Zum Hauptinhalt springen

Bad Endorf

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Bayern
  • Tourismusregion: Chiemsee-Alpenland
  • Ferienregion: Chiemsee-Alpenland
  • Landkarte:
  • Bad Endorf
  • Überschrift: Bad Endorf – Ein Wohlfühlort im Chiemsee Alpenland
  • Haupttext:

    Eingebettet in die magische Natur des Voralpenlandes, umgeben von Hügeln, glitzernden Seen und vielen kleinen Bächen ist Bad Endorf der perfekte Ort für Erholungssuchende und Naturliebhaber.

    Entspannung pur bieten die Chiemgau Thermen mit wohltuendem Thermalwasser aus tiefen Quellen und einem atemberaubenden Ausblick über den Simssee auf die Berge des Inntals. Auch die Saunawelt lässt keine Wünsche offen: Hier stehen fünf verschiedene Saunen und zwei Dampfbäder im Innenbereich sowie die Erdsauna im Saunagarten zur Verfügung. Abgerundet wird der Thermenbesuch durch das vielfältige Wellnessangebot, das von Massagen, über ein Rasulbad bis hin zur Totes-Meer-Salzgrotte reicht.

  • Subtext:

    Mit dem Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, dem Simssee Moos oder dem nahegelegenen Chiemsee ist Bad Endorf der optimale Einstiegspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren im Chiemgau. Die Routen bieten ausreichend Abwechslung für jedes Niveau.

    Unser Tipp: Die Bad Endorfer Kulturpalette reicht vom berühmten religiösen Volksschauspiel, über traditionelle Volksmusikabende, Ausstellungen und Konzerte auf Schloss Hartmannsberg bis hin zu unserem preisgekrönten Programmkino, Marias Kino. Nicht zu vergessen ist das jährlich stattfindende Immling Festival mit großartigen Opern, Galas, Konzerten und Musicals.

    Die einzigartige Kombination aus Natur, Kultur, Ruhe und gesundheitsorientierten Angeboten füllt die Energiereserven nachhaltig auf.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: Rainer Nitzsche
    • Bild: , Copyright: Foto: Chiemgau Thermen
    • Bild: , Copyright: Foto: Chiemgau Thermen
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourist-Info Bad Endorf
    • Bild: , Copyright: Foto: Daniel Klemm
    • Bild: , Copyright: Foto: Jürgen Amann
    • Bild: , Copyright: Foto: Rainer Nitzsche
    • Bild: , Copyright: Foto: Jürgen Amann
    • Bild: , Copyright: Foto: Tourist-Info Bad Endorf
    • Bild: , Copyright: Foto: Thomas Kuja
  • Haupttext Wandern:

    Umgeben von magischer Natur mit Wäldern, Blumenwiesen, Naturseen und vielen kleinen Bächen ist Bad Endorf der perfekte Einstiegspunkt für Wandertouren im Chiemgau. Ob im Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, Richtung Simssee Moos oder Chiemsee – hier ist für jede Altersgruppe und für jedes Bedürfnis eine Route dabei.

  • Haupttext Rad:

    Auch Fahrradfans kommen in Bad Endorf nicht zu kurz. Hier gibt’s sowohl aufregende, entspannende und malerische Radtouren zu entdecken - immer mit Blick auf die Chiemgauer Alpen.

  • Kontakt:
    Tourist Info Bad Endorf

    Bahnhofplatz 2
    83093 Bad Endorf
    Telefon 08053 300850
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bad-endorf.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 83093 Bad Endorf,Chiemsee-Alpenland,Landkreis Rosenheim,Bayern,Deutschland,Ferienort,ID18649
  • Position (POI): 47.905367494166576, 12.30167297951787
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Bad Endorf Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege rund um den...

Weiterlesen … Bad Endorf

  • Aufrufe: 90

Nonnweiler

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Saarland
  • Tourismusregion: Sankt Wendeler Land
  • Landkarte:
  • Nonnweiler
  • Überschrift: Nonnweiler - Natur und ein gesundes Heilklima
  • Haupttext:

    Nonnweiler ist eine Gemeinde im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und damit die nördlichste Gemeinde des Saarlandes. Sie ist eine attraktive Wohngemeinde mit hohem Wohn- und Freizeitwert. Die Gemeinde besitzt eine landschaftlich reizvolle Lage, intakte Natur und ein gesundes Heilklima.

    Alle Gemeindebezirke liegen im „Naturpark Saar-Hunsrück“; die höchsten Erhebungen reichen bis 695 m über N.N.

    Die verkehrsgünstige Lage im Schnittpunkt der beiden Autobahnen A1 und A62, ist insbesonders für Pendler von großem Vorteil. Diese gute Verkehrsanbindung und die Leistungsfähigkeit der hier angesiedelten Betriebe macht die Gemeinde Nonnweiler zu einem der führenden Gewerbestandorte in Nordsaarland. Herzstück ist das 65 Hektar große "Gewerbegebiet Münzbachtal" im Ortsteil Otzenhausen.

  • Haupttext Wandern:

    In der Nationalpark-Gemeinde Nonnweiler gibt es für Wanderer viel zu Entdecken: Vier Etappen des Saar-Hunsrück-Steigs führen durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Traumschleifen sind zwischen 6 und 20 km Rundwege und bieten die Möglichkeit zu weiteren Entdeckungstouren rund um den Saar-Hunsrück-Steig. Und auf den Lehr- und Erlebniswegen können kleine und große Wanderer viel über die Natur und deren Bewohner erfahren.

  • Haupttext Rad:

    Das dichte Radwegenetz ermöglicht eine individuelle Tourenplanung und Routenkombination je nach Kondition und Zeit. Die Beschilderung im ganzen Saarland ist einheitlich, so dass es keine Probleme mit der Orientierung gibt.

    Ausgeschilderte Mountainbike-Strecken bieten Fahrspaß pur.

  • Kontakt:
    Gemeinde Nonnweiler

    Trierer Straße 5
    66620 Nonnweiler
    Telefon +49 (0) 6873.660-0
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.nonnweiler.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 66620 Nonnweiler,Deutschland,Saarland,Landkreis St. Wendel,Sankt Wendeler Land,Ferienort,ID18663
  • Position (POI): 49.60605276187595, 6.970518008326847
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Nonnweiler Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege rund um den...

Weiterlesen … Nonnweiler

  • Aufrufe: 53

St. Goar

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Rheinland-Pfalz
  • Tourismusregion: Romantischer Rhein
  • Landkarte:
  • St. Goar
  • Überschrift: Die Stadt St. Goar verdankt ihren Namen dem heiligen Goar
  • Haupttext:

    … der im 6. Jhd. am Platz der heutigen Stiftskirche als Einsiedler lebte und eine Kapelle erbaute. Er kümmerte sich um Reisende und Kranke und speiste die Armen. In diesem Sinne gilt bis heute: „Zieh nicht vorbei an St. Goar, der Stadt, die allzeit gastlich war“.

    Aus der Zelle des heiligen Goar entwickelte sich vor 765 n. Chr. eines der ältesten Klöster Deutschlands. Im 12. Jhd. wurden die Grafen von Katzenelnbogen als Schirmvögte über das Kloster eingesetzt und mit dem Rheinzoll belehnt. Sie erbauten 1245 die Burg Rheinfels. Die Burg ist heute die größte und eine der großartigsten Burgruinen am Rhein.

  • Subtext:

    Nicht nur die Stadt, auch die einzigartige Landschaft, an einer der attraktivsten Stellen des Rheins im Zentrum der UNESCO-Welterbestätte ‚Oberes Mittelrheintal' gelegen, begründen den besonderen Reiz von St. Goar. Noch immer gilt, was der rheinische Heimatschriftsteller W. O. von Horn 1881 schrieb: "Auf einem schmalen Uferstreifen drängen sich die Häuser von St. Goar aneinander, überragt von ... mächtigen Mauern, die einst zu den Festungswerken der Rheinfels gehörten ... und die an und für sich schöne Landschaft schmücken."

    In der Stadt St. Goar und ihrer Umgebung kann man den unverwechselbaren Charakter des Oberen Mittelrheintals erleben, der diese einzigartige Kulturlandschaft zum 'Erbe der Menschheit' erhebt.

    Kulturhistorisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten stellen die Ev. Stiftskirche, die kath. Pfarrkirche zum Hl. Goar und die Museen dar. Die schmalen Gassen mit Jahrhunderte alten Häusern laden zum flanieren ein. Das vielfältige kulinarische Angebot rundet das Angebot ab.

    Regelmäßige Veranstaltungen:
    Tal total – Autofreier Raderlebnistag am letzten Sonntag im Juni
    Schützen – und Heimatfest am 3. Juliwochenende
    Mittelalterliches Burgfest am 4. Juliwochenende
    Internationales Hansenfest am 1. Augustwochenende
    Rhein in Flammen St. Goar/St. Goarshausen am 3. Wochenende im September

    St. Goar – Burg Rheinfels

    Die Burg Rheinfels ist die größte und eine der großartigsten Burgruinen am Rhein. Graf Diether von Katzenelnbogen gründete die Burg 1245. Dieses vorzügliche Musterstück mittelalterlicher Festungsarchitektur setzte seinerzeit Maßstäbe für den gesamten Burgenbau im Deutschen Reich und überrascht noch heute mit seinen ungeheuren Ausmaßen, der Vielgestalt und abwechslungsreichen Gruppierung der Türme, Schildmauern und Bastionen sowie der verwinkelten Weitläufigkeit, seinen unterirdischen Minengängen und Kasematten jeden Besucher. Besonders für Kinder ist die Burg Rheinfels ideal, denn die Ruinen und die riesigen Gangsysteme laden zum Stöbern und Entdecken ein. Überall gibt es Neues und Interessantes zu sehen; die Orientierung in den verschachtelten Gemäuern ist eine besondere Herausforderung. Burgführungen und die Informationstafeln des Rheinfelspfads lassen die Geschichte der Burg lebendig werden. Taschenlampen nicht vergessen!

    Museen in St. Goar

    Puppen- und Bärenmuseum

    Über 3.000 Puppen, Bären und Spielzeug aus den verschiedenen Zeitepochen zeigen sich stimmungsvoll auf 600 m² Fläche in 23 Räumen in nostalgischer Umgebung und geben einen großen Einblick in das Leben als "Begleiter in der Kindheit" - damals und heute -. Erleben Sie den einmaligen Charme und lassen Sie sich zurückversetzen in die Welt vergangener Kindertage. Nicht nur Kinderherzen werden beim Anblick der Puppenstuben und winzigen Miniaturen höher schlagen. Darüber hinaus können Sie sich ein genaues Bild über die Puppenherstellung, Puppenschneiderei und die Arbeit in der museumseigenen Puppen- und Bärenklinik machen.

    Wahrschauer- und Lotsenmuseum

    Der Ort „Bankeck“ in St. Goar ist ein besonderer Ort: In Sichtweite des Sagen umwobenen Loreleyfelsens gelegen, beherbergt er das „Wahrschauer- und Lotsenmuseum“. Es ist eng mit der Geschichte des Rheinstromes verbunden, mit seinen Naturschönheiten, aber auch mit seinen Gefahren für die Schifffahrt. Geschichte und Tradition zweier angesehener Berufsstände – der Lotsen und der Wahrschauer – werden hier am Original-Schau-Platz eindrucksvoll dokumentiert.

  • Haupttext Wandern:

    Mehrere zertifizierte Wanderwege wie zum Beispiel Rheinsteig oder RheinBurgenWeg laden zu Wanderungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad oder einfachen, leichten Rundwegen auf einem Traumschleifchen ein.

  • Haupttext Rad:

    Optimal zum Fahrradfahren, da ohne Steigungen, durchgängig und gut ausgebaut, bietet sich der Rheinradweg zwischen Koblenz und Bingen an. Auf der einen Seite mit Blick auf Weinberge, Felsformationen und Burgen, auf der anderen Seite der Rhein. Dazu laden unterwegs zahlreiche Einkehrmöglichkeiten zu einer Pause ein.

  • Kontakt:

    Tourist Info St. Goar

    Heerstraße 81
    56329 St. Goar
    Telefon +49 (0) 6741.383
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.stadt-st-goar.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 56329 Sankt Goar,Romantischer Rhein,Rheinland-Pfalz,Rhein-Hunsrück-Kreis,Deutschland,ID8637
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in St. Goar Einleitungtext ...

Weiterlesen … St. Goar

  • Aufrufe: 682

Nortorf

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Nortorf
  • Überschrift: Nortorf – Finden Sie Ihre Mitte in Schleswig-Holstein!
  • Haupttext:

    Wenn Sie auf der Suche nach Ruhe, Natur und Kultur sind, ist Nortorf der perfekte Ort für Ihren nächsten Urlaub. Mit seiner Lage zwischen Kiel, Rendsburg und Neumünster bildet das charmante Städtchen die geografische Mitte Schleswig-Holsteins. Im Ortsteil Thienbüttel markiert ein Denkmal diese besondere Position und lädt inmitten der idyllischen Geestlandschaft zu einem erholsamen Zwischenstopp ein – vielleicht entdecken Sie hier auch Ihre persönliche Mitte.

  • Subtext:

    Nortorf hat jedoch noch weit mehr zu bieten: Musikliebhaber sollten das Deutsche Schallplattenmuseum besuchen. Die Ausstellung entführt Sie in die goldene Ära der Schallplatte und erinnert an die glorreichen Tage der TELDEC, deren Werke einst von hier in die Welt gingen.
    Kunstbegeisterte kommen im Skulpturenpark am Stadtrand auf ihre Kosten. Unter dem Schatten prächtiger Bäume erwarten Sie 22 beeindruckende Werke namhafter Künstler wie Hermann Stehr und Susan Walke – ein Erlebnis, das Natur und Kunst auf besondere Weise vereint.

    Auch Geschichtsfans werden nicht enttäuscht: Besuchen Sie die neugotische St.-Martin-Kirche aus dem Jahr 1872 und tauchen Sie ein in die lange Historie Nortorfs, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht.

    Für Wander- und Naturfreunde eröffnet Nortorf das Tor zu zwei Naturparks: Aukrug und Westensee. Entdecken Sie dort sanfte Hügel, glitzernde Seen und weitläufige Wiesen – perfekt für unvergessliche Stunden in der Natur.

    Egal ob per Auto oder Zug – Nortorf ist leicht erreichbar und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Einkehr und Übernachtung. Besuchen Sie das Herz Schleswig-Holsteins und erleben Sie Kultur, Geschichte und Natur in harmonischer Einheit!

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 24589 Nortorf,Zwischen den Küsten,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Schleswig-Holstein,Deutschland,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,ID18623
  • Position (POI): 54.168777596728106,9.85959376117282
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Radfahren Radfahren in Nortorf Radwege Hier findest du aufregende Radwege rund um den...

Weiterlesen … Nortorf

  • Aufrufe: 65

Rendsburg

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Rendsburg
  • Überschrift: Rendsburg – Natur und Kultur vereint
  • Haupttext:

    Rendsburg, eine charmante Stadt am Wasser, lädt zu Entdeckungstouren ein, die Geschichte und Natur harmonisch verbinden. Ursprünglich im 12. Jahrhundert auf einer Insel in der Eider gegründet, lässt sich die Insellage des historischen Stadtkerns bis heute erkennen. Umgeben von der idyllischen Eider und dem Stadtsee bietet Rendsburg ein einzigartiges Ambiente für Natur- und Kulturliebhaber.

    Ein Highlight ist die Blue Line, ein 3,2 km langer Rundweg, der Sie zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt führt. Startpunkt ist der Altstädter Markt mit dem Alten Rathaus von 1566, dessen Backsteingotik-Treppengiebel begeistert. Wenige Schritte entfernt erwartet Sie die Marienkirche von 1287, die älteste Kirche der Stadt – ein absolutes Muss auch im Inneren.

  • Subtext:

    Flanieren Sie durch verwinkelte Gassen und entdecken Sie historische Gebäude wie den „Amtmandsgarden“ oder das Fachwerkhaus „Zum Landsknecht“. Die Route führt weiter ins barocke Viertel Neuwerk, das mit seiner symmetrischen Anordnung rund um den Paradeplatz beeindruckt. Hier lockt die Christuskirche, ein barockes Kleinod, sowie das Kulturzentrum im Hohen Arsenal.

    Geschichtsinteressierte finden in Rendsburg die älteste erhaltene Synagoge Schleswig-Holsteins, die heute ein Jüdisches Museum beherbergt. Technikfreunde staunen über die 2,5 km lange Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Ein besonderes Erlebnis: eine Fahrt mit der 2021 wieder in Betrieb genommenen Schwebefähre.
    
Ob historischer Stadtkern, kulturelle Schätze oder die Nähe zur Natur – Rendsburg bietet eine unvergessliche Mischung aus Erholung und Erlebnis. Planen Sie Ihren Besuch!

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 24768 Rendsburg,Zwischen den Küsten,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Schleswig-Holstein,Deutschland,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,ID18625
  • Position (POI): 54.30842944659525,9.658818179731048
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Rendsburg Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege rund um den Ferienort. ...

Weiterlesen … Rendsburg

  • Aufrufe: 106

Neumünster

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Neumünster
  • Überschrift: Neumünster: Kultur, Natur und urbaner Charme erleben
  • Haupttext:

    Neumünster, die fünftgrößte Stadt Schleswig-Holsteins, lädt mit rund 80.000 Einwohnern zu einem abwechslungsreichen Stadterlebnis ein. Die charmante Innenstadt begeistert mit einer Vielfalt an Geschäften, darunter die moderne Holsten-Galerie und das Designer Outlet. Neben Shopping locken ein Tierpark, spannende Messen, Konzerte, Theater, Kunstgalerien und Sportevents – ergänzt durch ein Erlebnisbad mit entspannender Saunawelt.

  • Subtext:

    Geschichte und Kultur prägen das Bild der Stadt: Einst durch Tuch- und Lederfabriken reich geworden, zeugen prächtige Villen und großzügige Parks wie der Rencks-Park von dieser glanzvollen Zeit. Tauchen Sie im Textilmuseum Tuch + Technik in die spannende Geschichte der Spinnerei und Weberei ein. Die Stadtgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als ein Augustinerkloster – das „Neue Münster“ – den Grundstein legte.

    Auch die Umgebung Neumünsters begeistert: Der idyllische Einfelder See und das mystische Dosenmoor bieten zauberhafte Naturerlebnisse. Auf dem Bohlenweg durch das Moor genießen Sie weite Heideflächen, Moorbirken und Wollgräser – eine wahre Oase der Ruhe.

    Dank der zentralen Lage ist Neumünster ein idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Region. Die Verbindung von reicher Geschichte, kulturellen Angeboten und einer malerischen Natur macht Neumünster zu einem lohnenden Ziel für Entdecker und Genießer. Entdecken Sie Neumünster – eine Stadt, die Geschichte, Natur und modernes Leben harmonisch vereint!

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: Uwe Faerber
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 24534 Neumünster,24536 Neumünster,24537 Neumünster,24539 Neumünster,Zwischen den Küsten,Schleswig-Holstein,Deutschland,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,ID18621
  • Position (POI): 54.07293210972452,9.983802356047935
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Radfahren Radfahren in Neumünster Radwege Hier findest du aufregende Radwege rund um den...

Weiterlesen … Neumünster

  • Aufrufe: 78

Hanerau-Hademarschen

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Hanerau-Hademarschen
  • Überschrift: Hanerau-Hademarschen – Natur und Kultur im Einklang
  • Haupttext:

    In Hanerau-Hademarschen verbinden sich Natur und Kultur zu einem einzigartigen Urlaubserlebnis. Der charmante Ort mit 3000 Einwohnern liegt eingebettet in eine malerische Landschaft aus Feldern, Wäldern und idyllischen Dörfern. Erkunden Sie das Umland zu Fuß, mit dem Rad oder hoch zu Ross und genießen Sie die Ruhe der Natur. Besonders beeindruckend zeigt sich die Region im Frühling, wenn die leuchtenden Rapsfelder in voller Blüte stehen.

    Ein absolutes Highlight ist der Nord-Ostsee-Kanal, der nördlich von Hanerau-Hademarschen verläuft. Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt zieht mit vorbeiziehenden Hochseeschiffen und Kreuzfahrtriesen jeden in ihren Bann – ein spannender Kontrast zur ländlichen Idylle.

  • Subtext:

    Kulturell hat der Ort ebenfalls viel zu bieten: Theodor Storm, einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands, verbrachte hier seine letzten Lebensjahre und schuf seinen berühmten „Schimmelreiter“. Themenpfade laden dazu ein, mehr über Storms Leben und die Geschichte der Region zu erfahren, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht.

    Geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten wie die voll funktionstüchtige Kornwassermühle, die mittelalterliche St. Severin-Kirche oder das neoklassizistische Gut Hanerau verleihen der Umgebung besonderen Charme. Das Herrenhaus, idyllisch auf einer Halbinsel im Hanerauer Teich gelegen, ist ein beliebtes Ziel.

    Für aktive Urlauber ist die flache Landschaft ideal. Rad- und Wanderwege führen durch abwechslungsreiche Natur und entlang des Kanals, wo immer wieder besondere Aussichtspunkte auf Sie warten. Ob Sie Entspannung suchen oder auf Entdeckungstour gehen möchten – Hanerau-Hademarschen bietet beste Voraussetzungen für einen unvergesslichen Natur- und Kultururlaub.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 25557 Hanerau-Hademarschen,Zwischen den Küsten,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Schleswig-Holstein,Deutschland,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,ID18617
  • Position (POI): 54.12697498398294,9.413286147949863
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Hanerau-Hademarschen Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege rund um den Ferienort. Alle...

Weiterlesen … Hanerau-Hademarschen

  • Aufrufe: 98

Büdelsdorf

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Büdelsdorf
  • Überschrift: Büdelsdorf – Kunst, Kultur und Natur erleben
  • Haupttext:

    Willkommen in Büdelsdorf, einer charmanten jungen Stadt im Herzen Schleswig-Holsteins! Eingebettet zwischen der Eider, dem Nord-Ostsee-Kanal und den Hüttener Bergen bietet Büdelsdorf eine einzigartige Verbindung aus Natur und Kultur.

    Die Hauptattraktion ist die NordArt, eine der größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. In den historischen Hallen der ehemaligen Carlshütte präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ihre Werke. Der angrenzende Skulpturenpark verleiht der Ausstellung eine beeindruckende Open-Air-Kulisse.

  • Subtext:

    Geschichtsliebhaber können die Ursprünge der Region entdecken: Großsteingräber und Fundstücke der Trichterbecherkultur erzählen von 5000 Jahren Siedlungsgeschichte. Im Rathaus gibt es spannende archäologische Exponate zu sehen, und das Eisenkunstgussmuseum zeigt filigrane Meisterwerke aus gusseisernem Kunsthandwerk, darunter Stücke von Karl Friedrich Schinkel.

    Büdelsdorf lädt auch zu entspannten Naturerlebnissen ein. Spazieren Sie durch die Hollerschen Anlagen, eine historische Parkanlage mit uralten Buchen- und Eichenwäldern, oder entlang des idyllischen Treidelwegs an der Obereider. Das nahegelegene „Fährhaus - Hollersche Anlagen“ mit Café und Kanuverleih ist der perfekte Ort, um die Schönheit der Eiderlandschaft zu genießen.

    Kunst, Geschichte und Natur machen Büdelsdorf zu einem faszinierenden Reiseziel für alle, die Kultur und Erholung verbinden möchten.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 24782 Büdelsdorf,Zwischen den Küsten,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Schleswig-Holstein,Deutschland,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,ID18614
  • Position (POI): 54.3178425325896,9.681834063242919
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Radfahren Radfahren in Büdelsdorf Radwege Hier findest du aufregende Radwege rund um den...

Weiterlesen … Büdelsdorf

  • Aufrufe: 67

Bordesholm

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Bordesholm
  • Überschrift: Bordesholm – Natur und Geschichte im Einklang
  • Haupttext:

    Willkommen in Bordesholm, einem Ort, der Naturfreunde und Geschichtsliebhaber gleichermaßen begeistert! Eingebettet zwischen Kiel und Neumünster bietet die Region eine harmonische Verbindung aus eindrucksvoller Landschaft und kulturellem Erbe.

    Das Bordesholmer Land ist bekannt für seine malerischen Dörfer wie Brügge, die eindrucksvolle Klosterkirche am Bordesholmer See und das geheimnisvolle Dosenmoor – eines der ältesten Hochmoore Schleswig-Holsteins. Wander- und Radwege führen Sie durch das idyllische Tal der oberen Eider, vorbei an seltenen Tier- und Pflanzenarten, sowie entlang des beliebten Eidertal-Wanderwegs.

  • Subtext:

    Der Name „Bordesholm“ verweist auf die mittelalterliche Klosterinsel, wo das Augustiner-Chorherrenstift ab 1330 seine Blütezeit erlebte. Heute ist die einstige Insel fest mit dem Umland verbunden, doch die gotische Klosterkirche ragt weiterhin majestätisch über See und Landschaft hinaus.

    Ein besonderes Highlight für Aktivurlauber ist die Radroute auf den Spuren von Bischof Vicelin. Sie verbindet historische Stätten mit den natürlichen Schönheiten des Bordesholmer Landes und lädt zu einer Reise durch Zeit und Natur ein.

    Lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der familiengeführten Hotels, Cafés und Restaurants verwöhnen und genießen Sie die Ruhe dieser einmaligen Ferienregion. Ob Wanderungen durch das hügelige Eidertal, Entspannung am Bordesholmer See oder Erkundungen der faszinierenden Klostergeschichte – Bordesholm bietet unvergessliche Erlebnisse!

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 24582 Bordesholm,Zwischen den Küsten,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Schleswig-Holstein,Deutschland,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,ID18612
  • Position (POI): 54.17647353081826,10.028329305623062
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Radfahren Radfahren in Bordesholm Radwege Hier findest du aufregende Radwege rund um den...

Weiterlesen … Bordesholm

  • Aufrufe: 69

Aukrug

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Tourismusregion: Zwischen den Küsten
  • Ferienregion: Mittelholstein Tourismus
  • Landkarte:
  • Aukrug
  • Überschrift: Natur pur in Aukrug– Das Tor zum Naturpark Aukrug
  • Haupttext:

    Willkommen in Aukrug, einem Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende! Eingebettet in die malerischen Krümmungen der Auen – „Aukrögen“ – lädt die ländliche Gemeinde westlich von Neumünster zu einer Auszeit voller Ruhe und Entschleunigung ein. Die idyllische Landschaft ist geprägt von Auwäldern, Flüssen, Mooren und Wiesen, die ein harmonisches Miteinander von Natur und Mensch bieten.

    Der Naturpark Aukrug erstreckt sich über beeindruckende 380 Quadratkilometer und umfasst einzigartige Biotope wie die Buckener Au oder die Stör. Die glazialen Endmoränen, Überbleibsel der Eiszeit, verleihen der meist flachen Region reizvolle Höhenzüge wie den Boxberg – ein beliebter Aussichtspunkt mit 77 Metern.

  • Subtext:

    Für aktive Erholung sorgt ein dichtes Netz an Wander- und Radwegen, darunter der bekannte Naturparkweg, der gleich fünf Naturparks Schleswig-Holsteins verbindet. Ob Wandern, Walken oder einfach die Stille genießen – die abwechslungsreiche Umgebung bietet für jeden etwas.
    Aukrug ist leicht zu erreichen und gleichzeitig fernab vom Trubel. Die Ortsteile Bargfeld, Böken, Bünzen, Homfeld und Innien, eingebettet in historische Kulissen, laden zu Entdeckungen und regionaler Gastfreundschaft ein.

    Erleben Sie Aukrug – ein Ort, wo Natur, Kultur und nachhaltiger Tourismus Hand in Hand gehen!

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: sh-tourismus.de MOCANOX
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
    • Bild: , Copyright: Foto: MHT.SH & Peter Lühr
  • Kontakt:

    Mittelholstein Tourismus e. V.

    Am Friedrichsbrunnen 2
    24782 Büdelsdorf
    Telefon +49 (0) 4331.23000
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.mittelholstein.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 24613 Aukrug,Zwischen den Küsten,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Schleswig-Holstein,Deutschland,Mittelholstein Tourismus,ID18610
  • Position (POI): 54.086010579568935,9.789491771235026
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Aukrug Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege rund um den Ferienort. Alle...

Weiterlesen … Aukrug

  • Aufrufe: 107

Crailsheim

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Tourismusregion: Hohenlohe
  • Landkarte:
  • Crailsheim
  • Überschrift: Hohenlohe im Herzen
  • Haupttext:

    In und um Crailsheim gibt es eine Vielzahl wunderschöner Rad- und Wanderwege, die nicht nur von Crailsheimern, sondern auch von vielen Gästen aus nah und fern gerne erkundet werden. Unsere Stadt im Herzen Hohenlohes bietet sowohl für Sportlerinnen und Sportler als auch für Naturliebhabende Abwechslung und Sehenswertes entlang der Strecken.

  • Bildergalerie:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Haupttext Wandern:

    Crailsheim dient aber nicht nur als Startpunkt und Zwischenstopp für weitläufige Ein- und Mehrtagestouren, sondern auch die umliegende Natur und Sehenswürdigkeiten können auf verschiedenen kürzeren Touren erkundet werden. Acht Radtouren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen beispielsweise auf den Burgberg, in den Ostalbkreis oder bis in den benachbarten fränkischen Landkreis. Von der Familientour bis hin zur anspruchsvollen Geländetour ist für jeden etwas dabei.

  • Haupttext Rad:

    Die zehn "Horaffenwege" sind im Zuge der Landesgartenschau-Bewerbung der Stadt Crailsheim für die Jahre 2031 bis 2036 entstanden. Die Wanderungen mit ihren verschiedenen Längen sind in Rundwegen angelegt und in dieser Form schon erkundet worden. Wanderfreudige können je nach Lust und Laune eine der Touren wählen und die Crailsheimer Stadtteile und das Umland kennenlernen. Die Horaffenwege sind nicht ausgeschildert.

  • Kontakt:
    Stadtverwaltung Crailsheim

    Marktplatz 1
    74564 Crailsheim
    Telefon +49 7951 403-0
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.crailsheim.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 74564 Crailsheim,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,ID18559
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Crailsheim Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest Du...

Weiterlesen … Crailsheim

  • Aufrufe: 336

Bad Windsheim

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Bayern
  • Tourismusregion: Romantisches Franken
  • Landkarte:
  • Bad Windsheim
  • Überschrift: Das Heilbad Bad Windsheim
  • Haupttext:

    Gestern noch fränkische Reichsstadt, schmückt sich Bad Windsheim heute noch mit einer attraktiven Altstadt, die mit ihren Straßen und Plätzen, Cafés und Restaurants zum Verweilen einlädt. Das Heute aber liegt vor den Toren der Altstadt, wo man Ende des 19. Jahrhunderts auf starke Heilquellen stieß, dort wo sich der imposante 30 ha große Kurpark erstreckt. Drei natürliche Heilmittel bietet der Untergrund: Natürliche Heil- und Mineralwässer, vollgesättigte Sole und Thermalsole von höchster Qualität. In der Franken-Therme Bad Windsheim, einer attraktiven mit vielen Gartenatrien durchzogenen Anlage, stehen dem Gast alle drei genannten Heilmittel zur Verfügung.

  • Subtext:

    In unmittelbarer ist ein Gradierwerk mit Kneipp-Anlage entstanden. Diese ist zugleich Ausgangs- und Zielpunkt zahlreich markierter Wanderwege. Am Südrand der historischen Altstadt liegt das Fränkische Freilandmuseum, das zu einer Zeitreise durch 700 Jahre Alltagsleben in Franken einlädt. In über 100 Gebäuden wird gezeigt, wie der Alltag der ländlichen Bevölkerung in Franken vom Spätmittelalter bis in die jüngste Vergangenheit aussah. Im „Reichsstadtmuseum im Ochsenhof“ ist eine umfangreiche Sammlung zur Volkskunde der ehemals freien Reichsstadt Windsheim untergebracht. Mehrere tausend Exponate geben dem Besucher Gelegenheit, sich dort über die bürgerliche und bäuerliche Kultur und die Geschichte des Handwerks zu informieren.

    In einem alten Bauernhof im Stadtteil Oberntief befindet sich der Frohsinns-Hof, der ein Kleinod unter den Museen und Eigentum des gleichnamigen Vereins ist. Gegenstände und Raritäten, die der Verein in 30 Jahren zusammengetragen und liebevoll restauriert hat, sind dort ausgestellt. Das Archäologische Fenster zur Stadtgeschichte Bad Windsheim befindet sich auf dem Marktplatz. Bei der Sanierung und Neugestaltung des Marktplatzes wurden bedeutende archäologische Funde entdeckt.

  • Haupttext Wandern:

    Wandern, erholen und die Natur genießen? Dann bist Du genau richtig im Ferienort Bad Windsheim, denn hier werden diese Attribute alle vereint. Das Wegenetz sowie die Infrastruktur lassen keine Wünsche offen und laden Dich zum Schlemmen, Verweilen und Genießen ein. Ein besonderes Highlight stellt der Fernwanderweg Kelten-Erlebnisweg dar.

  • Haupttext Rad:

    Radfahren wird im Ferienort Bad Windsheim groß geschrieben, dementsprechend ist das Radwegenetz gut ausgebaut und wartet mit tollen Touren auf Dich. Eine Besonderheit stellt hier der Radfernweg Aischtal-Radweg dar, der ebenfalls Bestandteil des Radangebots ist genauso wie die regionalen Radrundtouren, die es zu entdecken gilt.

  • Kontakt:
    Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH Bad Windsheim

    Erkenbrechtallee 2
    91438 Bad Windsheim
    Telefon +49 (0) 9841 / 402-70
    Telefax +49 (0) 9841 / 40299
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.bad-windsheim.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: Bad Windsheim,91438 Bad Windsheim,Romantisches Franken,Bayern,Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim,Deutschland,ID6475
  • Position (POI): 49.51473905075876,10.415084590595574
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Bad Windsheim Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege...

Weiterlesen … Bad Windsheim

  • Aufrufe: 211

Neustadt an der Weinstraße

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Rheinland-Pfalz
  • Tourismusregion: Pfalz
  • Ferienregion: Deutsche Weinstrasse
  • Landkarte:
  • Neustadt an der Weinstraße
  • Überschrift: Neustadt an der Weinstraße – Ein Paradies für Weinliebhaber und Naturfreunde
  • Haupttext:

    Entdecken Sie die charmante Stadt Neustadt an der Weinstraße, das Herz der Deutschen Weinstraße. Eingebettet in die malerische Landschaft der Pfalz, bietet diese historische Stadt eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Kulinarik. Schlendern Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt, besuchen Sie die prächtigen Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der Geschichte der Stiftskirche beeindrucken.

    Für Weinliebhaber ist Neustadt an der Weinstraße ein wahrer Genuss. Erkunden Sie die zahlreichen Weingüter und probieren Sie die hervorragenden Pfälzer Weine direkt beim Winzer. Jedes Jahr im Herbst wird die Stadt zum Schauplatz des Deutschen Weinlesefestes, einem der größten Weinfeste der Region, das Besucher aus aller Welt anzieht.

  • Subtext:

    Aber nicht nur Weinfreunde kommen auf ihre Kosten. Die umliegenden Wälder und Weinberge bieten zahlreiche Wander- und Radwege mit atemberaubenden Ausblicken. Besuchen Sie die Burgruine Wolfsburg oder das Hambacher Schloss, das als Wiege der Deutschen Demokratie gilt.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: M. Gjivovich
    • Bild: , Copyright: Foto: Pfalz-Touristik, Dominik Ketz
    • Bild: , Copyright: Foto: Pfalz-Touristik, Dominik Ketz
    • Bild: , Copyright: Foto: Pfalz-Touristik, Dominik Ketz
    • Bild: , Copyright: Foto: Pfalz-Touristik, Dominik Ketz
    • Bild: , Copyright: Foto: CC-BY-Pfalz-Touristik, Fachenbach Medien
  • Haupttext Wandern:

    Willkommen in Neustadt an der Weinstraße, einem perfekten Ausgangspunkt für Wandererlebnisse in der wunderschönen Pfalz. Die malerische Stadt, eingebettet zwischen sanften Weinbergen und dichten Wäldern, bietet eine Vielzahl an leichten bis anspruchsvollen Wanderwegen.

  • Subtext Wandern:

    Erkunden Sie die Natur des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Wandern Sie durch dichte Wälder, entlang plätschernder Bäche und entdecken Sie geheimnisvolle Burgruinen wie die Wolfsburg oder das majestätische Hambacher Schloss, das als Symbol der deutschen Demokratiebewegung gilt.

    Die Region um Neustadt an der Weinstraße ist bekannt für ihre abwechslungsreichen und gut markierten Wanderwege. Der Pfälzer Weinsteig, ein Premium-Wanderweg, führt Sie durch die schönsten Weinlandschaften und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Rheinebene und die umliegenden Berge. Unterwegs laden gemütliche Weinstuben und Hütten zur Rast ein, wo Sie regionale Spezialitäten und hervorragende Pfälzer Weine genießen können.

    Egal ob Sie eine entspannte Wanderung durch die Weinberge oder eine anspruchsvolle Tour durch Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bevorzugen – Neustadt an der Weinstraße bietet für jeden Wanderfreund das passende Erlebnis.

  • Haupttext Rad:

    Willkommen in Neustadt an der Weinstraße, eine schöne Destination für Radfahrer. Neustadt an der Weinstraße besticht durch die malerische Lage zwischen weitläufigen Weinbergen und dem Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, die ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Radtouren bietet.

  • Subtext Rad:

    Die Region rund um Neustadt an der Weinstraße ist durchzogen von gut ausgebauten Radwegen, die sowohl für Familien als auch für ambitionierte Radfahrer geeignet sind. Ein besonderes Highlight ist die Radtour entlang der Deutschen Weinstraße, die Sie durch malerische Weindörfer und idyllische Landschaften führt. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, in urigen Weinstuben und Weingütern Halt zu machen und die hervorragenden regionalen Weine zu genießen.

    Entdecken Sie die abwechslungsreiche Natur, während Sie durch dichte Wälder und über hügeliges Gelände radeln. Die Region bietet sowohl gemütliche Touren als auch anspruchsvolle Routen, die teilweise auch für Mountainbiker geeignet sind.

    Ein weiteres Highlight ist der Kraut- und Rüben-Radweg, der durch die fruchtbaren Ebenen der Pfalz führt. Hier können Sie die Landwirtschaft der Region hautnah erleben und die kulinarischen Köstlichkeiten der Pfalz direkt vom Erzeuger genießen. Besonders erwähnenswert ist der barrierefreie Radweg von Neustadt an der Weinstraße nach Bad Dürkheim. Diese Strecke ist ideal für Familien, Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität und bietet eine sichere und angenehme Fahrt durch die reizvolle Landschaft der Pfalz.

    Ein weiteres Muss für Radfahrer ist der Palatia Radweg, der von Neustadt an der Weinstraße nach Speyer führt. Diese Route verbindet die historischen Städte der Region und bietet eine Mischung aus Kultur und Natur.

  • Kontakt:
    Tourist-Information Neustadt an der Weinstraße

    Hetzelplatz 1
    67433 Neustadt an der Weinstraße
    063219268-0
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.neustadt.eu

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 67433 Neustadt an der Weinstraße,67434 Neustadt an der Weinstraße,67435 Neustadt an der Weinstraße,Deutschland,Rheinland-Pfalz,Pfalz,Deutsche Weinstrasse,Ferienort,ID18460
  • Position (POI): 49.35162795184783, 8.139689760183444
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Neustadt an der Weinstraße Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … Neustadt an der Weinstraße

  • Aufrufe: 357

Limburg a.d. Lahn

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Hessen
  • Tourismusregion: Lahntal
  • Ferienregion: Lahntal
  • Landkarte:
  • Limburg a. d. Lahn
  • Haupttext:

    Limburg wurde urkundlich zum ersten Mal im Jahr 910 erwähnt, Anlass war die Gründung des St.-Georg-Stifts. Deutlich früher tauchen die Stadtteile Lindenholzhausen (Holzhusen) und Ahlbach in den Urkunden auf (772). Dietkirchen wird erstmalig im Jahr 841 anlässlich der Reliquienübertragung des heiligen Lubentius aus Kobern an der Mosel erwähnt. Die übrigen Stadtteile werden wesentlich später urkundlich erstmals erwähnt.

    Das Wahrzeichen Limburgs: Der Dom

    Eng verbunden ist die Stadt mit ihrem 1235 geweihten Wahrzeichen, dem Dom. Mit der Gründung des Bistums Limburg 1827 wurde die Stadt zum Bischofsitz erhoben. 1886 folgte die Benennung zur Kreisstadt des gleichnamigen Kreises, seit 1974 ist sie Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Limburg-Weilburg. Limburg ist Sitz von Verbänden und Institutionen, von Landgericht und Staatsanwaltschaft; in der Stadt befinden sich zudem Niederlassungen der Pallottinerinnen und Pallottiner.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner © Stadt Limburg
    • Bild: , Copyright: Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner © Stadt Limburg
    • Bild: , Copyright: Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner © Stadt Limburg
    • Bild: , Copyright: Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner © Stadt Limburg
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Limburg
    • Bild: , Copyright: Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner © Stadt Limburg
  • Haupttext Wandern:

    Durch Limburg führen Wander- und Radwege, die Stadt ist dabei Etappenziel oder Durchgangsstation. Auch wenn die Domstadt nicht mit tollen Touren für Wanderer aufwarten kann, zwei Rundwanderwege mit je etwa 20 Kilometern Länge führen zu verborgenen Sehenswürdigkeiten im Limburger Umland und sind durchaus reizvoll.

  • Haupttext Rad:

    Limburg ist Ausgangspunkt und Etappenziel für abwechslungs- und erlebnisreiche Radtouren. Die Strecken dienen dem Kennenlernen und Entdecken der Region und führen meist auf Rad- und Wirtschaftswegen durch das Umland.

    Im unteren Lahntal wurde die Radweg-Lücke zwischen Balduinstein und Laurenburg inzwischen geschlossen. Der Lahnradweg führt hier nun über zwei neue Brücken ohne Autoverkehr an der Lahn entlang.

  • Kontakt:

    Tourist Information

    Barfüßerstraße 6
    65549 Limburg a. d. Lahn
    Telefon +49 (0) 6431 6166
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.touristinfo-limburg.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 65549 Limburg a.d. Lahn,65550 Limburg a.d. Lahn,65551 Limburg a.d. Lahn,65552 Limburg a.d. Lahn,65553 Limburg a.d. Lahn,65554 Limburg a.d. Lahn,65555 Limburg a.d. Lahn,65556 Limburg a.d. Lahn,Lahntal,Landkreis Limburg-Weilburg,Hessen,Deutschland,ID18442
  • Position (POI): 50.387778650614685,8.065073232447519
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Limburg a. d. Lahn Wanderwege Hier findest Du spannende Wanderwege rund um den...

Weiterlesen … Limburg a.d. Lahn

  • Aufrufe: 399

Lohr a.Main

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Bayern
  • Tourismusregion: Spessart Mainland
  • Landkarte:
  • Lohr a.Main
  • Überschrift: Schneewittchenstadt Lohr a.Main – einfach märchenhaft
  • Haupttext:

    Spieglein, Spieglein an der Wand… wer es märchenhaft mag besucht das Lohrer Schneewittchen. Den Brüdern Grimm zufolge wohnte das schöne Mädchen in einem Schloss mit seiner bösen Stiefmutter. In diesem Schloss mitten in Lohr a.Main ist heute das Spessartmuseum mit einer eigenen Schneewittchenpräsentation und der legendäre „sprechende Spiegel“ untergebracht. Das Schulmuseum sowie das kleine, aber feine Isolatorenmuseum laden ebenfalls zu einem Besuch ein.

    In der Fußgängerzone pulsiert das Leben. Mit den zahlreichen Geschäften, den Straßencafés und Biergärten, den urigen Weinhäusern und der bunten Blütenpracht erinnert das romantische Städtchen an den Süden, an Ferien und unbeschwerten Urlaub. Bei einer Stadtführung lernt man Lohr besser kennen. Der Lohrer Nachtwächter begleitet Besuchergruppen durch die dunklen Gassen und verschiedene historische Kostümführungen versetzen die Gäste zurück in längst vergangene Zeiten.

  • Subtext:

    Zum Entspannen und Wohlfühlen bei einer Tasse Kaffee empfiehlt sich eine gemütliche Fahrt auf dem Ausflugsschiff Maintalbummler vorbei an Mainauen, blühenden Wiesen und verträumten Dörfern. Wandern und Radeln: Nicht umsonst wird Lohr auch das „Tor zum Spessart“ genannt. Der Wald rings um die Stadt lädt mit gut ausgeschilderten Wegen zum Wandern, Walken, Joggen oder Mountainbiken ein. Weit ab vom Trubel hektischer Großstädte ist der Spessart ein Garant für pures Naturerlebnis und Erholung. Fürs gemütliche Radeln ohne Steigung bietet der MainRadweg herrliche Strecken weit weg von Lärm und Verkehr.

  • Bildergalerie:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
    • Bild:
  • Haupttext Wandern:

    Entdecken Sie beim Wandern den Zauber unserer Region

    Unterwegs in märchenhaft schöner Natur. Schritt für Schritt das eigene Tempo finden, Hektik und Stress von der Seele laufen. Lohr und der Spessart sind ein echtes Paradies für Wanderer.

  • Subtext Wandern:

    Große und kleine Touren

    Sportliche, Gemütliche, Ambitionierte, gut Trainierte, Familien, Gesellige und Einzelgänger…hier findet jeder den richtigen Wanderweg.

    Fragen Sie bei der Touristinfo nach der aktuellen Wanderbroschüre mit den zwölf schönsten Routen rund um Lohr. Fast alle sind Rundwanderwege und alle beginnen direkt am Lohrer Schlossplatz.

    Auch im gut sortierten örtlichen Buchhandel oder in der Geschäftsstelle des Main Echo (Fußgängerzone) finden Sie eine große Auswahl an Wanderkarten und Wanderführern.

  • Haupttext Rad:

    Entspannte Radtouren oder fordernde Trails - Lohr ist ein Paradies für Radfahrer

    Die Gegend rund um Lohr ist ideal für Radfahrer. Gemütlich am Main entlang oder sportlich durch den Naturpark Spessart - schwingen Sie sich in den Sattel und wählen Sie aus unzähligen Möglichkeiten.

    Der bekannte MainRadweg führt direkt durch Lohr und bietet sich an für kleine und große Touren ohne nennenswerte Steigungen. Allerdings ist Lohr auch bekannt für seine Mountainbike-Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

  • Subtext Rad:

    Elf wunderschöne Vorschläge hat die Lohrer Touristinformation in einem Service-Heft für Sie zusammengestellt. Darin finden Sie Beschreibungen und die passenden Karten zu den Touren von zwölf bis 98 Kilometern Länge.

    Der Spessart ist eine bestens erschlossene Touristenregion. Sie entdecken unterwegs immer wieder einladende Gasthäuser für eine wohlverdiente Rast. Vor dem neuen Rathaus auf dem Schlossplatz gibt es übrigens eine Ladestation für E-Bikes (siehe auch www.walderfahren.de). Die evangelische Auferstehungskirche in Lohr ist offizielle "Radwegekirche".

  • Kontakt:
    Touristinformation Lohr a.Main

    Schlossplatz 5
    97816 Lohr a.Main
    Telefon: 09352/848465
    Fax: 09352/8488465
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.lohr.de/tourismus

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 97816 Lohr am Main,97816 Lohr a. Main,Deutschland,Bayern,Landkreis Main-Spessart,Spessart Mainland,Ferienort,ID18238
  • Position (POI): 49.99556461395889, 9.573936095100814
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Lohr a.Main Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest Du...

Weiterlesen … Lohr a.Main

  • Aufrufe: 866

Möhnesee

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Tourismusregion: Sauerland
  • Landkarte:
  • Möhnesee
  • Überschrift: Malerisch zwischen der Soester Börde und dem Arnsberger Wald
  • Haupttext:

    Das Westfälische Meer, wie der Möhnesee auch gern genannt wird, liegt am Rand des Sauerlandes malerisch zwischen der Soester Börde und dem Arnsberger Wald. Die 15 Ortsteile der Gemeinde Möhnesee verteilen sich idyllisch rings um den See. Knapp 12.000 Einwohner sind hier zuhause. Im Hauptort Körbecke befinden sich, neben dem Rathaus und der Tourist-Information, auch zahlreiche Geschäfte für den alltäglichen Bedarf. Die Hauptsehenswürdigkeit ist die imposante, 1913 fertiggestellte, Staumauer im Westen der Talsperre, die im Rahmen von verschiedenen Gästeführungen besichtigt werden kann.

  • Subtext:

    Rings um den See findet sich ein breites Angebot an Gastronomie. Vom guten Kaffee über regionale Kost bis hin zum 4-Gänge-Menü lassen sich viele Wünsche erfüllen. Und auch bei den Übernachtungsmöglichkeiten ist die Auswahl groß: gemütliche Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels machen den Aufenthalt am Westfälischen Meer zu einem entspannten Erlebnis. Und wer einmal auf dem Wohnmobilstellplatz in Delecke, wo durch die terrassenförmige Anlage jeder Gast einen Platz in der ersten Reihe hat, den Sonnenaufgang erlebt hat, der kommt gerne wieder an den Möhnesee!

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: Sandra Püttmann
    • Bild: , Copyright: Foto: Sauerland Tourismus e.V. Klaus-Peter Kappest
    • Bild: , Copyright: Foto: Sauerland Tourismus e.V. Klaus-Peter Kappest
    • Bild: , Copyright: Foto: Sauerland Tourismus e.V. sabrinity
    • Bild: , Copyright: Foto: Sauerland Tourismus e.V. sabrinity
    • Bild: , Copyright: Foto: Sauerland Tourismus e.V. sabrinity
    • Bild: , Copyright: Foto: Ralph Eckhoff
    • Bild: , Copyright: Foto: Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee
    • Bild: , Copyright: Foto: Sauerland Tourismus e.V. Klaus-Peter Kappest
    • Bild: , Copyright: Foto: Marion Leopold
  • Haupttext Wandern:

    Sind die Wanderschuhe geschnürt und der Rucksack gepackt? Dann kann es losgehen in einen Tag voller Bewegung in der Natur. Das Wandergebiet rund um den Möhnesee bietet gut markierte Wanderrouten in unterschiedlichen Längen und ausgewiesene Walkingtouren.

  • Subtext Wandern:

    Dabei locken Highlights wie der Möhnesee-Turm mitten im Arnsberger Wald mit tollem Panoramablick oder die romantische Kanzelbrücke am Naturschutzgebiet Möhneauen. Hier lädt der Infopfad „Möhneaue“ ein, die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Einfach mal abschalten lässt sich auf einer der gemütlichen Bänke der Aussichtsbalkone an der Naturpromenade Hevehalbinsel mit Blick auf das Westfälische Meer. Aber auch eine Tour durch die Ruhe des Arnsberger Waldes auf einem der vielen Rundwege ist eine wunderschöne Auszeit vom Alltag. Übrigens: auch die mystische Sauerland Waldroute führt mit zwei Etappen vorbei am Möhnesee. Wer genug von Seeblick und Baumwipfeln hat, kann bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet Kleiberg nicht nur den weiten Blick über die Soester Börde und das Möhnetal genießen, sondern begegnet auch den dort heimischen Wildpferden und Auerochsen hautnah.

  • Haupttext Rad:

    Etwa 40 Kilometer Uferlänge laden ein, den Möhnesee mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Wald- und Wasserlandschaft am Westfälischen Meer bietet für jeden Anspruch die passende Tour: Ob gemütlich mit der Familie am See entlangradeln, sportlich die ersten Höhenzüge des Sauerlandes hochstrampeln oder bequem mit dem E-Bike über den Haarstrang in die Soester Börde fahren.

Den See erkundet man am besten auf einer der fünf Möhnesee-Touren. Diese führen mit unterschiedlichen Streckenlängen von 14 bis 36 Kilometern rund um den See oder Teile davon. Zum Pausieren bieten sich die Aussichtsbalkone der Naturpromenade auf der Hevehalbinsel an, wo man auf Ruhebänken entspannen und einfach nur den Blick auf den See genießen kann.

  • Subtext Rad:

    
Wer die nähere Umgebung kennen lernen möchte, kombiniert auf der TrioVelo-Route den Möhnesee mit der Soester Altstadt und dem Kurort Bad Sassendorf.

    Der kürzeste Weg zwischen Körbecke und der Hansestadt Soest, der „Alte Soestweg“ führt durch das Naturschutzgebiet Kleiberg. Von den dortigen Aussichtspunkten blickt man nicht nur weit über die Soester Börde, sondern erlebt auch die dort heimischen Wildpferde und Auerochsen aus nächster Nähe.

    Zwei Themenrouten machen eine Radtour zu einem kulturellen Highlight:

    Der Skulpturenradweg WEGMARKEN verbindet auf knapp 60 Kilometern Länge 12 Skulpturen, die sich harmonisch in die jeweilige Landschaft einfügen. Ein Einstieg ist an jeder beliebigen Stelle möglich und selbstverständlich können auch einzelne Skulpturen angefahren werden.

    Auf der Historischen Route erinnern 14 Stationen an die bewegte Geschichte des Stausees. Auf 40 Kilometern kann man mit Bildern von vergnügten Bootspartien der 20er Jahre, früheren Bauwerken und natürlich vom Bau der Staumauer in die Vergangenheit eintauchen.

    Und allen, die individuell unterwegs sein wollen, hilft das Knotenpunktsystem im gesamten Kreis Soest bei der Orientierung.

  • Kontakt:
    Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee

    Hauptstraße 19

    59519 Möhnesee-Körbecke

    +49 (0) 2924 / 981 391
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.moehnesee.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: Deutschland,Nordrhein-Westfalen,Kreis Soest,Sauerland,59519 Möhnesee,Ferienort,ID17941
  • Position (POI): 51.49693613541, 8.128703322515967
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Möhnesee Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest...

Weiterlesen … Möhnesee

  • Aufrufe: 553

Ingolstadt

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Bayern
  • Tourismusregion: Naturpark Altmühltal
  • Ferienregion: Die Junge Donau
  • Landkarte:
  • Ingolstadt
  • Überschrift: Leben im Herzen Bayerns, gestalten im Wandel, die grüne Stadt an der Donau.
  • Haupttext:

    Die Stadt an der Donau wird leicht unterschätzt, dabei fasziniert sie mit schöner Altstadt, einer kreativen Szene und sehr viel Grün. Unsere schöne Stadt im Herzen Bayerns ist reich an Plätzen, Bauten und Gebäuden. Tradition und Moderne fügen sich in Ingolstadt ideal zusammen. Innerhalb der Stadtmauern finden Sie beeindruckende Sehenswürdigkeiten aus der Zeit, als Ingolstadt Bayerische Herzogsresidenz war. Ingolstadt hat eine bedeutende Position in der Bayerischen Universitätsgeschichte inne, Zeuge dessen ist die Hohe Schule – Sitz der Ersten Bayerischen Landesuniversität - und die Alte Anatomie mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum. Doktor Frankenstein oder die Illuminaten sind weltbekannt, und gehen auf diese Universitätsgeschichte zurück.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
    • Bild: , Copyright: Foto: Erich Reisinger
  • Haupttext Wandern:

    Wandern ist nicht typisch für Ingolstadt, aber auch hier ist man gut zu Fuß unterwegs. Grünes Ingolstadt zu Fuß erkunden – Stadt, Park oder Wald – es ist für jeden was dabei! Wer verspürt nicht den Drang, den eigenen vier Wänden zu entfliehen, Sonne und Wind zu spüren und die Natur zu genießen? Das Angebot ist groß und die Routen sind so vielfältig, wie die Geschmäcker der Bewegungshungrigen und Entdeckungsfreudigen. Egal, ob die Spaziergänger unserem ausgeschilderten Altstadtrundgang folgen werden, einen der zahlreichen Parks erkunden, es sie an den Auwaldsee verschlägt oder eine Wanderung durch den Zucheringer Wald ansteht – für jeden ist etwas dabei.

  • Haupttext Rad:

    Zahlreiche Fahrradtouren führen von Ingolstadt aus in die Region und sind für Tages- oder Mehrtagestouren geeignet. Egal ob es eine Runde durch die Stadt oder eine längere Tour von Ingolstadt aus in die umliegenden Landkreise, in das naheliegende Altmühltal oder in das Urdonautal sein soll. Entsprechende, ausgeschilderte Routen sind ausgearbeitet und digital abrufbar. Eine moderne Infrastruktur wie Rastplätze mit digitalen Infoterminals und Werkzeugstationen oder Übergangsstationen mit Radboxen und Schließfächern machen das Raderlebnis in Ingolstadt angenehm und komfortabel. Ladepunkte für E-Bikes gibt es im ganzen Stadtgebiet flächendeckend verteilt. Eine Übersicht hierzu findet man bequem und aktuell über Outdooractive

  • Kontakt:
    IFG Ingolstadt AöR
    Standortmarketing und Tourismus

    Wagnerwirtsgasse 2
    85049 Ingolstadt
    +49 (0) 841 305-3030
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.newcityplatform.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 85049 Ingolstadt,85051 Ingolstadt,85053 Ingolstadt,85055 Ingolstadt,85057 Ingolstadt,Deutschland,Bayern,Naturpark Altmühltal,Die Junge Donau,Ferienort,ID17914
  • Position (POI): 48.76142323351747, 11.423701417638908
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Ingolstadt Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest Du...

Weiterlesen … Ingolstadt

  • Aufrufe: 662

Gera

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Thüringen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Gera
  • Überschrift: Reichhaltige Kultur
  • Haupttext:

    Die über 1000-jährige Stadt liegt eingebettet in der reizvollen Hügellandschaft am Ufer der Weißen Elster. Kunst- und Kulturinteressierte entdecken auf einer Tour den Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus, die Orangerie und das vom belgischen Architekten Henry van de Velde entworfene Haus Schulenburg. Für ein reiches kulturelles Leben sorgen auch das Theater als einziges Fünf-Sparten-Haus Thüringens, das Kultur- und Kongresszentrum mit vielen TOP-Events und nicht zuletzt vier Museen mit ihren einzigartigen Sammlungen. Im Otto-Dix-Haus wurde der berühmteste Künstlersohn Geras geboren. 

  • Subtext:

    Dem Besucher erwarten in dem heutigen Museum Gemälde aus allen Schaffensphasen von Otto Dix und ein authentisches Ambiente. Zudem liegt das Museum im Stadtteil Untermhaus, der eine Flaniermeile zwischen dem ehemaligen Schloss Osterstein und dem Theater ist, die neben architektonischen Höhepunkten auch zahlreiche Restaurants und Cafés bietet.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Haus Schulenburg, Gera (Foto: Archiv TVV - S. Theilig)
    • Bild: , Copyright: Theater Gera (Foto: Archiv TVV - S. Theilig)
    • Bild: , Copyright: Elsterradweg zwischen Gera und Bad Köstritz (Foto: Archiv TVV - S. Theilig)
    • Bild: , Copyright: Weiße Elster (Foto: Archiv TVV - S. Theilig)
  • Haupttext Wandern:

    Mit dem Hofwiesenpark, den vielen Parks und Villengärten hat die einstige Reußische Residenzstadt bereits viele grüne Oasen zu bieten. Hinzu kommt der Geraer Stadtwald als ein landschaftlich vielseitiges und ökologisch wertvolles Biotop. Familien nutzen gern den Walderlebnispfad mit 12 Wissens-Stationen rund ums Thema Wald - inklusive Quiz und App. Geschichtsinteressierte wiederum finden mit dem Lutherweg “Katharina-Spange” eine ca. 26 km lange Rundtour durch Geras Stadt und Natur. 

  • Subtext Wandern:

    Wanderer, Pilger und Spaziergänger kommen auf dem landschaftlich vielfältigen Weg durch Stadt und Land, gesäumt von 12 Infotafeln, vom neuen Rastplatz an der Lutherlinde und dem 4 Meter hohen Reformationskreuz, auf ihre Kosten. Wer den Weg verlängern möchte, kann dem Lutherweg weiter nach Süden Richtung Wünschendorf folgen. Benannt wurde der Rundweg nach Luthers Ehefrau Katharina von Bora.

  • Haupttext Rad:

    Der um Gera sehr gut ausgebaute Elsterradweg lädt ein, die Stadt und das Umland per Rad zu erkunden. Außerdem ist Gera eingebunden in den Fernradweg Thüringer Städtekette. Er führt durch den beliebten Hofwiesenpark, das Erbe der Bundesgartenschau 2007, sowie vorbei am Geburtshaus des berühmten Künstlers Otto Dix, dem Küchengarten mit Orangerie, sowie dem traditionsreichen Theater und anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 07545 Gera,Deutschland,Thüringen,Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,Vogtland,Ferienort,ID17860
  • Position (POI): 50.883906940673036,12.079658161767341
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Gera Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest Du...

Weiterlesen … Gera

  • Aufrufe: 477

Oelsnitz und Talsperre Pirk

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Sachsen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Oelsnitz und Talsperre Pirk
  • Überschrift: Facettenreiche Ausflüge
  • Haupttext:

    Am Ufer der Weißen Elster gelegen, ist Oelsnitz eine idealer Startpunkt für Ausflüge ins sächsische, böhmische, bayerische und thüringische Vogtland mit allen verschiedenen Facetten. Die Stadt selbst lockt Museumsgänger, Musikliebhaber und Architekturfreunde, die etwa das „Zoephelsches Haus“, die St. Jakobikirche oder das markante Rathaus am Marktplatz besichtigen. Über allem thront seit nunmehr 775 Jahren Schloss Voigtsberg, das heute mehrere Museen und Ausstellungen beherbergt und eine kleine Zeitreise ins Mittelalter ermöglicht.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Radweg Falkenstein-Oelsnitz (Foto: Archiv TVV - Marcus Dassler)
    • Bild: , Copyright: Talsperre Pirk (Foto: Archiv TVV - T. Peisker)
  • Haupttext Wandern:

    Oelsnitz befindet sich unweit der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Das heutige Grüne Band verläuft 44 km durch das Vogtland: vom einst geteilten Dorf Mödlareuth bis zum Dreiländereck Sachsen-Bayern-Böhmen bei Eichigt. Wanderfreunde nutzen traditionell den Kammweg Erzgebirge-Vogtland (Etappe 15), um Spuren der Teilungsgeschichte zu entdecken. Inzwischen gibt es neue Tagestouren unter dem Motto “Geh:Zeiten”, die die vogtländische Grenzregion für Wanderer neu erschließt. Am Wegesrand trifft man so auf Grenztürme, den Kolonnenweg oder Reste ausradierter Dörfer.

  • Subtext Wandern:

    Aber im Schatten des Eisernen Vorhangs wuchs auch ein naturhistorischer Schatz mit herausragendem Artenreichtum heran. Mit dem Mauerfall wurde der Todesstreifen zur Lebenslinie – und damit zu einem länderübergreifenden Verbund wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Im Vogtland befindet sich damit der gesamte sächsische Anteil des Grünen Bandes, welcher vollständig unter Naturschutz gestellt ist.

  • Haupttext Rad:

    Der bestens für Familien geeignete Radweg Falkenstein-Oelsnitz verbindet den Göltzschtalradweg mit dem Elsterradweg. Die Strecke bietet auf einem ehemaligen Bahndamm ohne große Höhenunterschiede eine optimale Alternative für alle Radfahrer, welche die bergige Mittelgebirgslandschaft des Vogtlandes schonend von Tal zu Tal erleben möchten. Auf der Tour macht das Vogtland seinem Namen alle Ehre und zeigt buntblühende Wiesen und Wälder. Kurz vor dem Ziel empfiehlt sich ein Abstecher zur Talsperre Pirk. 

  • Subtext Rad:

    Am Zielort in Oelsnitz ist vor allem das Schloss Voigtsberg von Interesse. Diese über 760 Jahre alte Burganlage mit integriertem Teppichmuseum liegt an der Peripherie hoch über der Stadt und ist schon von weitem eine wahre Augenweide. Vom frisch sanierten Bergfried hat man eine wunderbare Aussicht. Start und Ziel dieser Radtour liegen direkt an den Bahnhöfen der beiden Städte für einen bequemen Rückweg mit der Vogtlandbahn.

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 08606 Oelsnitz/Vogtland,08606 Oelsnitz,08606 Oelsnitz/Vogtl.,Deutschland,Sachsen,Vogtlandkreis,Vogtland,Ferienort,ID17861
  • Position (POI): 50.417696755960385,12.173482662579218
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Oelsnitz und Talsperre Pirk Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … Oelsnitz und Talsperre Pirk

  • Aufrufe: 820

Sächsische Staatsbäder

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Sachsen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Sächsische Staatsbäder
  • Haupttext:

    Die Sächsische Staatsbäder GmbH vereint die beiden traditionsreichen Moor- und Mineralheilbäder Bad Elster und Bad Brambach. Sie hüten einen natürlichen Schatz aus heilendem Naturmoor und thermaler Sole in Bad Elster, der stärksten Radonquelle der Welt in Bad Brambach und insgesamt 15 Mineralheilquellen an beiden Standorten. Die modernen Therapie- und Wohlfühlzentren mit ihren Bade- und Saunalandschaften, eingebettet in weitläufige historische Kurparkanlagen, sowie das hochwertige Kulturprogramm, bilden den idealen Rahmen für Gesundheit, Erholung und Prävention.

  • Subtext:

    Neben der Profilierung als Sächsisches Staatsbad ist Bad Elster in den letzten Jahren aufgrund seiner »Festspielmeile der kurzen Wege« und einem ganzjährigen Veranstaltungsprogramm vor allem zu einer bedeutenden Kultur- und Festspielstadt avanciert.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Kapellenbergturm bei Bad Brambach (Foto: VPW_Kapellenbergturm)
    • Bild: , Copyright: Elsterradweg (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Historisches Albert Bad, Bad Elster (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
  • Haupttext Wandern:

    Der Ringweg ist der offizielle Rundwanderweg um das Sächsische Staatsbad Bad Elster. Die Königlichen Anlagen Bad Elsters waren als Sommerresidenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Treffpunkt der europäischen Gesellschaft. Dieses mondäne Flair der Gründerzeit ist auch heute noch zu spüren. Die 170-jährigen historischen Parkanlagen mit ihren Promenadenwegen verbinden liebevoll und großzügig die kultivierte Architekturlandschaft: So können die Gäste vom historischen Albert Park in den Paul-Schindel-Park zum Louisa-See bis hin zum kulturhistorisch einzigartig erhaltenen Licht-, Luft- und Schwimmbad schlendern oder sich im erfrischenden Waldpark Bad Elsters gleich neben der modernen Open-Air-Arena des NaturTheater wohlfühlen.

  • Subtext Wandern:

    Durch Bad Elster verläuft ebenso der Vogtland Panorama Weg®, der als “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” zertifiziert ist.

  • Haupttext Rad:

    Durch Bad Elster führen der Elsterradweg, der auf knapp 250 Kilometern von der Quelle der Weißen Elster in Aš/Tschechien bis nach Leipzig und Halle verläuft - sowie der Musikantenradweg, der auf einer Rundtour die schönsten Orte des Musikwinkels im Oberen Vogtland miteinander verbindet. Anlässlich des 110. Brunnenfests 2022 wählte man eine grenzüberschreitende Radtour, die von Bad Elster über Aš, Bad Brambach und Rohrbach zurück nach Bad Elster führt. Die ca. 37 km lange, hügelige Strecke verbindet damit die beiden Sächsischen Staatsbäder mit dem historischen Ascher Winkel auf tschechischer Seite. 

  • Subtext Rad:

    Unterwegs bietet das Vogtländische Freilichtmuseum in Landwüst eine willkommene Rast und erhält einen Einblick in die Arbeits- und Lebensweise der Menschen Anfang des 19 Jh. https://www.vogtland-tourismus.de/s/LTY7H

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 08645 Bad Elster,08648 Bad Brambach,Deutschland,Sachsen,Vogtlandkreis,Vogtland,Ferienort,ID17862
  • Position (POI): 50.28222307406727,12.228978111307464
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Sächsische Staatsbäder Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … Sächsische Staatsbäder

  • Aufrufe: 445

Weida

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Thüringen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Weida
  • Haupttext:

    Seit vielen Jahrhunderten schon prägt die Osterburg das Bild von Weida und ist heute eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Vogtland. Bei der stattlichen Residenz handelt es sich um die Stammburg der Vögte. Der Bergfried zählt zu den besterhaltenen Bauwerken dieser Art in ganz Deutschland. Im Inneren des romanischen Ziegelbaus setzte eine moderne 360°-Projektion ganz zeitgemäße Akzente und informiert über die Burggeschichte, ebenso wie das Museum mit verschiedenen Ausstellungen. Vor der Toreinfahrt der Osterburg befindet sich die Tourist-Information. Auch das historische Zentrum von Weida hat sich den Charme einer mittelalterlichen Stadt bewahrt. Seit kurzem finden Caravanfreunde einen modernen Wohnmobilhafen unweit der Burg als idealen Ausgangspunkt für die Region.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Osterburg Weida (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
  • Haupttext Wandern:

    Von der Osterburg zur Aumatalsperre verbindet ein Rundwanderweg die Sehenswürdigkeiten der Stadt Weida mit der Natur der nahegelegenen Talsperre. Von der Paulinenhöhe hat man eine schöne Aussicht auf die historische Altstadt von Weida. Sehenswert ist aber auch die Steinbogenbrücke am Eisenhammer und das idyllische Ufer der Talsperre, die man u. a. am Naturcampingplatz genießen kann. Wer den Rundweg komplett wandert, kommt sogar zwei Mal am historischen Eisenhammer, dem ältesten Hammerwerk im nördlichen Vogtland, vorbei. 

  • Subtext Wandern:

    Ein zweiter lohnenswerter Rundwanderweg verbindet Weida mit Wünschendorf, wo mit dem Kloster Mildenfurth und der ältesten Kirche des Vogtlands absolute Highlights für Geschichts- und Kulturinteressierte warten. https://www.vogtland-tourismus.de/s/EVRrx

  • Haupttext Rad:

    Die Osterburgroute verbindet mit dem Rad jene sehenswerten Orte und ihre reizvolle Landschaft, von wo aus die Vögte von Weida ihre Landesherrschaft begründeten. Auf dieser sowohl geschichtsträchtigen als auch landschaftlich schönen Route passieren Sie bergiges Land, ruhige Täler sowie Wälder und Wiesen. Die Strecke führt über Landstraßen, Nebenstraßen, Feld- und Wiesenwege und empfiehlt sich daher für Trekkingräder oder Mountainbike. 

  • Subtext Rad:

    Die Gesamtstrecke führt über ca. 37 km von Wünschendorf über Weida nach Hohenleuben zur Burgruine Reichenfels. Unterhalb der Burgruine befindet sich ein Bahnhof, von wo aus man auch bequem mit der Bahn zurück nach Weida gelangt.
    https://www.vogtland-tourismus.de/s/ZcJoM

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 07570 Weida,Deutschland,Thüringen,Landkreis Greiz,Vogtland,Ferienort,ID17863
  • Position (POI): 50.7749854124818,12.053758527502259
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Weida Einleitungtext ...

Weiterlesen … Weida

  • Aufrufe: 678

Plauen und Talsperre Pöhl

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Sachsen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Plauen und Talsperre Pöhl
  • Überschrift: In grüner Natur
  • Haupttext:

    Bekannt als Stadt der Spitze, ist Plauen die größte und bedeutendste Stadt der Ferienregion Vogtland. Hier kann man in der neuen Erlebniswelt “Fabrik der Fäden” in die Welt der Mode eintauchen. Als innovatives Museum für Textilindustrie befindet sie sich in einem der ältesten erhalten gebliebenen Manufakturgebäude Deutschlands. In der Schaustickerei am Stadtrand können Besucher im Maschinensaal hautnah miterleben, wie die berühmten Plauener Spitzen entstehen. Die historische Altstadt lädt mit urigen Lokalen und kleinen Cafés zum Bummeln ein. Man trifft dabei immer wieder auf zwei lustige Figuren. Erich Ohser, bedeutender Sohn der Stadt, hat sich als Karikaturist besonders mit den Geschichten rund um Vater & Sohn weltweit einen Namen gemacht.

  • Subtext:

    Sein vielseitiges Gesamtkunstwerk ist in der Galerie e.o.plauen im Erich-Ohser-Haus zu sehen. Im benachbarten Vogtlandmuseum erfährt man mehr über die Geschichte der Stadt. Ihr mittelalterlicher Ursprung wird am besten in der Stadtkirche und im Konventsgebäude erlebbar. Gegenüber dieses baulichen Ensembles befindet sich auch das ehemalige Schloss der Vögte. Darunter kann man im Luftschutzmuseum sowie im nahe gelegenen Alaunbergwerk Plauen sogar unter Tage erleben. Die 10 Kilometer entfernte Talsperre Pöhl, auch das Vogtländische Meer genannt, bietet ideale Bedingungen für Wassersportler, Naturfreunde und Erholungssuchende. Schiffsrundfahrten, Kletterwald, Bootsverleih, Angelmöglichkeiten, Wassersportschulen, Golfplatz, Minigolf, Beachvolleyball oder Fahrten mit Drachenbooten ergänzen das Freizeitangebot der Region.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Triebtal (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Julius-Mosen-Turm (Foto: Archiv TVV - S. Theilig)
    • Bild: , Copyright: Johanniskirche Komturhof (Foto: Archiv TVV - S. Theilig)
    • Bild: , Copyright: Plauen-Altmarkt Altes Rathaus (Foto: Archiv TVV - TinoPeisker)
  • Haupttext Wandern:

    Zahlreiche Wanderwege führen durch Plauen hinaus in die reizvollen Landschafts- und Naturschutzgebiete Syratal, Unteres Friesenbachtal, Großer Weidenteich und Elsterhang bei Röttis, zur Talsperre Pöhl, zur Windmühle und zur Tropfsteinhöhle in Syrau sowie auf dem Weg zur Elstertalbrücke – welche die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt ist – durch Täler mit mächtigen Naturgewalten, rauschenden Bächen und beeindruckenden Felsen.
    Der Rundwanderweg “Naturerlebnis Plauen - Talsperre Pöhl” führt zwischen der Spitzenstadt Plauen, der Talsperre Pöhl und dem Staatlich anerkannten Erholungsort Jößnitz auf 14 Kilometern durch einzigartige Landschaften. Highlights wie die Elstertalbrücke, Ostdeutschlands größte Falknerei Herrmann, das “Vogtländische Meer” Talsperre Pöhl sowie das imponierende Naturschutzgebiet Triebtal bieten Abwechslung und Entschleunigung zugleich.

  • Haupttext Rad:

    Radeln Sie durch die Spitzenstadt Plauen und darüber hinaus in die faszinierende hügelige Mittelgebirgslandschaft. Auf ca. 160 Kilometern kann man entlang des Radroutennetzes durch das gesamte Stadtgebiet bis zur Drachenhöhle Syrau, nach Jößnitz oder zur Talsperre Pöhl fahren. Der Elsterradweg ist der bedeutendste Radweg in Plauen. Dieser führt auf ca. 20 Kilometern von Südosten nach Norden durch die Stadt. Eines der schönsten Abschnitte führt vom Stadtteil Straßberg entlang der Weißen Elster über Kürbitz nach Weischlitz. Für den bequemen, schnellen Rückweg nach Plauen kann man auch die Vogtlandbahn nutzen.

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 08523 Plauen,08525 Plauen,08527 Plauen,08529 Plauen,08541 Plauen,08547 Plauen,Vogtland,Sachsen,Vogtlandkreis,Deutschland,ID8362
  • Position (POI): 50.49728551829769,12.135384079554777
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Plauen und Talsperre Pöhl Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … Plauen und Talsperre Pöhl

  • Aufrufe: 1176

Markneukirchen und Erlbach

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Sachsen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Markneukirchen und Erlbach
  • Überschrift: Markneukirchen und seine Ortsteile
  • Haupttext:

    Herzlich willkommen im vogtländischen Musikwinkel! Diesen Namen trägt die Region rund um Markneukirchen und Erlbach nicht ohne Grund. Seit über 350 Jahren werden hier in liebevoller Handarbeit Musikinstrumente hergestellt, und auch heute noch werden in den zahllosen Werkstätten der “Musikstadt” sämtliche Orchesterinstrumente produziert.

  • Subtext:

    Streich-, Zupf-, Holz- und Blechblasinstrumente in ungezählten Variationen werden hier für Musiker und Orchester auf der ganzen Welt gefertigt. Viele der Handwerker lassen sich gern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und natürlich werden die Produkte Markneukirchens auch ausgiebig genutzt. Ein Besuch im Musikinstrumenten-Museum oder in der Erlebniswelt Musikinstrumentenbau® lässt Jung und Alt staunen. “Musik küsst Natur” lautet das Motto auch im benachbarten, familienfreundlichen Ort Erlbach. Ein gepflegtes Ortsbild, zahlreiche Wander- und Radrouten, ein Skigebiet sowie das Vogtländische Freilichtmuseum Eubabrunn erwarten die Gäste. Für seine herrliche Landschaft und die tollen Aussichtspunkte rund um den Ort ist Erlbach im ganzen Vogtland und darüber hinaus bekannt.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen (Foto: Archiv TVV - Marcus Dassler)
    • Bild: , Copyright: Bismarcksäule Markneukirchen (Foto: Archiv TVV - T. Peisker)
    • Bild: , Copyright: Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen (Foto: Archiv TVV - T. Peisker)
    • Bild: , Copyright: Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
  • Haupttext Wandern:

    Durch Markneukirchen und Erlbach verläuft der Vogtland Panorama Weg®, der vom Deutschen Wanderverband als “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” zertifiziert ist. Die Etappen 7 und 8 des insgesamt zwölf Tagesetappen zählenden VPW - so die Kurzform - führen vom Sächsischen Staatsbad Bad Brambach über Landwüst mit seinem markanten Aussichtspavillon in die Musikstadt Markneukirchen, und von dort über die schönsten Aussichtspunkte rund um Erlbach. Natur- und Kulturgenuss par excellence!

  • Subtext Wandern:

    Ein weiteres Wanderhighlight ist der Elstergebirgsweg, Im wahrsten Sinne des Wortes “überragender Höhepunkt” dieser Tour ist der Hohe Stein oder Vysoký kámen auf tschechischer Seite - ein beeindruckender Aussichtsfelsen, der ebenso zum Verweilen für ein Picknick einlädt. Im Terminkalender sollte man sich zudem die beliebte Erlbacher Bergwanderung (letzter Sonntag im Mai) und die Erlbacher Wanderwoche (Anfang September) vormerken.

  • Haupttext Rad:

    Die hügelige, waldreiche Gegend rund um Markneukirchen und Erlbach lässt sich bestens auf zwei Rädern erkunden. Der Musikantenradweg verbindet die schönsten Orte des Musikwinkels und die beiden Sächsischen Staatsbäder auf einer Rundtour von knapp 108 Kilometern. Mit dem E-Bike bequem in zwei Tagesetappen zu bewältigen. Die wichtigsten Orte des traditionellen Musikinstrumentenbaus werden durchfahren und es können Zwischenstopps in mehreren Museen eingelegt werden. Besonders zu empfehlen sind das Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen, das Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal und das Harmonikamuseum Zwota. Auch in den Markneukirchener Schauwerkstätten wird den Besuchern das Thema anschaulich nähergebracht. Die Radtour eignet sich somit besonders für Musikbegeisterte und solche, die es noch werden wollen.

  • Subtext Rad:

    Ebenso führt der Radfernweg Sächsische Mittelgebirge durch Markneukirchen und Erlbach. Die in ihrer Gesamtheit etwa 500 km lange Radroute verläuft abwechslungsreich von Plauen im Vogtland über das Elstergebirge, das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz, das Lausitzer Bergland nach Zittau im Zittauer Gebirge. Dunkle Wälder, wunderschöne Bergwiesen, Auen, Flusstäler und Hochmoore, aber auch idyllische Bergbaudörfer mit traditionellem Kunsthandwerk bieten auf dieser Route Naturliebhabern aber auch Kultur- und Geschichtsinteressierten jede Menge Interessantes zum Entdecken.

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 08258 Markneukirchen,Vogtland,Sachsen,Vogtlandkreis,Deutschland,ID7851
  • Position (POI): 50.312140314240295,12.328611575136836
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Markneukirchen und Erlbach Einleitungtext Erweiterungstext ...

Weiterlesen … Markneukirchen und Erlbach

  • Aufrufe: 1535

Zeulenrodaer Meer

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Thüringen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Zeulenrodaer Meer
  • Überschrift: Eingebettet in die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des Thüringer Schiefergebirges
  • Haupttext:

    Das Zeulenrodaer Meer bietet ideale Voraussetzungen für Erholungssuchende, Wassersportler, Wanderfreunde und Naturliebende. Dieses malerische Gewässer im Thüringischen Vogtland ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch eine Quelle der Inspiration für Körper, Geist und Seele. Das Zeulenrodaer Meer umfasst zwei Talsperren mit einer Gesamtausdehnung von mehr als 12 Kilometern. Die Kombination aus Strandbad, Tiergehege, Kletterpark, Wassersportschule, Angelmöglichkeiten, Bootsverleih u.v.m. macht es zu einer beliebten Ferienregion für Naturliebhaber und Familien. Die Bandbreite der Gastgeber reicht vom Bio-Seehotel über Ferienhäuser am See und Wohnmobilhafen bis zum Urlaub auf dem Bauernhof.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Moorerlebnispfad Pöllwitzer Wald (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Mit dem Rad rund um Zeulenroda-Triebes (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Strandbad am Zeulenrodaer Meer (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: MANOAH Ferienhäuser am Zeulenrodaer Meer (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Blick auf Talsperre und Bio-Seehotel (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
  • Haupttext Wandern:

    Auf dem Rundwanderweg um die Talsperre Zeulenroda und die Weidatalsperre werden Sie Gelegenheit haben, einen kleinen Teil des Thüringer Vogtlandes kennenzulernen. Der Talsperrenweg wurde im Jahr 2009 fertiggestellt und durch den Deutschen Wanderverband zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Der erste Teilabschnitt um die Talsperre Zeulenroda erhielt das Prädikat schon im Jahr 2006. Der Weg verfügt über 89% naturbelassene Wegeführungen.

  • Subtext Wandern:

    Idyllische Bachläufe, Waldgebiete, Aussichtspunkte und immer wieder die Nähe zum Wasser zeichnen den Weg als Naturerlebnis aus. Der gesamte Rundwanderweg ist 45 km lang. Am Talsperrenweg gibt es 6 Verknüpfungen des Weges, die unterschiedliche Rundwanderungen von 3 bis 18 km zulassen.
    https://www.wildganz.com/fernwanderweg/talsperrenweg-zeulenroda

  • Haupttext Rad:

    Der Sagenweg ist ein rund 23 km langer, familienfreundlicher Radweg, der die Städte Greiz und Zeulenroda-Triebes miteinander verbindet und durch den Pöllwitzer Wald verläuft. Das Motto heißt dabei: "Vom Zeulenrodaer Meer zu den Residenzen der Reußen". Historisch blickt die Region auf eine reiche Geschichte zurück, die eng mit den Vögten -später den reußischen Fürsten- verbunden ist, die noch heute namensgebend für das Vogtland sind. Das bereits gut ausgebaute Wander- und Radwegenetz wird durch den Sagenweg ergänzt.

  • Subtext Rad:

    Radfahrer können sich hier auf eine naturbelassene Wegführung und eine beeindruckende Landschaft sowie die Ruhe des Pöllwitzer Waldes freuen. 
Der Einstieg ist in beiden Städten möglich. Ausgehend vom 2,28 km² großen Zeulenrodaer Meer, das seit 2012 zum Baden freigegeben ist, gelangt man mittels 5 Informationstafeln zu kulturellen und geschichtlichen Hintergründen der Region bis nach Greiz. Als Hauptstadt des einst kleinsten Fürstentums Deutschlands repräsentiert Greiz mit seinen drei Schlössern einen einzigartigen historischen Kulturstandort. Zwischen den beiden Städten liegt der ehemals militärisch genutzte Pöllwitzer Wald. Als DBU-Naturerbefläche stehen heute die naturschutzfachlichen Ziele und das Naturerlebnis im Vordergrund. Ein 650 Meter langer Moorerlebnispfad mit Aussichtsturm sowie ein Naturlehrpfad, welche direkt am Sagenweg liegen, informieren über den Naturraum von Wald und Moor.
https://www.vogtland-tourismus.de/s/3ns3Z

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 07937 Zeulenroda-Triebes,07950 Zeulenroda-Triebes,Vogtland,Thüringen,Landkreis Greiz,Deutschland,ID7121
  • Position (POI): 50.65299921983343,11.987724595888869
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Zeulenrodaer Meer Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier...

Weiterlesen … Zeulenrodaer Meer

  • Aufrufe: 1245

Greiz

  • Reiseland: Deutschland
  • Bundesland: Thüringen
  • Tourismusregion: Vogtland
  • Landkarte:
  • Greiz
  • Überschrift: Fürstlich vogtländisch
  • Haupttext:

    Als Residenzstadt des einst kleinsten Fürstentums Deutschlands präsentiert sich Greiz heute als eine liebenswerte Kreisstadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten. Neben den drei Schlössern mit einem umfangreichen musealen Angebot gibt es weitere zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken: sei es die wundervolle Jugendstilarchitektur der Altstadt, die Gründerzeitvillen in der Neustadt oder das klassizistische Ensemble am Elsterufer.

  • Subtext:

    Das Obere Schloss prägt die Silhouette der Stadt und beherbergt eine sehenswerte Ausstellung zur Geschichte des Vogtlands, die im Unteren Schloss ihre inhaltliche Fortsetzung findet. Hier befindet sich auch die Tourist-Information als zentraler Anlaufpunkt für die Gäste. Ebenso lädt der Fürstlich Greizer Park, ein Landschaftsgarten im englischen Stil, zu einem Spaziergang ein, der zum Sommerpalais und zu einem idyllischen See führt.

  • Bildergalerie:
    • Bild: , Copyright: Blick auf Greiz mit Oberem und Unterem Schloss (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Elsterradweg in Greiz (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Elsterradweg bei Bretmühle (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
    • Bild: , Copyright: Elsterwehr in Neumühle (Foto: Archiv TVV - S.Theilig)
  • Haupttext Wandern:

    Greiz ist Ausgangspunkt des Elsterperlenwegs. Der Rundwanderweg führt beidseitig entlang der Weißen Elster von der Residenzstadt nach Wünschendorf, der Pforte zum Elstertal, und zurück über Berga/Elster wieder nach Greiz. Auf dem Weg durch das wildromantische Tal der Weißen Elster kommt der Wanderer vorbei an verträumten Dörfern, geschichtsträchtigen Orten und einzigartigen Bauwerken.

  • Subtext Wandern:

    Reizvolle Panorama-Aussichten geben den Blick frei auf die Mittelgebirgslandschaft. Eine Besonderheit des Weges sind seine Querverbindungen. Durch die Brücken in Neumühle und Clodra lassen sich die Etappen individuell kombinieren. Und die parallel zum Weg verlaufende Zugstrecke ermöglicht die bequeme Anreise oder Rückfahrt mit der Vogtlandbahn.
 www.elsterperlenweg.de

  • Haupttext Rad:

    Der Elsterradweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in Halle an der Saale. Die Routenführung wurde zum größten Teil entlang des Flussufers gewählt und führt ab und an auch auf ruhigen kleinen Landstraßen entlang. Der Abschnitt zwischen Greiz und Berga/Elster gehört zu den schönsten Etappen. Ein Geheimtipp ist die Hofladenroute.

  • Subtext Rad:

    Sie beginnt im Greizer Ortsteil Neumühle, der auch mit der Vogtlandbahn erreichbar ist. Auf dieser Route können Sie traditionelle Handwerksbetriebe und regionale Produkte bei Direktvermarktern vor Ort kennenlernen. Die Wege führen durch eine hügelige, naturbelassene Landschaft mit dem romantischen Elstertal und dem Fuchsbachtal.

  • Kontakt:
    Tourismusverband Vogtland e.V.

    Göltzschtalstraße 16
    08209 Auerbach/Vogtland
    Tel. 03744 188860
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vogtland-tourismus.de

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
  • Keywords: 07973 Greiz,Vogtland,Thüringen,Landkreis Greiz,Deutschland,ID7349
  • Position (POI): 50.65495436208481,12.207592942751553
Ganz wild auf Ferienort Einleitungtext Erweiterungstext Wandern Wandern in Greiz Einleitungtext Erweiterungstext Wanderwege Hier findest Du...

Weiterlesen … Greiz

  • Aufrufe: 1177