Mit den Ortsteilen Alexisbad, Mägdesprung und Silberhütte im Selketal ist Harzgerode anerkannter Erholungsort und liegt zentral auf einem Hochplateau in 400m Höhe. Mittelpunkt der tausendjährigen Stadt ist der Marktplatz mit Rathaus. Der Marktbrunnen wurde neu gestaltet und erinnert an die Ursprünge der Besiedlung. Der Turm der St. Marien-Kirche überragt dieses reizvolle Ensemble. Die Kirche erhielt ihr heutiges Aussehen und die bemerkenswerte Innenausstattung im 17. Jhd. Sie kann zu festen Öffnungszeiten besichtigt werden. Das Schloss wurde Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet und war von 1635 – 1709 ständiger Wohnsitz einer Nebenlinie der Fürsten von Anhalt-Bernburg. Heute veranschaulichen u. a. die Kunstgussausstellung im Wehrgang,
… die Heimatstube oder das Parkett aus 18 verschiedenen Holzarten im Festsaal die interessante und abwechslungsreiche Geschichte von Schloss und Region.
Eine weitere Attraktion ist die Selketalbahn, die älteste dampfbetriebene Schmalspurbahn des Harzes, die die Ortsteile im Selketal mit Harzgerode verbindet. Inzwischen verbindet die Selketalbahn auch die Welterbestadt Quedlinburg mit dem Selketal und ermöglicht die einzigartige Kombination von Wandern auf dem Selketalstieg und romantischen Bahnfahrten. Rund 220 km gut markierte Rad- und Wanderwege und ein Naturlehrpfad verlocken dazu, die überaus abwechslungsreiche Naturlandschaft zu erkunden.
Besonders die Aussichtspunkte in das Selketal, wie die Verlobungsurne, das Eiserne Kreuz an der Mägdetrappe oder die Köthener Hütte sind beliebte Ziele. Bereits die Gäste des Herzogs Alexius von Anhalt Bernburg, die das 1810 gegründete Alexisbad besuchten, bewunderten hier die natürliche Schönheit des Selketals.
Regelmäßige Konzerte in der Kapelle bieten heute einen weiteren Genuss. In Mägdesprung bezeugen Tierplastiken die Fertigungsqualität der Kunstgießerei in der ehemaligen Eisenhütte, die bereits 1646 gegründet wurde. Mehr über dieses frühindustrielle Erbe erfahren Sie im Carlswerk in authentischer Atmosphäre.
Der Erlebnis – und Ausstellungskomplex „Waldhof“ in Silberhütte vermittelt Ihnen unterhaltsam und anschaulich wissenswerte Zusammenhänge. Weitere Freizeitmöglichkeiten bietet der Freizeitpark Albertine mit modernem Freibad (65m langer Riesenrutsche), Minigolfanlage, Zwei-Felder-Sporthalle und Sportplatz.
Von den 13 Ortsteilen der Stadt Harzgerode sind 7 Ortsteile durch den Selketal-Stieg und die Selketalbahn verbunden. Die 20km Bahnstrecke von Friedrichshöhe bis Mägdesprung kann beliebig durch eine Wanderung unterbrochen und ergänzt werden.
Diese Wanderungen führen zu wildromantischen Felsformationen und Aussichtspunkten, malerischen Stauteichen, mystischen Burgruinen und den vielfältigen Spuren, die von Menschen vergangener Jahrhunderte hinterlassen wurden.
Auch die vielen weiteren Wandertouren führen durch natürliche Buchenmischwälder mit besonderen, häufig geschützten Pflanzengemeinschaften. Ein auffällig großer Teil der Wege läuft auf jahrhundertealten Trassierungen, die noch heute Spuren der Wanderzüge der deutschen Kaiser und Könige im Mittelalter zeigen. Viele geologischen Merkwürdkeiten, die das gesamte Harzgebirge kennzeichnen, sind häufige Wegbegleiter und werden durch Schautafeln und Hinweisschilder interessant und unterhaltsam erklärt.
Marktplatz 2
06493 Harzgerode
Telefon +49 (0) 39484 / 7476703
Telefax +49 (0) 39484 / 7476704