… liegt Stockach auf einem Felssporn. Längst haben sich neue Stadtteile unterhalb der alten Stadtmauer im Aachtal ausgebreitet. Das Bild der Hauptstraße prägen aber heute noch Häuser aus der Barockzeit, denn seit 1465 war Stockach ein vorderösterreichischer Ort mit vielen wichtigen Verwaltungsbauten, z. B. dem „Weißen Kreuz“, wo 1770 die Kaisertochter Maria Antonia auf ihrem Hochzeitszug nach Frankreich übernachtete. Stockach zählt 16.900 Einwohner. In der Altstadt sitzt auf einem Brunnen die wichtigste Figur der Stadtgeschichte. Es ist der Hofnarr „Kuony von Stocken“, der 1351 von seinem österreichischen Herrn ein Privileg erhielt. Seither dürfen die Bürger einmal im Jahr über sich selbst richten und herrschen.
Was einst lokalpolitisch bedeutend war, hat sich zu einem außergewöhnlichen Fasnachtsbrauchtum entwickelt. Alljährlich hat vor dem „Hohen Grobgünstigen Narrengericht“ ein prominenter Politiker zu erscheinen. Von Franz Josef Strauß, Guido Westerwelle oder Renate Künast bis Angela Merkel waren sie schon alle Beklagte dieser Gerichtsverhandlung. Ein besonderer Schatz des Stadtmuseums sind die „Zizenhausener Terrakotten“, die seit 1800 vor Ort produziert wurden. Über den europäischen Kunsthandel gelangten die kleinen Tonfiguren in unzählige Bürgerstuben. Die Sammlung liefert ein aufregendes Weltbild des Biedermeier und der Romantik. Rad- und Wanderwege führen durch eine reizvolle und abwechslungsreiche Umgebung. An den See sind es gerade einmal 5 Kilometer. Viel begangen werden die Stockacher Quellerlebniswege, die von der Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur erzählen. Die bekannten Urlaubsziele, ob Insel Mainau, Rheinfall bei Schaffhausen, Säntis oder Meersburg sind von Stockach aus schnell zu erreichen. Mit zwei Autobahnanschlüssen an die A 98 und der Anbindung an die „Seehäsle“ - Bahn ist die Stadt gut versorgt. Stockach ist für seine qualitätsvolle Gastronomie und Hotellerie bekannt. Ferienwohnungen und Privatzimmer bieten weitere Möglichkeiten für einen erholsamen und preisgünstigen Urlaub. Zwei Campingplätze und ein „Mobilhome-Hafen“ runden das Angebot ab.
Der Ferienort Stockach zeichnet sich durch ein gut angelegtes Wegenetz aus, welches darauf wartet, von Dir entdeckt zu werden. Verschiedene Rundwanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gilt es zu erwandern, um den Alltag hinter sich zu lassen und die aktive Erholung voranzutreiben. Der Jakobsweg führt mitten durch die Stadt.
Der Ferienort Stockach bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild. Nicht zu vergessen wäre noch der Radfernweg Schwäbische Alb-Radweg, der seine Kreise durch die Gemarkung von Stockach zieht.
Salmannsweilerstr. 1
78333 Stockach
Telefon +49 (0) 7771 / 802300
Telefax +49 (0) 7771 / 802311