Von Strehla geht die Radreise gemütlich weiter ins etwa 40 Kilometer entfernte Torgau. Dabei durchqueren die Radtourer nicht nur das Naturschutzgebiet Elbaue Mühlberg, sondern können immer wieder die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen überqueren, die in dieser Region und bis hinter Martinskirchen geradewegs durch die Elbe verläuft. Wer sich gerne Mühlberg näher anschauen möchte, sollte etwas Zeit mitbringen, denn bereits die Zisterzienser gründeten hier im 13. Jahrhundert ihren Orden und erbauten ein imposantes Kloster, das noch heute die Innenstadt ziert. Und auch das Seengebiet rund um Mühlberg lädt zu schönen Spaziergängen oder einer weiteren Radexkursion ein.
Historische Bauten und naturnahe Entdeckungen
Einer der nächsten interessanten Orte auf dem Weg nach Torgau ist Belgern, der am linken Elbufer auf einer Anhöhe liegt. Bereits im Jahr 973 wurde er erstmals urkundlich erwähnt und blickt heute ebenfalls auf die Gründung eines Zisterzienserklosters zurück. Zu den sehenswerten Bauten des idyllischen Ortes gehört das Rathaus mit seiner unverwechselbaren Bauweise und Farbgebung, das darüber hinaus noch von einer fast sechs Meter hohen Statue des Belgerner Roland geschmückt wird. Folgt man von Belgern aus der Elbe am östlichen Ufer, erreicht man schließlich das Naturschutzgebiet „Alte Elbe Kathewitz“ mit seinen Wiesen und Weiden, Böschungen und Deichregionen, in denen Vögel zur Ruhe kommen und brüten können, bevor sie ihre lange Reise in den Süden fortsetzen.
Das Etappenziel Torgau
Nicht mehr weit ist es nun noch bis Torgau, dem Tagesetappenziel. Man kann am Ostufer der Elbe weiterfahren und dem gemächlichen Schwung des Flusses folgen. Wer auf der Westseite Richtung Torgau radelt, kommt an zahlreichen malerischen Teichen und Seen vorbei, etwa dem Storch- und Königsteich sowie dem Gehegeteich oder dem Großen Teich von Torgau, der im gleichnamigen Naturschutzgebiet liegt. Hier wurde im Jahr 1995 das Naturschutzzentrum Biberhof Torgau eingerichtet, das eindrucksvoll den Umgang mit Natur und Umwelt vermittelt, eine ständige Ausstellung über die Tierwelt präsentiert und über Nisthilfen, Nistkästen und das naturnahe Gärtnern informiert. Die Kreisstadt Torgau am Rande der Dübener Heide ist das Ziel der heutigen Radtour. Mit Schloss Hartenfels bietet das 973 erstmals urkundlich erwähnte Torgau ein wahres Highlight dieser Etappe.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.