Märkische Schlössertour Etappe 1
Start: Beeskow
Ziel: Müncheberg
Von Beeskow nach Müncheberg auf der Märkischen Schlössertour
Edle Herrenhäuser und Schlösser mit großartigen Parkanlagen säumen die gut ausgebauten Radwege, die durch flaches Gelände und meist fernab von öffentlichen Landstraßen führen. Sehr geruhsam geht es daher auch beim Start der insgesamt fast 180 Kilometer langen Märkischen Schlössertour durch Brandenburg zu. Bei Beeskow handelt es sich nämlich um ein kleines Städtchen mit viel Platz für historische Bauwerke, die weit in die Vergangenheit zurückverweisen. Die ehemalige Wasserburg Beeskow wurde im 12. Jahrhundert errichtet und erstmals 1272 urkundlich erwähnt. Heute steht sie ganz im Zeichen von Kultur und Bildung und bietet eine traumhafte Kulisse für Open-Air-Events, Liederabende, Ausstellungen und Konzerte.
Residenzen und Rittergüter
Bereits bei der ersten Etappe sollte man sich früh auf seinen Drahtesel schwingen, denn auch wenn nur drei hochherrschaftliche Residenzen auf der Tagesordnung stehen, wird schon der Weg zum Ziel. Von Beeskow wenden sich die Radtourer Richtung Süden und fahren entlang der Spreewiesen und -auen zum Schwielochsee, einem wunderbaren Refugium für Mensch, Fauna und Flora. Von dort geht es über die Spreebögen und die Krumme Spree nach Kossenblatt und zum gleichnamigen Barockschloss. Es wurde um 1705 erbaut und inspirierte bereits Theodor Fontane zu einigen Werken. Am Kleinen und Großen Kossenblatter See entlang geht es Richtung Norden nach Sauen. Ganz in der Nähe verführt der Scharmützelsee zu einem Abstecher, denn an seinem Ufer liegt Bad Saarow mit dem ehemaligen Rittergut Saarow. Das spätbarocke Gutshaus Sauen steht ebenfalls unter Denkmalschutz und liegt inmitten eines artenreichen Mischwaldes. Es dient als zentrale Begegnungsstätte für Kunst- und Kulturinteressierte, die sich an Konzerten und Lesungen, Werkstattveranstaltungen und Exkursionen erfreuen.
Die süße Qual der Wahl
Wer nun Richtung Norden weiterfährt, trifft im Naturschutzgebiet Rehagen auf das idyllische „Triumvirat“ Fürstenwalder Spree, Drahendorfer Spree und den Oder-Spree-Kanal. Anschließend säumen Dehmsee und Glieningmoor den Weg nach Schloss Steinhöfel. Von dem im 18. Jahrhundert erbauten und somit spätklassizistischen Adelssitz schwärmt man landläufig als der schönsten Residenz von Brandenburg. Nach aufwendigen Restaurationsarbeiten im Jahr 2000 erstrahlt das elegante Schloss mit seiner großartigen Parkanlage im englischen Stil in neuem Glanz. Die Tagesetappe endet dann in Müncheberg, wo etwa Schloss Trebnitz die Radtourer erwartet.
57,4 km
459 m
440 m
84 m
39 m
5 h
leicht
Radinkendorfer Straße
(N 52° 10' 39.0" | O 14° 14' 52.0" )
Müncheberg
Frankfurter Chaussee
(N 52° 29' 57.9" | O 14° 9' 0.0" )