_brandenburg_etappe_2.gpx
  • Start: Rathenow
  • Ziel: Havelberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die zweite Etappe der Tour Brandenburg führt über 71 Kilometer von Rathenow nach Glöwen. Die Tour durchquert den Naturpark Westhavelland. Vom Hohennauener See geht es nach Stölln, wo Oto Lilinethal seine ersten Flugversuche startete. Durch die Luchlandschaft rund um Rhinow geht es nach Havelberg. Vom Havelberger Dom bis nach Glöwen ist es dann nur noch ein Katzensprung.

    Sehenswertes:

    • Rathenow: Bismarkturm, Optik-Industrie-Museum, St. Georg-Kirche, St. Marien-Andreas-Kirche
    • Semlin: Fachwerkkirche, Badestelle
    • Hohennauen: Kirche, Badestelle
    • Wassersuppe: Dorfkirche, Badestelle
    • Stölln: Gutspark, Lilienthal-Centrum, Dorfkirche
    • Rhinow: Dorfkirche
    • Strohdehne: Naturbadestelle
    • Havelberg: Dom St. Martin, Japanisch inspirierter Garten
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Radtour "Otto Lilienthal"
    • Havel-Radweg
    • Wassersuppe Tour
    • Radtour "Naturpark Westhavelland"
    • Von Bredow Tour
    • Bischofstour
    • Elberadweg

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 70,8
  • Abstieg: 278
  • 58
  • 22
  • Schwierigkeit: mittel
  • Rathenow
  • Dunckerplatz
  • 52° 36' 1.1"
  • 12° 21' 15.8"
  • Plattenburg
  • Havelberger Straße
  • 52° 54' 11.3"
  • 12° 5' 6.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 2

  • Aufrufe: 1446

Tour Brandenburg Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 3
  • Keywords: 19322 Rühstädt,19322 Wittenberge,19336 Bad Wilsnack,19336 Legde/Quitzöbel,19339 Plattenburg,39539 Havelberg,39539 Werben (Elbe),39615 Werben (Elbe),Deutschland,Sachsen-Anhalt,Landkreis Stendal,Altmark,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15923
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/03_etappe03/tour_brandenburg_etappe_3.gpx
  • Start: Havelberg
  • Ziel: Wittenberge
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die dritte Etappe der Tour Brandenburg führt über 47 Kilometer von Glöwen nach Wittenberge. Die Tour durchquert das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Von Glöwen und Havelberg geht es mitten in die Prignitz. Der Ort Rühstädt gehört zu den storchenreichsten Gemeinden Europas. Weiter geht es nach Wittenberge, der größten Elbstadt in der Prignitz.

    Sehenswertes:

    • Havelberg: Dom St. Martin, Japanisch inspirierter Garten
    • Rühstädt: Dorfkirche, Bauernmuseum, Gutspark, Besucherzentrum Rühstädt - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
    • Wittenberg: Rathaus, Heisterbusch-Viertel, Stdtmuseum "Alte Burg", Steintor, Skulptur "Zeitreise", Alte Ölmühle, Uhrenturm, historischer Lokschuppen
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Havel-Radweg
    • Bischofstour
    • Elberadweg
    • Elbe-Müritz-Rundweg
    • Deichrundweg - Von Rühstädt in der Prignitz ins Zwei-Strom-Land von Elbe und Havel
    • Elbdörfertour

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 48,3
  • Abstieg: 274
  • 58
  • 19
  • Schwierigkeit: mittel
  • Havelberg
  • Havelberger Straße
  • 52° 54' 11.3"
  • 12° 5' 6.2"
  • Wittenberge
  • Am Bahnhof
  • 53° 0' 8.0"
  • 11° 45' 45.1"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 3

  • Aufrufe: 1342

Tour Brandenburg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 4
  • Keywords: 19309 Lanz,19309 Lenzen (Elbe),19322 Cumlosen,19322 Wittenberge,19348 Perleberg,19357 Karstädt,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Prignitz,Prignitz,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15924
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/04_etappe04/tour_brandenburg_etappe_4.gpx
  • Start: Wittenberge
  • Ziel: Perleberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die vierte Etappe der Tour Brandenburg führt über 73 Kilometer von Wittenberge nach Perleberg. Die Tour durchquert zunächst das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Im Elbstädtchen Lenzen führt die Tour ins Landesinnere. Über Mankmuß geht es in das historische Perlberg.

    Sehenswertes:

    • Wittenberg: Rathaus, Heisterbusch-Viertel, Stadtmuseum "Alte Burg", Steintor, Skulptur "Zeitreise", Alte Ölmühle, Uhrenturm, historischer Lokschuppen
    • Lenzen: Burgpark, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg - Besucherzentrum Burg Lenzen
    • Vogelbeobachtungstürme am Rambower Moor
    • Perleberg: DDR-Geschichtsmuseum, Stadtmauer, Stadt- und Regionalmuseum, Rathaus, Gymnasium, Tierpark, Oldtimer- und Technikmuseum, Wallgebäude, Parkanlage "Der Hagen", Judenhof, Perleberger Roland, Schuhmarkt, Haus Großer Markt Nr. 4, St. Jacobikirche
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Gänsetour
    • Elberadweg
    • Elbe-Müritz-Rundweg
    • Havel
    • Elbdörfertour
    • Grenzenlosen Blicke über die Elbe

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 73
  • Abstieg: 355
  • 46
  • 14
  • Schwierigkeit: mittel
  • Wittenberge
  • Am Bahnhof
  • 53° 0' 8.0"
  • 11° 45' 45.1"
  • Perleberg
  • Wittenberger Straße
  • 53° 4' 18.3"
  • 11° 51' 14.1"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 4

  • Aufrufe: 1148

Tour Brandenburg Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 5
  • Keywords: 16909 Heiligengrabe,16909 Wittstock/Dosse,16928 Groß Pankow (Prignitz),16928 Pritzwalk,19348 Perleberg,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Prignitz,Prignitz,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15925
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/05_etappe05/tour_brandenburg_etappe_5.gpx
  • Start: Perleberg
  • Ziel: Wittstock
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die fünfte Etappe der Tour Brandenburg führt über 60 Kilometer von Perleberg nach Wittstock (Dosse). Die Tour verbindet die beiden historischen Stadtkerne von Perleberg und Wittstock. Auf dem Weg durch die Prignitz befinden sich noch weitere Höhepunkte wie das Königsgrab in Seddin und das Kloster in Heiligengrabe.

    Sehenswertes:

    • Perleberg: DDR-Geschichtsmuseum, Stadtmauer, Stadt- und Regionalmuseum, Rathaus, Gymnasium, Tierpark, Oldtimer- und Technikmuseum,
    • Wallgebäude, Parkanlage "Der Hagen", Judenhof, Perleberger Roland, Schuhmarkt, Haus Großer Markt Nr. 4, St. Jacobikirche
    • Wolfshagen: Schloss-Museum
    • Pritzwalk: stadtkirche St. Nikolai, Rathaus, Tuchfabrik, Stadt- und Brauereimuseum
    • Heiligengrabe: Kloster, Klosterkirche
    • Wittstock (Dosse): Stadtkirche St. Marien, alte Bischofsburg
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Gänsetour
    • Bischofstour
    • Pollotour
    • Elbe-Müritz-Rundweg
    • Wallfahrtstour
    • Dosse-Städte-Tour

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 59,6
  • Abstieg: 368
  • 103
  • 30
  • Schwierigkeit: mittel
  • Perleberg
  • Lenzener Straße
  • 53° 4' 17.6"
  • 11° 51' 8.0"
  • Wittstock
  • Pritzwalker Straße
  • 53° 9' 40.6"
  • 12° 28' 33.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 5

  • Aufrufe: 1249

Tour Brandenburg Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 6
  • Keywords: 16775 Stechlin,16798 Fürstenberg/Havel,16818 Rheinsberg,16831 Rheinsberg,16835 Rheinsberg,16837 Rheinsberg,16909 Wittstock/Dosse,17248 Lärz,17252 Schwarz,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Ostprignitz-Ruppin,Ruppiner Seenland,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15926
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/06_etappe06/tour_brandenburg_etappe_6.gpx
  • Start: Wittstock
  • Ziel: Fürstenberg (Havel)
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die sechste Etappe der Tour Brandenburg führt über 73 Kilometer von Wittstock (Dosse) nach Fürstenberg (Havel). Die Tour durchquert die Rheinsberger Seenplatte und bietet somit viele Möglichkeiten zwischendurch eine kühlendes Bad zu nehmen. Über Flecken Zechlin erreicht man auf halber Strecke Rheinsberg mit seiner schönen Innenstadt sowie das berühmte Schloss mit seiner ausladenden Parkanlage.

    Sehenswertes:

    • Wittstock (Dosse): Stadtkirche St. Marien, alte Bischofsburg
    • Flecken Zechlin: Pfarrkirche
    • Dorf Zechlin: Mühlenmuseum
    • Rheinsberg: Kurt Tucholsky, St.-Laurentius-Kirche, Keramikmuseum, Kleines Eisenbahnmuseum
    • Menz: Naturparkhaus Stechlin - Besucherzentrum im Naturhaus Stechlin-Ruppiner Land
    • Fürstenberg (Havel): Stadtkirche, Badestelle im Havelpark
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Bischofstour
    • Dosse-Städte-Tour
    • Durch Stadt und Land - von Fürstenberg (Havel) nach Neuruppin
    • Seen-Kultur-Radweg
    • Auf den Spuren der Preußen
    • Von Weihnachtsmann und Seidenraupe
    • Radweg Berlin-Kopenhagen
    • Havelparadies erfahren

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 72,8
  • Abstieg: 663
  • 112
  • 54
  • Schwierigkeit: mittel
  • Wittstock
  • Pritzwalker Straße
  • 53° 9' 40.6"
  • 12° 28' 33.8"
  • Fürstenberg (Havel)
  • Bahnhofstraße
  • 53° 11' 10.8"
  • 13° 8' 24.1"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 6

  • Aufrufe: 1885

Tour Brandenburg Etappe 7

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 7
  • Keywords: 16798 Fürstenberg/Havel,17268 Templin,17279 Lychen,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Oberhavel,Ruppiner Seenland,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15927
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/07_etappe07/tour_brandenburg_etappe_7.gpx
  • Start: Fürstenberg (Havel)
  • Ziel: Templin
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die siebte Etappe der Tour Brandenburg führt über 41 Kilometer von Fürstenberg (Havel) nach Templin. Die Tour bewegt sich entlang vieler Seen durch die westliche Uckermark. Von der Drei-Seen-Stadt Fürstenberg geht es zunächst zur Klosterruine in Himmelpfort. Die Flößerstadt Lychen lädt auf halber Strecke zu einer Pause ein. Über die beschauliche Kirche in Alt-Placht wird die Kurstadt Templin mit ihrem historischen Stadtkern erreicht.

    Sehenswertes:

    • Fürstenberg (Havel): Stadtkirche, Badestelle im Havelpark
    • Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Himmelpfort: Weihnachtshaus, Kloster-Kräutergarten, Zisterzienser Klosterruine, Badestelle
    • Lychen: Strandbad Großer Lychensee, Wurlsee, Flößereimuseum, St. Johanneskirche, Besucherzentrum im Naturpark Uckermärkische Seen
    • Alt-Placht: Dorfkirche
    • Templin: Maria-Magdaleen-Kirche, Museum für Stadtgeschichte, St.Georgen-Kapelle, Strandbad
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Seen-Kultur-Radweg
    • Von Weihnachtsmann und Seidenraupe
    • Radweg Berlin-Kopenhagen
    • Havelparadies erfahren
    • Königin-Luise-Radweg
    • Havel-Radweg
    • Uckermärkischer Radrundweg
    • Reizvolle Tour durch die südliche Uckermark
    • Uckermark für Fortgeschrittene

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 40,6
  • Abstieg: 350
  • 97
  • 52
  • Schwierigkeit: mittel
  • Fürstenberg (Havel)
  • Luisenstraße
  • 53° 11' 14.9"
  • 13° 8' 27.1"
  • Templin
  • Dargersdorfer Straße
  • 53° 7' 2.3"
  • 13° 30' 34.8"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 7

  • Aufrufe: 1339

Tour Brandenburg Etappe 8

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 8
  • Keywords: 16230 Chorin,16247 Althüttendorf,16247 Friedrichswalde,16247 Joachimsthal,16247 Ziethen,17268 Milmersdorf,17268 Temmen-Ringenwalde,17268 Templin,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Uckermark,Uckermark,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15928
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/08_etappe08/tour_brandenburg_etappe_8.gpx
  • Start: Templin
  • Ziel: Chorin
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die achte Etappe der Tour Brandenburg führt über 46 Kilometer von Templin nach Chorin. Die Tour bewegt sich durch das seen- und waldreiche Gebiet des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Über Friedrichswerder wird Joachimthal am Werbellinsee und der Grimnitzsee erreicht. Über Senftenhütte geht es zum berühmten Kloster Chrorin.

    Sehenswertes:

    • Templin: Maria-Magdaleen-Kirche, Museum für Stadtgeschichte, St.Georgen-Kapelle, Strandbad
    • Joachimsthal: Skulpturengarten am Rathaus, Stadtkirche
    • Grimnitz: Burgruine, Strandbad, Aussichtsplattform BIORAMA-Projekt
    • Althüttendorf: Naturbeobachtungspunkt
    • Chorin: Dorfkirche, Zisterzienserkloster
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Uckermärkischer Radrundweg
    • Reizvolle Tour durch die südliche Uckermark
    • Uckermark für Fortgeschrittene
    • Radweg Spur der Steine
    • Rund um den Grimnitzsee
    • Wälder, Wasser und ein Riesenfahrstuhl

    ZisterziensertourWegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

    Achtung: Wenn Sie diese Etappe fahren und den Grimnitzsee und Althüttendorf passiert haben, wird der Weg für ca. 1 km auf der B 198 geführt. Bitte seien Sie in diesem Abschnitt vorsichtig. Ein straßenbegleitender Radweg ist in Planung.

  • Länge: 45,8
  • Abstieg: 405
  • 90
  • 50
  • Schwierigkeit: mittel
  • Templin
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • 53° 7' 0.1"
  • 13° 30' 37.0"
  • Chorin
  • Choriner Bahnhofstraße
  • 52° 54' 13.6"
  • 13° 52' 14.2"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 8

  • Aufrufe: 1353

Tour Brandenburg Etappe 9

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 9
  • Keywords: 16230 Chorin,16248 Hohenfinow,16248 Liepe,16248 Niederfinow,16248 Oderberg,16259 Bad Freienwalde (Oder),16269 Wriezen,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Barnim,Barnimer Land,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15929
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/09_etappe09/tour_brandenburg_etappe_9.gpx
  • Start: Chorin
  • Ziel: Wriezen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die neunte Etappe der Tour Brandenburg führt über 59 Kilometer von Chorin nach Wriezen. Die Tour durchquert zunächst das waldreiche Gebiete des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. In Niederfinow wird das berühmte Schiffshebewerk erreicht. Dem Oder-Havel-Kanal folgend geht es nach Oderberg und Hohenwutzen an der Oder. Durch das nördliche Oderbruch wird die Kurstadt Bad Freienwalde erreicht. Am Rande des Oderbruchs geht es bis nach Wriezen.

    Sehenswertes:

    • Chorin: Dorfkirche, Zisterzienserkloster
    • Niederfinow: Schiffshebewerk, Finowkanal
    • Liepe: Dorfkirche
    • Oderberg: St.-Nikolai-Kirche, Binnenschifffahrtsmuseum
    • Altglietzen: Historischer Ringofen in der Ziegelei
    • Schiffmühle: Fontanehaus
    • Bad Freienwalde: Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Schloss, Eulenturm, Schanzenturm, Kirche St. Nikolai
    • Wriezen: Stadtmuseum
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Zisterziensertour
    • Wälder, Wasser und ein Riesenfahrstuhl
    • Barnimer-Dreieck Tour
    • Oder-Havel-Radweg
    • Schiffshebewerk-Tour
    • Oder-Neiße-Radweg
    • Theodor-Fontane-Radweg
    • Oderbruch - Vom Berg ins Tal

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 59,2
  • Abstieg: 541
  • 83
  • 0
  • Schwierigkeit: mittel
  • Chorin
  • Choriner Bahnhofstraße
  • 52° 54' 13.6"
  • 13° 52' 14.2"
  • Wriezen
  • Bahnhofstraße
  • 52° 42' 56.6"
  • 14° 8' 22.9"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 9

  • Aufrufe: 1317

Tour Brandenburg Etappe 10

  • Kategorie: Radfernweg
  • Tour Brandenburg Etappe 10
  • Keywords: 15344 Strausberg,15345 Prötzel,15345 Rehfelde,15345 Reichenow-Möglin,15345 Rüdersdorf bei Berlin,15377 Oberbarnim,15378 Rüdersdorf bei Berlin,15517 Fürstenwalde/Spree,15518 Steinhöfel,15537 Grünheide (Mark),15562 Rüdersdorf bei Berlin,16269 Bliesdorf,16269 Wriezen,Deutschland,Brandenburg,Landkreis Märkisch-Oderland,Seenland Oder-Spree,Radfernweg Etappe,Tour Brandenburg Etappe,ID15930
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/tour_brandenburg/10_etappe10/tour_brandenburg_etappe_10.gpx
  • Start: Wriezen
  • Ziel: Fürstenwalde
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 10. Etappe der Tour Brandenburg führt über 70 Kilometer von Wriezen nach Fürstenwalde (Spree). Die Tour streift in kurzen Abschnitten immer wieder den Naturpark Märkische Schweiz. Eine abwechslunsgreiche Landschaft und malerische Dörfer begleiten die Tour fortwährend. Zahlreiche Badestellen sorgen für ausreichend Abkühlung. Von Strausberg geht es weiter über Rehfeld und Kagel bis zum historischen Stadtkern Fürstenwalde (Spree).

    Sehenswertes:

    • Wriezen: Stadtmuseum
    • Bliesdorf: Heimatstube
    • Kunersdorf: Musenhof, Kolonade, Kirche
    • Möglin: Ausstellung und Gedenkstätte Albrecht Daniel Thaer
    • Reichenow: Badestelle, Dorfkirche
    • Strausberg: Strausseefähre, St. Marien, Badestelle, Stadtmuseum, Flugplatzmuseum, Kulturpark
    • Rehfelde bei Strausberg: Heimatstube
    • Kagel: Alte Schule
    • Trebus: Badestelle
    • Fürstenwalde: Dom, Heimattiergarten und Städtisches Museum, Gesteinsgarten
  • Sub Text:

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Oder-Neiße-Radweg
    • Theodor-Fontane-Radweg
    • Oderbruch - Vom Berg ins Tal
    • Königstour im Oderbruch
    • Im Land der Kehlen und Schluchten
    • Europaradweg R1
    • Auf den Spuren der Eiszeit
    • Oder-Spree-Tour

    Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

    Die Tour besteht aus weitgehend gut ausgebauten Radwegen, die überwiegend asphaltiert sind. In weiten Abschnitten ist die Tour Brandenburg bereits ausgebaut, beschildert und kann ohne Einschränkungen befahren werden.

  • Länge: 69,9
  • Abstieg: 508
  • 135
  • 4
  • Schwierigkeit: mittel
  • Wriezen
  • Bahnhofstraße
  • 52° 42' 56.6"
  • 14° 8' 22.9"
  • Fürstenwalde
  • Trebuser Straße
  • 52° 22' 3.4"
  • 14° 3' 37.4"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Tel +49 (0) 331 298730
    Fax +49 (0) 331 2987373
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.reiseland-brandenburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Tour Brandenburg Etappe 10

  • Aufrufe: 1420