Jakobsweg St. Wendel - Saarbrücken Etappe 3
Start: Illingen
Ziel: Saarbrücken
Die Route folgt der „Kapellenstraße“ und biegt rechts in die „Zinkweiherstraße“ ein. Der Jakobsweg verlässt auf der „Weiherstraße“ Illingen und führt nach Merchweiler. Der Wanderer steigt durch die „Brückenstraße“ ins Dorf hinauf und verlässt Merchweiler über die „Grabenstraße“. Die Route führt das Merchtal hinauf und erreicht Göttelborn. Der Pilger wandert die Straße „Im Herrschaftland“ hinauf und erreicht die „Goethestraße“. Anschließend geht es geradeaus hinauf bis zur Höhenkante und dann der Straße „Zum Schacht“ hinunter folgt.
Der Jakobsweg biegt nach rechts ab und führt am Sport- und Tennisplatz sowie der Schule vorbei. Durch den Wald gelangt der Wanderer zur „Martinsstraße“ und dann links in die „Waldstraße“, die nun wieder auf dem „Naheweg“ zur Martinshütte bringt.
Hinter der Martinshütte folgt man zunächst einem Pfad und später einem asphaltierten Weg entlang der Autobahn bis zur L262, die überquert wird. Schräg links gegenüber führt ein kleiner Pfad hinunter zur L 241. Eine Fußgängerbrücke überquert die Autobahn. Der Weg führt hinunter ins romantische Netzbachtal. Durch das von rechts kommende Seitental verlässt der Pilger das Netzbachtal. Am obersten Weiher vorbei verläuft der Jakobsweg auf einem breiten Forstweg, auf dem man fast 3 km bis zu einer Anhöhe hinaufgeht. Auf dem Querweg oben angekommen, wendet sich der Wanderer nach links und erreicht eine Wegekreuzung. Der Jakobsweg biegt nach links und nach 200 m wieder nach rechts und erreicht die L 250. Der Wanderer überquert die Landesstraße und steigt hinauf zum Forsthaus „Neuhaus“. Der Jakobsweg führt hinab ins Steinbachtal und folgt dem Forstweg aus dem Tal hinaus. An einer Wegekreuzung steigt er nach rechts hinauf und gelangt zum Naturfreundehaus. Hinter dem Naturfreundehaus biegt der Jakobsweg nach links ab. Nachdem der Wanderer eine Hochspannungsleitung unterquert hat, kommt er bald in einer Wohnsiedlung am Rande des Rastpfuhls an.
Über die „Gilbenkopfstraße“ und der „Rußhütterstraße“ gelangt man zu einer Sportanlage und folgt dem Fahrweg links hinunter. Durch ein verwildertes Gelände erreicht man die Straße „Im Knappenroth“ um auf einem Fußgängerweg in den „Jenneweg“ einzuschwenken. Nach einem kurzem Anstieg kommt der Wanderer zum alten Malstatt-Burbacher Friedhof, den er an der Mauer entlang passiert. Vor sich sieht der Pilger nun die neoromanische Josefskirche. Der Pilgerweg führt die „Josefstraße“ hinunter, vorbei an der alten Malstätter Kirche, zum Malstätter Markt. An der Fußgängerampel wird die „Breite Straße“ überquert. Nach 100 m links biegt der Wanderer in die Straße, die nach rechts zu einem Fußgängertunnel führt. Durch ihn gelangt man zum Treidelpfad an der Saar. Flussaufwärts unterquert die Route am Bürgerpark die Westspangenbrücke und verläuft zwischen der Kongresshalle und dem Saarufer. Auf der anderen Seite sieht der Pilger bereits den Turm der Jakobskirche, die man am schnellsten über die „Luisenbrücke“ erreicht. An der Saar entlang kommt man zunächst zur „Wilhelm-Heinrich-Brücke“ und kurz dahinter zur „Alten Brücke“. Hier findet der Jakobsweg von Sankt Wendel nach Saarbrücken Anschluss an die Wegstrecke, die von Hornbach nach Metz führt.
25,6 km
532 m
665 m
430 m
186 m
8 h
schwer
Kapellenstraße 77
(N 49° 21' 56.2" | O 7° 2' 26.7" )
Saarbrücken
Alte Brücke
(N 49° 13' 53.9" | O 6° 59' 37.7" )