Bei dieser Etappe können sich die Radtourer Zeit lassen, denn der Elbe-Radweg verläuft auf etwa 44 Kilometern zwischen Tangermünde und Havelberg. Östlich der Elbe zählen große Natur- und Vogelschutzgebiete wie die „Klietzer Heide“ oder das „Jederitzer Holz“ zu den Highlights der Tour, während westlich der Elbe Orte wie Stendal, Arneburg oder Schwarzholz locken. Fährverbindungen erleichtern außerdem die Passage zwischen den Sehenswürdigkeiten östlich und westlich der Elbe.
Sehenswerte Abstecher entlang der Route
Wer gerne frühzeitig startet, könnte einen Abstecher nach Stendal unternehmen. Die Hansestadt Stendal liegt etwa 12 Kilometer westlich von Tangermünde und entwickelte sich aus einem kleinen Dorf,
... das zum ersten Mal im Jahr 1022 erwähnt wurde. Wer durch die Straßen geht oder sich die Villen am See anschaut, erlebt prachtvolle, historische Bauten und edle Architektur. Kleine Gemeinden wie Jarchau oder Hassel durchfährt man anschließend auf dem Weg zurück zur Elbe. Die Stadt Arneburg liegt auf einem Plateau unmittelbar am Fluss und gilt als eine der ältesten Städte in der Altmark, denn so bezeichnete man sie bereits im Jahr 984, nämlich als „civitatis“. Am Ostufer der Elbe liegt die Stadt Sandau unmittelbar am Naturschutzgebiet Jederitzer Holz. Mit weniger als 1.000 Einwohnern gehört sie zu den kleinsten deutschen Städten; schließlich wurden ihr die Stadtrechte bereits im Jahr 1272 verliehen. Da Sandau nicht nur am Elbe-Radweg liegt, sondern auch noch an der Straße der Romanik, freuen sich insbesondere jene Radtourer über einen Zwischenstopp, die sich für Architektur und schöne Bauwerke interessieren.
Durch die wunderbare Natur nach Havelberg
Wer kurzfristig noch einen Abstecher zum Naturschutzgebiet „Alte Elbe zwischen Kannenberg und Berge“ einlegen möchte, nutzt die Elbfähre von Sandau, um überzusetzen. Die idyllische Region präsentiert sich mit ausgedehnten Röhrichtbereichen, offenen Wasserflächen und malerischen Bruchwäldern. Hier leben Fischotter und Elbe-Biber sowie viele andere Tiere, die diesen geschützten Lebensraum, wenige Kilometer vor Havelberg, für sich entdeckt haben. Die Hansestadt Havelberg markiert das Ende der Tagesetappe. Die hübsche Stadt liegt unmittelbar an der Havel und war schon in frühen Zeiten ein begehrter Handelsort. Viel Zeit kann man für eine Besichtigung des Havelberger Doms oder einen Spaziergang über den Prälatenweg einplanen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.