Der Flussname Vils taucht im bayerischen und österreichischen Raum öfters auf. Der Name könnte sich von dem germanischen Wort "felvo" für "Weide" ableiten. Der Ursprung der Vils befindet sich in Kleinschönbrunn; sie mündet nach etwa 90 km bei Kallmünz in die Naab. Die Vils hat vor allem den Landkreis Amberg-Sulzbach geprägt – landschaftlich und wirtschaftlich. Im nördlichen Teil bereiten weite Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde der Vils ihr Bett, ab Amberg hat sie sich ein tiefes Kastental im Juragestein angelegt.
Im Mittelalter hatte der Fluss als Transportweg für das "Halbzeug" (vorgefertigtes Eisen) im "Ruhrgebiet des Mittelalters" große Bedeutung. Amberg und Schmidmühlen waren einst bedeutende Standorte von Flusshäfen! Die Wasserkraft der Vils wurde über Jahrhunderte zum Antrieb von Mühlen und Hammerwerken benutzt. Eine Besonderheit an den Ufern sind die zahlreichen Hammerschlösser, die den einstigen Reichtum der Hammerherren bezeugen, und die sich heute einer Perlenkette gleich an den Ufern der Vils aufreihen. Der Vilstalwanderweg begleitet den Fluss auf einer Länge von etwa 90 km von der Quelle in Kleinschönbrunn bis zur Mündung in die Naab in Kallmünz. Die Strecke ist in fünf Etappen untergliedert – ein Teil kann sogar mit dem Kanu absolviert werden. Dem Wanderer begegnen unterwegs verträumte Ortschaften und Weiler, bedeutende historische Stätten und immer wieder schier unberührte Natur. Es ist eine Wanderung mit vielen Facetten, kein Abschnitt gleicht dem anderen. Entspanntes Flusswandern heißt die Seele baumeln lassen.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Goldsteig | Hochrhöner | Jurasteig
Schlossgraben 3
92224 Amberg
Telefon +49 (0) 9621 / 39594
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.amberg-sulzbacher-land.de