Schon auf dem Weg nach Bad Gögging merkt man, dass der niederbayerische Kur- und Urlaubsort in einer ganz besonderen Landschaft liegt: inmitten von Altmühltal und Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Die hohen Stangen, an denen der Hopfen sich emporrankt, sind weithin sichtbar und verleihen der Region ihren ganz eigenen Reiz. Sie erinnern Genießer selbstverständlich gleich an die stolze Brautradition Bayerns. Schließlich würzt der Hopfen das gute bayerische Bier. In Bad Gögging wird die Heilpflanze aber auch für Wellness-Anwendungen genutzt – zum Beispiel im Naturhopfen-Aromabad.
Apropos Heilmittel: Als einziger Kurort in Bayern verfügt Bad Gögging über gleich drei anerkannte ortsgebundene Naturheilmittel: Schwefelwasser, das aus 120 Metern Tiefe gefördert wird und Gelenkbeschwerden lindern kann. Naturmoor, das frisch gestochen als Badekur oder Packung wirkt sowie Mineral-Thermalwasser der Sebastiani- bzw. Laurentius-Quelle. Als staatlich anerkanntes Heilbad erfüllt Bad Gögging aber auch alle Kriterien eines Luftkurortes. Also ab nach draußen. Denn Rad- und Wandermöglichkeiten gibt es zu genüge. Ob entlang der Donau, über sanfte Wiesen oder durch schier unendlich scheinende Hopfengärten. Wer am Ende des Tages die müden Glieder entspannen will, kann das zum Beispiel in einem der wohlig warmen Thermalwasserbecken der Limes-Therme tun. Schon die alten Römer haben in Bad Gögging das Baden im unterschiedlich warmen Wasser genossen. Aus gesundheitlichen Gründen, aber auch ganz wesentlich zur Unterhaltung. An diese römische Badetradition im Ort knüpft die bereits erwähnte Limes-Therme auch heute noch an. In der einzigartigen Römer-Sauna der Limes-Therme können sich Besucher auf römische Badekultur wie vor 2000 Jahren freuen. Auf rund 1500 m² sauniert man zum Beispiel in der imposanten Arena-Sauna oder im Nachbau eines Römer-Turms.
Die römische Geschichte Bad Göggings ist vielfach im Ort spürbar. Wer sich also auf eine Reise in die Antike begeben möchte, kann das zum Beispiel im ehemaligen Römerkastell Abusina tun. Das Freilichtmuseum ist museumspädagogisch erschlossen und jederzeit kostenfrei zugänglich. Mitten in Bad Gögging lädt zudem das Römische Museum für Kur- und Badewesen zu einem Besuch ein. Es beherbergt Überreste des ältesten römischen Heilbades Bayerns und ist seit Juli 2021 Teil des UNESCO-Weltkulturerbe Donaulimes.
Tipp: Immer lohnenswert ist ein Besuch der Tourist-Information Bad Gögging. Denn hier sitzen die „Geheimtipp-Geber“ des Ortes. Sie geben Besuchern gerne exklusive Tipps, die sich in keinem Reiseführer finden – egal ob versteckte Pfade, verborgene Orte oder einfach nur, wo man an heißen Tagen richtig gutes Erdbeereis schlemmen kann.
Wandern, erholen und die Natur genießen? Dann bist Du genau richtig im Ferienort Bad Gögging, denn hier werden diese Attribute alle vereint. Das Wegenetz sowie die Infrastruktur lassen keine Wünsche offen und laden Dich zum Schlemmen, Verweilen und Genießen ein.
Radfahren wird im Ferienort Bad Gögging großgeschrieben, dementsprechend ist das Radwegenetz gut ausgebaut und wartet mit tollen Touren auf Dich. Erlebe und erkunde die Umgebung auf den abwechslungsreichen regionalen Radwegen und erhole dich aktiv in der Natur.
Heiligenstädter Str. 5
93333 Bad Gögging
Telefon +49 (0) 9445 / 95750
Telefax +49 (0) 9445 / 957533
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bad-goegging.de