Wellness tut gut. Mit allen Sinnen genießen: Sehen, Fühlen, Schmecken, Hören, Riechen. Eine Oase der Sinne findet man mitten im Naturpark Hoher Vogelsberg, im Heilbad Herbstein. Hier findet man Ruhe, Erholung, Entspannung, man kann sich Bewegen, Kulinarisches genießen und die Natur hören und riechen, einfach erleben. Aus den Tiefen vorvulkanischen Gesteins, aus einer Zeit vor 250 Mio. Jahren, aus über 1000 m, sprudelt mineralisches Heilwasser, von Natur angereichert mit Calcium, Natrium, Sulfat, Magnesium und Flurorid. Genießen können Sie das 32.6°C warme Thermalwasser beim Baden im Thermal-Bewegungsbad der VulkanTherme oder direkt am Trinkbrunnen im dortigen Café-Bistro verkosten.
Das Wasser wirkt positiv insbesondere auf den Bewegungsapparat. Mehrmals täglich wird eine kostenlose Wassergymnastik durch Physiotherapeuten einer angeschlossenen Praxis durchgeführt. Bei Trinkkuren werden Funktionen von Magen und Darm, der Harnwege, Leber und Gallenblase günstig beeinflusst. Aufgrund der natürlichen Heilanzeigen sowie dem Gesundheitsangebot vor Ort hat sich in Herbstein eine Selbsthilfegruppe der Rheumaliga gegründet, die ebenso wie eine örtliche Osteoporosegruppe unter Anleitung eines Pysiotherapeuten Wassergymnastik durchführt. Die Behinderten und Rollstuhlfahrern gerechte VulkanSauna bietet in der Vulkantherme zusätzlich Entspannung und Ruhe.
Durch ihre moderne Bauweise mit großer Glasfassade holt sie die Vogelsberger Natur in den Ruhebereich herein. In ihrem Inneren setzt sich das Thema Vulkan fort. Im Saunabereich werden Dampfbad mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, klassische Finnische Sauna und Biosauna mit Duft- und Aromatherapie geboten. Zum Abkühlen danach gibt es neben klassischen Duschen Schwallduschen, eine schneckenförmige Erlebnisdusche mit Regenpaneel, ein Tauchbecken und für eisige Abkühlung sorgt der in das Vulkangestein eingebaute Eisbrunnen. Großzügige Ruhezonen in Bad und Sauna mit Außenterrassen und einer Liegewiese sorgen zwischen den Bad- und Saunagängen für angenehme Pausen.
Auch im neuen Cafe-Bistro widmet man sich dem Thema Wellness, Fitness und Entspannung. Die neue Bestuhlung unter anderem mit Brassseriebänken sowie die großzügig gestaltete Terrasse laden ein zum ausgiebigen Verweilen. Frisch gepresste Säfte, Fitnesssalate, Wraps aber auch Bauernschmaus sind nur ein Teil des neuen Angebotes. Eiskarte, Kuchen und Kaffeespezialitäten ergänzen das Angebot.
Die direkt angeschlossenen Physiotherapeutischen Abteilungen bieten viele Heil- und Entspannungsverfahren und der Kurpark ermöglicht weitläufige Spaziergänge in ungetrübter Natur. Ein Ort der meditativen Selbsterfahrung ist die Herbsteiner Lebensspirale am Haus des Gastes. Das Kachelmosaik mit einem Durchmesser von neun Metern, wird von einem Wasserlauf duchzogen. Helle und dunkle Farben sollen unsere Lebensbotschaft darstellen, ein Blick in Vergangenheit und Zukunft.
Herbstein hat durch seine Höhenlage ein leichtes Reizklima, was ideal für die Terrainkur ist. Besonders bei allgemeiner Erschöpfung und zur Herz-Kreislauf-Prophylaxe sind diese natürlichen Terrainkurwege in den schattigen Wäldern und Heckenlandschaft Herbsteins und seiner Umgebung von Nutzen.
Das charmante Städtchen wurde bereits in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts erwähnt. Damals hieß es Heribrateshusum, wie Fuldaer Mönche die Siedlung nannten. Im Jahr 1262 wurde dem Ort das Stadtrecht verliehen. Aus dieser Zeit stammen die noch heute begehbare Stadtmauer, der Eulenturm und das unterirdische Gewölbe. Der Ost- und Westturm wurden im Rahmen der Stadtmauerrestaurierung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder aufgebaut.
Ebenfalls eigene Geschichten der ehemals katholischen Enklave erzählen die spätgotische Kirche St. Jakobus, die Bildstöcke in und um Herbstein, der Marktplatz mit Rathaus und Jakobsbrunnen, die evangelische Kirche sowie die Fachwerkhäuser in Ringbauweise. Sehenswert sind auch der barocke Schloßpark im Stadtteil Stockhausen.
Ab Mai diesen Jahres lockt das „Fastnacht Statt Museum“ und schon jetzt das Privatmuseum zum Erkunden. In letzterem hat eine liebevolle Sammlung von Trachten, Fotografien, Rechnungen von anno dazumal und 400 Puppen Quartier bezogen.
In ersterem finden Sie eine Ausstellung der traditionellen Herbsteiner Fastnachtskultur mit Springerzug, spezielles historisches Mobiliar wie des Apothekers, des Bürgermeisters oder aus der Bauernstube, Geschichte der Auswanderer und Wechselausstellungen sowie der Zugang zur nördlichen Stadtmauer, dem Eulenturm und in das unterirdische Gewölbe. Herbstein heißt Sie gerne als Gast willkommen und lädt Sie ein, zu verweilen, zu entspannen und inmitten einer intakten Naturlandschaft voll durchzuatmen: egal ob Sie es ruhig angehen wollen oder lieber aktiv sind! Verbringen Sie einige Tage in erholsamer Landschaft!
Seelisch sinnliche Erlebnisse im Einklang mit der Natur ermöglichen die Wanderwege durch und um Herbstein. Schon im 13. Jahrhundert machten die ersten Touristen Herbsteins, Jakobspilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela, Halt im Vogelsberger Städtchen.
Eine Urkunde besagt, dass im Hospital Betten für mittellose Pilger freigehalten werden mußten. Der Jakobsweg und die Bonifatiusroute sind auch heute noch bekannte und beliebte Pilgerwege, die direkt durch das Herbsteiner Stadtgebiet führen. Genauso können Sie unter anderem auf dem Premiumwanderweg Vulkanring Vogelsberg oder dem als Extratour angelegten Wanderweg die "Felsentour" auftanken.
Felsbrocken in allen Größen sind das Leitthema dieser Tour: zu Basalt erstarrte Lava - Zeugnis des langerloschenen Vulkans. Dazwischen gibt es Wiesenlandschaften, kleine Seen und schöne Ausblicke. Geschichtsträchtige Grenzsteine findet man auf weiten Strecken der Tour am Wegesrand.
Der Ferienort Herbstein bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild. Nicht zu vergessen wäre noch der Radfernweg BahnRadweg, der seine Kreise durch die Gemarkung von Herbstein zieht.
Marktplatz 7
36358 Herbstein
Telefon +49 (0) 6643 / 960019
Telefax +49 (0) 6643 / 960020