Jakobsweg St. Wendel - Saarbrücken Etappe 2
Start: Tholey
Ziel: Illingen
Von der Abteikirche „St. Mauritius“ führt die Route am Rathaus vorbei über den Marktplatz in die „Sporstraße“. Dann geht es geradeaus weiter bis in die „Dirminger Straße“, in die man nach rechts einbiegt. Nach ca. 300 m zweigt die Route nach links ab und mündet in einen Feldweg und durchquert eine Mulde bis zu einer Waldecke. Durch die Straße „Tholeyer Berg“ führt der Jakobsweg ins Dorf hinunter und trifft an der ersten Kreuzung im Tal wieder auf den „Marien-Rundweg“.
Diesem Weg folgend biegt die Route nach rechts in die „Alsbachstraße“ und 500 Meter weiter nach links in die „Marienstraße“. Von der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ gelangt der Wanderer auf dem halbrechts etwa 300 Meter steil in den Ort hinab führenden Kirchberg in die „Marienstraße“. Nach der Überquerung der Hauptverkehrsstraße geht es links am Marktplatz vorbei und man hält sich anschließend rechts. Nach 50 Metern biegt der Jakobsweg an der Verkehrsinsel rechts ab in die „Alte Klosterstraße“ und folgt ihr bis zur rechts abzweigenden Straße „Im Grund“. Direkt im Einmündungsbereich zweigt die Route erneut nach rechts ab. Anschließend führt der Weg das „Muntergäßchen“ hinauf, um nach 100 Metern links in den „Kapellenweg“ abzubiegen. Nach weiteren 300 Metern gelangt der Pilger zu der am Ortsrand liegenden Marienverehrungsstätte „Härtelwald“. Hier passiert er zunächst die Außenverehrungsstätte mit stilisiertem Rosenkranz und Muttergottesfigur und erreicht unmittelbar danach die Marienkapelle. Von der Kapelle aus führt der Jakobsweg über den Kreuzweg mit 14 Stationen hinauf zur 300 m entfernten Marienquelle.
Der Wanderer schwenkt nach rechts auf den oberhalb der Quelle verlaufenden Wald- und Wanderweg ein und folgt dieser auch als „Schaumbergweg“ ausgewiesenen und darum zusätzlich zur Jakobsmuschel mit einer Grün-Weiß-Beschilderung gekennzeichneten Route. Der Weg führt nach links um die Waldspitze herum und passiert hier nach wenigen Metern das „Bergmannskreuz“. Der Jakobweg verläuft ab hier parallel zur Landstraße bergauf bis zur alten Römerstraße Mainz-Metz, die auf dem Höhenzug zwischen Marpingen und Urexweiler entlangführt. Die Route mündet erst vor dem Ortseingang von Urexweiler nach links in die L 318, um nach weiteren 100 m nach rechts in einen befestigten Waldweg abzuzweigen. Der Jakobsweg führt nun fast 2 km durch einen schönen Buchenwald, bevor er in einen Forstweg von Berschweiler nach Urexweiler mündet. Dort verlässt der Wanderer den Schaumbergweg und biegt nach links ab in Richtung Hüttigweiler.
Von Urexweiler bis zum Rastpfuhl in Saarbrücken verläuft der Jakobsweg auf dem mit einem blauen „N“ gekennzeichneten Naheweg. Kurz vor Hüttigweiler verlässt der Wanderer den Naheweg und biegt nach rechts auf einen breiten Waldweg, dem er etwa 1 km bis zu einer Kreuzung folgt. Der Jakobsweg wendet sich nach links und geht weiter nach Hüttigweiler. Die Route kommt in der „Tholeyer Straße“ im Dorf an und überquert die „Provinzialstraße“ in den „Friedhofsweg“ hinein. Über diese Straße verlässt man Hüttigweiler und steigt am Friedhof vorbei hinauf zum „Hirschhübel“, bevor man den „Raßweiler Weg“ erreicht. Der Pilger biegt nach rechts in diesen Weg ein und sieht bald Illingen vor sich im Tal. Zunächst führt die Route nach rechts in den „Buchenweg“, zweigt später nach rechts in den „Erlenweg“ ab und erreicht dann die L 141. Der Wanderer schwenkt nach rechts in diese Provinzialstraße ein, um nach 100 m nach links in den alten Weg von Hüttigweiler nach Illingen abzuzweigen. An der „Krankenhausstraße“ am Ortsrand von Illingen trifft die Route wieder auf den Naheweg. Dort überquert der Wanderer die Krankenhausstraße und steigt hinunter ins Illtal und führt geradeaus durch den Park zu der barocken Stephanskirche. Vom Südportal der Kirche geht der Wanderer zur Hauptstraße, überquert sie und biegt in die „Lateingasse“ ein, die zum Bahnhof führt. Dann geht der Weg rechts über die Eisenbahnbrücke, wo er in die „Gymnasialstraße“ mündet, die hinauf zum Ziel der zweiten Tagesetappe, der Bergkapelle, führt. Auf dem letzten Wegstück begleiten die Stationen der „7 Schmerzen Mariens“ den Pilger bis zur Bergkapelle.
19,8 km
444 m
507 m
415 m
269 m
6 h
mittel
Trierer Straße 11
(N 49° 28' 56.8" | O 7° 1' 58.9" )
Illingen
Kapellenstraße 77
(N 49° 21' 56.2" | O 7° 2' 26.7" )