Von Füssen nach Bad Wörishofen auf der Radrunde Allgäu
Die erste Etappe der 450 Kilometer langen „Radrunde Allgäu“ führt von Füssen Richtung Norden und endet nach etwa 57 Kilometern in Bad Wörishofen. Sie tangiert die Erlebniswelten „Schlosspark“ und „Glückswege“ und präsentiert sich mit Orten wie Seeg, Marktoberdorf und Kaufbeuren.
Bei „Königs“ Zuhause
Man könnte sich schon zu Beginn der ersten Etappe verlieben, in Füssen nämlich, denn die zauberhafte Stadt, deren Ursprünge in die Zeit der Römer zurückführen, ist historisch bedeutsam und wunderbar gelegen an der Via Claudia Augusta sowie der Romantischen Straße. Der Lechfall liefert ebenso schöne Motive wie die bezaubernde Altstadt oder der Forggensee. Füssen mit dem „Hohen Schloss“ liegt im sog.
Königswinkel, denn hier ragen auch die Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein imposant in die Höhe. Von Füssen orientieren sich die Radwanderer Richtung Norden und am Forggensee entlang, dabei lernen sie die Orte Dietringen und Roßhaupten kennen, sowie jene Stelle, an der die Via Claudia Augusta quer durch den Forggensee verläuft. Kurze Zeit später erreichen sie die bekannte Dampflokrunde, einen etwa 80 km langen Radrundweg, der auf stillgelegten Bahnstrecken verläuft, die früher Kaufbeuren mit Schongau und Lechbruck mit Marktoberdorf verbanden. Der Weg führt durch ein Waldgebiet und über Stötten und Rieder nach Marktoberdorf, jene Stadt, die aus einem fränkischen Königshof entstanden ist. Über die mit 620 Linden bepflanzte Kurfürstenallee erreicht man das ehemalige Fürstbischöfliche Schloss, das als Jagdschloss diente und erste urkundliche Erwähnungen aus dem Jahr 1424 nachweist.
Von Marktoberdorf über Kaufbeuren nach Bad Wörishofen
Über Ebenhofen geht die Radrunde Allgäu durch ein Waldgebiet und vorbei an Bachtelsee und Bärensee nach Kaufbeuren an der Wertach. Im Wallfahrtsort befindet sich zwar kein Schloss, jedoch viele Baudenkmäler wie die Barockkirche (1182) oder der sehenswerte Neptunbrunnen aus dem Jahr 1753, an dem alljährlich zwischen dem ersten Advent und dem Dreikönigstag der mit acht Metern Durchmesser größte Adventskranz der Welt errichtet wird. Der Kneipp-Kurort Bad Wörishofen ist der Endpunkt der Tagesetappe. Kunst, Kultur und Gesundheit prägen den Ort, in dem Sebastian Kneipp lebte und wirkte, ein mit mehr als 8.000 Rosen bestücktes Rosarium die Besucher erfreut und Museen viel Interessantes und Sehenswertes präsentieren.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.