Römerkanal-Wanderweg Etappe 7
Start: Brühl
Ziel: Sülz
Die letzte Etappe des Römerkanal-Wanderwegs beginnt am ehemaligen Wasserturm in Brühl, in dem sich heute ein Restaurant mit Biergarten befindet. In unmittelbarer Nähe kann man sich im Kletterwald auch einmal in luftige Höhen begeben. Nach Überqueren des Palmersdorfer Bachs empfängt einen der Heider Bergsee mit Campingplatz und Strandbad. Zwischen dem See und dem Brühler Stadtteil Heide entlang, führt der Weg bald über Bahngleise und eine Landstraße bis kurz vor den Parkplatz am Bleibtreusee. Wieder bestimmt herrlicher Laubwald die Szenerie und es dauert nicht lange und der nächste See schiebt sich ins Blickfeld. Schmal und lang gestreckt liegt er zwischen den prächtigen Bäumen.
Der Weg führt unmittelbar am Ufer entlang, bis man auf einen im Wasser liegenden Felsen, den der Name Margarethe ziert, trifft. Hier geht es rechts ab und weiter nach Fischenich. Hinter der Kirche erreicht man die Ruine der Fischenicher Burg aus dem 12./13. Jh., für deren Erbauung Gussbetonblöcke des hier unweit am Fuße des Villehangs verlaufenden Römerkanals verwendet wurden, die bis heute im Mauerwerk deutlich zu erkennen sind. Ein Wirtschaftsweg führt in das nur 500 m entfernte Kendenich.
Direkt am Ortseingang von Kendenich wird man von einem Wahrzeichen der Stadt Hürth, der barocken Wasserburg Kendenich, begrüßt. Am Ortsrand von Kendenich entlang geht es bis zur B265, nach deren Überquerung man in das Naherholungsgebiet „Hürtherberg“ kommt. Es handelt sich um eine rekultivierte ehemalige Braunkohlengrube. Von der Spitze des Berges bietet sich ein toller Blick auf die gesamte rheinische Bucht, auf Köln mit seinem weltberühmten Dom und das Bergische Land im Hintergrund. Bei guter Sicht kann man nach rechts bis zum Siebengebirge sehen. Der Weg schlängelt sich durch das frühere Grubengelände, vorbei an einem kleinen See bis ins Ortszentrum von Alt-Hürth mit der Kirche St. Katharina.
Von hier folgt der Weg über die Kreuzstraße etwa dem Verlauf der früheren Wasserleitung aus dem Hürther Tal bis zum Rat- und Bürgerhaus. Durch den Hermülheimer Burgpark geht es entlang des Duffesbaches, vorbei an dem interessanten Leitungsaufschluss an der Realschule, nach Efferen auf die Bachstraße. Dieser Aufschluss zeigt einen Bestandteil der Doppelleitung, die nach der Erhebung Kölns zur Colonia zu dieser erweitert wurde. Im Bereich des Grüngürtels befindet sich ein Absetzbecken, das zur Klärung des Wassers und als Absperrvorrichtung diente. Unter der A4 hindurch, passiert man bald das Clubhaus des 1. FC Köln und folgt der Berrenrather Straße zum Ende des Römerkanal-Wanderweges in der Straße Sülzgürtel. In der Luxemburger Straße besteht die Möglichkeit, mit der KVB-Linie 18 in Richtung Köln Hbf. oder Brühl, die Heimreise anzutreten.
19,1 km
172 m
249 m
133 m
55 m
5,5 h
leicht
Wasserturmweg
(N 50° 49' 13.0" | O 6° 52' 51.7" )
Sülz
Berrenrather Straße 364
(N 50° 54' 50.4" | O 6° 55' 14.8" )