Im Nordschwarzwald liegt der Luftkurort Bad Teinach-Zavelstein, der nicht nur als kleinstes Heilbad Baden-Württembergs bekannt ist, sondern auch für seine alljährlich Krokusblüte. Der Ferienort schmiegt sich in das Tal der Teinach und bietet mit seinen Wäldern, die ihn stimmungsvoll zu umschließen scheinen, ein wunderbares Refugium für Outdoor-Enthusiasten. Moderne Wellness-Ausstattungen im Luftkurort ziehen ebenso regelmäßig die Gäste an, wie Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und natürlich Ausflugsziele rund um das Teinachtal. Stichworte wie Tennis, Reiten, Baden, Nordic-Walking, Radfahren, Mountainbiking, Wandern, Geocaching oder ein Hotrod-Abenteuer sind weitere Inspirationen für die Alltagsauszeit im Ferienort Bad Teinach-Zavelstein. Die Vielfalt scheint wahrlich grenzenlos.
Vom Genießerpfad über die Krokuswiesen in die Therme : Im Nördlichen Schwarzwald eröffnen Wanderlustige bereits Anfang März die Outdoor-Saison: Entlang des neuen Genießerpfades „Der Teinacher“ geht es in die ursprüngliche Natur des wildromantischen Teinachtals. Der abwechslungsreiche Premiumweg führt Naturliebhaber vorbei an Teufelsbrücke, Mineralquelle & Co. und über 600 Steinstufen bis zur historischen Burgruine. Im Frühling erwartet die Wanderer dort ein besonderes Highlight: Ein blauviolettes Blütenmeer aus knapp einer Millionen Wildkrokusse erstreckt sich über die Wiesen rund um die Ruine Zavelstein.
Passend zur Namensinspiration des Weges – das Flüsschen Teinach und das bekannte Mineralwasser – begeben sich Genusswanderer inmitten der vielfältigen Landschaften des Nördlichen Schwarzwalds auf die Spuren von Quell-, Trink- und Heilwasser. Die 11,8 Kilometer lange Rundtour „Der Teinacher“ führt sie über den Beerenweg zur Hütte „Schöne Aussicht“, die einen herrlichen Ausblick ins Teinacher Tal bietet. Die Outdoor-Fans folgen dem Panoramaweg über die eindrucksvolle „Teufelsbrücke“ bis zu den Produktionsanlagen der Teinacher Mineralbrunnen GmbH. Nach einem Blick hinter die Kulissen und einem erfrischenden Schluck des eiskalten Mineralwassers beginnen die Wanderer den anspruchsvollen Aufstieg über 600 Steinstufen nach Emberg. Anschließend geht es durch einen mit langen Flechten und dichtem Moos verwachsenen Märchenwald langsam hinab in Richtung Zavelsteiner Marktplatz. In Zavelstein tauchen die Ausflügler ins Mittelalter ein und bewundern die alten Fachwerkhäuser, die antike Schmiede und den prächtigen Brunnen. Vorbei an der historischen Burgruine Zavelstein und entlag der ruhig plättschernden Teinach starten die Wanderer schließlich den Endspurt.
Der frühe Start in die Wandersaison lohnt sich: Auf den saftigen Wiesen rund um die Zavelsteiner Burgruine werden Outdoor-Liebhaber mit einer blauvioletten Blütenpracht überrascht. Hier lockt die sanfte Frühlingssonne ab Anfang März rund eine Millionen Wildkrokusblüten in den verschiedensten Schattierungen zwischen Blauviolett und Weiß aus dem Boden. Ursprünglich wurden die Frühjahrsblüher zur Verschönerung des Burggartens von Benjamin Buwinghausen von Wallmerode im 16. und 17. Jahrhundert von Südeuropa nach Zavelstein gebracht. Von hier verbreitete sich der sogenannte „Crocus napolitanus“ vermutlich über Tierfutter und Dung auf den Wiesen der Umgebung. Nach ihrem Ausflug zu den Krokuswiesen stärken sich Wanderer am besten mit regionaler Frühlingsküche bei den umliegenden Naturparkwirten, wie beispielsweise dem Landhotel Talblick, dem Hotel Berlins KroneLamm oder dem Hotel Therme Bad Teinach. Damit Interessierte das Frühlingserwachen in Bad Teinach nicht verpassen, informiert der Krokus-Live-Ticker ganzjährig über den aktuellen Blütenstand der besonderen Blumenpracht.
Der Ferienort Bad Teinach-Zavelstein bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild.
Rathausstraße 9
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Telefon +49 (0) 7053 / 9205040
Telefax +49 (0) 7053 / 9205044