Ganz wild auf
Ganz wild auf
Radfernwege Nordrhein-Westfalen
Radfernwege Nordrhein-Westfalen
Foto: Archiv Eifel Tourismus GmbH
Radfernwege
Entdecke der Radfernwege in Nordrhein-Westfalen
Das Land Nordrhein-Westfalen erstreckt sich über ca. 34.000km² und grenzt an die Niederlande und Belgien sowie an die Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Rechnet man in Deutschland mit 80 Großstädten, befinden sich alleine 29 von ihnen in NRW. Bekannt ist die Metropolregion Rhein-Ruhr, zu der im Norden das Ruhrgebiet zählt. Südwestlich davon liegen die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Köln als einwohnerreichste Stadt des Landes. Viele Besucher schätzen Nordrhein-Westfalen für die Kunst und Kultur – schließlich war Essen die Kulturhauptstadt des Jahres 2010. Besonders interessant ist NRW für seine Diversität in Sachen Sehenswürdigkeiten. Einerseits sieht man in den Städten historische Bauwerke, die Jahrhunderte überdauert haben, andererseits gibt es Industriedenkmäler, die ebenfalls an längst vergangene Zeiten erinnern. Hinzu kommt die landschaftliche Vielfalt, die insbesondere Radtouren zu einem Genuss für die Sinne machen.
Impressionen entlang der Radfernwege
Wie auch andere Bundesländer wird Nordrhein-Westfalen von Flüssen durchzogen – etwa von Rhein, Ruhr, Lippe, Erft, Ems und Weser. Folglich verbinden die entsprechenden Radfernwege auch die Bundesländer miteinander. So mit dem „Diemelradweg“, dem „EmsRadweg“, der „Emsland-Route“, der „Hase-Ems-Tour“, der „Drei-Flüsse-Tour“ oder dem „Weser-Radweg“. Zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verlaufen die BahnRadRouten „Hellweg-Weser“, „Teuto-Senne“ und „Weser-Lippe“. Gleich sieben Industriemuseen befinden sich auf der ca. 440 Kilometer langen Strecke „Industriekultur im Rheinland per Rad“. Dieser Radfernweg wurde angelegt, um den Radtourern Einblicke in die rheinische Industriehistorie zu vermitteln und gleichzeitig jene Persönlichkeiten zu präsentieren, die z.B. als Vorreiter galten und maßgeblich zur fortschrittlichen Entwicklung von Maßnahmen und Maschinen beitrugen.
Radfernwege, die beeindrucken
Großartige Impressionen vermittelt der Radfernweg „Eifel-Höhen-Route“. Die anspruchsvolle Strecke überrascht mit wunderbaren Panoramen und einer facettenreichen Landschaft. Anbindungen an öffentliche Verkehrsverbindungen und Bahnstrecken erleichtern den Zustieg. Der „Ahr-Radweg“ skizziert ebenfalls die Schönheit der Eifel und hebt gleichzeitig jene Leichtigkeit hervor, die eines der bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands ausmacht. Auf dem „Kylltal-Radweg“ fährt man von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel und lernt dabei das deutsch-belgische Grenzgebiet kennen, entdeckt malerische Eifeldörfer und bestaunt wehrhafte Burgen und romantische Mühlen. Zauberhafte Motive bietet an der unteren Kyll die märchenhafte Auenlandschaft. Zu den weiteren Radfernwegen, die sich durch Nordrhein-Westfalen ziehen, zählen die „LandesGartenschau-Route“, die „Radroute der Megalithkultur“, die „Rheinland-Pfalz-Radroute“, der „Erft-Radweg“, die „Römer-Lippe-Route“, der „Ruhrtal-Radweg“ und die „Westerwaldschleife“.