Zum Hauptinhalt springen

Verbindungsstrecke Württemberger Weinradweg - Badischer Weinradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Verbindungsstrecke Württemberger Weinradweg - Badischer Weinradweg
  • Keywords: 74193 Schwaigern,75031 Eppingen,75050 Gemmingen,75056 Sulzfeld,Kraichgau-Stromberg,Landkreis Karlsruhe,Baden-Württemberg,Deutschland,Landkreis Heilbronn,HeilbronnerLand,Fernwanderweg Etappe,ID18644
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/verbindungsroute/Wuerttemberger-Weinradweg-Verbindungsstrecke.gpx
  • Start: Schwaigern
  • Ziel: Sulzfeld
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Haben Sie Lust beide Weinradwege Baden-Württembergs kennenzulernen? Dann nutzen Sie das Verbindungsstück von Schwaigern nach Sulzfeld - Weinerlebnis pur ist garantiert.

    Ein Bundesland, zwei Weinbaugebiete, 900 km Raderlebnis!

    Der 3*-Badische Weinradweg verbindet auf rund 460 Kilometern die badischen Weinregionen Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau, Ortenau, Badische Bergstraße und Kraichgau. Die 4*-Qualitätsradroute Württemberger Weinradweg führt auf knapp 400km vom Lieblichen Taubertal, über Hohenlohe, das HeilbronnerLand, Kraichgau-Stromberg, Marbach-Bottwartal, Remstal und die Region Stuttgart bis nach Rottenburg am Neckar. An einer Stelle, nämlich zwischen Schwaigern und dem Weinsüden Weinort Sulzfeld kommen sich beide Radwege ganz nah. Auf einer Strecke von 20km führt die 2023 neu ausgeschilderte Verbindungsstrecke von Schwaigern über Gemmingen und Eppingen nach Sulzfeld und verbindet beide Radwege miteinander.

  • Länge: 19.02
  • Abstieg: 100
  • 245
  • 183
  • Schwierigkeit: leicht
  • Schwaigern
  • Zeppelinstraße
  • 49° 8' 25.422"
  • 9° 3' 15.797"
  • Sulzfeld
  • Neuhöfer Straße
  • 49° 6' 35.410"
  • 8° 51' 27.374"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Verbindungsstrecke Württemberger Weinradweg - Badischer Weinradweg

  • Aufrufe: 46

Württemberger Weinradweg Etappe 7

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 7
  • Keywords: 71083 Herrenberg,72070 Tübingen,72072 Tübingen,72074 Tübingen,72076 Tübingen,72108 Rottenburg am Neckar,72119 Ammerbuch,72124 Pliezhausen,72127 Kusterdingen,72138 Kirchentellinsfurt,72138 Kusterdingen,72555 Metzingen,72585 Riederich,72654 Neckartenzlingen,72658 Bempflingen,72760 Reutlingen,72762 Reutlingen,72764 Reutlingen,72766 Reutlingen,72768 Reutlingen,72770 Reutlingen,Region Stuttgart,Landkreis Böblingen,Baden-Württemberg,Deutschland,Schönbuch-Heckengäu,Landkreis Tübingen,Landkreis Reutlingen,Schwäbische Alb,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18642
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_07/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-7.gpx
  • Start: Metzingen
  • Ziel: Rottenburg am Neckar
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Idyllische Weindörfer, steile Reblagen und urige Winzer - die siebte Etappe folgt den Tälern von Neckar und Erms. Die Städte Rottenburg am Neckar, Tübingen und Metzingen laden unterwegs zum Bummeln und Verweilen ein.

    Metzingen, die Stadt der sieben Keltern ist Startpunkt der siebten Etappe. Die Route folgt dem Verlauf von Erms und ab Neckartenzlingen dem natürlich dahinplätschernden Neckar. Ein Highlight entlang der Strecke ist die Tübinger Altstadt mit ihren historischen Weinstuben. Der Weinbau in der Region Tübingen, dem Früchtetrauf, ist geprägt durch Nebenerwerbswinzer, die die historischen Steillagen oft noch in Handarbeit bewirtschaften.

  • Sub Text:

    Manche der regionalen Sorten gibt es daher nur in den lokalen Besenwirtschaften. Auf dem weiteren Weg passieren die Radfahrenden den Weinsüden Weinort Unterjesingen mit der höchsten Dichte an Winzern am Früchtetrauf. Im Ammertal, wo der Trauf des Naturpark Schönbuchs seit Jahrhunderten zum Weinbau genutzt wird, prägen steile Reblagen mit historischen Trockenmauern die Weinberge. Das Wahrzeichen des Weinbaus in der Region ist die Wurmlinger Kapelle. Sie thront auf einem kegelförmigen Berg über dem Neckartal - seine Südseite ist überzogen mit Weinbergen. In der dazugehörigen Ortschaft Wurmlingen zweigt der Radweg in Richtung Rottenburg ab. Die Kleinstadtperle Rottenburg am Neckar bildet einen idealen Endpunkt der Radreise. Neben dem imposanten Dom in der Altstadt prägen Fachwerkhäuser, die Kelter und Weinstuben den Weinsüden Weinort.

  • Länge: 62.91
  • Abstieg: 250
  • 436
  • 285
  • Schwierigkeit: mittel
  • Metzingen
  • Heerstraße
  • 48° 32' 8.815"
  • 9° 17' 44.365"
  • Rottenburg am Neckar
  • Poststraße
  • 48° 28' 21.655"
  • 8° 56' 7.523"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 7

  • Aufrufe: 62

Württemberger Weinradweg Etappe 6

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 6
  • Keywords: 72555 Metzingen,72622 Nürtingen,72639 Neuffen,72660 Beuren,72664 Kohlberg,72669 Unterensingen,73207 Plochingen,73240 Wendlingen am Neckar,73249 Wernau (Neckar),73257 Köngen,73265 Dettingen,73277 Owen,73728 Esslingen am Neckar,73730 Esslingen am Neckar,73732 Esslingen am Neckar,73733 Esslingen am Neckar,73734 Esslingen am Neckar,73776 Altbach,Schwäbische Alb,Landkreis Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland,Landkreis Esslingen,Landkreis Göppingen,Region Stuttgart,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18641
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_06/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-6.gpx
  • Start: Esslingen am Neckar
  • Ziel: Metzingen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Esslingen nach Metzingen führt diese Etappe des Württemberger Weinradwegs bis Nürtingen entlang des Neckars und endet in der Outletcity Metzingen.

    Die mittelalterliche Stadt Esslingen mit seiner wunderschönen Altstadt ist Startpunkt der heutigen Etappe. Die angrenzenden Weinberge sind Zeuge einer langen Weinbautradition. In Plochingen überrascht der Mix von Fachwerk und Moderne. Im Kontrast zum Marktplatz mit historischen Fachwerkgebäuden steht das Hundertwasserhaus mit Regenturm. In Nürtingen verlässt der Württemberger Weinradweg das Neckartal und schlängelt sich bergauf - bergab durch Weinberge bis in den Weinsüden Weinort Metzingen, die Stadt der sieben Keltern und natürlich Outletcity.

  • Länge: 49.73
  • Abstieg: 220
  • 480
  • 235
  • Schwierigkeit: mittel
  • Esslingen am Neckar
  • Pulverwiesen
  • 48° 44' 4.441"
  • 9° 18' 38.264"
  • Metzingen
  • Heerstraße
  • 48° 32' 8.815"
  • 9° 17' 44.365"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 6

  • Aufrufe: 42

Württemberger Weinradweg Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 5
  • Keywords: 70173 Stuttgart,70174 Stuttgart,70176 Stuttgart,70178 Stuttgart,70180 Stuttgart,70182 Stuttgart,70184 Stuttgart,70186 Stuttgart,70188 Stuttgart,70190 Stuttgart,70191 Stuttgart,70192 Stuttgart,70193 Stuttgart,70195 Stuttgart,70197 Stuttgart,70199 Stuttgart,70327 Stuttgart,70329 Stuttgart,70372 Stuttgart,70374 Stuttgart,70376 Stuttgart,70378 Stuttgart,70435 Stuttgart,70437 Stuttgart,70439 Stuttgart,70469 Stuttgart,70499 Stuttgart,70563 Stuttgart,70565 Stuttgart,70567 Stuttgart,70569 Stuttgart,70597 Stuttgart,70599 Stuttgart,70619 Stuttgart,70629 Stuttgart,70734 Fellbach,70736 Fellbach,71332 Waiblingen,71334 Waiblingen,71336 Waiblingen,71384 Weinstadt,71394 Kernen,71404 Korb,71634 Ludwigsburg,71636 Ludwigsburg,71638 Ludwigsburg,71640 Ludwigsburg,71642 Ludwigsburg,71672 Ludwigsburg,71672 Marbach,71686 Remseck,71711 Marbach,71726 Benningen,73728 Esslingen,73730 Esslingen,73732 Esslingen,73733 Esslingen,73734 Esslingen,Region Stuttgart,Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland,Remstal,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18640
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_05/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-5.gpx
  • Start: Marbach am Neckar
  • Ziel: Esslingen am Neckar
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Diese Etappe des Württemberger Weinradwegs beginnt in Marbach und führt entlang des Neckars und durch traumhafte Weinlandschaft im Remstal über Stuttgart ins historische Esslingen.

    Die fünfte Etappe des Württemberger Weinradwegs beginnt in Marbach am Neckar – der Geburtsstadt Friedrich Schillers. Hier ist der große deutsche Literat allgegenwärtig, zum Beispiel im Literaturmuseum der Moderne und im Schiller-Nationalmuseum.

    Der Württemberger Weinradweg führt die Radfahrer nun erst am Neckar entlang: Weinberge, Streuobstwiesen, naturbelassene Flusstäler sowie geschichts- und kulturträchtige Städte liegen am Weg. Im Remstal führt die Route durch Weinberge und Weindörfer.

  • Sub Text:

    Einer der schönsten Blicke dieser Etappe bietet sich von der Grabkapelle auf dem Württemberg. Die Gedenkstätte wurde von König Wilhelm I. als Liebesbeweis für seine früh verstorbene Gattin Königin Katharina erbaut und ermöglicht eine fantastische Aussicht auf die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart mit ihren Weinbergen und auf das Neckartal.

    Weiter geht es in Richtung Stuttgart. Ein Stopp im idyllischen Uhlbach lohnt sich, denn das Weinbaumuseum im historischen Ambiente der Alten Kelter lädt zu einem Rundgang durch 2.000 Jahre Weinbaugeschichte ein. Anschließend können die Weine der Stuttgarter Wengerter in der gläsernen Vinothek verkostet werden – mehr als 20 regionale Tropfen stehen im zweimonatlichen Wechsel auf der Karte.

    Endpunkt dieser Etappe ist die romantische Mittelalterstadt Esslingen am Neckar. In der Altstadt stehen zahlreiche Fachwerkhäuser, darunter auch Deutschlands älteste Fachwerkzeile, und über der Stadt und den Esslinger Weinbergen thront die Esslinger Burg.

  • Länge: 67.8
  • Abstieg: 520
  • 377
  • 195
  • Schwierigkeit: schwer
  • Marbach am Neckar
  • Ehemaliges Anschlussgleis Kraftwerk
  • 48° 56' 31.999"
  • 9° 15' 9.868"
  • Esslingen am Neckar
  • Pulverwiesen
  • 48° 44' 4.441"
  • 9° 18' 38.264"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 5

  • Aufrufe: 37

Württemberger Weinradweg Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 3
  • Keywords: 74072 Heilbronn,74074 Heilbronn,74076 Heilbronn,74078 Heilbronn,74080 Heilbronn,74081 Heilbronn,74182 Obersulm,74189 Weinsberg,74248 Ellhofen,74626 Bretzfeld,HeilbronnerLand,Landkreis Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland,Hohenlohe,Hohenlohekreis,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18638
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_03/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-3.gpx
  • Start: Bitzfeld
  • Ziel: Heilbronn
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Eine abwechslungsreiche Landschaft durch die Ausläufer der Löwensteiner Berge und das Weinsberger Tal mit unzähligen "Rebhügeln", gesäumt von den bewaldeten Höhenzügen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erwarten den Radler.

    Der Weinsüden Weinort Bretzfeld in Hohenlohe ist Startpunkt dieser Etappe.

    Ohne nennenswerte Höhenmeter und gesäumt von den Ausläufern der Löwensteiner Berge bleibt die Route immer im Talgrund. Am Breitenauer See lohnt an Sonn- und Feiertagen ein Abstecher zum "Wengertshäusle" - ein bewirteter Weinausschank in wunderbarer Aussichtslage.

    Entlang der Sulm führt der Württemberger Weinradweg durch das Weinsberger Tal. Ein schöner Aussichts- und Pausenplatz für eine Rast ist die Burgruine Weibertreu oberhalb des Weinsüden Weinortes Weinsberg. Auf halber Höhe verläuft der Wein- und Rosenrundweg um den Burgberg (ca. 50 Hm extra).

  • Sub Text:

    Etappenziel ist Heilbronn, die Weinstadt am Neckar.

    Highlights entlang der Strecke
    Entlang des Württemberger Weinradwegs erwarten Sie nicht nur erstklassige Gastronomie, komfortable Unterkünfte und erlesene Weine, sondern auch besondere Angebote unserer Premium-Betriebe. Veredeln Sie Ihre Radtour mit einer Weinerlebnistour, einem spontanen Besuch in einem Weinkeller oder einer Weinverkostung. Lassen Sie sich von den vielfältigen Genusserlebnissen entlang der Strecke verwöhnen und machen Sie Ihre Radreise zu einem unvergesslichen Abenteuer voller Geschmack und Genuss.

  • Länge: 28.19
  • Abstieg: 250
  • 322
  • 156
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bitzfeld
  • Lindelbergstraße
  • 49° 10' 42.298"
  • 9° 26' 29.857"
  • Heilbronn
  • Experimenta-Platz
  • 49° 8' 37.961"
  • 9° 12' 56.768"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 3

  • Aufrufe: 55

Württemberger Weinradweg Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 4
  • Keywords: 71543 Beilstein,71672 Marbach,71711 Marbach,71711 Murr,71711 Steinheim,71717 Beilstein,71720 Oberstenfeld,71723 Großbottwar,71726 Benningen,74072 Heilbronn,74074 Heilbronn,74076 Heilbronn,74078 Heilbronn,74080 Heilbronn,74081 Heilbronn,74193 Schwaigern,74211 Leingarten,74336 Brackenheim,74348 Lauffen,74360 Ilsfeld,74363 Güglingen,74382 Neckarwestheim,74388 Talheim,75031 Eppingen,HeilbronnerLand,Landkreis Karlsruhe,Baden-Württemberg,Deutschland,Landkreis Heilbronn,Landkreis Ludwigsburg,Region Stuttgart,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18639
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_04/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-4.gpx
  • Start: Heilbronn
  • Ziel: Marbach am Neckar
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die „Poeten-Etappe“ am Württemberger Weinradweg: Von der Käthchenstadt Heilbronn über Brackenheim mit Politiker und Literat Theodor Heuss, zu Hölderlin in Lauffen am Neckar bis in Schillers Geburtsort Marbach.

    Von der Weinstadt Heilbronn aus führt die 4. Etappe ins Leintal und in die Rebhügel von deutschlands größter Rotweinlandschaft.

    In munterem auf und ab geht es durch die Weinberge im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Immer wieder neue Aussichtspunkte entschädigen für die Höhenmeter auf diesem Abschnitt. Hier ist die Heimat des Lembergers - auch bekannt als Blaufränkisch - die deutsche Rotweinsorte mit südländischem Flair. Der Lemberger liebt mildes Klima und so ist der Abschnitt bestens für Radausflüge schon früh im Jahr geeignet.

  • Sub Text:

    Wer lieber „am Fluss bleibt“ und Höhenmeter sparen möchte, kann ab Heilbronn über den Neckartal-Radweg direkt nach Talheim abkürzen.

    Im Weinsüden Weinort Lauffen am Neckar ist neben Hölderlin eines der größten Steillagen-Areale in Württemberg zu entdecken. Hier wechselt der Weinradweg die Neckarseite und folgt dem kleinen Flüsschen Schozach in den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

    Die Gemeinden Talheim und Flein sind für ihre Rieslinge bekannt, die sich auch die englische Queen gern schmecken ließ.

    Von Nord nach Süd folgt der Weinradweg nun zunächst den Ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Bei Beilstein geht es vom Schozach ins Bottwartal. Der Weinradweg wird beidseits von einer sanfthügeligen Weinlandschaft begleitet.

    Für einen Blick über die herrliche Weinlandschaft und den weiteren Weg bietet sich ein Besuch der Burg Hohenbeilstein an. Von der Burgmauer reicht der Blick weit über das Bottwartal bis ins Neckartal. In der Burg oder im Biergarten im Burghof lädt ein Schmeck-den-Süden-Wirt und Haus der Baden-Württemberger Weine zum Verweilen ein.

  • Länge: 76.5
  • Abstieg: 350
  • 292
  • 156
  • Schwierigkeit: schwer
  • Heilbronn
  • Experimenta-Platz
  • 49° 8' 37.961"
  • 9° 12' 56.768"
  • Marbach am Neckar
  • Ehemaliges Anschlussgleis Kraftwerk
  • 48° 56' 32.024"
  • 9° 15' 6.779"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 4

  • Aufrufe: 56

Württemberger Weinradweg Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 2
  • Keywords: 74613 Öhringen,74626 Bretzfeld,74629 Pfedelbach,74632 Neuenstein,74639 Zweiflingen,74653 Ingelfingen,74670 Forchtenberg,74676 Niedernhall,74679 Weißbach,Hohenlohe,Neckar-Odenwald-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland,Hohenlohekreis,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18637
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_02/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-2.gpx
  • Start: Ingelfingen
  • Ziel: Bitzfeld
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 2. Etappe des Württemberger Weinradwegs bringt Sie von Ingelfingen nach Bretzfeld. Genießen Sie die Hohenloher Weinlandschaft und den Wein auf Weingütern, in Vinotheken oder Besenwirtschaften.

    Ein Wahrzeichen Ingelfingens ist das Ingelfinger Fass, das sich in die Weinberge schmiegt. Es ist das zweitgrößte Holzfass Europas mit selbsttragender Fasskonstruktion und beherbergt ein kleines Weinbaumuseum. Hier können Weinproben der Weinsüden Vinothek Ingelfinger Fass auf Anfrage verkostet werden.

  • Sub Text:

    Am Kocher entlang radeln Sie durch die romantischen Altstädte von Niedernhall, Forchtenberg und Sindringen. Der Wein wächst hier auf mineralhaltigem, sehr durchlässigem Muschelkalk, der die Reben zum tiefen Wurzeln zwingt und auch mit Steinriegeln und Weinbergmauern die Landschaft prägt. Am Welterbe Limes vorbei führt die Route nach Zweiflingen, dann weiter über Neuenstein.

    Im Weinsüden Weinort Pfedelbach lohnt ein Stopp. Weinbau prägt Pfedelbach seit vielen Generationen ebenso wie im Zielort der zweiten Etappe, der Weinbaugemeinde Bretzfeld. Der Weinbau im Weinsüden Weinort hat in den Ortsteilen schon lange Tradition. Die Weine wachsen in diesem Bereich auf Keuper.

  • Länge: 48.96
  • Abstieg: 330
  • 346
  • 181
  • Schwierigkeit: mittel
  • Ingelfingen
  • Künzelsauer Straße
  • 49° 17' 40.456"
  • 9° 39' 49.086"
  • Bitzfeld
  • Lindelbergstraße
  • 49° 10' 42.298"
  • 9° 26' 29.857"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 2

  • Aufrufe: 63

Württemberger Weinradweg Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg Etappe 1
  • Keywords: 74238 Krautheim,74653 Ingelfingen,74653 Künzelsau,74677 Dörzbach,97980 Bad Mergentheim,97990 Weikersheim,97996 Niederstetten,97999 Igersheim,Liebliches Taubertal,Main-Tauber-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland,Hohenlohe,Hohenlohekreis,Landkreis Heilbronn,Fernwanderweg Etappe,Württemberger Weinradweg Etappe,ID18636
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/etappe_01/Wuerttemberger-Weinradweg-Etappe-1.gpx
  • Start: Niederstetten
  • Ziel: Ingelfingen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die erste Etappe des Württemberger Weinradwegs führt vom Lieblichen Taubertal nach Hohenlohe - von Niederstetten nach Ingelfingen durch Weinberge, entlang von Flussläufen und durch malerische Städtchen.

    Die erste Etappe des Württemberger Weinradwegs beginnt im bezaubernden Städtchen Niederstetten, mitten im idyllischen Vorbachtal.

    Einen ersten Stopp bietet sich im Weinsüden Weinort Weikersheim an. Das prächtige Renaissance-Schloss mit seinen schönen Gärten ist einen Besuch wert. Weiter führt die Route durchs liebliche Taubertal nach Markelsheim, das ebenso eine lange Weinbautradition vorweisen kann. Die traditionsreiche Kurstadt Bad Mergentheim mit zahlreichen historischen Gebäuden und schmucken Gässchen liegt ebenso am Württemberger Weinradweg.

  • Sub Text:

    Hier verlassen Sie das Taubertal. Vorbei an Stuppach erreicht die Route in Dörzbach das Jagsttal. An Muschelkalk-Weinbergen bis Krautheim und hinüber ins Kochertal bei Künzelsau-Belsenberg verläuft die Route weiter. Ingelfingen ist das Endziel der ersten Etappe, schon von weitem sieht man das Ingelfinger Fass in den Weinbergen.

  • Länge: 62.43
  • Abstieg: 540
  • 421
  • 205
  • Schwierigkeit: mittel
  • Niederstetten
  • Bahnhofstraße
  • 49° 24' 15.732"
  • 9° 54' 54.212"
  • Ingelfingen
  • Künzelsauer Straße
  • 49° 17' 40.456"
  • 9° 39' 49.086"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg Etappe 1

  • Aufrufe: 50

Württemberger Weinradweg

  • Kategorie: Radfernweg
  • Württemberger Weinradweg
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Baden-Württemberg,Radfernweg Liebliches Taubertal,Radfernweg Main-Tauber-Kreis,Radfernweg,Württemberger Weinradweg,Mehrtagestour,ID18635
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/wuerttemberger_weinradweg/_hauptseite/Wuerttemberger-Weinradweg.gpx
  • Start: Niederstetten
  • Ziel: Rottenburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    396 km Radgenuss im Weinbaugebiet Württemberg

    Genussradeln auf dem Württemberger Weinradweg

    Rechts und links vom Weg schmiegen sich Weinreben an den Berg, die Blätter der Reben rascheln sachte im Wind. Eine Eidechse sucht sich den Weg zwischen den sonnenheißen Steinen. Sie möchten das Weinbaugebiet Württemberg im Südwesten Deutschlands hautnah und gerne auf dem Fahrrad erleben?

    Dann begeben Sie sich mit dem Rad auf die Spuren Württembergs traditionellem und gleichermaßen innovativen Weinanbau und entdecken Sie eines der ältesten und außergewöhnlichsten Weinanbaugebiete. Von hier kommen nicht nur hervorragende Rotweine wie der tiefrote Lemberger, sondern auch großartige Weißweine.

    Der Württemberger Weinradweg nimmt Sie auf 396km mit auf ein einzigartiges Natur- und Genusserlebnis, in dessen Mittelpunkt die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus in der Region steht.

  • Sub Text:

    Der Weg führt Sie vom Lieblichen Taubertal durch die vielfältigen württembergischen Weinregionen bis nach Rottenburg. Beeindruckende Naturerlebnisse gibt es an der Strecke zahlreiche, besonders imposant sind die markanten Steillagen an den Hängen entlang des Neckars mit ihren uralten Trockensteinmauern. Hier können Sie den Winzern bei der Arbeit zusehen und mit etwas Glück huscht Ihnen auch eine Eidechse über den Weg.

    Mit seinen sieben Tagesetappen bietet der Württemberger Weinradweg die beste Gelegenheit die wunderschöne Rebenlandschaft mit ihren einzigartigen Steillagen zu erleben und lädt Besucher dazu ein, die herzliche Gastlichkeit und die regionalen Spitzenprodukte zu erleben.
    Zuerst geht es durchs liebliche Taubertal und weiter in die Weinstadt Heilbronn. Deutschlands größte Rotweinlandschaft erwartet Sie im Zabergäu. Mit Nordheim, Lauffen, Brackenheim und Cleebronn sind dort gleich vier ausgezeichnete Weinsüden Weinorte zu finden, die Zeugen der langen und bis heute gelebten Weinbautradition sind.

    Anschließend leitet der Weg seine Besucher weiter über Marbach, Stuttgart, Esslingen bis nach Rottenburg am Neckar. Die Route verläuft größtenteils auf asphaltierten Wegen, ganz gleich ob mit Kinderanhänger oder E-Bike, die Strecken versprechen Radelspaß für Jedermann. Entlang des Weges laden traditionsreiche Weingärtnergenossenschaften und Weingüter, urige Besenwirtschaften und Vinotheken zu einer genussvollen Pause mit regionalen Spezialitäten ein und ermöglichen gleichzeitig die persönliche Bekanntschaft mit Weinen und Winzern.

    Die Route führt durch zahlreiche zertifizierte Weinsüden Weinorte, die unterschiedlicher nicht sein könnten, von kleinen gemütlichen Orten wie Bretzfeld oder Weikersheim bis hin zu Großstädten wie Heilbronn und Stuttgart, die über eine überraschend hohe Dichte an Genossenschaften und Weingütern verfügen. Wahrscheinlich denken Sie bei einem Weinort nicht als erstes an Stuttgart. Doch die Metropole wird Sie überraschen. Bis in die Innenstadt hinein gibt es eine Vielzahl an Weinbergen und Wengerter. Entdecken Sie diese eher verborgene Seite der Landeshauptstadt bei einer HopOn HopOff-Weintour mit dem Elektrobus und planen Sie einen Stopp im Weinbaumuseum ein, dort können Sie in die Geschichte des Weinbaus eintauchen.

    Ganz im Hier und Jetzt gönnen Sie sich nach der Radtour ein wohlverdientes “Viertele” und einen Winzerteller in einer der urigen Besenwirtschaften. Eine Weinprobe mit edlen regionalen Tropfen bei einer der zahlreichen Winzergenossenschaften entlang des Weges ist für Rad fahrende Genießer genauso Pflicht wie die Einkehr in einem der vielen regionalen Restaurants, die Sie mit Spitzenprodukten verwöhnen.

    Radfahren und Genuss liegen nirgendwo so nahe beieinander wie hier im Herzen Württembergs.

  • Etappen: 7
  • Länge: 396.4
  • Abstieg: 2.030
  • 478
  • 154
  • Schwierigkeit: mittel
  • Niederstetten
  • Bahnhofstraße
  • 49° 24' 15.732"
  • 9° 54' 54.212"
  • Rottenburg
  • Poststraße
  • 48° 28' 21.655"
  • 8° 56' 7.523"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Württemberger Weinradweg
    • Bild: , Copyright: Württemberger Weinradweg
    • Bild: , Copyright: Württemberger Weinradweg
    • Bild: , Copyright: Württemberger Weinradweg
  • Kontaktadresse:

    Projektstelle Weinwege Württemberg

    Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
    Esslinger Straße 8
    70182 Stuttgart
    www.württemberger-weinradweg.de
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Württemberger Weinradweg

  • Aufrufe: 389

Blockline Loop 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Blockline Loop 3
  • Keywords: 09526 Olbernhau,09544 Neuhausen,09548 Deutschneudorf,09548 Seiffen,09619 Sayda,09623 Rechenberg-Bienenmühle,Deutschland,Sachsen,Landkreis Mittelsachsen,Erzgebirge,Radfernweg Etappe,Blockline Bike-Loop,ID18453
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/blockline_bike/loop03/Blockline-Bike-Loop-3.gpx
  • Start: Holzhau
  • Ziel: Holzhau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Wasser, Wälder und blühende Bergwiesen:
    Eine Welt, wie aus einem Mark Twain-Roman.

    In leuchtendem Gold-Gelb grüßt der blühende Blütenteppich des Steinkrautes hoch über Rechenberg. Die wärmeliebende Pflanze fühlt sich an der sonnigen Südwand des Burgfelsens sichtlich wohl. Viel ist von der alten Burg nicht mehr übrig. Nur ein paar Mauerreste lassen die Geschichte erahnen.

    Der dritte Loop der BLOCKLINE führt Euch südlich nach Cämmerswalde und vorbei an den Schwemmteichwiesen bei Neuhausen, der Heimat eines Miniaturdrachen namens Teichmolch. In Neuhausen begrüßen Euch die rekordverdächtigen Nussknacker-Brüder von beeindruckender Größe, bevor es weiter geht ins Spielzeug- und Weihnachtsland Seiffen.

  • Sub Text:

    Vorbei an den Highlights Seiffen und dem Schwartenberg geht es durch die Wälder rund um Frauenbach. Große Freiflächen in den Wäldern bieten einer spezialisierten Vogelart einen besonderen Lebensraum. Das Birkhuhn hat hier einen seiner letzten aktuellen Vorkommen im Erzgebirge.

    Auf dem Weg zum Ausgangspunkt Holzhau überquert Ihr das kleine Salzflüsschen. Das Bächlein sammelt Wasser, um es zum Rauschenbach und später in die Flöha zu führen. Die feuchten Quellwiesen sind artenreich: Schmalblättriges Wollgras, Wald-Schachtelhalm, Blutwurz-Fingerkraut, Sumpfdotterblume, Rauhaariger Kälberkropf und Sumpf-Hornklee sind nur einige Vertreter, die in dem Feuchtgebiet an der Fischerbaude wachsen.

  • Länge: 65,9
  • Abstieg: 1.263
  • 778
  • 531
  • Schwierigkeit: mittel
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 0.928"
  • 13° 34' 38.939"
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 0.928"
  • 13° 34' 38.939"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Blockline Loop 3

  • Aufrufe: 234

Blockline Loop 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Blockline Loop 2
  • Keywords: 01776 Hermsdorf/Erzgebirge,01762 Hartmannsdorf-Reichenau,01776 Hermsdorf,09544 Neuhausen,09619 Dorfchemnitz,09619 Mulda,09619 Sayda,09623 Frauenstein,09623 Rechenberg-Bienenmühle,Deutschland,Sachsen,Landkreis Mittelsachsen,Erzgebirge,Radfernweg Etappe,Blockline Bike-Loop,ID18452
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/blockline_bike/loop02/Blockline-Bike-Loop-2.gpx
  • Start: Holzhau
  • Ziel: Holzhau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Filigrane Kunstwerke aus gigantischem Holz und klappernde Mühlen am rauschenden Bach.

    Mit kräftigem Quietschen und Rauschen treiben die riesigen hölzernen Wasserräder die Mühlen im Gimmlitztal an. Einen Vorhang aus klarem Wasser speien sie wieder aus. Die Hämmer und Mörser der Mahl- und Stampfwerke entwickeln enorme Kräfte, die man als Mensch allein nicht aufbringen könnte.

    Enorme Kräfte entwickeln auch die kreischenden Kettensägen, die bei der alljährigen Kettensägenweltmeisterschaft verblüffend filigrane Kunstwerke aus den gigantischen Holzblöcken schnitzen. In Blockhausen taucht Ihr in eine gigantische Fantasiesiedlung aus Holz ein, mitten im Privatwald der Försterfamilie Martin. Eine vergleichbar große Holzskulpturensammlung findet man wohl nirgendwo. Der Höhepunkt ist der 40 Meter lange Tisch. Geschnitzt aus einem einzigen Baumstamm steht er im Guinness-Buch der Rekorde.

  • Länge: 52,1
  • Abstieg: 1.004
  • 800
  • 434
  • Schwierigkeit: mittel
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 0.928"
  • 13° 34' 38.939"
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 0.928"
  • 13° 34' 38.939"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Blockline Loop 2

  • Aufrufe: 216

Blockline Loop 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Blockline Loop 1
  • Keywords: 01744 Dippoldiswalde,01773 Altenberg,01776 Hermsdorf,01778 Altenberg,09623 Rechenberg-Bienenmühle,Deutschland,Sachsen,Landkreis Mittelsachsen,Erzgebirge,Radfernweg Etappe,Blockline Bike-Loop,ID18451
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/blockline_bike/loop01/Blockline-Bike-Loop-1.gpx
  • Start: Holzhau
  • Ziel: Holzhau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Wo Euch Dachs und Rothirsch grüßen:
    Abschalten in den Tiefen wundervoller Natur.

    Die Bergwiesen stehen in voller Blüte. Und Ihr steht mittendrin, umgeben von würzig duftendem Bärwurz, blauer Teufelskralle, knall-orangenen Feuerlilien, gelbgoldenem Huflattich und purpurnem Waldstorchschnabel. Aus der Ferne hört Ihr das Zwitschern des Zaunkönigs, während eine Wasseramsel den Bachlauf entlang hüpft.

    Die Artenvielfalt der Wälder und Bergwiesen hier lässt sich nur erahnen: Rothirsche, Feldhasen, Fischotter und Dachse. Grauspechte, Schwarzstörche, Birkhühner und Fledermäuse. Kreuzottern, Waldeidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern und Feuersalamander. Sie alle laden Euch ein, sanft ihre vielfältige Heimat zu entdecken.

  • Sub Text:

    Hier zwischen Rechenberg, Bienemühle und Holzhau liegt das Zentrum der BLOCKLINE – der ideale Ausgangspunkt für spannende Expeditionen. Der Loop 1 der BLOCKLINE führt Euch zur Steinkuppe: Der Heimat von Meister Grimbart. Den kennt Ihr nicht? Der Dachs fühlt sich hier an der Steinkuppe pudelwohl. An der Böschung der Nordseite des Steinbruchs hat er seinen Bau – schon über viele Generationen.

    Weiter geht es zu zwei Brüdern der besonderen Art: Der Große Lugstein und der Kleine Lugstein sind Teil des Erzgebirgskamms und haben einen Höhenunterschied von nur drei Zentimetern. Der höhere der beiden ist zugleich der höchste der 14 Achttausender im Osterzgebirge. Wer ihn bezwingt, wird mit einem weiten Blick auf die umliegenden Gipfel belohnt.

    Die Loop-Strecke führt Euch weiter zu einem mystischen Ort: Das Georgenfelder Hochmoor ist ein besonderer Naturschatz. Nur wenige Hochmoorgebiete sind derart gut erhalten. Eine einzigartige Landschaft mit einer seltenen Vegetation: Moorkiefer, Moosbeere, Sonnentau, Trunkelsbeere, Wollgras, Siebenstern, Heidelbeere und Heidekraut prägen hier die Landschaft.

    Und dann noch ein besonderes Highlight: Mit seinen unberührten Bergwiesen gehört das Weißbachtal zu den reizvollsten Tälern der Region. Auf einer Gesamtlänge von nur fünf Kilometern durchfließt das Flüsschen ein unberührtes Naturparadies zwischen Seyde und Schönefeld. Tiefgreifende Veränderungen in der Vegetation nahm hier lediglich die Natur selbst vor.

    Auf der Spur des Drachen geht es wieder zum Startpunkt: Der Fels am Fuße des Kannelbergs soll dem feuerspuckenden Fabelwesen erstaunlich ähnlich sehen. Daher ist der Kannelberg auch als Drachenkopf bekannt. Gäbe es einen richtigen Drachen hier am Berg, dann wäre seine Höhle wohl spätestens im Mittelalter entdeckt worden. Der Kannelberg diente mit seinem dichten Wald nämlich schon früh als wichtige Holzquelle.

  • Länge: 53
  • Abstieg: 1.147
  • 900
  • 578
  • Schwierigkeit: mittel
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 0.852"
  • 13° 34' 39.590"
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 0.852"
  • 13° 34' 39.590"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Blockline Loop 1

  • Aufrufe: 294

Blockline

  • Kategorie: Radfernweg
  • Blockline
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Sachsen,Radfernweg Landkreis Mittelsachsen,Radfernweg Erzgebirge,Radfernweg,Blockline Bike,Mehrtagestour,ID18450
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/blockline_bike/_hauptseite/Blockline-Bike.gpx
  • Start: Holzhau
  • Ziel: Holzhau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    BLOCKLINE - das Bike-Abenteuer im Erzgebirge

    15 Etappen, drei Loops (Runden) oder als Gesamtstrecke: mit der BLOCKLINE wartet auf 140 Kilometer und 2.750 Höhenmeter ein einzigartiges Bike- Abenteuer. Ideales Terrain für Entdecker – ob mit E-Bike, klassischem Mountainbike oder Gravelbike.

    Holzportale, Meilensteine und wundervoll gestaltete Tiere als Motivmeilensteine weisen den Weg in ein Land beeindruckender Panoramen, einzigartiger Gesteinsformationen, tierreicher Talsperren, üppiger Bergwiesen und idyllischer Bachläufe. Informationstafeln erzählen spannende Details und Geschichten zur einheimischen Flora und Fauna. Ebenso ist die BLOCKLINE als Gesamtstrecke und den einzelnen Loops komplett beschildert und verläuft entgegen dem Uhrzeigersinn.

  • Sub Text:

    Loop 1: Holzhau - Altenberg – Hermsdorf – Holzhau | 53 km, 1.140 Höhenmeter

    Diese Tour der BLOCKLINE ist wie ein Bad in der Natur: Einfach abschalten und in das satte Grün der Wälder und Bergwiesen eintauchen. Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, der wunderbare Duft der Wildblumen – hier finden kleine und große Abenteuerfans Begeisterung. Geschichtsinteressierte können die Zeugnisse des Bergbaus entlang der Strecke in Altenberg erkunden. Für jungen Biker wartet der Abenteuerberg in Altenberg mit tollen Erlebnissen auf.

    Loop 2: Holzhau- Frauenstein- Mulda/ Blockhausen- Sayda- Holzhau | 52 km, 1.008 Höhenmeter

    Nach einer Transitstrecke (Richtung Hermsdorf) befährt man das wunderschöne, romantische Gimmlitztal, auch Tal der Mühlen genannt. Wo einst 23 rauschende Wassermühlen klapperten, befinden sich heute noch fünf Mühlen. Etwa in der Mitte des Gimmlitztales führt die BLOCKLINE Richtung Frauenstein. Über der Stadt thront die alte Burgruine und versprüht ein wenig das Gefühl von schottischen Highlands hier im Erzgebirge. Das nächste Highlight lässt nicht lang auf sich warten: Willkommen im Walderlebnisdorf Blockhausen. Zu Pfingsten werden hier die Weltmeisterschaften im
    Kettensägenschnitzen ausgetragen. Künstler aus aller Welt kreieren beeindruckende Skulpturen, die über das ganze Jahr hinweg an diesem magischen Ort ausgestellt werden. Einen wunderbaren Tourenabschluss gibt es im Waldhotel Kreuztanne, mit gemütlichem Restaurant und einem tollen Biergarten.

    Loop 3 Holzhau- Sayda – Seiffen- Neuhausen- Holzhau | 66 km, 1.263 Höhenmeter

    Dieser Loop führt ins Zentrum des Spielzeugwinkels. Zunächst geht es nach Neuhausen, hier lohnt ein Besuch im Nussknackermuseum. Über 5000 Figuren aus der ganzen Welt sind hier zu bestaunen. Im Spielzeugdorf Seiffen, lohnt sich der Blick in eine der vielen Schauwerkstätten oder ins Spielzeug- & Freilichtmuseum, wo man die einzigartige Handwerkstechnik des Reifendrehens entdecken kann. Landschaft und Orte wie aus dem Märchen setzen emotionale Farbtupfer auf dieser Tour.

    Für Familien empfiehlt sich, die BLOCKLINE in kürzeren Abschnitten zu befahren, hierfür wurde die Strecke in 15 Etappen aufgeteilt. Somit ist die einmalige Strecke auch für jüngere Bike-Fans erfahrbar. Viele Freizeittipps entlang der Strecke lassen keine Langeweile aufkommen.

    Mit einem der Starterpakete beginnt das Abenteuer schon zu Hause. Die Starterpakete bieten Zugang zum Abenteuer- Log, wo viele Erlebnisse und Fotos geteilt werden können.

  • Etappen: 3
  • Länge: 141,8
  • Abstieg: 2.812
  • 900
  • 434
  • Schwierigkeit: mittel
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 1.158"
  • 13° 34' 37.258"
  • Holzhau
  • Alte Straße
  • 50° 44' 1.158"
  • 13° 34' 37.258"
  • Wegmarkierung:
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE Dennis Stratmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE Thomas Rathay
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE Dennis Stratmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE Dennis Stratmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE fravely
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE Dennis Stratmann
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE in den Bergen
    • Bild: , Copyright: Foto: TVE Dennis Stratmann
  • Kontaktadresse:
    Kontakt & Informationen
    Tourismusverband Erzgebirge e.V.

    Tel.: +49 (0) 3733 188 00 0
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.blockline.bike
    www.blockline.bike/Familie
    www.blockline.bike/Team
    www.blockline.bike/sport

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Blockline

  • Aufrufe: 1521

Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 3
  • Keywords: 49624 Löningen,49688 Lastrup,49716 Meppen,49740 Haselünne,49770 Herzlake,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Cloppenburg,Oldenburger Münsterland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe,ID18143
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/stadt_land_fluss_route/etappe_03/Stadt-Land-Fluss-Tour-Etappe-3.gpx
  • Start: Lastrup
  • Ziel: Meppen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    3. Tag: Lastrup – Meppen (ca. 55 km) Nach dem Frühstück radeln Sie direkt an den hohen Ufern des Haseurstromtals parallel zum Löninger Mühlenbach in Richtung Löningen. Unterwegs werden Sie in Duderstadt von der historischen Wassermühle aus dem 15. Jahrhundert begrüßt. Gönnen Sie sich eine erholsame Pause mit Blick auf die sanft dahinfließende Hase, die ein wahres Paradies für Flora und Fauna ist. Direkt am Ortseingang werden Sie vom Projekt „Kunst am Fluss“ begrüßt. Weiter geht es über Haselünne, das mit seinen romantischen und verträumten Winkeln entlang der Hase zu einer Pause einlädt, zurück nach Meppen. Dort angekommen, erfolgt die individuelle Abreise.

  • Länge: 57,5
  • Abstieg: 181
  • 32
  • 11
  • Schwierigkeit: mittel
  • Lastrup
  • Vlämische Straße
  • 52° 47' 47.508"
  • 7° 51' 47.988
  • Meppen
  • Arnold-Blanke-Straße
  • 52° 41' 41.028"
  • 7° 17' 36.492"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 3

  • Aufrufe: 451

Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 2
  • Keywords: 26169 Friesoythe,49681 Garrel,49688 Lastrup,49696 Molbergen,49699 Lindern,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Oldenburger Münsterland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe,ID18142
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/stadt_land_fluss_route/etappe_02/Stadt-Land-Fluss-Tour-Etappe-2.gpx
  • Start: Lindern (Oldenburg)
  • Ziel: Lastrup
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    2. Tag: Lindern – Lastrup (ca. 50 km) Bevor es weiter durch die Landschaft des Oldenburger Münsterlandes geht, sollten Sie sich den Dorf- und Kulturpark in Lastrup ansehen. Das ganze Jahr über stößt man dort auf unterschiedliche, installierte Kunstwerke. Ein Blickfang im Ortskern ist die Skulptur des Weltwegweiserbaums. Der große Stausee, die Thülsfelder Talsperren – eine der wenigen norddeutschen Talsperren – beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und lädt mit ihren See- und Heidelandschaften zum Verweilen ein. Im weiteren Verlauf der Route erwarten Sie gemütliche Hofcafés und malerische Bauernhöfe mit attraktiven Hofläden, bis Sie in Lastrup ankommen.

  • Länge: 43,5
  • Abstieg: 316
  • 49
  • 21
  • Schwierigkeit: mittel
  • Lindern (Oldenburg)
  • Bahnhofstraße
  • 52° 50' 40.704"
  • 7° 46' 48.216"
  • Lastrup
  • Vlämische Straße
  • 52° 47' 47.508"
  • 7° 51' 47.988"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 2

  • Aufrufe: 388

Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 1
  • Keywords: 49699 Lindern,49716 Meppen,49751 Spahnharrenstätte,49751 Sögel,49757 Vrees,49757 Werlte,49777 Groß Berßen,49777 Klein Berßen,49777 Stavern,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Emsland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe,ID18141
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/stadt_land_fluss_route/etappe_01/Stadt-Land-Fluss-Tour-Etappe-1.gpx
  • Start: Meppen
  • Ziel: Lindern (Oldenburg)
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    1. Tag: Meppen – Lindern (ca. 55 km) Nach der individuellen Anreise nach Meppen radeln Sie auf gut ausgebauten Radwegen über Apeldorn in Richtung Sögel. Durchqueren Sie die flache Geestlandschaft, vorbei an kulturhistorisch interessanten Dörfern und Großsteingräbern. Zu den farbenprächtigsten Abschnitten dieser Route gehört der Hümmling. In Sögel sollten Sie sich einen Besuch des barocken Schlosses Clemenswerth - dem Jagdsitz des mittelalterlichen Adels - nicht entgehen lassen.

  • Länge: 62
  • Abstieg: 391
  • 50
  • 12
  • Schwierigkeit: mittel
  • Meppen
  • Obergerichtsstraße
  • 52° 41' 35.880"
  • 7° 17' 30.012"
  • Lindern (Oldenburg)
  • Bahnhofstraße
  • 52° 50' 40.704"
  • 7° 46' 48.216"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Stadt-Land-Fluss-Tour Etappe 1

  • Aufrufe: 351

Stadt-Land-Fluss-Tour

  • Kategorie: Radfernweg
  • Stadt-Land-Fluss-Tour
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Emsland,Radfernweg Landkreis Emsland,Radfernweg Hasetal,Radfernweg,Stadt-Land-Fluss-Tour,Mehrtagestour,ID18140
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/stadt_land_fluss_route/_hauptseite/Stadt-Land-Fluss-Tour.gpx
  • Start: Meppen
  • Ziel: Meppen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erleben Sie in nur drei Tagen die ganze Vielfalt unserer reizvollen Region. Die emsländische Kreisstadt Meppen, gepflegte Dörfer, das Schloss Clemenswerth, die Thülsfelder Talsperre und nicht zuletzt der idyllische Hase machen die Tour zu einem Erlebnis.

  • Sub Text:

    1. Tag: Meppen – Lindern (ca. 55 km) Nach der individuellen Anreise nach Meppen radeln Sie auf gut ausgebauten Radwegen über Apeldorn in Richtung Sögel. Durchqueren Sie die flache Geestlandschaft, vorbei an kulturhistorisch interessanten Dörfern und Großsteingräbern. Zu den farbenprächtigsten Abschnitten dieser Route gehört der Hümmling. In Sögel sollten Sie sich einen Besuch des barocken Schlosses Clemenswerth - dem Jagdsitz des mittelalterlichen Adels - nicht entgehen lassen.

    2. Tag: Lindern – Lastrup (ca. 50 km) Bevor es weiter durch die Landschaft des Oldenburger Münsterlandes geht, sollten Sie sich den Dorf- und Kulturpark in Lastrup ansehen. Das ganze Jahr über stößt man dort auf unterschiedliche, installierte Kunstwerke. Ein Blickfang im Ortskern ist die Skulptur des Weltwegweiserbaums. Der große Stausee, die Thülsfelder Talsperren – eine der wenigen norddeutschen Talsperren – beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und lädt mit ihren See- und Heidelandschaften zum Verweilen ein. Im weiteren Verlauf der Route erwarten Sie gemütliche Hofcafés und malerische Bauernhöfe mit attraktiven Hofläden, bis Sie in Lastrup ankommen.

    3. Tag: Lastrup – Meppen (ca. 55 km) Nach dem Frühstück radeln Sie direkt an den hohen Ufern des Haseurstromtals parallel zum Löninger Mühlenbach in Richtung Löningen. Unterwegs werden Sie in Duderstadt von der historischen Wassermühle aus dem 15. Jahrhundert begrüßt. Gönnen Sie sich eine erholsame Pause mit Blick auf die sanft dahinfließende Hase, die ein wahres Paradies für Flora und Fauna ist. Direkt am Ortseingang werden Sie vom Projekt „Kunst am Fluss“ begrüßt. Weiter geht es über Haselünne, das mit seinen romantischen und verträumten Winkeln entlang der Hase zu einer Pause einlädt, zurück nach Meppen. Dort angekommen, erfolgt die individuelle Abreise.

  • Etappen: 3
  • Länge: 163
  • Abstieg: 1.137
  • 50
  • 12
  • Schwierigkeit: mittel
  • Meppen
  • Obergerichtsstraße
  • 52° 41' 35.880
  • 7° 17' 30.012"
  • Meppen
  • Arnold-Blanke-Straße
  • 52° 41' 41.028"
  • 7° 17' 36.492"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:
    Hasetal Touristik GmbH

    Langenstr. 33
    49624 Löningen
    +49 (0) 5432 599 599
    +49 (0) 5432 599 598
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.hasetal.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Stadt-Land-Fluss-Tour

  • Aufrufe: 2110

Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 5

  • Kategorie: Radfernweg
  • Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 5
  • Keywords: 49716 Meppen,49740 Haselünne,49770 Herzlake,Deutschland,Niedersachsen,Emsland,Landkreis Emsland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Land-schafft-Kultur-Tour Etappe,ID18139
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/land_schafft_kultur_route/etappe_05/Land-Schafft-Kultur-Route-Etappe-5.gpx
  • Start: Herzlake
  • Ziel: Meppen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    5. Tag Herzlake - Meppen (ca. 30 km)

    Die sanft dahinfließende Hase führt Sie von Herzlake durch die Korn- und Hansestadt Haselünne, die nochmal zum Verweilen einlädt, bevor es zurück nach Meppen geht.

  • Länge: 28,4
  • Abstieg: 243
  • 29
  • 12
  • Schwierigkeit: mittel
  • Herzlake
  • Markt
  • 52° 41' 1.403"
  • 7° 36' 7.016"
  • Meppen
  • Obergerichtsstraße
  • 52° 41' 36.002"
  • 7° 17' 29.951"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 5

  • Aufrufe: 323

Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 4

  • Kategorie: Radfernweg
  • Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 4
  • Keywords: 49577 Ankum,49577 Eggermühlen,49593 Bersenbrück,49626 Berge,49626 Bippen,49770 Herzlake,Deutschland,Niedersachsen,Oldenburger Münsterland,Landkreis Cloppenburg,Hasetal,Radfernweg Etappe,Land-schafft-Kultur-Tour Etappe,ID18138
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/land_schafft_kultur_route/etappe_04/Land-Schafft-Kultur-Route-Etappe-4.gpx
  • Start: Bersenbrück
  • Ziel: Herzlake
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    4. Tag Bersenbrück - Herzlake (ca. 40 km)

    Durch das geheimnisvolle Waldgebiet Maiburg führt der Weg von Bippen weiter nach Berge. Durch den schattenspendenden Börsteler Wald gelangen Sie in das emsländische Herzlake. Direkt an der Hase befinden sich für Kunst- und Kulturfreunde Skulpturen, die Kunst und Natur in Einklang bringen.

  • Länge: 43,2
  • Abstieg: 488
  • 127
  • 17
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bersenbrück
  • Bramscher Straße
  • 52° 33' 19.044"
  • 7° 56' 51.313"
  • Herzlake
  • Markt
  • 52° 41' 1.403"
  • 7° 36' 7.016"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 4

  • Aufrufe: 339

Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 3
  • Keywords: 49593 Bersenbrück,49596 Gehrde,49610 Quakenbrück,49632 Essen,49635 Badbergen,49688 Lastrup,Deutschland,Niedersachsen,Oldenburger Münsterland,Landkreis Cloppenburg,Hasetal,Radfernweg Etappe,Land-schafft-Kultur-Tour Etappe,ID18137
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/land_schafft_kultur_route/etappe_03/Land-Schafft-Kultur-Route-Etappe-3.gpx
  • Start: Lastrup
  • Ziel: Bersenbrück
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    3. Tag Lastrup - Bersenbrück (ca. 40 km)

    Am dritten Tag radeln Sie über Essen (Oldb.) und Quakenbrück durch das Artland mit seinen kulturellen Schätzen. Sie sollten einen
    Halt im über 1.000-jährigen Örtchen Gehrde, welches auch als Perle des Artlands bezeichnet wird, einplanen. Entdecken Sie so manches Kleinod: Mächtige, alte Bauernhöfe und Heuerhäuser, wie es sie nur im Artland gibt.

  • Länge: 47,3
  • Abstieg: 341
  • 45
  • 23
  • Schwierigkeit: mittel
  • Lastrup
  • Kirchstraße
  • 52° 47' 42.950"
  • 7° 51' 50.724"
  • Bersenbrück
  • Bramscher Straße
  • 52° 33' 19.044"
  • 7° 56' 51.313"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 3

  • Aufrufe: 313

Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 2
  • Keywords: 49624 Löningen,49688 Lastrup,49696 Molbergen,49699 Lindern,49751 Spahnharrenstätte,49751 Sögel,49757 Vrees,49757 Werlte,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Emsland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Land-schafft-Kultur-Tour Etappe,ID18136
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/land_schafft_kultur_route/etappe_02/Land-Schafft-Kultur-Route-Etappe-2.gpx
  • Start: Sögel
  • Ziel: Lastrup
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    2. Tag Sögel - Lastrup (ca. 40 km)

    Machen Sie einen Zwischenstopp in Werlte und besuchen Sie den schönen Bibelgarten. Weiter geht es nach Vrees, wo Sie sich selbst ein Bild vom erfolgreichen Abschneiden beim Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” machen können, bevor Sie Ihr Zielort Lastrup erreichen.

  • Länge: 70,7
  • Abstieg: 526
  • 50
  • 24
  • Schwierigkeit: mittel
  • Sögel
  • Werlter Straße
  • 52° 50' 2.839"
  • 7° 32' 17.581"
  • Lastrup
  • Kirchstraße
  • 52° 47' 42.950"
  • 7° 51' 50.724"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 2

  • Aufrufe: 360

Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 1

  • Kategorie: Radfernweg
  • Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 1
  • Keywords: 49716 Meppen,49751 Sögel,49777 Groß Berßen,49777 Klein Berßen,49777 Stavern,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Emsland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Land-schafft-Kultur-Tour Etappe,ID18135
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/land_schafft_kultur_route/etappe_01/Land-Schafft-Kultur-Route-Etappe-1.gpx
  • Start: Meppen
  • Ziel: Sögel
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    1. Tag Meppen - Sögel (ca. 30 km)

    Ausgehend von Meppen führt Sie die erste Etappe über Apeldorn, Groß- und Klein Berßen, Stavern nach Sögel in das Zentrum des Hümmlings. Sehenswert ist neben dem historischen Jagdschloss Clemenswerth die grüne Weite der Region. Die Hügellandschaft mit mystischen Großsteingräbern und jahrtausendalten Bäumen ist das Merkmal des Hümmlings.

  • Länge: 28,9
  • Abstieg: 226
  • 41
  • 12
  • Schwierigkeit: leicht
  • Meppen
  • Obergerichtsstraße
  • 52° 41' 35.952"
  • 7° 17' 29.990"
  • Sögel
  • Werlter Straße
  • 52° 50' 2.839"
  • 7° 32' 17.581"
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Land-Schafft-Kultur-Route Etappe 1

  • Aufrufe: 356

Land-Schafft-Kultur-Route

  • Kategorie: Radfernweg
  • Land-Schafft-Kultur-Route
  • Keywords: Radfernweg Deutschland,Radfernweg Niedersachsen,Radfernweg Emsland,Radfernweg Landkreis Emsland,Radfernweg Hasetal,Radfernweg,Land-schafft-Kultur-Tour,Mehrtagestour,ID18134
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/land_schafft_kultur_route/_hauptseite/Land-Schafft-Kultur-Route.gpx
  • Start: Meppen
  • Ziel: Meppen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erkunden Sie die Vielfalt der Region und entdecken Sie die Schätze der Landschaftsräume
    Hümmling, Hasetal und Artland. Lassen Sie sich begeistern von unserer vielfältigen Landwirtschaft aus Bio-Bauernhöfen, Direktvermarktern, Bauerngärten und Imkereien, die den Gedanken der Nachhaltigkeit leben.

  • Sub Text:

    1. Tag Meppen - Sögel (ca. 30 km)

    Ausgehend von Meppen führt Sie die erste Etappe über Apeldorn, Groß- und Klein Berßen, Stavern nach Sögel in das Zentrum des Hümmlings. Sehenswert ist neben dem historischen Jagdschloss Clemenswerth die grüne Weite der Region. Die Hügellandschaft
    mit mystischen Großsteingräbern und jahrtausendalten Bäumen ist das Merkmal des Hümmlings.

    2. Tag Sögel - Lastrup (ca. 40 km)

    Machen Sie einen Zwischenstopp in Werlte und besuchen Sie den schönen Bibelgarten. Weiter geht es nach Vrees, wo Sie sich selbst
    ein Bild vom erfolgreichen Abschneiden beim Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” machen können, bevor Sie Ihr Zielort Lastrup erreichen.

    3. Tag Lastrup - Bersenbrück (ca. 40 km)

    Am dritten Tag radeln Sie über Essen (Oldb.) und Quakenbrück durch das Artland mit seinen kulturellen Schätzen. Sie sollten einen
    Halt im über 1.000-jährigen Örtchen Gehrde, welches auch als Perle des Artlands bezeichnet wird, einplanen. Entdecken Sie so manches Kleinod: Mächtige, alte Bauernhöfe und Heuerhäuser, wie es sie nur im Artland gibt.

    4. Tag Bersenbrück - Herzlake (ca. 40 km)

    Durch das geheimnisvolle Waldgebiet Maiburg führt der Weg von Bippen weiter nach Berge. Durch den schattenspendenden Börsteler Wald gelangen Sie in das emsländische Herzlake. Direkt an der Hase befinden sich für Kunst- und Kulturfreunde Skulpturen, die Kunst und Natur in Einklang bringen.

    5. Tag Herzlake - Meppen (ca. 30 km)

    Die sanft dahinfließende Hase führt Sie von Herzlake durch die Korn- und Hansestadt Haselünne, die nochmal zum Verweilen einlädt,
    bevor es zurück nach Meppen geht.

  • Etappen: 5
  • Länge: 273
  • Abstieg: 1.840
  • 127
  • 12
  • Schwierigkeit: mittel
  • Meppen
  • Obergerichtsstraße
  • 52° 41' 36.002"
  • 7° 17' 29.951"
  • Meppen
  • Obergerichtsstraße
  • 52° 41' 36.002"
  • 7° 17' 29.951"
  • Kontaktadresse:
    Hasetal Touristik GmbH

    Langenstr. 33
    49624 Löningen
    +49 (0) 5432 599 599
    +49 (0) 5432 599 598
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.hasetal.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Etappen Tourdaten ...

Weiterlesen … Land-Schafft-Kultur-Route

  • Aufrufe: 1559

Hasetal-Entdecker-Tour Etappe 3

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hasetal-Entdecker-Tour Etappe 3
  • Keywords: 49577 Ankum,49593 Bersenbrück,49594 Alfhausen,49596 Gehrde,49597 Rieste,49610 Quakenbrück,49635 Badbergen,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Osnabrück,Oldenburger Münsterland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Hasetal-Entdecker-Tour Etappe,ID18133
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hasetal_entdecker_tour/etappe_03/Hasetal-Entdecker-Tour-Etappe-3.gpx
  • Start: Ankum
  • Ziel: Quakenbrück
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    4. Tag: Ankum – Quakenbrück (ca. 55 km) Die letzte Radetappe führt Sie über Westerholte und Alfhausen. Legen Sie eine Pause am Alfsee ein, dem mehrfach ausgezeichneten Ferien- und Erholungspark. Weiter geht es entlang schmucker Dörfer und historischer Altstädte. Unterwegs haben wir auch heute Kaffee & Kuchen für Sie reserviert. Zurück in Quakenbrück erfolgt die individuelle Abreise

  • Länge: 54,5
  • Abstieg: 324
  • 115
  • 23
  • Schwierigkeit: mittel
  • Ankum
  • Lindenstraße
  • 52° 32' 28.698"
  • 7° 52' 4.062"
  • Quakenbrück
  • Lange Straße
  • 52° 40' 36.271"
  • 7° 57' 28.109"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hasetal-Entdecker-Tour Etappe 3

  • Aufrufe: 267

Hasetal-Entdecker-Tour Etappe 2

  • Kategorie: Radfernweg
  • Hasetal-Entdecker-Tour Etappe 2
  • Keywords: 49577 Ankum,49577 Eggermühlen,49626 Berge,49626 Bippen,49770 Herzlake,Deutschland,Niedersachsen,Landkreis Emsland,Emsland,Hasetal,Radfernweg Etappe,Hasetal-Entdecker-Tour Etappe,ID18132
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radfernwege/hasetal_entdecker_tour/etappe_02/Hasetal-Entdecker-Tour-Etappe-2.gpx
  • Start: Herzlake
  • Ziel: Ankum
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    3. Tag: Herzlake – Ankum (ca. 40 km) Nach dem Frühstück folgen Sie weiterhin der „Hasetal-Entdecker-Tour“ und erreichen nach wenigen Kilometern das im Jahr 1246 gegründete Zisterzienserinnenkloster „Stift Börstel“. Auf der Weiterfahrt nach Bippen finden Sie auf dem Gelände des Kuhlhoffs ein ganz besonderes Schmankerl – die Ausstellung „HaiTec in der Urzeit“. Was viele nicht wissen: Wo Bippen heute liegt, erstreckte sich im Eozän die Urzeitliche Nordsee, wo vor einigen Jahren fossile Haifischzähne gefunden wurden. Ankum erkennen Sie bereits von Weitem durch sein mächtiges und bekanntes Aushängeschild, dem Ankumer Dom.

  • Länge: 36,3
  • Abstieg: 270
  • 126
  • 17
  • Schwierigkeit: mittel
  • Herzlake
  • Im Sumpf
  • 52° 41' 8.142"
  • 7° 36' 4.500"
  • Ankum
  • Lindenstraße
  • 52° 32' 28.698"
  • 7° 52' 4.062"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hasetal-Entdecker-Tour Etappe 2

  • Aufrufe: 356