Direkt hinter den letzten Häusern der kleinen Ortschaft erheben sich majestätisch die Felswände des Weissen Jura. Oben am Berg thront die Burgruine Randeck, von der man einen herrlichen Blick in das Altmühltal werfen kann. Daneben lohnt sich ein Besuch der Tropfsteinhöhle Schulerloch, etwa 2 km Donau-abwärts von Essing bei Oberau. Tropfsteine, prähistorische Felsritzzeichnungen und bedeutende Funde aus dem Neolithikum, sowie tief in den Berg hineinführende Gänge bieten ein Erlebnis besonderer Art. Die konstante Temperatur beträgt das ganze Jahr über 9°C. Eine Besichtigung des Schulerlochs ist im Rahmen einer geführten Tour möglich.
Im gleichnamigen Naturschutzgebiet sind ferner die von der Urdonau ausgespülten Hohlkehlen im Jurakalk zu bestaunen.
Im weiteren Verlauf kommt man westlich von Essing auf Höhe der Weihermühle am "Tatzelwurm", einer architektonisch einmaligen, wellenförmig geschwungenen Holzbrücke vorbei, die sich rühmt, die längste Holzbrücke Europas zu sein. Entlang des ehemaligen Ludwig-Donau-Main-Kanals führt die Route weiter in das Altmühltal hinauf. Vorbei an der auf einem Felssockel thronenden Burg Prunn - eine der besterhaltensten Ritterburgen Bayerns - erreicht man Riedenburg , die "Perle des Altmühltals" mit seinen historischen Bauwerken und der größten Bergkristallgruppe der Welt.
Entlang der Altmühl geht es nach Dietfurt, der malerischen Siebentälerstadt. Auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahnstrecke erreicht man schließlich die Altstadt von Beilngries. Über Biberbach geht es nach Plankstetten mit seiner weithin sichtbaren Benediktinerabtei weiter, die mit ihrer barocken Klosteranlage ein Bauwerk von nationaler Bedeutung darstellt. Der weitere Weg führt von Planstetten entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Man erreicht nach einer herrlichen Tagestour schließlich die Altstadt von Neumarkt in der Oberpfalz.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.