Nagoldtal-Radweg Etappe 2
Start: Wildberg
Ziel: Pforzheim
Von Thermen, Kirchen und einer beeindruckenden Goldstadt
Die zweite Tagesetappe reicht von Wildberg bis Pforzheim. Dazwischen liegen ca. 44 Kilometer schöner Eindrücke, großartiger Schwarzwald-Landschaften und Städte, die mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten die Besucher anlocken. Der Nagoldtal-Radweg führt fast gradlinig von Süden nach Norden und man lernt Calw, Hirsau und Bad Liebenzell ebenso kennen wie das Monbachtal und den Flößerort Unterreichenbach. Die Gold- und Schmuckstadt Pforzheim bildeten den krönenden Abschluss der malerischen Radtour entlang der Nagold.
Morgens in Wildberg, mittags in Bad Liebenzell: Der Nagoldtal-Radweg macht es möglich
Teilt man die zweite Tagesetappe in zwei Hälften, entscheidet man sich vermutlich dazu,
... in Bad Liebenzell eine Mittagspause einzulegen und in einem der schönen Restaurants oder Gasthöfe lecker zu schmausen. Doch bis dahin dauert es noch ein bisschen. Zunächst überquert man nämlich das „Ziegelbach-Brückle“ und erreicht die idyllischen Gemeinden Seitzental und Kohlerstal. Im „Hella-Glück-Stollen“ des Bergwerkes von Neubulach erfährt man bei einer geführten Erlebnistour viel Wissenswertes über jenes traditionsreiche Handwerk, in dem der Gruß „Glück auf!“ auch heute noch zum Alltag gehört. Anschließend locken die Thermalquellen in Bad Teinach-Zavelstein und schließlich die Kreisstadt Calw mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. In der Geburtsstadt von Hermann Hesse hält das ihm gewidmete Museum Interessantes und Wissenswertes über den Schriftsteller bereit, und auch das Gerbereimuseum ist sehenswert. Als nächstes steht das geschichtsträchtige Hirsau mit seinem ehemaligen Kloster Peter und Paul auf der Reiseroute: Hier findet alljährlich im Juli/August der Calwer Klostersommer mit Konzerten international bekannter Künstler statt.
Der Schwarzwald, heimlicher Verführer in Sachen Städte, Flora und Fauna
Mit Bad Liebenzell ist die erste Weghälfte geschafft und die Radtourer haben sich eine Pause verdient. Schon im Jahr 1928 wurde in der Stadt das erste Mineralwasser abgefüllt: auch heute ein guter Grund, sich am köstlichen Nass zu laben und auf einer der schönen Kurpark-Bänke eine Rast einzulegen. Auf dem Planetenweg lernt man anschließend, wie unser Sonnensystem funktioniert, und der Apothekergarten präsentiert viele Heilkräuter und Arzneipflanzen. Auf einer Anhöhe über der Stadt grüßt Burg Liebenzell, bevor man sich ins idyllische Naturschutzgebiet Monbachtal begibt. Besucher genießen den Erlebnispfad und das Museum im Flößerort Unterreichenbach und radeln dann weiter nach Pforzheim, der Goldstadt am Zusammenfluss von Würm, Enz und Nagold.
44 km
993 m
1.085 m
395 m
252 m
4,5 h
mittel
Sulzer Straße
(N 48° 37' 30.1" | O 8° 44' 47.7" )
Pforzheim
Schloßberg
(N 48° 53' 34.6" | O 8° 42' 11.5" )