Der staatlich anerkannte Erholungsort Markt Oberelsbach liegt am Fuße der Hohen Rhön (420-923 m über NN), einem Mittelgebirge in der Mitte Deutschlands und im Dreiländereck Bayern, Hessen, Thüringen. Er wird umrahmt von seinen Gemeindeteilen Unterelsbach, Weisbach, Ginolfs und Sondernau, und zählt insgesamt 3000 Einwohner. Alle Ortsteile liegen im Halbkreis um Oberelsbach in einer Distanz von 2 – 4 km und sind leicht zu erwandern. Das Gemeindegebiet umfasst insgesamt 6.766 ha., hiervon sind 2.347 ha. Waldfläche und 3.923 ha. landwirtschaftliche Fläche. Der Markt stellt die zweitgrößte Flächengemeinde im Landkreis Rhön – Grabfeld dar.
Das Gebiet der Hohen Rhön bei Oberelsbach ist eine Fundgrube für Botaniker, Ornithologen, alle Naturliebhaber und Wanderer. Borstgraswiesen, Hochmoore und Buchenurwälder – Naturschätze der Rhön, weisen eine einmalige Flora und Fauna auf. Diese wunderschöne Kulturlandschaft wurde 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Dieses Prädikat zeigt, in welch einzigartiger Landschaft der Markt Oberelsbach angesiedelt ist. Die Biosphärenreservatsverwaltung (Bayer. Teil), eine Außenstelle der Regierung von Unterfranken hat ihren Sitz in Oberelsbach.
Das im Jahre 2001 neu erbaute Informationszentrum „Haus der Langen Rhön“ ist für alle Rhönbesucher ein unbedingtes Muss. Eine umfangreiche Ausstellung, bringt dem Besucher die Besonderheit der Landschaft „Biosphärenreservat Rhön“ näher. Im Untergeschoss führt eine Zeitspur durch die Entstehungsgeschichte der Rhön, im ersten Stock werden diverse Initiativen vorgestellt und wie der Begriff Biosphärenreservat in der Rhön in die Praxis umgesetzt wird. Das Haus ist zudem mit viel Technik ausgestattet. Der Medienraum bietet die Möglichkeiten, sich durch Tondiashow oder Videofilme auf die Rhön einstimmen zu lassen. An drei Touchscreens kann sich der Besucher selbständig über Sehenswürdigkeiten in der Region, über die Biosphärenreservate Deutschlands und weltweit informieren.
Eine weitere Besonderheit in Oberelsbach ist das erste deutsche Tabakpfeifenmuseum, das, weithin sichtbar, zusammen mit der barocken Pfarrkirche St. Kilian, auch Rhönbasilika genannt, ein wunderschönes Ensemble bildet. Der Besuch des Museums entführt Sie auf zwei Etagen in die Geschichte der Tabakpfeife und der Rauchkultur. Lassen Sie sich an den Barockkomponisten Valentin Rathgeber erinnern, der in diesem Haus geboren wurde und dessen Leben und Wirken ein besonderer Raum gewidmet wurde. In einer multimedialen Präsentation können interessierte Besucher Lebenslauf und Werk des Komponisten verfolgen (siehe auch www.tabakpfeifenmuseum.de).
Ausgeschilderte Naturlehrpfade laden ein die Naturschönheiten und imposante Naturdenkmale um Oberelsbach zu erkunden. Wie z. B. Das Steinerne Haus, ein Basaltsäulenvorkommen am Basaltsee bei Ginolfs, oder die liegenden Basaltsäulen am Gangolfsberg, eine eindrucksvolle Prismenwand umgeben von naturnahen Buchenurwäldern. Das benachbarte Ginolfs lädt außerdem zu einem Besuch im Rhönschafladen mit Regionalprodukten ein. Der Besitzer führt eine der größten Rhönschafherde im Biosphärereservat, gefördert durch den Bund Naturschutz. Für einen angenehmen Aufenthalt sorgen außerdem Kinderspielplätze, Minigolfanlage, Tennisplätze, Sauna, Solarien, Kosmetikstudio, Massage und Gaststätten mit regionaler Küche.
Der Ferienort Oberelsbach zeichnet sich durch ein gut angelegtes Wegenetz aus, welches darauf wartet, von Dir entdeckt zu werden. Verschiedene Rundwanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gilt es zu erwandern, um den Alltag hinter sich zu lassen und die aktive Erholung voranzutreiben. Der Fernwanderweg Hochrhöner (Lange Rhön) mit seinen 8 Etappen rundet das Wanderangebot ab.
Der Ferienort Oberelsbach bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild.
Marktplatz 3
97656 Oberelsbach
Telefon +49 (0) 9774 / 91910
Telefax +49 (0) 9774 / 919125