Der große D Etappe 1
Start: Tillkausen
Ziel: Lüdespert
Der große D-Wanderweg startet im Bergischen, denn Tillkausen liegt unmittelbar an der Grenze zwischen dem Bergischen und dem Sauerland .
Der kleine Ort wurde 1532 erstmals erwähnt und befindet sich etwa 15 Kilometer nordöstlich von Gummersbach und wenige Kilometer südwestlich von Drolshagen.
Die Wanderer lernen das Naturschutzgebiet Puhlbruch-Silberkuhle kennen, das sich entlang der Ortschaften Tillkausen und Hähnen erstreckt und sie gewissermaßen auf dem Weg nach Norden begleitet. Anschließend treffen sie auf das Schutzgebiet „Wacholdergelände bei Branscheid“, das zum Natura-2000-Projekt gehört und sich auf einer Größe von etwa fünf Hektar durch Wacholdergewächse, Zwergstrauchheiden und Kalkrasen auszeichnet. Die drei Ortschaften Neuenothe, Benolpe und Belmicke bilden weitere kleine Highlights.
Neuenothe wurde 1575 erstmals erwähnt und befindet sich im Zentrum des malerischen Othetals. Benolpe gehört bereits zum südlichen Sauerland und dort zur Region Bilsteiner Bergland. Sehr idyllisch ist auch hier die Atmosphäre – ein wunderbarer Grund also, auf einer Bank Platz zu nehmen und kurz durchzuschnaufen, bevor es Richtung Belmicke weitergeht, das auf der Wasserscheide von Agger/Sieg und Lenne/Ruhr thront. Ein besonders sehenswertes Relikt ist das Schwedenkreuz am Südeingang des Friedhofs, das gemäß Inschrift aus der Zeit um 1635 stammt.
Natur pur auf dem Wanderweg „Der große D“
Vorbei an den Erhebungen von Löwe, Lingenberg und Schrummelsberg kommen die Wanderer auf der Route „Der große D“ nach Wegeringhausen. Der heute zu Drolshagen gehörende Ortsteil entstand vermutlich um das Jahr 1000, so dass eine altsächsische Siedlerherkunft möglich ist. Kurz hinter Wegeringhausen beschreibt „Der große D“ einen Bogen nach Westen und orientiert sich anschließend wieder nach Norden, wo er der Grenze zwischen dem Naturpark Bergisches Land und dem Naturpark Sauerland-Rothaargebirge nach Lüdespert folgt – hier endet die erste Tagesetappe. Der Naturpark Bergisches Land erstreckt sich auf mehr als 2.000 km² und wird durch Sauerland, Westerwald, die Köln-Siegburger Bucht sowie im Norden durch Solingen, Remscheid und Wuppertal begrenzt. Der höchste Punkt dieser typischen Mittelgebirgslandschaft liegt bei etwa 500 Metern. Der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge hat eine Fläche von ca. 3.826 km² und ist damit der zweitgrößte Naturpark in Deutschland. Der im Rothaargebirge gelegene Langenberg ist mit 843,2 Metern der höchste Punkt dieses Naturparks.
15 km
398 m
387 m
515 m
386 m
5 h
leicht
Am Broich 2
(N 50° 59' 8.1" | O 7° 44' 13.6" )
Lüdespert
Graf-von-Löh-Straße 8
(N 51° 4' 7.4" | O 7° 42' 17.8" )