… und zeigt rechts und links der Werra Fachwerkflair. Wo die Werra sich durch Wehre in viele romantische Seitenarme und Inseln aufteilt, liegt Bad Sooden-Allendorf. Die Geschichte der Fachwerk-Doppelstadt ist eng verbunden mit der Nutzung der Solequellen, die in diesem Abschnitt des Werratals zwischen Hohem Meißner und dem thüringischen Eichsfeld zutage treten. Östlich der Werra bieten die parallel verlaufenden Fachwerkstraßen Allendorfs, in dieser Form nach dem 30jährigen Krieg entstanden, ein Bild einmaliger Geschlossenheit. Hier waren in früheren Zeiten die Händler und Kaufleute zuhause. Zum Fluss hin schließt sich nahtlos die romantische Zeile derFischerstad an, von den Einheimischen auch „Klein-Venedig“ genannt.
Im Laufe der Jahrhunderte prägten Salzgewinnung und Salzhandel die Entwicklung der Stadt und verhalfen ihr zu Reichtum und Blüte. Erst 1929 schlossen sich die beiden Orte Bad Sooden und Allendorf zu einer Stadt zusammen. Im Herzen Bad Soodens, wo sich jahrhundertelang das Salzwerk und die Siedehäuser befanden, entstand mit Aufkommen der Kur- und Badekultur des 19. Jahrhunderts eine vornehme kleine Kurstadt mit dem heutigen Kurpark als Zentrum. Seit 1881 ist die Stadt anerkannter Kurort.
Auch die Umgebung lädt zu Entdeckungstouren ein. Vom geruhsamen Spaziergang auf lokalen Wanderwegen bis zu Tagestouren im NaturparkMeißner-Kaufunger Wald – die Premiumwanderwege und geführte Wanderungen seien hier besonders empfohlen – vom Paddeln auf der Werra bis zu Ausflügen auf dem Werratal Radweg oder der Großen Meißner Radrundtour, hier findet jeder seine Freude. Im Osten locken die spektakulären Kalkklippen des Gobert mit der Hörne, dem Schloss Rothestein und der Ruine Altenburg. Zahlreiche Ausflugsgaststätten und Restaurants in und außerhalb der Stadt sorgen für das leibliche Wohl.
Die WerratalTherme bietet mit Sole-Wellenbad, Saunalandschaft, integriertem Gradierwerk, sowie Sport- und Wellness-Angeboten genau das Richtige. Hier und in sechs Kurkliniken werden mithilfe der Soodener Sole eine Vielzahl von Krankheitsbildern behandelt.
Theater und Kurkonzerte und seit 2007 ein internationales Programm im neuen Werratal Kultur- und Kongress-Zentrum können sich mit dem Angebot größerer Städte durchaus messen. Im Salzmuseum am Söder Tor und imGrenzmuseum „Schifflersgrund“ finden Wissensdurstige Informationen zu verschiedenen Aspekten der lokalen und deutsch-deutschen Geschichte.
Von der Vielzahl der Stadtfeste im Jahreslauf ist das Erntedank- und Heimatfest am 3. Augustwochenende wohl das berühmteste. Zu Ostern lädt dieMärchenwoche ein, Pfingsten das Brunnenfest in der Salzsiedertradition und im Juni „Rad total im Werratal“.
Wandern, erholen und die Natur genießen? Dann bist Du genau richtig im Ferienort Bad Sooden-Allendorf, denn hier werden diese Attribute alle vereint. Das Wegenetz sowie die Infrastruktur lassen keine Wünsche offen und laden Dich zum Schlemmen, Verweilen und Genießen ein.
Radfahren wird im Ferienort Bad Sooden-Allendorf groß geschrieben, dementsprechend ist das Radwegenetz gut ausgebaut und wartet mit tollen Touren auf Dich. Eine Besonderheit stellt hier der Radfernweg Werratal-Radweg dar, der ebenfalls Bestandteil des Radangebots ist genauso wie die regionalen Radrundtouren, die es zu entdecken gilt.
Landgraf-Philipp-Platz 1-2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Telefon +49 (0) 5652 / 95870
Telefax +49 (0) 5652 / 9587109