Die letzte Etappe auf dem Kraichgau-Hohenlohe-Radweg schlängelt sich durch die Hohenloher Ebene und die Täler von Kocher und Jagst, bevor sie nach 63 Kilometern im idyllischen Rothenburg ob der Tauber endet. Von Braunsbach wenden sich die Radtourer Richtung Norden und erreichen die ehemalige Residenzstadt Langenburg. Mit etwa 1.700 Einwohnern ist sie übrigens die kleinste Stadt von Baden-Württemberg. Allerdings kann sie es leicht in Sachen historischer Sehenswürdigkeiten mit vielen großen Städten aufnehmen. Etwa mit Schloss Langenburg und dem Museum, das bereits seit 1960 für die Öffentlichkeit zugänglich ist und in sieben Räumlichkeiten hochherrschaftliche Lebens- und Wohnkultur präsentiert.
Der historische Stadtkern steht als Ensemble unter Denkmalschutz, ebenso wie das Mausoleum der Familie Hohenlohe-Langenburg. Überregional bekannt sind auch die Fürstlichen Gartentage, die alljährlich Anfang September stattfinden.
Radweg der Besonderheiten
Von Langenburg geht es weiter an der Jagst entlang nach Mulfingen am Rande des Naturschutzgebietes Riedhölzle und Jagstaue. Der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg wendet sich nach Osten, vorbei am Mulfinger Stausee, und führt nach Schrozberg, jener Stadt, die in mehrere Stadtteile und Siedlungen mit viel historischem Hintergrund gegliedert ist. Dazu gehört etwa die ehemalige barocke Residenzstadt Bartenstein mit ihrem Schloss, das den Grafen von Hohenlohe-Bartenstein seit 1688 als Residenz diente. Schrozberg selbst wurde bereits 1249 urkundlich erwähnt und zählte zwischen 1500 und 1806 zum Fränkischen Reichskreis. Heute nutzt man das prächtige Schloss Schrozberg, das im 16. Jahrhundert vollendet wurde, als Verwaltungs- und Kulturzentrum sowie als Veranstaltungsort für Theateraufführungen, Kunst- und Skulpturenausstellungen und hochkarätige Konzerte.
Rothenburg ob der Tauber
Bis ins mittelalterliche Städtchen Rothenburg ob der Tauber sind es nun nur noch etwa 20 Kilometer. Genussradler sind hier völlig in ihrem Element, denn nicht nur die Natur zeigt sich von ihrer besten Seite, sondern auch die kleinen Ortschaften verführen zum Einkehren. Lukullische Köstlichkeiten, gepaart mit einem grandiosen Wein sind ein wahrer Genuss. Der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg endet in Rothenburg ob der Tauber. Und auch die bayerische Kleinstadt ist in Sachen Genuss ganz groß. Nicht nur, wenn es um die romantische und wunderbare Altstadt mit ihren faszinierenden Bauten geht, sondern auch wegen ihrer Gasthöfe und Restaurants, die fast keine Wünsche offen- und keinen Gaumenschmeichler auslassen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.