Cloppenburger Radtour Etappe 5
Start: Thülsfelder Talsperre
Ziel: Cloppenburg
Auf der Cloppenburger Radtour entlang der Soeste
Bei dieser Tageetappe schließt sich der Kreis der Cloppenburger Radtour, denn sie endet dort, wo sie begonnen hat: in Cloppenburg. Doch noch liegen etwa 25 interessante Rad-Kilometer vor den Drahteselreitern. Diese folgen der Thülsfelder Talsperre, die mit einem Stauinhalt von fast 11 Millionen Kubikmetern zu den „großen Talsperren“ gehört – ebenso wie die älteste, teilweise noch erhaltene Talsperre der Welt: Diese stammt aus der Zeit zwischen 2950 und 2500 v. Chr. und befindet sich in der Nähe von Kairo. Doch zurück nach Thülsfeld. Schließlich ist diese Talsperre so bekannt, dass man bereits 2007 mehr als 1,5 Millionen Tagesbesucher zählte.
Durch den „Dwergter Sand“ führt die Cloppenburger Radtour in das hübsche Dorf Dwergte, das sich rund um das „Dwergter Meer“ ausbreitet. Damit bezeichnet man jenen Weiher, der ursprünglich eine Länge von 1,5 Kilometern hatte. Aufgrund Entwässerungsmaßnahmen für den Torfabbau sank der Wasserspiegel. Zurück blieb eine idyllische Landschaft, die zum Verweilen einlädt. Der Waldlehr- und Erlebnispfad „Dwergter Sand“ ist eine gute Gelegenheit, die Gegend noch ein bisschen besser kennenzulernen – ebenso wie über den Moorlehrpfad „Molberger Dose“.
Reminiszenzen an die Vergangenheit
Die ländliche Gemeinde Molbergen liegt als nächster Ort auf der Cloppenburger Radtour. Hier befindet sich Gut Stedingsmühlen, das im Jahr 1548 erbaut wurde. Und auch die Kirche St. Johannes Baptist zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Ortschaft. Die Cloppenburger Radtour verläuft weiter entlang der mäandernden Soeste und führt nach Ambühren am gleichnamigen See. Die kleine Ortschaft, die man auch als Bauernschaft bezeichnet, entwickelte sich vor etwa 300 Jahren aus vier Bauernhöfen. Heute blicken diese vier ältesten Familien auf eine mehr als 500 Jahre alte Historie ihrer Grundbesitze zurück. Mit seiner Lage am Rande des Naturschutzgebietes Soestetal und wenigen Kilometern vor Cloppenburg gilt Ambühren als beliebtes Ausflugsziel.
Cloppenburg, Start- und Endpunkt der Cloppenburger Radtour
Die abwechslungsreiche und naturverbundene Cloppenburger Radtour endet schließlich in der gleichnamigen und erstmals 1297 urkundlich erwähnten Stadt. Radfahrer, die bereits beim Start der Rundfahrt das Freilichtmuseum besichtigt und auch die anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt besucht haben, könnten sich möglicherweise für die Musikszene interessieren, etwa für das Kammermusikensemble BrassEvolution oder das überregional bekannte Ensemble Klangkunst.
20,7 km
170 m
150 m
45 m
22 m
2 h
leicht
Über dem Worberg
(N 52° 56' 22.1" | O 7° 55' 33.9" )
Cloppenburg
Am Markt
(N 52° 50' 36.0" | O 8° 2' 21.2" )