Grenzroute
Grenzroute
Start: Hojer
Ziel: Flensburg
Verbindung zwischen Nord- und Ostsee
Als Grenzroute bezeichnet man den Radweg, der zum einen eine Verbindung zwischen Nord- und Ostsee darstellt und zum anderen auf etwa 130 Kilometern gleich viele Male die deutsch-dänische Grenze zwischen Højer und Flensburg kreuzt. Dabei lernen die Radtourer jene Region kennen, deren Geestlandschaft im Westen von Heide und Binnendünen geprägt wird und die sich im Osten eher hügelig gibt. Größtenteils verläuft die Grenzroute auf asphaltierten Wirtschaftswegen sowie auf Kieswegen, die abseits der Straßen verlaufen. Da die gut beschilderte Radroute meistenteils recht eben ist, werden sich hier auch Familien mit Kindern sowie Anfänger wohlfühlen.
Zahlreiche Wetterschutzhütten, Rastplätze und öffentliche Toiletten sind entlang der Route vorhanden, und durch die Anbindungen an Bus- und Bahnnetze gestalten sich An- und Abreise überaus praktisch. Damit sich die Radtourer während dieser Exkursion auf Kulturlandschaften und Sehenswürdigkeiten einlassen können, ist die Strecke mit ca. 40 Informationspunkten versehen, die anhand von Tafeln und Karten auf Sehenswertes hinweisen sowie interessante Geschichten präsentieren und wissenswerte Hintergrundinformationen liefern.
Grenzerfahrungen der besonderen Art
Das dänische Städtchen Højer ist der Ausgangspunkt der Grenzroute. Es liegt an der Nordseeküste und gibt sich beschaulich und gemütlich. Die erste Tagesetappe führt zunächst über Rudbøl nach Tønder. Diese dänische Kleinstadt liegt am Fluss Vidå und ist bekannt für das alljährlich stattfindende internationale Tønder Festival. Da der Ort bereits 1017 bekannt war, gehört Tønder zu den ältesten Städten in dieser Region zwischen Nord- und Ostsee. Von Tønder geht es Richtung Süden und ins deutsche Aventoft, das zu Nordfriesland bzw. Schleswig-Holstein gehört. Nun setzt sich die Grenzroute auf deutscher Seite nach Süderlügüm fort. Über Ellhöft und Lydersholm erreichen die Radtourer dann mit Ladelund die erste Tagesetappe auf der Grenzroute. Ladelund erstreckt sich über eine Fläche von fast 25km² und geht aus einem Bauerndorf hervor, das erstmals 1552 erwähnt wurde. Am nächsten Tag setzen die Radtourer ihre Route im Zickzackkurs entlang der Grenze nach Osten fort und erreichen Rens in Dänemark und dann Medelby in Deutschland. Weiter geht es vorbei am Fröslev-Jardelunder Moor über die Grenze nach Farhus. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Flensburg an der Ostsee.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Die Grenzroute ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Grenzroute.
2
130,8 km
546 m
544 m
50 m
-2 m
leicht
Slusevej 27
(N 54° 57' 46.1" | O 8° 39' 47.4" )
Flensburg
Hafendamm
(N 54° 47' 13.8" | O 9° 26' 18.6" )
Gebietsgemeinschaft "Grünes Binnenland e.V."
Dorfstraße 8
24963 Tarp
Telefon +49 (0) 4638 898404
Telefax +49 (0) 4638 898405
www.grenzroute.de