Wer auf der Bundesstraße 11 von München nach Süden fährt, dem öffnet sich nach dem letzten Waldstück bei Geretsried eine prachtvolle Kulisse. Nach einer breiten moorigen Ebene erhebt sich ein von der Isar nach Westen ziehender Höhenzug von Moränen, an dessen Nordhang sich Königsdorf mit seiner das ganze Dorf überragenden Kirche hinstreckt.
Eingebettet im Alpenvorland zwischen den beiden Flüssen Isar und Loisach, befindet sich die Gemeinde Königsdorf mit ihren knapp 3.000 Einwohnern, die sich auf 21 Ortschaften, Weiler und Einödhöfe verteilen. Der Ortskern hat sich mit seinen schönen alten Gehöften den Charakter eines altbayerischen Dorfes bewahrt.
Lassen Sie sich verzaubern von der idyllischen Moorlandschaft mit ihren unzähligen Bächen und der reichen Pflanzenwelt rund um Königsdorf.
Die Gründung des Ortes fällt in die Frühzeit der bajuwarischen Einwanderungen. Die Siedlungsanfänge gehören einer Zeit an, in der die beiden Kreisstädte Wolfratshausen und Bad Tölz noch nicht bestanden. Urkundlich erwähnt wurde Königsdorf allerdings erst 778 n. Chr. Der geschichtliche Ursprung des Ortsnamens Königsdorf ist umstritten.
Die Herkunft des königlichen Namens wird auch durch das Adelsgeschlecht erhärtet, das hier bis ins 13. Jahrhundert hinein ansässig war und den Namen "Nobiles de Chumizdorf" trug. Im 14. Jahrhundert, nach Aussterben des Ortsadels, bezog das Geschlecht der Höhenkircher das Königsdorfer Schloss, das heute leider nicht mehr existiert. Während des Dreißigjährigen Krieges verkauften die Höhenkircher die Hofmark an das Kloster Benediktbeuern. Königsdorf war Mutterpfarrei von 11 Filialen von Lenggries über Bad Tölz bis Ascholding, man kann sagen, für das ganze Tölzer Gebiet. Die prächtige Pfarrkirche St. Laurentius ist noch ein historisches Zeichen aus dieser Zeit. Die Hauptstraße (B 11), die durch das Dorf führt, war schon in sehr früher Zeit ein Pilgerweg nach Rom.
Dieser Weg wurde von da an sehr viel genutzt, so beispielsweise als Handelsstraße in der Römerzeit oder später durch die "Tax'sche reitende Post" im 17. Jahrhundert sowie durch berühmte durchreisende Einzelpersonen wie König Ludwig oder Johann Wolfgang von Goethe, der 1786 auf seiner Italienreise hier durchkam.
Für Kurzausflügler ist Königsdorf das ideale Ziel; nach München im Norden sind es 40 km und in die Kurstadt Bad Tölz im Süden nur 13 km. Besucher, die länger im Ort bleiben möchten, finden entweder im Posthotel Hofherr, am Campingplatz Wiesen, in der Jugendsiedlung Hochland oder in zahlreichen Ferienwohnungen bei Privatfamilien und auf Bauernhöfen die jeweils ideale Übernachtungsmöglichkeit. Im Sommer laden zahlreiche Wald- und Wiesenwege zum Radfahren und Wandern ein sowie das Badegelände am Bibisee zum Entspannen. Im Winter ist das Wandern ebenso eindrucksvoll und auch Langläufer kommen auf den gespurten Loipen zum Zuge. Ferner bietet die gesamte Umgebung von Königsdorf unzählige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die sich auf Ihren Besuch freuen!
In Königsdorf gibt es den sogenannten „Weg der Geschichte“, der mittels Anschlagtafeln an rund 30 Stationen in und um Königsdorf über Geschichte, Entwicklung, Landschaft, Berühmtheiten und allerlei Interessantes informiert.
Dieser äußerst informative kurzweilige Weg, der vom Königsdorfer „Arbeitskreis Geschichte“ ins Leben gerufen worden ist und bei dem man die Umgebung und Landschaft aufgrund des Gelesenen mit anderen Augen sehen wird, startet in der Ortsmitte bei der Raiffeisenbank, gegenüber dem Posthotel Hofherr.
Der Ferienort Königsdorf bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild. Nicht zu vergessen wäre noch der Radfernweg Isarradweg, der seine Kreise durch die Gemarkung von Königsdorf zieht.
Hauptstraße 54
82549 Königsdorf
Telefon +49 (0) 8179 / 9312-0
Telefax +49 (0) 8179 / 9312-22