Die letzte Etappe führt romantisch an der Eger entlang zur gewaltigen Festung Hohenberg und im Tal der Röslau über Arzberg und Brand zurück nach Marktredwitz (500 Höhenmeter). Ab Selb geht es über Forstwege zur Eger und vom Weiler Hendelhammer bis Königsmühle z.T. auf Trampel- pfaden an ihr entlang. Etwa bei der Hälfte dieser Strecke ist ein Abstecher in das reizvolle Thierstein mit interessanter Burganlage ausgeschildert. Zuweilen ragen hohe Felsen auf. Schon von weitem sieht man Hohenberg. Die Burg geht auf das 13. Jh. zurück. Sie ist zudem ein beeindruckender Aussichtspunkt und beherbergt u.a. eine ökologische Bildungsstätte. Das Deutsche Porzellanmuseum erläutert die Geschichte des Porzellans im 19. u. 20. Jh.
Wir rollen an der Carolinenquelle vorbei hinab ins Tal der Röslau, die uns über Fischern und Schirnding nach Arzberg bringt. Dort treffen wir auf den von Waldsassen herführenden Euregio-Egrensis-Fernradweg. An die Bergbau-tradition von Arzberg erinnert das ehemalige Zechenhaus "Kleiner Johannes" und das ehemalige Wohnhaus von Alexander von Humboldt. Entlang des Humboldt-Rundwegs finden sich weitere Zeugnisse der Industriegeschichte. Beeindruckend ist die Kirchenburganlage mit dem Pulverturm und der Benckendorff‘schen Gruft.
Von der Anlage aus genießt man einen weiten Blick auf die Umgebung. Im Ortsteil Röthenbach kommen wir direkt am Schloß vorbei. Von dort zweigt ein Abstecher zum volkskundlichen Gerätemuseum nach Bergnersreuth ab. Am weiteren Weg nach Marktredwitz, der noch einige Steigungen für uns bereithält, liegen der Feisnitzspeicher und das reizvolle Ensemble von Schloß und Kirche in Brand.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.