Start: Amerdingen
Auf Siebenmeilenstiefeln über sieben Grenzen. Entdecken Sie ein Gebiet mit überraschend großer kultureller, sozialer und natürlicher Vielfalt. Dieser Rundwanderweg bietet dem Wanderer so einiges. Seinen Namen hat er aufgrund zahlreicher sichtbarer aber auch unsichtbarer Grenzen, die dort zusammentreffen.
Profil: Rundwanderweg entlang des ehemaligen „Rennweges“ und zu den „Drei Steinen“. Familienfreundlich, abwechslungsreiche Waldwege, offene Flur, Gras-, Erd- und Trampelpfade, kreislauffördernde An- und Abstiege.
Wegbeschreibung: Am Grenzweg ist der Name Programm. Auf den knapp 30 Wanderkilometern treffen sieben, teilweise sichtbare und unsichtbare, Grenzen aufeinander. Von Unterliezheim geht es direkt los in Richtung Naturlehrpfad, auf dem man an 10 Stationen Interessantes zu den natürlichen Lebensräumen in Wald und Flur (Waldgrenze) erfährt.
Vorbei an der Unterliezheimer Mühle leicht bergauf in den Wald, um dann im weiteren Streckenverlauf die Dialektgrenze zu passieren. Dort kann man einen kleinen Sprachkurs Rieserisch/Bayerisch-Schwäbisch absolvieren. Weiter geht’s zu den „Drei Steinen“ (im Volksmund: „bei de drei Schdoi“), ein beliebter Treffpunkt für die wanderbegeisterten Amerdinger Senioren und eine gute Gelegenheit für eine Rast. Die Grenzsteine lassen die frühere Aufteilung des Landes nachvollziehen. Hier stoßen die drei ehemaligen Herrschaftsgebiete – Herzogtum Pfalz-Neuburg, Grafschaft Oettingen und Fürstentum Thurn und Taxis – aufeinander.
Neben Landkreis- und Gemarkungsgrenzen überschreitet man weitere nicht sofort ersichtliche Grenzen, wie die Konfessionsgrenze zwischen dem katholischen Norden und dem evangelischen Süden oder die Klimagrenze und Wasserscheide. Denn südlich des historischen „Rennweges“ („Freiung“, d.h. in diesem Niemandsland durften früher nicht einmal Schurken und Verbrecher festgenommen werden) abfließendes Wasser nimmt den Weg zur Donau, nördlich davon fließt das Wasser in die Kessel. Wenn Sie flott unterwegs sind und die Gegend erkunden wollen, bietet sich die Zusatzschleife Richtung Amerdingen an. Insbesondere auf dem zweiten Wegabschnitt ab Amerdingen genießt man panoramareiche Aussichten. Erwandern Sie weitere Grenzen und genießen die unberührte Natur des Liezheimer Forstes. Die Wachhäuschen entlang der Strecke sind ein außergewöhnliches Fotomotiv für jeden „Grenzgänger“.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.