Ganz wild auf
Bad Schlema
Ferienort
Das Radonheilbad im Erzgebirge
Inmitten der reizvollen Landschaft des Erzgebirges liegt in einer Höhenlage von 350 – 593 m ü. M. der über 5000 Einwohner zählende Kurort Bad Schlema. Egal ob Tagesausflug, Urlaub, Kur oder Wellnessaufenthalt – in Bad Schlema ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bekannt ist der Kurort durch seine stark radonhaltigen Wässer, die als Heilmittel eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung besitzen. Zudem stimuliert Radon die körpereigenen Selbstheilungskräfte und stärkt das Immunsystem. Vor allem bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Arthrosen, rheumatischen Beschwerden und Stoffwechselerkrankungen werden im Therapiebereich des Kurmittelhauses Wannen- und Bewegungsbäder im radonhaltigen Wasser durchgeführt.
Bad Schlema bietet eine märchenhafte Kulisse, um den Ort per Pedes oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Für anschließende entspannte Stunden bietet sich das Gesundheitsbad „Actinon“ mit seiner 650 m² großen Wasserfläche, Innen- und Außenbecken mit radon- und solehaltigem Thermalwasser und vielen Luft- und Wasserattraktionen an. „Wasser, Wärme, Wohlgefühl“ ist das Motto der attraktiven Sauna- und Wellnesslandschaft. Lassen Sie sich bei Massagen, Ayurveda-Behandlungen, Packungen u.v.m. aus verschiedensten Kulturkreisen verwöhnen.
Der neunzehn Hektar große Kurpark mit Sonnensegel, Kräutergarten, Wildgehege und Minigolfanlage lädt außerdem zur Erkundung und zum Verweilen ein.
Für Gäste, die sich auf die Spuren des Bergbaus im Schlematal begeben möchten, ist das Besucherbergwerk „Markus-Semmler-Stolln“ genau richtig - Wissenswertes über die Ortsgeschichte erfahren Sie im Museum Uranbergbau.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Bad Schlema!
Auch kulturell lässt Bad Schlema keine Wünsche offen. Stimmungsvolle Kurkonzerte und ein Musikbrunnen, der von Mai bis Oktober mehrmals täglich ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Wasserfontänen und bekannten Werken berühmter Komponisten präsentiert, begeistern ebenso wie das jährlich am dritten Septemberwochenende stattfindende Europäische Blasmusikfestival – Internationales Musikfest mit Orchestern aus über zehn Nationen. Ein weiterer Höhepunkt unter den zahlreichen Veranstaltungen ist das Quell- und Weinfest im Oktober, bei dem das Bad Schlemaer Brunnenmädchen gewählt wird.
Erkundung ein. Bad Schlema ist zu erreichen über die A 72, Abfahrt Hartenstein, und die B 169.
Wandern
Wandern in Bad Schlema
Inmitten der reizvollen Landschaft
Natürlich kommen auch Wanderfreunde bei uns auf ihre Kosten. Zahlreiche Terrainkur-, Wander- und Radwege in und um Bad Schlema versprechen aktive Erholung in der wunderschönen Landschaft des Erzgebirges. Der großflächige Kurpark Bad Schlemas mit Sonnensegel, Wildgehege, Minigolfanlage u.v.m. lädt ebenfalls zu einer ausführlichen

Wanderwege
Radfahren
Radfahren in Bad Schlema
Von Bad Schlema aus können Sie z.B. auf einen Teilabschnitt des Mulderadweges einsteigen, der über 15 km bis in den Eibenstocker Ortsteil Wolfsgrün führt. Dabei radeln Sie zwischen Aue und Wolfsgrün auf einem etwa 11 km langen Teilstück der vormaligen Bahnstrecke Chemnitz-Aue-Adorf durch das wildromantische Muldetal. Eine weitere Strecke führt Sie zum nahegelegenen „Filzteich“, der ältesten Talsperre Sachsens (errichtet 1483-1485). Heute ist der „Filzteich“ ein beliebtes Strandbad und lädt zum Verweilen ein.
Touren entlang des Hammerberges geben einen wunderbaren Blick auf das Schlematal mit Kurpark und das Westerzgebirge bis hin nach Tschechien frei. Außerdem gibt es Touren zum Gleesberg, nach Sosa, Schwarzenberg, Hartenstein u.v.m.
Fahrräder, und wer auf die bequemere Variante setzen möchte, E-Bikes, können ausgeliehen werden.

Radwege
Karte
Übernachten. Erleben. Entdecken.
Kontakt:
Gästeinformation Bad Schlema
Richard-Friedrich-Straße 18
08301 Bad Schlema
Telefon +49 (0) 3772 / 380450
Telefax +49 (0) 3772 / 380453
www.kurort-schlema.de