Die Stadt Markkleeberg, wenige Kilometer südlich von Leipzig, ist Ausgangspunkt der ersten Tagesetappe auf der Neuseenland-Radtour. Sie liegt an der Pleiße und wurde im Jahr 1934 aus den Orten Gautzsch und Oetzsch-Markkleeberg gebildet. Doch statt sofort loszuradeln, sollte man sich für die Besichtigung von Markkleeberg ruhig etwas mehr Zeit nehmen, etwa für das historische Torhaus, dessen Grundmauern in das 12. Jahrhundert reichen. Heute ist es ein Museum und gleichzeitig Veranstaltungsort für interessante Events in historischem Ambiente. Stolz prangt das Weiße Haus im agra-Park. Die imposante Villa, zeitweise Eigentum des bekannten Verlegers Paul Herfuhrt, ist heute ebenfalls ein beliebter kultureller Veranstaltungsort und dient außerdem als Standesamt von Markkleeberg.
Eine besondere Sehenswürdigkeit bildet der Auenfriedhof, denn mehr als die Hälfte der 926 Grabstellen sind Grabdenkmäler und 30 von ihnen stehen sogar unter Denkmalschutz.
Auf der Neuseenlandtour von Markkleeberg zur Halde Trages
Von Markkleeberg geht es Richtung Süden und an der Bisonweide und dem See entlang zum Schloss Güldengoassa, einem großartigen ehemaligen Rittergut im Barockstil. Unmittelbar an den Störmthaler See schließt sich das Vogelschutzgebiet Oberholz und Störmthaler Wiesen an. Auf fast 200 Hektar erstrecken sich imposante Eichen- und Hainbuchenwälder, orchideenreiche Nasswiesen sowie Erlen- und Eschenwälder entlang der kleinen Bachläufe. Vorbei am EXPO-2000-Dorf Dreiskau-Muckern zieht sich die Neuseenland-Radtour durch Groß- und Kleinpotzschau und Dahützsch nach Trages. Hier befindet sich die bekannte Halde Trages, ein künstlich aufgeschütteter und mittlerweile bewaldeter Hügel, der durch den Tagebau Espenhain zwischen 1937 und 1996 entstand. Ein mit zahlreichen Informationstafeln versehener und etwa zehn Kilometer langer Rundweg führt über die Halde, die zu den höchsten Erhebungen des Leipziger Direktionsbezirks zählt.
Malerische Seen inmitten der atemberaubenden Landschaft
Über Thierbach, Kitzscher und Brausswig gelangen die Radtourer nach Haubitz. Das kleine Rundlingsdorf liegt zwischen dem Haubitzer See und dem Speicher Witznitz und bietet einen schönen Ausblick auf beide Seen und die umliegende Landschaft. Die Stadt Borna verführt anschließend mit ihrer Altstadt und der Emmauskirche zum nächsten Zwischenstopp. Sie liegt in der Leipziger Tieflandsbucht und am Rande des Kohrener Landes. Durch die Wyhraaue und vorbei an der Zedtlitzer Höhe erreichen die Radtourer schließlich Regis-Breitingen, das Etappenziel des Tages.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.