Oberrhein Römer-Radweg Etappe 2
Start: Müllheim
Ziel: Riegel am Kaiserstuhl
Römische Artefakte zwischen Müllheim und Riegel
Im badischen Müllheim startet die zweite Tagesetappe auf dem Oberrhein Römer-Radweg. Die Stadt im Markgräflerland liegt inmitten der bekannten Obst- und Weinbauregion. Nach den Kelten kamen die Römer und ließen sich um 70 n. Chr. nieder. Heute zeigt das Römermuseum im benachbarten Heitersheim Ausgrabungen und Rekonstruktionen – unter anderem einer Villa Urbana. Im Müllheimer Blankenhom-Palais dreht sich in einer Dauerausstellung ebenfalls alles um die römischen Hinterlassenschaften. Ein gemütlicher Spaziergang sollte außerdem durch den historischen Stadtkern führen, schließlich nennt man Müllheim die „heimliche Hauptstadt“ des Markgräflerlandes: Barockbauten, historische Häuserensembles und Winzerhöfe prägen das idyllische Stadtbild.
Auf den sonnenverwöhnten Weinbergen wachsen ausgezeichnete Lagen, die überregional bekannt sind. Badenweiler präsentiert mit der römischen Badruine eines der bedeutendsten Denkmäler dieser Zeit. Die gut erhaltene Therme unterhalb der eindrucksvollen Glasdachkonstruktion stammt aus dem 1. bis 3. Jahrhundert. Radtourer, die ihre Seele baumeln lassen und entspannen möchten, besuchen die Cassiopeia-Therme und genießen die Wellness-Oase.
Auf dem Oberrhein Römer-Radweg nach Riegel am Kaiserstuhl
Bad Krozingen markiert die nächste interessante Station auf dem Oberrhein Römer-Radweg. Schon früh galt sie als römischer Dreh- und Angelpunkt auf der Handelsstraße zwischen Basel und Mainz. So sind zahlreiche Ausgrabungen kaum verwunderlich – etwa die Überreste eines römischen Kellers oder die Rekonstruktion eines Brunnens. Das Stadtmuseum zeigt den Nachbau eines römischen Gasthauses, und Artefakte legen Zeugnis ab vom Handwerk und Alltagsleben in der Römerzeit. Ein ganz besonderes Highlight auf dem Oberrhein Römer-Radweg ist die Stadt Breisach am Rhein, denn hier residierte der römische Kaiser Valentinian I. im August 369. Auf dem Münsterberg befindet sich eine Rekonstruktion des römischen Kastells, und auf dem Münsterplatz ist sogar das Verwaltungsgebäude im Grundriss sichtbar. Mit dem spätrömischen Kastell Sponeck finden die Radtourer bei Jechtingen eine weitere Sehenswürdigkeit. Früher floss hier der Rhein entlang, daher geht man davon aus, dass es zur Zeit der Römer als befestigter Hafen diente. Heute befindet sich die Anlage in Privatbesitz, kann aber durchaus besichtigt werden. Über Sasbach und Endlingen erreichen die Radfahrer schließlich mit Riegel am Kaiserstuhl das Ziel des Oberrhein Römer-Radweges. Der Archäologische Rundweg führt u.a. am Mithrastempel und an der Rekonstruktion der Basilika von Riegel entlang.
73,4 km
728 m
822 m
426 m
173 m
7,5 h
schwer
Sulzburger Straße 1
(N 47° 48' 30.2" | O 7° 38' 10.0" )
Riegel am Kaiserstuhl
Hauptstraße 14
(N 48° 9' 2.0" | O 7° 45' 3.3" )