Altmühltal-Radweg Etappe 5
Start: Beilngries
Ziel: Kelheim
Hier führt die letzte Etappe entlang
Die fünfte Etappe beginnt in Beilngries, einer Stadt mit etwa 8.700 Einwohnern. Die Radfahrer verlassen die Stadt durch die mächtige Stadtbefestigung, die auch heute noch wenigstens in Teilen erhalten ist. Der Radfernweg führt weiter durch Kottingwörth und Töging sowie durch die größere Stadt Dietfurt. Bis hierhin führt der Radfernweg in östliche Richtung, bevor Mühlbach in südöstlicher Richtung angesteuert wird. In dieser Richtung geht es weiter bis nach Deising und von dort an Oberhofen und Gundlfing sowie Haidhof vorbei.
Die Stadt Riedenburg befindet sich zu beiden Seiten der Altmühl, und der weitere Weg bis nach Kelheim führt an den kleinen Städten Prunn, Einthal, Weihermühle und Essing sowie Altessing und Gronsdorf vorbei.
Entspannte fünfte Etappe
Die Etappe beginnt etwa auf 370 Höhenmetern und endet auf 350 Metern, sodass es praktisch nur noch bergab geht. Hierbei können die Radfahrer das Treten in die Pedale also auch einmal sein lassen und sich von dem sanften Gefälle vorantreiben lassen. Der Altmühltal-Radweg führt während dieser letzten Etappe durch eine ganze Reihe kleinerer und größerer Städte, sodass es hier besonders viele mittelalterliche Bauten zu bestaunen gibt. Gleichzeitig nehmen die flachen Landschaften ab, und die gebirgigen Teile der Strecke treten hervor. Während der gesamten letzten Etappe führt der Altmühltal-Radweg dabei eng an der malerischen Altmühl entlang, die die Radfahrer nie aus den Augen verlieren.
Interessante Daten zur letzten Etappe
Die letzte Etappe ist aufgrund ihres flachen Höhenprofils leicht zu bewältigen. Insgesamt ist dieser Abschnitt noch einmal 46,2 Kilometer lang. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ludwig-Donau-Main-Kanal aus dem 19. Jahrhundert und das Chinesenviertel in Dietfurt.
46,2 km
351 m
377 m
399 m
342 m
4 h
leicht
Hauptstraße 26
(N 49° 2' 6.5" | O 11° 28' 26.1" )
Kelheim
Start Altmühl Radweg
(N 48° 55' 14.8" | O 11° 52' 19.3" )