Am gleichnamigen Fluss erstreckt sich Chemnitz auf einer Fläche von etwa 221 km². Nach Leipzig und Dresden ist sie die drittgrößte Stadt Sachsens. Erstmals erwähnt wurde sie 1143. Ausgedehnte Grünflächen und Parkanlagen charakterisieren heute das Stadtgebiet, und historische Bauten erlauben eine gedankliche Zeitreise in die Vergangenheit. Im Mittelalter entstand beispielsweise das Benediktinerkloster St. Marien. Erinnerungen an die ehemalige Garnisonsstadt sind ebenso noch lebendig, wie das Karl-Marx-Monument aus dem Jahr 1971. Am Marktplatz stehen das Siegertsche Haus und das Doppelrathaus (Altes und Neues Rathaus), und aus dem 14. Jahrhundert stammt die Stadtkirche St. Jakobi. Städtische Theater und historische Spielstätten, die Philharmonie,
... die Oper und das Schauspielhaus bieten buchstäblich die Bühne für interessante Programme.
Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen
Fahren Sie von Chemnitz aus Richtung Osten weiter. Mit „Um den Eibsee“ erreichen Sie ein knapp 40 Hektar großes Naturschutzgebiet, das in einem besonderen Projekt mit Hilfe von Burenziegen und der Rinderrasse „Deutsch Angus“ vor der Verbuschung bewahrt wird und auf diese Weise den Lebensraum vieler gefährdeter Arten (Fauna wie Flora) schützt. Bei Erdmannsdorf treffen Sie auf die Zschopau, der Sie bis Hennersdorf folgen und dann in einem Bogen Richtung Norden fahren. Bei Falkenau radeln Sie entlang der Flöha bis zum Hetzdorfer Viadukt, das Ihnen einen wunderbaren Panoramablick bietet. Oederan (sehenswert: ältester Miniaturpark der Welt), Memmendorf und Wegefarth sind weitere Orte auf der Mittelland-Route, bevor Sie mit Freiberg das nächste Tagesetappenziel erreichen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.