Egal ob Sie sich Zittau von Norden oder Süden nähern, stets haben Sie einen fantastischen Blick auf die Stadt mit ihren zahlreichen Türmen. Ihren Gästen präsentiert sich Zittau als idyllische Kleinstadt mit besonderem Flair. Das Stadtbild ist reich an Zeichen früheren Wohlstandes, den vor allem der Handel, die Tuchmacherei und die Braukunst hervorbrachten.
Die zu großen Teilen denkmalgeschützte Altstadt lädt zum Flanieren ein. Wertvolle Kulturdenkmale sind in den vergangenen Jahren saniert und wiederbelebt worden. Der Zittauer Kulturpfad verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, von denen besonders der Marktplatz mit dem imposanten Rathaus, das siebenstöckige Salzhaus von 1511,
… barocke Brunnen, das Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster und die Fleischerbastei mit Blumenuhr am Grünen Ring hervorzuheben sind. Ein Höhepunkt ist auch der Ausblick vom Johannisturm nach 266 Stufen Aufstieg. Die größten Schätze der Stadt aber sind das „Große Zittauer Fastentuch“ von 1472 mit den beeindruckenden Maßen von 6,80 m x 8,20 m, welches im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ zu bewundern ist und das „Kleine Zittauer Fastentuch“ von 1573, das als einziges Arma Christi Tuch in Deutschland erhalten blieb und im Franziskanerkloster besichtigt werden kann. Den einstigen Verlauf der Stadtmauer zeichnet der Grüne Ring nach, ein städtebauliches Kunstwerk des 19./20. Jahrhunderts mit gepflegten Parkanlagen, Gesellschaftsbauten, Villen und Denkmalen.
Das heute ca. 28.000 Einwohner zählende Zittau ist eine lebendige Kultur- und Bildungsstadt. Mit vielbesuchten Inszenierungen schreibt das Gerhart-Hauptmann-Theater über 200 Jahre Theatergeschichte. Gaststätten, Cafés und Kneipen begrüßen ihre Gäste im stilvollen Ambiente. Etwa 4.000 junge Menschen aus über 30 Nationen studieren an der Hochschule Zittau/Görlitz und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau. Auf Grund ihrer Lage im Dreiländereck sieht sich die Stadt Zittau als Bindeglied in einem Europa der offenen Grenzen. Daher sind die beiden Zittauer Fastentücher gleichzeitig das Zentrum der „Via Sacra“, einer neuen touristischen Route die zu einzigartigen sakralen Bauwerken und Kunstschätzen in der Oberlausitz, Niederschlesien und Nordböhmen führt.
Wandern, erholen und die Natur genießen? Dann bist Du genau richtig im Ferienort Zittau, denn hier werden diese Attribute alle vereint. Das Wegenetz sowie die Infrastruktur lassen keine Wünsche offen und laden Dich zum Schlemmen, Verweilen und Genießen ein. Ein besonderes Highlight stellt der Fernwanderweg Oberlausitzer Bergweg dar.
Der Ferienort Zittau bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild. Nicht zu vergessen wäre noch der Radfernweg Oder-Neisse-Radweg (D-Route 12), der seine Kreise durch die Gemarkung von Zittau zieht.
Markt 1 (Rathaus)
02763 Zittau
Telefon +49 (0) 3583 / 752200
Telefax +49 (0) 3583 / 752161