Am Nordwestrand des Fichtelgebirges ragt einer der schönsten und romantischsten Berggipfel des Fichtelgebirges empor. Der ruinen- und felsgekrönte 880 m hohe Waldstein. An seinem Fuße, kaum eine Stunde vom Waldsteingipfel entfernt, liegt der Markt Zell im Fichtelgebirge. Beiderseits des Saaletales terrassenförmig aufsteigend, breitet sich der Ort inmitten eines herrlichen Gebirgspanoramas aus. Sein landschaftlicher Rahmen wird nicht nur durch den Großen Waldstein, sondern auch durch den 854 m hohen Arnsteinfels, den 780 m hohen Zellerfels und die Bärenhöhe gebildet.
In 15 min. ist man von Zell aus auf dem 695 m hohen Haidberg, der aus magneteisenhaltigem Serpentingestein besteht, das die Kompassnadel zum Abweichen bringt. Sehenswert ist auch die 2002 restaurierte Ev.-Luth. St. Galluskirche in Zell. Das Bauernhofmuseum im Ortsteil Kleinlosnitz zeigt in einem mit großem Aufwand renovierten Vierseithof anschaulich die kleinbäuerliche Tradition der letzten Jahrhunderte.
Nur 25 Minuten entfernt liegt die viel besuchte idyllische Quelle der Sächsischen Saale (707 m). Sie ist der Ausgangspunkt des Saaleradweges. Unter einer aus rohen Granitblöcken geschichteten Mauer quillt das klare Wasser hervor und macht sich von hier aus auf ihren 427 km langen Weg bis hin zur Mündung bei Barby. An einer Syenitplatte kann man lesen: "Quelle der Saale, gefasst von den Städten Münchberg, Schwarzenbach, Hof, Weißenfels, Halle 1869". Wie kam die Saale zu ihrem Namen? Der Sage nach rettete vor langer Zeit eine Nymphe namens Saale einen jungen Jäger vor dem Verdursten, der sich in den Dickichten und Felsklüften des Fichtelgebirges verirrte. Sie sagte: „Alle tausend Jahre verschlägt es ein Menschenkind zu mir. Wenn ich es vor dem Tode retten kann, so wird mir für ein neues Jahrtausend das Leben gegeben.“ Für ihre Wohltat nahm die Nixe keine Geschenke an, und so versprach der Jäger, allen von seiner wunderbaren Rettung zu erzählen, das Bächlein soll ihr zu Ehren von nun an Saale heißen.
Der Ferienort Zell im Fichtelgebirge zeichnet sich durch ein gut angelegtes Wegenetz aus, welches darauf wartet, von Dir entdeckt zu werden. Verschiedene Rundwanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gilt es zu erwandern, um den Alltag hinter sich zu lassen und die aktive Erholung voranzutreiben. Der Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg mit seinen 21 Etappen rundet das Wanderangebot ab.
Der Ferienort Zell im Fichtelgebirge bietet alles Rund ums Thema Rad. Von einfach bis schwierig, von Trekking über Rennrad bis hin zu Mountainbike, hier findest Du immer genau den richtigen Radweg für Dich. Darüber hinaus überzeugt der Ferienort auch durch sein schönes Landschaftsbild. Nicht zu vergessen wäre noch der Radfernweg Ostsee-Oberbayern (D-Route 11), der seine Kreise durch die Gemarkung von Zell im Fichtelgebirge zieht.
Bahnhofstraße 10
95239 Zell im Fichtelgebirge
Telefon +49 (0) 9257 / 9420
Telefax +49 (0) 9257 / 94292
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.markt-zell.de