Ahr-Radweg Etappe 2
Start: Hönningen
Ziel: Remagen-Kripp
Der Ahr-Radweg – Etappe 2 – Von Hönningen nach Remagen-Kripp
Die im Ahrtal gelegene Gemeinde Hönningen ist Startpunkt der zweiten Etappe auf dem Ahr-Radweg. Sie präsentiert sich als idyllischer Ort mit trutziger Kirche, der Hubertuskapelle aus dem Jahr 1610 und Fachwerkhäusern, die im 17. und 18. Jahrhundert erbaut wurde. Weite Wiesentäler begleiten die Radtourer auf ihrem Weg nach Nordosten und in die wildromantische Felsenwelt der Mittelahr. Allmählich wird immer deutlicher, dass man durch eine Weinregion radelt. Doch damit nicht genug, denn das Weinbaugebiet Ahr gilt als größte geschlossene Anbauregion für Rotwein. Wenig verwunderlich also, wenn sich hübsche Weinorte wie Perlen an einer Kette aneinanderreihen und die Ahr auf ihrem Weg durch bizarre Felslandschaften und malerische Weinberge schmücken.
Dazu zählen „im Tal der roten Traube“ die kleinen Städtchen Altenahr, Mayschoß, Rech, Dernau, Marienthal und Walporzheim. Gastfreundliche Winzer verführen mit Weinproben und Restaurants mit regionalen Speisen, begleitet von exzellenten Weinen.
Viel Sehenswertes auf dem Weg zur Ahr-Mündung
Radtourer, die auch wegen der historischen Bauten und interessanten Sehenswürdigkeiten entlang der Ahr radeln, werden belohnt. Oberhalb der Gemeinde Altenahr befinden sich beispielsweise die Relikte der mittelalterlichen Höhenburg Are, die um 1100 erbaut wurde. Zur Gemeinde Mayschoß gehört die Saffenburg, die im 11. Jahrhundert auf einem langgestreckten Felsmassiv erbaut wurde und die älteste Burgruine des Ahrtals darstellt. Eines der bekanntesten Weindörfer an der Ahr ist Mayschoß. Es wurde erstmals im Jahr 1106 urkundlich erwähnt und bietet mit dem Weinbaumuseum und dem historischen Weinkeller einen wunderbaren Blick zurück in die Vergangenheit. Mayschoß ist außerdem Heimat der ältesten Winzergenossenschaft der Welt. Diese wurde im Jahr 1868 gegründet. Wunderbar historisch bleibt es auf dem Weg nach Remagen. In Ahrweiler erwarten die historische Altstadt und das Museum Römervilla die Radtourer. Die Kurstadt Bad Neuenahr besitzt eindrucksvolle Kuranlagen sowie die Ahr-Thermen und das Kurhaus, das um 1904 erbaut wurde und heute Sitz des Spielcasinos ist. Über Heppingen und Helmersheim gelangen die Radbegeisterten in das Mündungsdelta der Ahr. Interessantes bietet die Barbarossastadt Sinzig mit dem Schloss und dem nostalgischen Thermalfreibad. Remagen ist u.a. bekannt für die Ludendorff-Brücke, die als „Brücke von Remagen“ in die Annalen einging. In Remagen-Kripp endet schließlich der abwechslungsreiche Ahr-Radweg.
36,1 km
503 m
647 m
224 m
56 m
4 h
mittel
Waldstraße
(N 50° 28' 14.7" | O 6° 56' 54.1" )
Remagen-Kripp
Quellenstraße 1
(N 50° 33' 41.7" | O 7° 16' 30.0" )