Cloppenburger Radtour Etappe 2
Start: Löningen
Ziel: Augustendorf
Die Natur gibt den Weg vor – die Cloppenburger Radtour
Der Erholungsort Löningen ist Startpunkt der nächsten Tagesetappe auf der Cloppenburger Radtour. Und Erholung ist hier tatsächlich an der Tagesordnung, denn Löningen liegt eingebettet zwischen dem Urstromtal der Hase, dem Hahnenmoor im Süden und dem Lastruper Geestrücken im Norden. Bereits vor dem Jahr 800 soll es jene Flämische Straße gegeben haben, die als „Vlämische Heerstraße“ durch die Region führte und Löningen zum wichtigen Mittelpunkt des Hasegaus machte. Kunst und Kultur werden im historischen Ort großgeschrieben. So findet in den ungeraden Jahren regelmäßig das Rosenfest statt, und die Löninger Kunstmeile bildet einen interessanten Abschnitt auf der Hase-Ems-Tour.
Von Löningen nach Augustendorf
Die etwa 40 Kilometer lange Tagesetappe der Cloppenburger Radtour führt nach Benstrup mit der sehenswerten St. Bonifatius-Kirche und dem charaktervollen Glockenturm, der von einer Zwiebelhaube gekrönt wird. Über die Südradde folgen die Radtourer der Route nach Liener, westlich von Lindern. Nun bleibt die Entscheidung für die Stadtbesichtigung oder einen Abstecher in das knapp 4.400 Hektar große EU-Vogelschutzgebiet Marka-Mittelradde-Niederung. Letzteres umfasst Erlen- und Birkenbruchwälder, Niedermoorböden sowie die Flussläufe von Süd- und Mittelradde und bildet ein außergewöhnlich umfangreiches und schützenswertes Refugium vieler Vogel- und Pflanzenarten. Am Rande des Naturschutzgebietes befinden sich nördlich von Lindern die bekannten „Schlingsteine“. Damit bezeichnet man das historische Hünengrab mit seiner extrem langen Grabkammer, von dem man ausgeht, dass es zwischen 4000 bis 1700 v. Chr. entstand. Ein weiteres eindrucksvolles Monument liegt am Rande des Eleonorenwaldes. Hier befinden sich bei Bischofsbrück die „Teufelssteine“. Dem Großsteingrab, das aus der Zeit zwischen 2500 und 2000 v. Chr. stammt, haftet die Sage an, dass der Teufel dort einen Schatz vergrub und das Loch mit den riesigen „Teufelssteinen“ schloss.
„Natur-lich“ schön: Augustendorf, Etappenziel der Cloppenburger Radtour
Eingebettet zwischen Peheimer Sand, Herrnsand und Barenbergsand sowie unweit der Thülsfelder Talsperre liegt Augustendorf, das Ziel dieser Tagesetappe. Augustendorf ist ein Ortsteil der Hansestadt Friesoythe und entstand im Jahr 1816. Bereits 1824 wurde es zu Friesoythe eingemeindet. Das kleine Dörfchen gibt den Radtourern die Gelegenheit, in landschaftlicher Idylle den Tag zu beschließen, entweder bei einem guten Essen in der Dorfschänke oder mit einem Abstecher zur bekannten Talsperre.
37 km
207 m
206 m
44 m
22 m
3 h
leicht
Linderner Str. 5-1
(N 52° 44' 11.5" | O 7° 45' 24.8" )
Augustendorf
Dorfstraße 23
(N 52° 55' 35.7" | O 7° 53' 30.8" )