Zum Hauptinhalt springen

RadBlog / Werbung

5 Tage Urlaub mit dem Rad in Dresden Elbland

05. März 2025
Foto: Dresden Elbland I Erik Gross
Blick auf Meissen

Von der gemütlichen Familientour bis zur sportlichen Herausforderung - in Dresden Elbland kommt jeder auf seine Kosten, der die Region auf zwei Rädern erkunden möchte. Eine Vielzahl von gut ausgeschilderten Erlebnistouren oder thematischen Routen finden Sie auf der Website von Webseite von Dresden Elbland sowie in der Radkarte.

Im Folgenden finden Sie einen Vorschlag für einen 5-tägigen Radurlaub in Dresden Elbland. Ihr täglicher Ausgangspunkt ist Meißen.

Tag 1: Anreise nach Meißen

Herzlich willkommen in Meißen, der Porzellanstadt und Ausgangspunkt Ihrer Radtouren durch das malerische Dresden Elbland. Nach der Ankunft empfehlen wir Ihnen einen entspannten Nachmittag in der Altstadt von Meißen. Besuchen Sie das älteste Schloss Deutschlands - die Albrechtsburg Meißen. Dort können Sie an interaktiven Tablets, den sogenannten Histopads, erfahren, wie sich die Albrechtsburg von einer hölzernen Festung zu einem architektonischen Meisterwerk entwickelte und zur Wiege Sachsens wurde.

In diesem Prachtbau startete August der Starke 1708 ein Herzensprojekt: Mit der ersten europäischen Porzellanmanufaktur sollte das „weiße Gold“ in die Albrechtsburg einziehen - und von dort aus in die ganze Welt. Bis heute steht die Meissener Porzellanmanufaktur für filigrane Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Ihre jahrhundertealte Tradition ist in der Schauwerkstatt der Erlebniswelt Meissen und im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung hautnah zu erleben.

Foto: Dresden Elbland I Frank Exss
Dresdens Altstadtsilhouette

2. Tag: Von Meißen nach Dresden und zurück (Strecke als Rundkurs ca. 80 km)

Die erste Etappe Ihrer Radreise führt Sie entlang der malerischen Elbe in die sächsische Landeshauptstadt und verspricht eine faszinierende Mischung aus Naturschönheit und kulturellem Reichtum.

Von Meißen geht es flussaufwärts entlang der Weinberge in Richtung Coswig und über Radebeul nach Dresden. In Radebeul bietet sich ein Besuch im Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth an. Tauchen Sie bei einer Führung mit Verkostung in die Welt des Weines oder der traditionellen Sektherstellung ein. Anschließend empfehlen wir Ihnen ein Mittagessen in einem der zahlreichen Restaurants in Altkötzschenbroda, dem historisch reizvollen Ortsteil von Radebeul. Frisch gestärkt erreichen Sie Dresden und werden von der weltberühmten Silhouette der Stadt empfangen.

Bei einem geführten Rundgang durch die historische Altstadt Dresdens lernen Sie berühmte Bauwerke wie die Frauenkirche, den Zwinger, die Semperoper und das Residenzschloss mit dem historischen Grünen Gewölbe kennen. Zur Erweiterung Ihrer Radtour bietet sich ein Abstecher zum prunkvollen Schloss Pillnitz an. Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Hofes lädt zu einem Spaziergang durch den kunstvoll angelegten, weitläufigen Park ein, in dem ein über 200 Jahre alter Kamelienbaum steht. Von hier aus können Sie auf dem Elberadweg zurück nach Meißen radeln (ca. 38 km) oder die öffentlichen Verkehrsmittel der Region nutzen (Fahrzeit ca. 90 min).

3. Tag: Von Meißen nach Diesbar-Seußlitz (Hinweg ca. 15 km)

Die heutige Tour führt Sie durch die romantische Weinlandschaft. Von Meißen radeln Sie auf dem Elberadweg entlang der malerischen Landschaft durch die Elbweindörfer bis nach Diesbar-Seußlitz. Genießen Sie bei einem gemütlichen Mittagessen in einem der örtlichen Gasthäuser regionale Spezialitäten oder probieren Sie bei einem kleinen Imbiss einen guten Tropfen sächsischen Wein. Anschließend lohnt sich ein Besuch des französisch angelegten Schlossparks und der George-Bähr-Kirche, einem barocken Sakralbau von Georg Bähr, dem Schöpfer der imposanten Dresdner Frauenkirche. Unweit des Schlossparks thront majestätisch auf einem Hügel die Heinrichsburg. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über das Elbtal. Für die Rückfahrt empfiehlt sich eine Fahrt mit einem der ältesten Raddampfer der Welt. Aktuelle Fahrpläne und weitere Informationen der Sächsischen Dampfschifffahrt finden Sie hier.

4. Tag: Von Meißen nach Moritzburg (Hinweg ca. 16 km)

Genießen Sie heute eine Radtour nach Moritzburg mit seinem berühmten Schloss, das unter anderem aus dem Film „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ bekannt ist. Auf der durchgängig beschilderten Radroute M gelangen Sie über Sörnewitz nach Weinböhla. Im Ortszentrum, nahe der Kirche, befindet sich die Fahrrad-Erlebniswelt VELOCIUM. Ein Besuch der Ausstellung ist ein Muss für jeden Fahrradliebhaber. Die Erlebniswelt berichtet über die 200-jährige Fahrradtradition in Weinböhla, vermittelt aber auch modernes Wissen und bietet Kindern und Jugendlichen einen Pumpttrack zum Testen des eigenen Könnens.

Nach der Besichtigung verlassen Sie Weinböhla und fahren nach Moritzburg. Neben der Besichtigung des berühmten Jagdschlosses erwartet Sie dort das Käthe Kollwitz Haus, das zu einem Besuch der ehemaligen Wohnstätte der berühmten Künstlerin einlädt. Die Rückfahrt nach Meißen können Sie entweder mit dem Fahrrad oder mit der Buslinie M (von Ende März bis Anfang November) antreten.

Foto: Dresden Elbland I Sebastian Weingart
Fahrraderlebniswelt Velocium Weinboehla

Tag 5: Abreise aus Meißen

Bevor Sie Meißen verlassen, bietet sich ein Besuch im Stadtmuseum an. Neben spannenden Einblicken in die Stadtgeschichte bietet das Museum auch wechselnde Sonderausstellungen.
Abschließend empfiehlt es sich, in einer der vielen Boutiquen oder Kunsthandwerksläden nach Souvenirs zu stöbern, um ein Stück Meißen mit nach Hause zu nehmen.

Dresden Elbland freut sich auf Ihren Besuch.

Foto: Dresden Elbland
Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth Radebeul

Unser Tipp: Sternfahrt rund um Meißen

Entdecken Sie Dresden Elbland und die Porzellan- und Weinstadt Meißen. Besuchen Sie die Porzellanmanufaktur, die Albrechtsburg und bummeln Sie durch die historische Altstadt. Genießen Sie die köstlichen Weine und regionalen Spezialitäten in einem der zahlreichen Weingüter und Besenwirtschaften inmitten der Weinlandschaft des Dresden Elbland. Die abwechslungsreiche Landschaft des schönen Elbtals mit seinen steilen Weinbergen und dem flussnahen Elberadweg bietet viele Ausflugsmöglichkeiten.

Ein buchbares Komplettangebot finden Sie hier.

Kontakt

Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

Telefon: +49 3521 76350
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.visit-dresden-elbland.de