Ganz wild auf
Limburg a. d. Lahn
Ferienort
Limburg wurde urkundlich zum ersten Mal im Jahr 910 erwähnt, Anlass war die Gründung des St.-Georg-Stifts. Deutlich früher tauchen die Stadtteile Lindenholzhausen (Holzhusen) und Ahlbach in den Urkunden auf (772). Dietkirchen wird erstmalig im Jahr 841 anlässlich der Reliquienübertragung des heiligen Lubentius aus Kobern an der Mosel erwähnt. Die übrigen Stadtteile werden wesentlich später urkundlich erstmals erwähnt.
Das Wahrzeichen Limburgs: Der Dom
Eng verbunden ist die Stadt mit ihrem 1235 geweihten Wahrzeichen, dem Dom. Mit der Gründung des Bistums Limburg 1827 wurde die Stadt zum Bischofsitz erhoben. 1886 folgte die Benennung zur Kreisstadt des gleichnamigen Kreises, seit 1974 ist sie Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Limburg-Weilburg. Limburg ist Sitz von Verbänden und Institutionen, von Landgericht und Staatsanwaltschaft; in der Stadt befinden sich zudem Niederlassungen der Pallottinerinnen und Pallottiner.






Lahnradweg
Wandern
Wandern in Limburg a. d. Lahn
Durch Limburg führen Wander- und Radwege, die Stadt ist dabei Etappenziel oder Durchgangsstation. Auch wenn die Domstadt nicht mit tollen Touren für Wanderer aufwarten kann, zwei Rundwanderwege mit je etwa 20 Kilometern Länge führen zu verborgenen Sehenswürdigkeiten im Limburger Umland und sind durchaus reizvoll.
Radfahren
Radfahren in Limburg a. d. Lahn
Limburg ist Ausgangspunkt und Etappenziel für abwechslungs- und erlebnisreiche Radtouren. Die Strecken dienen dem Kennenlernen und Entdecken der Region und führen meist auf Rad- und Wirtschaftswegen durch das Umland.
Im unteren Lahntal wurde die Radweg-Lücke zwischen Balduinstein und Laurenburg inzwischen geschlossen. Der Lahnradweg führt hier nun über zwei neue Brücken ohne Autoverkehr an der Lahn entlang.
Karte
Übernachten. Erleben. Entdecken.
Tourist Information
Barfüßerstraße 6
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon +49 (0) 6431 6166
www.touristinfo-limburg.de